• Keine Ergebnisse gefunden

- Zentraler Service Abteilungsleiter Herr Konrad Latz

Im Dokument die Havel rückwärts floss Seite 9 (Seite 36-42)

Damit haben 120 weitere Schülerinnen und Schüler die Chance, für einen erfolgreichen Schulabschluss

Abteilung 1 - Zentraler Service Abteilungsleiter Herr Konrad Latz

Ernst-Kamieth-Straße 2

06112 Halle (Saale) Tel.: (0345) 514-1400

Email.: konrad.latz@lvwa.sachsen-anhalt.de

A bt eilung 1

Referat Haushalt, Fördermittelmanagement Referatsleiter: Reinhard Paul Engel

Ernst-Kamieth-Straße 2 06112 Halle (Saale) Tel.: (0345) 514-3754

E-Mail: reinhardpaul.engel@lvwa.sachsen-anhalt.de

Im Rahmen der Ausführung des Haushaltsplans werden im Zuständigkeitsbereich des Landesverwaltungsam-tes (LVwA) die Haushaltsmittel von Teilen von 12 ver-schiedenen Einzelplänen der Ressorts bewirtschaftet.

Das Referat „Haushalt, Fördermittelmanagement“ und der Beauftragte für den Haushalt (BfH) koordinieren und unterstützen die diesbezügliche Arbeit in den je-weiligen Referaten. Im Haushaltsjahr 2013 wurde durch das LVwA ein Volumen - ohne Personalausgaben - von ca. 1,75 Milliarden Euro bewirtschaftet.

In den 20 Förderreferaten des LVwA wurden im Jahr 2013 Zuwendungen in Höhe von ca. 567 Mio. Euro (2012: ca. 524 Mio. Euro) ausgereicht [EU-Fördermittel:

ELER (Europäischer Landwirtschaftsfonds zur Ent-wicklung des ländlichen Raumes), EFRE (Europäischer Fonds zur regionalen Entwicklung), ESF (Europäischer Sozialfonds), EFF (Europäischer Fischfonds), Bundes- und Landesmittel)].

Ausgewählte statistische Angaben

Bewirtschaftungsvolumen in Mio. Euro 2011 2012 2013

Mittel des Innenministeriums (EPL 03) 29,40 32,47 24,06

Mittel des Ministeriums für Gesundheit und Soziales (EPL 05) 337,95 331,03 361,01

Mittel des Kultusministeriums (EPL 06 und 07) 250,00 174,61 175,20

Mittel des Ministeriums für Wirtschaft und Arbeit (EPL 08) 10,30 2,71 2,36 Mittel des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt /

Bereich Landwirtschaft (EPL 09)

125,47 147,35 147,34

Mittel der Allgemeinen Finanzverwaltung (EPL 13) 216,96 243,89 718,26 Mittel des Ministeriums für Landesentwicklung und Verkehr

(EPL 14 und 20)

325,52 315,35 229,20

Mittel des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt / Bereich Umwelt (EPL 15)

36,55 47,89 48,92

Ministerium für Justiz und Gleichstellung (EPL11) - 2,54 2,36

Mittel Informationstechnologie und Kommunikationstechnik (ITK) (EPL 19)

1,62 0,92 0,97

Mittel aus dem Sondervermögen Schwerbehinderten-Aus-gleichsabgabe (EPL 50)

35,83 45,14 40,66

Gesamt 1.369,60 1.343,90 1.750,34

A bt eilung 1

Fördermittelausgabe 2013 in Euro 2012 2013

Städte-, Wohnungsbau-, Schulbauförderung 157.942.877,24 176.899.468,44

Verkehrswesen 68.840.436,96 53.484.978,19

Wasser 67.458.099,06 69.838.723,91

Abwasser 60.806.344,67 54.812.664,23

Kultur, Fachstelle für öffentliche Bibliotheken 51.897.462,70 49.143.275,30 Beschäftigungs- und Arbeitsmarktförderung 41.056.919,21 46.582.272,04

Landesjugendamt - Kinder und Jugend 29.197.294,57 37.010.713,17

Landesjugendamt- Familien- und Frauenförderung 9.959.664,59 9.467.678,59

Naturschutz, Landschaftspflege 9.155.358,62 8.468.981,65

Projekte gegen Schulversagen oder Schulverweigerung 8.763.876,55 10.279.372,54

Denkmalschutz, UNESCO-Weltkulturerbe 5.875.304,31 9.106.732,81

Sport 5.355.509,42 1.555.773,92

Agrarwirtschaft, Ländliche Räume, Fischerei 3.185.992,19 4.648.644,15

Abfallwirtschaft, Bodenschutz 1.473.093,36 3.127.008,52

Integrationsprojekte, Aussiedler 1.226.811,48 1.218.400,44

Gesundheitswesen 1.223.170,58 29.385.695,40

Brand- und Katastrophenschutz 876.300,00 566.448,20

Hoheitsangelegenheiten, Gefahrenabwehr, Ausländerangelegenheiten 137.065,86 156.303,57

