• Keine Ergebnisse gefunden

BIBlIOTHEk

Bibliotheksdirektor Marcus Stark

katalog und Ausleihe Gabriele Creischer, Dipl.-Bibl.

Barbara Koch, Dipl.-Bibl.

Katja Möller, Bibl.Ass.

Kerstin Schalk, M.A., Dipl.-Bibl.

Peter Schönhofen, Dipl.-Bibl.

Restaurierungswerkstatt

Claudia Risse, Staatl. gepr. Restauratorin Aufsicht

Inge Haberer-Sperlich Renate Schimanowski

Der Medienbestand der Bibliothek beträgt 417.389 Bände, 1.755 Mikroformen sowie 161 CDs/DVDs. 660 Zeitschriften werden laufend ge- halten. Über den Onlinekatalog (https://lbsopac.

rz.uni-frankfurt.de/DB=60/) sind 219.157 Bände (davon 159.736 Mono graphienbände sowie 59.421 Zeitschriftenbände), 8.170 Online-Zeitschriften so - wie 5.863 sonstige Online-Publikationen erschlos-sen (Stand: 31.12.2009). Im Rahmen der retros-pektiven Katalogisierung wurden 2009 11.683 Monographienbände und 7.191 Zeitschriften- und Zeitungsbände in den Onlinekatalog auf-genommen. Der Internetauftritt der Bibliothek wurde vollständig neu gestaltet und bietet nun gegenüber der bisherigen Version vielfältige zu - sätzliche Informationen.

Vom 19. April bis zum 20. Juni 2010 waren im Ausstellungsraum der Bibliothek Faksimileeditio-nen illuminierter mittelalterlicher Handschriften zum Thema „Das Leben Jesu im Zeugnis des Bildes“ zu sehen.

InSTITuTE

Institut für dogmen- und liturgiegeschichte Byzantinisches Seminar Vorstand

Prof. Dr. Michael Schneider SJ Wissenschaftliche Hilfskraft Dr. Alexander Toepel

Studentische Hilfskraft Stefan Salzmann

Außer der Durchführung der schon im letzten Jahr angekündigten Vorhaben wurden im Institut mehrere Bücher, Schriften, Artikel und Beiträge ver-fasst bzw. herausgegeben und Tagungen durch-geführt, und zwar im Franz Hitze Haus, Münster, vom 8. - 9. Mai 2010 und an der Katholischen Akademie des Bistums Berlin am 2. Juni 2010;

eine weitere Tagung steht vom 20. - 22. Juli 2010 in Kremsmünster an. Vom 12. April bis 20. Juni 2010 präsentierte das Institut eine Ausstellung mit ca. 30 Faksimilia zum Thema: »Das Leben Jesu im Zeugnis des Bildes. Mittelalterliche Handschriften«; es wurden Führungen gehalten.

Diese Ausstellung wurde danach in der Krypta des Domes zu Speyer aufgebaut; anschließend ist eine Darbietung in der Abtei Himmerod und anderswo geplant. Auf dem Kirchentag in München wurden drei Veranstaltungen geplant, organisiert und durchgeführt, nämlich mit dem evangelischen Landesbischof Dr. Friedrich aus München (Aula der Musikhochschule) und Pa triarch Gregorios III. aus Damaskus (St. Martin, Mün-chen). Weitere Veranstaltungen und Vorträge in Aachen, Wolfenbüttel, Gehrden, Köln, Rüdes-heim, Altenberg, Zagreb, Kevelaer, Limburg, Himmerod etc. Ebenso ist eine Festschrift in Planung zum Thema »Das Katholische«, an der 27 Autoren mitwirken. Außerdem wird momen-tan ein dogmatisches Werk zur »Theologie der Menschwerdung« verfasst (Veröffentlichung bis Herbst 2010). - Die Finanzierung verschiedener Projekte des Instituts konnte durch Spenden sichergestellt werden. Augenblicklich wird an weiteren Bänden zur »Christologie« gearbeitet.

Ein Schriften verzeichnis des Instituts liegt auf der

Institut für Dogmen- und Liturgiegeschichte

Homepage von Sankt Georgen vor. Weitere Informationen über Arbeit, Projekte und Ver-anstaltungen des Instituts können dort ebenfalls eingeholt werden.

Bücher und Schriften von Michael Schneider Zur theologischen Grundlegung des christlichen Gottesdienstes nach Joseph Ratzinger - Papst Benedikt XVI. (2009); 39 Seiten.

Geistliche Begleitung und Beichte. Eine theo-logische Rückfrage an die Entfaltung des Buß-sakraments von der »Seelenführungsbeichte« bis zu ihrer Neuordnung im »Ordo paenitentiae« von 1973 (2010); 57 Seiten.

»Auf mystische Weise stellen wir die Cherubim dar...« Zugänge für die Mitfeier der Chrysostomus-Liturgie (2010); 66 Seiten.

Die Zeitansage im Buch der Geheimen Offen-barung. Die Spanischen Apokalypsen des Beatus von Liébana und ihre theologische Deutung der Geschichte in Wort und Bild (2010); 45 Seiten.

Der Dienst der Heiligung im Leben des Priesters heute. Überlegungen am Ende des Priester jahres (2010); 87 Seiten.

Christologie. Zu einer Theologie der Mysterien des Lebens Jesu. Teil I (2010); 271 Seiten.

Der Dienst des Diakons. Zur christologischen Be - gründung einer diakonalen Ekklesiologie (2010);

63 Seiten.

Der Dienst der Versöhnung als Zeugnis und Auftrag der Erlösten. Skizzen zur Soteriologie (2010); 106 Seiten.

Eucharistische Ekklesiologie (2010); 162 Seiten.

Artikel von Michael Schneider

Zur Erneuerung der Liturgie nach dem II. Vati-kanum. Ihre Beurteilung in der Theologie Joseph Ratzingers auf dem Hintergrund seiner Reden in der Abtei Fontgombault, in: R. Voderholzer (Hg.), Der Logos-gemäße Gottesdienst. Theologie der Liturgie bei Joseph Ratzinger, Regensburg 2009, 139-170.

Reichtum und Bedeutung des Rituals in der Ostkirche, in: Martin Neuhauser (Hg.), Religion und Rituale. Akademie Völker und Kulturen 2009 - mit Beiträgen von Hans-Joachim Höhn u. a., Berlin 2009, 101-126.

Offenbarung jenseits des Wortes. Eine trinitäts-theologische Überlegung zum Schweigen Gottes, in: IkaZ 38 (2009) 515-527.

Art. »Gebet«, in: H. Gasper u. a., Lexikon christ-licher Kirchen und Sondergemeinschaften. Frei-burg-Basel-Wien 2009, 98f.

»Christus - Gottes schöpferisches Wort« nach orthodoxer Theologie, in: G. Augustin / M. Brun / E. Keller / M. Schulze (Hgg.), »Christus - Gottes schöpferisches Wort«. Festschrift für Chri stoph Kardinal Schönborn, Freiburg-Basel-Wien 2010, 317-334.

Der Dämon der leeren Zeit, in: meditation.

Zeitschrift für christliche Spiritualität und Lebens-gestaltung 36 (2010) 8-13.

Das Wirken des Heiligen Geistes und der Dienst des Priesters in der Byzantinischen Liturgie. Zur epikletischen Grundlegung der eucharistischen Wandlung, in: G. Augustin (Hg.), Priester sein in Christus. Paderborn 2010, 129-152.

Geistliche Begleitung und Beichte, in: Brixener Theologisches Forum für Theologie und Seelsorge 120 (2009) 118-145.

Zur gegenwärtigen Diskussion um die Liturgie, in:

Brixener Theologisches Forum für Theologie und Seelsorge 120 (2009) 146-174.

Die Zelle im monastischen Leben, in: Erbe und Auftrag 86 (2010) 140-153.