Wirtschaft 106.000,00 106.000,00

A bt eilung 1

Referat Organisation, Informationstechnik Referatsleiter Kurt Schnieber

Ernst-Kamieth-Straße 2 06112 Halle (Saale) Tel.: (0345) 514-1406

E–Mail: kurt.schnieber@lvwa.sachsen-anhalt.de

Das Referat Organisation, Informationstechnik ist für alle aufbau- und ablauforganisatorischen Fragen im LVwA zuständig. Hierzu gehören u. a. die Geschäfts-verteilungspläne und Organisationspläne aller Refera-te, die inneren Ordnungen sowie die Regelungen zur Arbeitszeit. Das Aufgabenspektrum umfasst zudem die Bewirtschaftung aller dem LVwA für die Erfüllung der Fach- und Querschnittsaufgaben zugewiesenen Plan-stellen und Stellen, deren sachgerechte Verteilung und Verwendung sowie die Erfüllung der durch Kabinetts-beschlüsse vorgegebenen Einsparquoten.

Die Zentrale Vordruckstelle als weiterer Aufgaben-schwerpunkt sichert für das gesamte Land Sachsen–

Anhalt die fachliche und technische Umsetzung der durch Gesetz geregelten Vordrucke und deren Zugriff durch Bürger und Behörden.

Der Bereich Informationstechnik ist für die gesamte informations- und kommunikationstechnische Infra-struktur des LVwA und die diesbezügliche strategische Planung zuständig.

Ausgewählte statistische Angaben

Stellenbestand des LVwA nach Fachkapiteln (Haushaltsplan 2012/13)

2012 2013 2014

insge-samt

dar.:

TGr. 96

insge-samt

dar.:

TGr. 96

insge-samt

dar.:

TGr. 96

MI (Kapitel 0310) 830 197 817 184 789 147

MS (Kapitel 0504) 264 47 257 40 242 25

MK (Kapitel 0706) 8 - 8 - -

-MK (Kapitel 0787) - - - - 8 2

MLU (Kapitel 0910) 53 18 53 18 53 18

MLU (Kapitel 0940) 9 2 9 2 9 2

MLV (Kapitel 1411) 43 9 40 6 40 6

MLU (Kapitel 1509) 320 75 248 38 240 30

Insgesamt ** 1.527 348 1.432 288 1.381 230

*) Zahlen entsprechen Haushaltsplan, zwischenzeitlich erfolgte Ausgliederungen sowie vorgezogene Einsparungen im Bereich der TG 96 wurden berücksichtigt

**) Stellen der Abwasserabgabe nicht ausgewiesen

A bt eilung 1

Referat Innerer Dienst Referatsleiter Andreas Düring Ernst-Kamieth-Straße 2 06112 Halle (Saale) Tel.: (0345) 514-1249

E–Mail: andreas.duering@lvwa.sachsen-anhalt.de

Ein Schwerpunkt der Arbeit des Referates Innerer Dienst im Jahr 2013 bestand in der Absicherung der Dienstleistungen für die Referate des Landesverwal-tungsamtes.

Dazu erfolgten Ausschreibungen zur Privatisierung der Besetzung der Telefonzentrale in der Ernst.-Kamieth-Straße 2 und des Dienstposttransportes innerhalb von Magdeburg.

Zur Gewährleistung der Arbeitsfähigkeit der Referate im Landesverwaltungsamt erfolgte die Neu- bzw. Ersatz-beschaff ung einer Reihe von Ausstattungsgegenstän-den wie z. B. Beamer, Faxgeräte, Arbeitsschutzbeklei-dung, Messtechnik für die SB für Luftfahrtaufsicht und technische Geräte für die zentrale Prüfstelle für ELER.

Für die Beschäftigten in allen Liegenschaften wurden 250 neue ergonomische Bürodrehstühle beschaff t.

Im Rahmen der Beschaff ung wurden durch das Referat Innerer Dienst im Jahr 2013 insgesamt 135 Beschaf-fungsmaßnahmen durchgeführt.

So zum Beispiel:

• Jahresverträge für Geschäftsbedarf, Papier, Ver-brauchsmaterial,

• Beschaff ung neuer Dienst-Pkw (Leasingverträge),

• Jahresvertrag für Vordrucke für alle Behörden des Landes,

• Kopiertechnik für die Liegenschaften in Magde-burg und Dessau-Roßlau.

Zur Gewährleistung einer ordnungsgemäßen Ar-chivierung von Archivgut wurden die Archivka-pazitäten in den Liegenschaften Maxim-Gorki-Straße 7 und in der Dessauer Maxim-Gorki-Straße 70 erweitert.

Zur Entlastung der Archivräume in allen Liegenschaf-ten wurden insgesamt ca. 15.130 Ordner sowie AkLiegenschaf-ten- Akten-material unter Beachtung des Datenschutzes entsorgt.

In der Dessauer Straße 70 konnte ein neues Besucher-leitsystem installiert werden.

Zur Verbesserung der Arbeitssituation sind 2 Bera-tungsräume in der Ernst-Kamieth-Straße 2 mit neuen Möbeln neu eingerichtet worden.