Art. »Patriarch Cardinal Maximos IV.«, in: J. Ernesti und W. Thönissen (Hgg.), Personen-Lexikon Öku-mene. Freiburg-Basel-Wien 2010, 142f.

Werke, herausgegeben von Michael Schneider

Erich Kock, Julian Green (1900 - 1998). Seine Gestalten leben (2010).

Jörg Splett, Gott-ergriffen. Grundkapitel einer

Institut für Dogmen- und Liturgiegeschichte

Vorträge von Michael Schneider 19. Oktober 2009:

»Das menschliche Antlitz und seine theologi-sche Aussage im Werk von A. Jawlensky«

Kloster Engelthal, Altenstadt 11. November 2009:

»Die Kreuzzüge und ihr frömmigkeitsgeschicht-licher Hintergrund in der Wende zum 13. Jahr-hundert«

Ikonenmuseum, Frankfurt am Main 19. Dezember 2009:

»Ankunft und Wiederkunft. Die Vollendung der Welt in Christus«

Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart (Hohenheim)

»Der Priester in der Feier der Liturgie«

Fastenpredigt im Hohen Dom zu Limburg 15. April 2010:

»Die Feier der Göttlichen Liturgie in den theolo-gischen Aussagen der Osterzeit«

Pfarrei St. Andreas, Köln 20. Mai 2010:

»Das unterscheidend Christliche in der Theologie des Gebetes«

Abtei Eibingen, Rüdesheim 12. Juni 2010:

»Der Dienst des Diakons. Eine dogmatische und liturgische Grundlegung«

Priesterseminar von Limburg

Einstündige Vorträge in Radiosendungen im Jahr 2009/2010:

24.9.2009 (Geschichte der christlichen Spiritualität V: Moderne); 21.10. (Geschichte der christlichen Spiritualität VI: Gegenwart); 25.11. (Liturgische Grundhaltungen); 24.12. (Die Feier der Weih-nacht und ihre theologischen Aussagen);

28.1.2010 (In der Schule der Frauenmystik: Das Kloster von Helfta); 10.2. (Die Mysterien des Lebens Jesu I: Die verborgenen Jahre Jesu);

15.3. (Die Mysterien des Lebens Jesu II: Die

Versuchungen Jesu); 14.4. (Die Mysterien des Lebens Jesu III: Auferstehung und Pfingsten); 5.5.

(Der »logosgemäße Gottesdienst« nach Papst Benedikt XVI.); 10.V. (»Spaltungen müssen sein«

[Augustinus] - ein Beitrag zur Ökumene); 9.6.

(Die Krise der Lebensmitte); 8.7. (Theologie des Gebetes); 14.7. (Schöpfung in Christus); 26.8.

(Zur Erfahrung des Schweigens Gottes); 20.9.

(Die »Seelenführungsbeichte« in Geschichte und Gegenwart); 6.10. (Das Geheimnis der Mensch- werdung in der Deutung von Konrad Weiß). - Manuskripte der Radiosendungen sind auf der Homepage des Instituts einzusehen.

Veranstaltungen und Tagungen des Instituts (teils gemeinsam mit den Mitarbeitern des Instituts):

8. November 2009:

»Die Theologie der Schöpfung im literarischen Werk des Schwäbischen Schriftstellers Konrad Weiß«.

Tagung im Roncalli-Haus, Wiesbaden 8. - 9. Mai 2010:

»Maria - Kirche im Ursprung«

Tagung im Franz Hitze Haus, Münster/W., mit den Vorträgen »Zur Erfahrung des Glaubens im Leben der Gottesgebärerin«, »Glaubenserfahrung und Marienverehrung, dargelegt am Hymnos Akathistos«, »Die Feier der Liturgie als Begründung christlicher Glaubenserfahrung«, »Die Verehrung der Heiligen in der orthodoxen Kirche«

2. Juni 2010:

»Der Priester. Eine theologische Grundlegung«

»Desiderate an den priesterlichen Dienst heute«

»Das Priesterjahr angesichts der augenblicklichen Herausforderungen«

Tagung in der Katholischen Akademie, Berlin 18. - 21. Juli 2010:

»Der Dienst der Versöhnung als Zeugnis und Auftrag der Erlösten«

»Schuld und Erlösung. Das Zeugnis der Religionen in den Krisen heutiger Lebenserfahrungen«

Tagung in Kremsmünster

Oswald von Nell-Breuning-Institut für Wirtschafts- und Gesellschaftsethik

10. - 12. September 2010:

»Die melkitische Kirche«

Tagung mit Patriarch Gregorios III. im Kardinal Hengsbach Haus in Essen mit zwei Beiträgen etc.

26. - 28. September 2010:

»Geistliche Begleitung im Lebensprozess«,

»Theologie und Spiritualität der Wüste«

»Internationales Treffen der Eremiten und Ere-mitinnen«. Tagung im Haus Maria Lindenberg, St.

Peter (Schwarzwald) 12. Oktober 2010:

»Eucharistische Ekklesiologie«

Tagung in der Evangelischen Akademie Heppen-heim mit zwei Vorträgen.

Weitere Veranstaltungen

(mit den Mitarbeitern des Instituts):

19.9.2009 (München), 26.9. (Opfenbach), 27.9.

(Hergatz), 3.10. (Hildesheim), 4.10. (Bad Nenndorf), 15.10. (Köln), 31.10. (Hannover), 1.11. (Hannover), 21.11. (Venwegen), 6.12. (Knechtsteden), 10.1.2010 (Köln), 3.2. (Dernbach), 4.2. (Fulda), 7.2. (Düs-seldorf), 8.3. (Gar misch), 13.3. (Hergatz), 20.3.

(Egg), 27.3. (Cornelimünster), 1.4. (Niederaltaich), 10.4. ( Wol fenbüttel), 11.4. (Gehrden), 17.4. (Wies - baden), 18.4. (Köln), 30.5. (Kevelaer), 13. Juni (Himmerod), 3.7. u. ö. (Wiesbaden), 10.7. (Hel-denbergen), 11.7. (Marienstatt), 22.7. (Wien), 17.9.

(Kempten), 25.9. (Opfenbach), 9.10. (Marienrode), 10.10. (Minden), 16.10. (Reusrath).

Oswald von nell-Breuning-Institut für Wirtschafts- und

Gesellschaftsethik leitung

Prof. Dr. rer. Pol., Dr. theol. habil. Bernhard Emunds Ehemalige leitung

Prof. em. Dr. rer. oec., lic. Theol. Friedhelm Hengs-bach SJ

Wissenschaftliche Mitarbeiter

Markus Demele, Dipl.-Theol., Betriebswirt (BA) Wolf-Gero Reichert, Dipl.-Theol., Volkswirt und Philosoph (MA)

Thomas Wagner, Dr. phil., Dipl.-Theol., Dipl.-Päd.

Studentische Hilfskräfte Cand. Theol. Florian Behrens Cand. Theol. Prisca Patenge Cand. Theol. Leslie Seymor Cand. Theol. Imogen Stühler

Veröffentlichungen von Bernhard Emunds Die Krise der globalen Finanzwirtschaft – eine Analyse und sozialethische Einschätzung, in:

Ethik und Gesellschaft. Ökumenische Zeitschrift für Sozialethik 2009/2 (zugleich in: Theologie und Glaube 100 (2010), 44-61).

Familiengerechter Lohn, in: Judith Hahn (Hg.):

Gerechter Lohn in der Kirche. Sozialethische und kirchenrechtliche Gesichtspunkte bei der Übernahme des TVöD durch die Kirchen (Frankfurter Arbeitspapiere zur gesellschaftsethi-schen und sozialwissenschaftlichen Forschung 57), Frankfurt am Main 2009, 45-73.

Ungewollte Vaterschaft. Katholische Soziallehre und Soziale Marktwirtschaft, in: Ethik und Gesell-schaft. Ökumenische Zeitschrift für Sozialethik 2010/1.