Zur Gewährleistung eines optimalen Brandschutzes wurde in der Liegenschaft M.-Gorki Straße 7 durch das Bau- und Liegenschaftsmanagement ca. die Hälfte der erforderlichen Umbauten durchgeführt.

In der Ernst-Kamieth Straße 2 erfolgte des Weiteren die Überprüfung aller ortsveränderlichen elektrischen Ge-räte. Die Überprüfung in den anderen Liegenschaften des LVwA wird im Jahr 2014 weitergeführt.

Im Dienstgebäude Olvenstedter Straße 1-2 in Magde-burg wurde die Registratur für die Abteilung VI durch die Schaff ung neuer Raumkapazitäten und die Be-schaff ung von Regalsystemen erweitert.

A bt eilung 1

Referat Personaleinsatz, Personalbetreuung Referatsleiterin Sabine Quest

Ernst-Kamieth-Straße 2 06112 Halle (Saale) Tel.: (0345) 514-1446

E-Mail: sabine.quest@lvwa.sachsen-anhalt.de

Das Referat „Personaleinsatz, Personalbetreuung“ ist für die Planung, Auswahl und den Einsatz des Personals des Landesverwaltungsamtes verantwortlich. Hier werden die personellen Belange der Bediensteten der Behörde einschließlich des nachgeordneten Bereichs betreut.

Ausgewählte statistische Angaben

Personalbestand zum 31.12.2012 1.491

Abgänge 2013

Ausscheiden durch Versetzungen 19

Ausscheiden durch Erreichen der Altersgrenze 7

Ausscheiden nach Altersteilzeit 26

Ausscheiden nach Befristung 2

Ausscheiden aus sonstigen Gründen 30

Abgänge gesamt 84

Zugänge 2013

Neueinstellungen/Versetzungen/Übernahme nach Ausbildung 80

Zugänge gesamt 80

Personalbestand zum 31.12.2013 1.487

davon weiblich 1.041

bzw. männlich 446

Verteilung auf die Liegenschaften Dessau-Roßlau

Kühnauer Straße 77

Halle

Dessauer Straße 442

Ernst-Kamieth-Straße 508

Maxim-Gorki-Straße 184

Magdeburg

A bt eilung 1

Referat Personalentwicklung, Aus- und Fortbildung

Referatsleiterin Angela Schreck Ernst-Kamieth-Straße 2

06112 Halle (Saale) Tel.: (0345) 514-1290

E-Mail: angela.schreck@lvwa.sachsen-anhalt.de

Durch Personalabbau, Aufgabenverdichtung sowie Strukturveränderungen unterliegt unsere Arbeitswelt einer stetigen Veränderung. Deshalb gewinnt die Wis-sensbewahrung einhergehend mit einer bedarfsge-rechten Aus – und Fortbildung zunehmend an Bedeu-tung.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landesver-waltungsamtes genau dabei zu unterstützen, ist eine der vordringlichen Aufgaben dieses Referates.

Das Referat Personalentwicklung, Aus- und Fortbil-dung, ist dafür zuständig, die vorhandenen Fähigkeiten und Neigungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu entwickeln und sie mit den jeweiligen Anforderun-gen der Arbeitsplätze bzw. Dienstposten in Überein-stimmung zu bringen.

Es ist darüber hinaus zuständig für die Auszubildenden, Anwärter, Referendare, Aufstiegsbeamten in eine hö-here Laufbahn sowie Praktikanten während ihrer Aus-bildung im Landesverwaltungsamt. Auch die Umset-zung eines Gesundheitsmanagements in der Behörde gehört zu den Aufgaben des Referates.

In der Zuständigkeit als Vormerkstelle werden Soldaten auf Zeit über die Möglichkeiten des berufl ichen Einsat-zes im öff entlichen Dienst in Sachsen-Anhalt nach ihrer Dienstzeit bei der Bundeswehr beraten und gemäß § 10 Soldatenversorgungsgesetz (SVG) in den öff entlichen Dienst des Landes Sachsen-Anhalt auf Vorbehaltsstel-len eingegliedert.

1. Ausbildung

Im Jahr 2013 absolvierten insgesamt 156 Personen in verschiedenen Ausbildungsrichtungen ihre Ausbil-dung bzw. einen Teil dieser im Landesverwaltungsamt, darunter 15 Auszubildende in der Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten (Landesverwaltung) und zwei in der Berufsausbildung zum Fachinformati-ker (Systemintegration).

Darüber hinaus wurde mit 44 - hauptsächlich Schü-lern und Studenten - eine Praktikumsvereinbarung geschlossen, um ihnen im Rahmen eines (Pfl icht-)prak-tikums die Möglichkeit zu geben, die Arbeit in der Ver-waltung kennen zu lernen sowie berufl iche Erfahrun-gen und Kenntnisse zu sammeln .

50

239 232 218 201 193 173 156

Anzahl der betreuten Auszubildenden

Im Dokument die Havel rückwärts floss Seite 9 (Seite 36-42)