Finance ist kein Selbstzweck! Acht Thesen zum Neustart nach der Krise, in: Heide Simonis:

Ver zockt! Warum die Karten von Markt und Staat neu gemischt werden müssen, Göttingen:

Vandenhoeck & Ruprecht, 2010, 153f. (Wie-derabdruck der Thesen eines Beitrags in der Frankfurter Rundschau am 2.4.2009, 2f.).

Deutschland soll Solidarität zeigen. Eurozone:

Reiche Länder müssen den ärmeren beim

Auf-Oswald von Nell-Breuning-Institut für Wirtschafts- und Gesellschaftsethik

Eine faire Lastenteilung ist überfällig. Wo bleibt die Insolvenzordnung für überschuldete Euroländer?, in: Rheinischer Merkur vom 3.6.2010, 11.

Neue Form der Ausgrenzung – Bürgerarbeit.

34 000 Arbeitslose sollen bald eine gemeinnüt-zige Tätigkeit aufnehmen, in: Rheinischer Merkur vom 15.7.2010, 11.

Projektleitung bei der Studie: Sachverständigen-gruppe Weltwirtschaft und Sozialethik, Mit Geld - anlagen die Welt verändern? Eine Orientierungs- hilfe zum ethikbezogenen Investment, heraus - gegeben von der Wissenschaftlichen Arbeits-gruppe für weltkirchliche Aufgaben der Deut- schen Bischofskonferenz, Bonn: 2010.

Verantwortlich für das Heft „Nach dem Kollaps – (Finanz-)Ethische Schlussfolgerungen aus der Krise“, Ethik und Gesellschaft. Ökumenische Zeit-schrift für Sozialethik 2009/2.

Vorträge von Bernhard Emunds 25. August 2009

Weltautorität Liebe?

Aktuelles Forum zur neuen Sozialenzyklika, Im puls zum Einstieg in die Diskussion, Haus am Dom, Frankfurt am Main

10. September 2009

Ethik der Finanzwirtschaft – in Zeiten der Finanz-krise.

Symposion des Deutschen Versicherungs-Schutz-verband e.V., München

29. September 2009

Regulierung der internationalen Finanzwirtschaft.

Anmerkungen aus der Perspektive einer Christ-lichen Gesellschaftsethik

Jahrestagung der Görresgesellschaft in Salzburg, Sektion für Wirtschafts- und Sozialwissenschaft 09. Oktober 2009

Was hält die Gesellschaft zusammen?

Bundeskonferenz der Arbeitsgemeinschaft christ-lich-demokratischer Kolleginnen und Kollegen der IG Metall, Bad Honnef

30. Oktober 2009

Finance – kein Selbstzweck! Finanzmarkt-Ethik in den Zeiten der Finanzkrise

Asset Management Conference des Bundesver-bands Investment und Asset Management, Frankfurt am Main

21. November 2009

Die Krise des Überblicks – Prognosen, im Sturm der Ereignisse, Impuls zur Abschlussdiskussion 37. Römerberggespräche, Frankfurt am Main 04. Dezember 2009

Finanzmarkt-Ethik – in Zeiten der Finanzkrise Herausgebertagung der Zeitschrift für Evange-lische Ethik, Frankfurt / Main

16. Januar 2010

Das „Modell Deutschland“ – Rückblick und Ausblick

Jahrestagung der Ökumenischen Arbeitsgemein-schaft sozialethischer Institute, Münster/Westf.

17. Februar 2010

Zentrale Inhalte der Studie „Mit Geldanlagen die Welt verändern?“

Pressekonferenz der Sachverständigengruppe Welt wirtschaft und Sozialethik der Deutschen Bischofskonferenz, Frankfurt am Main

17. Februar 2010

Ethikbezogenes Investment – zentrale Inhalte der Studie „Mit Geldanlagen die Welt verän-dern?“

Gemeinsame Fachtagung der Sachverständigen-gruppe Weltwirtschaft und Sozialethik, des Bun-desverbands Investment und Asset Management e.V. und des Frankfurter Forums für Ethik der Finanzpraxis, Frankfurt am Main

23. Februar 2010

Regulierung der Finanzmärkte – aus Sicht der Politischen Wirtschaftsethik

Berliner Werkstattgespräch der Sozialethiker(in-nen)

23. Februar 2010

Globaler Finanzmarkt. Wer bestimmt die Regeln?

Impuls zur Diskussion mit Prof. Dr. Hans-Peter Burghof und Frank Schäffler MdB (FDP) Katholische Akademie Berlin

19. März 2010

Zentralaussagen der christlichen Wirtschafts ethik Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Wirt-schaftsethik in Bonn

27. März 2010

Finanzmarkt-Ethik in den Zeiten der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise

Lionsclub Bad Nauheim, Frankfurt am Main

Oswald von Nell-Breuning-Institut für Wirtschafts- und Gesellschaftsethik

14. April 2010

Arbeiten für einen Hungerlohn? Von Niedrig-löhnern, Aufstockern und der Menschenwürde Domforum Köln

07. Mai 2010

Zum Verhältnis von „Diskursethik“ und Christ-licher Gesellschaftsethik

Institut für Theologie und Sozialethik der Tech-nischen Universität Darmstadt, Fachtagung zur Habermas-Rezeption in der Christlichen Gesell-schaftsethik

19. Mai 2010

Zentrale Inhalte der Studie „Mit Geldanlagen die Welt verändern?“

Kommission Weltkirche der Deutschen Bischofs - konferenz, Würzburg: Sozialethische Bemerkun-gen zum ethikbezoBemerkun-genen Investment

24. Juni 2010

Wirtschaft und Ethik in der aktuellen Krise Jahrgangsstufe 11 der Sankt Angela-Schule, König stein/Ts.

lehrtätigkeit von Bernhard Emunds Lehrveranstaltungen an der Phil.-Theol. Hoch- schule Sankt Georgen, siehe S. 21

Auswärtige lehre und Gastvorlesungen von Bernhard Emunds

Akademie der Arbeit in der Universität Frankfurt am Main: Kurs „Normative Grundlagen der Wirt schafts- und Sozialpolitik“, gemeinsam mit Dr. Thomas Wagner und Markus Demele, 74.

Lehrgang (2009/10).

19. September 2009:

Theologische Fakultät Paderborn: Finanzwirtschaft im Dienst an der Realwirtschaft. Gerechtigkeits-überlegungen zur Gestaltung der Finanzmärkte 28. Oktober 2009:

Katholische Universität Eichstätt: Caritas in Veritate – Fortentwicklung oder Rückschritt der kirchlichen Sozialverkündigung?

12. November 2009:

Forschungsinstitut für Genossenschaftswesen an der Universität Erlangen-Nürnberg, Nürnberg:

27. Januar 2010:

Christian-Albrechts-Universität Kiel: Ungewollte Vaterschaft – die Katholische Soziallehre und die Soziale Marktwirtschaft

2. Juni 2010:

Studium Generale der Universität Tübingen:

Finanzordnung und Verantwortung – Gut und Börse?

12. Juni 2010:

Hochschule für Philosophie München: Die Finanz-wirtschaft – kein Selbstbedienungsladen! Die Finanzkrise deckt fundamentale Schwächen der bestehenden Wirtschaftsordnung auf

Weitere Tätigkeiten von Bernhard Emunds Gremien der Phil.-Theol. Hochschule Sankt Georgen Sachverständigengruppe Weltwirtschaft und Sozial ethik. Fachgruppe der Wissenschaftlichen Arbeitsgruppe für weltkirchliche Aufgaben der Deutschen Bischofkonferenz

Arbeitsgruppe Finanzmarktkrise der Deutschen Bischofskonferenz.

Berater der Bischöflichen Arbeitsgruppe Europa der Deutschen Bischofskonferenz

Sozialpolitischer Arbeitskreis des Bistums Lim-burg

Sozialwissenschaftlicher Arbeitskreis der Kom-mende Dortmund im Erzbistum Paderborn Arbeitsgruppe zur Konzeption und Organisation der Lehre „Ethik in den Wirtschaftswissenschaften“

der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Redaktionsbeirat von „Ethik und Gesellschaft.

Ökumenische Zeitschrift für Sozialethik“

Herausgebergruppe „Studien zur christlichen Gesellschaftsethik“

Trägerkreis Workshop Ethik

Ausschuss „Wirtschaftswissenschaften und Ethik“

des Vereins für Socialpolitik

Oswald von Nell-Breuning-Institut für Wirtschafts- und Gesellschaftsethik

Veröffentlichungen von

Friedhelm Hengsbach SJ (Auszug)

„Moralappelle sind ein Alibi“. Finanzkrise, Banker-boni, Dumpinglöhne: Fehlt dem Kapitalismus das sittliche Fundament? Ein Streitgespräch zwischen Friedhelm Hengsbach und Karl Homann, in:

Meier, Uto und Sill, Bernhard (Hg.): Führung.

Macht. Sinn. Ethos und Ethik für Entscheider in Wirtschaft, Gesellschaft und Kirche, Regensburg:

Verlag Friedrich Pustet 2010, 262-269.

Ein anderer Kapitalismus ist möglich, in: theo.

Katholisches Magazin 2/2010 48 f. (Interview)

„Liebe in der Wahrheit“ – gegen den Kapitalis-mus nicht robust genug, in: Das Neue Non Nobis Domine, Ordo Militiae Crucis Templi – Tempelritterorden e.V., 3/2010, Sonderbeilage, 29-38.

„I´m sick to hear the word greed“, in: Europäische Akademie zur Erforschung von Folgen wissen-schaftlich-technischer Entwicklungen, Newsletter 97, April 2010, 1 f.

Medizinischer Fortschritt in einer alternden Gesellschaft – Ethische Aspekte, in: Frankfurter Forum: Diskurse 1/2010, 7-13.

Mit den Waffen von Westerwelle, in: Süddeutsche Zeitung vom 8.7.10,2.

Vorträge von Friedhelm Hengsbach SJ (Auszug)

04. September 2009:

„Die politische Dimension des kirchlichen Han-delns – systematische Zugänge“

Internationale wissenschaftliche Tagung: Die poli-tische Aufgabe von Religion, Mainz

20. September 2009:

„Nach der Krise ist vor der Krise – für eine Demo kratie jenseits des Finanzkapitalismus“

Erster Mitteldeutscher Kirchentag, Weimar 22. September 2009:

„Die Rolle des Staates – als Bestandteil der Krise, bei der Bewältigung der Krise“

DGB NRW, Düsseldorfer Krisengespräch, Stadt-sparkasse Düsseldorf

08. Oktober 2009:

„Aus der Krise lernen: Die Rückkehr der Gerech-tigkeitsfrage“

Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung / Fachhochschule Koblenz: Mehr Chancen für Soziale Gerechtigkeit

31. Oktober 2009:

„Konzepte für eine gerechte und effiziente Wirtschaftsordnung“

Erzbistum Berlin, Katholisches Büro Berlin-Bran-denburg, Podiumsdiskussion

04. November 2009:

„Nach der Krise ist vor der Krise – ein wirtschafts-politischer Neustart ohne Finanzkapitalismus“, Müller

Mittwochsgespräche Düsseldorf 11. November 2009 :

„Ein wirtschaftsdemokratischer Aufbruch – Wie ein Leben nach der Krise gelingt.“

Deutsche Telekom AG, Hauptstadtrepräsentanz, Forum der Betriebsräte 2009

11. November 2009:

„Aus der Krise lernen – Ein wirtschaftlicher Neustart ohne Finanzkapitalismus“

Domforum Köln 21. November 2009:

„Die Wirtschaft – ein moralfreier Raum? Aporien und Dilemmata der Trennung, Abhängigkeit, Übersetzung“

SZ Führungstreffen Wirtschaft, Berlin 03. Dezember 2009:

„Soziale Menschenrechte im Horizont katholi-scher Soziallehre“

Wissenschaftliche Arbeitsgruppe für weltkirch-liche Aufgaben der DBK, Maternushaus Köln 03. Januar 2010:

„Unruhe statt Sorge – Arbeit im Finanzkapita-lismus“

Deutsches Hygiene-Museum Dresden 16. Januar 2010:

„An der Wurzel ansetzen – Für einen mentalen und wirtschaftspolitischen Neustart“

Evangelische Akademie Tutzing 21. Januar 2010:

„Die Krise aus sozialpolitischer und sozialethi-scher Sicht“

Verein für Entwicklungsökonomische Forschungs-förderung, 13. Entwicklungspolitisches Seminar, Erfurt

Oswald von Nell-Breuning-Institut für Wirtschafts- und Gesellschaftsethik

26. Januar 2010:

„Man müsste nochmal 20 sein … – ein Rückblick, der beeindruckt, ein Ausblick, der ernüchtert“

Diözesane Arbeitsgemeinschaft der Mitarbeiter-ver tretun gen Aachen

28. Januar 2010:

„Zocken? Schaffen? Heilen? – Die Zukunft der Arbeit ist die Arbeit an den Menschen“

Hessische Landeszentrale für politische Bildung, Deka Bank Frankfurt

30. Januar 2010

„Gerechtigkeit und soziale Grundrechte – eine positive Festlegung aus sozialethischer Sicht“

Humanistische Union, Marburg 13. Februar 2010:

„Staat in der Krise – Krise des Staates? – Die Wiederentdeckung des Staates“

8. Symposion des Adolf-Arndt-Kreises, Frankfurt am Main

17. Februar 2010:

„Eine globale Finanzarchitektur und deren sozi-alpolitische Folgen“

Aschermittwoch der Wirtschaft, Ignatiussaal Mannheim

23. Februar 2010:

„Bedingungsloses Grundeinkommen“

FEST Heidelberg, Diskussionsforum Nachhaltige Entwicklung

14. März 2010:

„Ein wirtschaftsdemokratischer Aufbruch – jen-seits des Finanzkapitalismus“.

Weimarer Reden, Nationaltheater 17. März 2010:

„Wirtschaft und Moral – feindliche, getrennte, ungleiche Schwestern?“

Gemeinsamer Beirat der Allianz Gesellschaften, München

23. Februar 2010:

„Bedingungsloses Grundeinkommen“

FEST Heidelberg, Diskussionsforum Nachhaltige Entwicklung

14. März 2010:

„Ein wirtschaftsdemokratischer Aufbruch – jen-seits des Finanzkapitalismus“

Weimarer Reden, Nationaltheater

17.März 2010:

„Wirtschaft und Moral – feindliche, getrennte, ungleiche Schwestern?“

Gemeinsamer Beirat der Allianz Gesellschaften, München

25. März 2010:

„Die Finanzmärkte – 5. Gewalt in der Demo-kratie?“

ifa – Institut für Auslandsbeziehungen / Auswär-tiges Amt, Fachjournalisten der Sparten Wirtschaft und Politik, Palmengarten Frankfurt am Main 26. März 2010:

„Moral an die Börse – Der Finanzkapitalismus unter dem Anspruch der Gerechtigkeit“ Institut für angewandte Ethik Bad Dürkheim

12. April 2010:

„Der Staat rettet die Banken, wer rettet den Staat?“

Justizministerium Rheinland-Pfalz, Ehrenamtsver-anstaltung für HandelsrichterInnen und RichterIn-nen in Landwirtschaftssachen, Frankenthal 14. April 2010:

„Steigende Belastung am Arbeitsplatz – wer bezahlt für den destruktiven Kapitalismus?“

Telekom, Betriebsversammlung 30. April 2010 :

„Industriepolitik nach der Krise“

Stadt Ludwigshafen, Arbeitnehmerempfang 04. Mai 2010:

Telekom, Betriebsversammlung, Jahrhunderthalle Frankfurt-Höchst.

14. Mai 2010:

„Generationengerechtigkeit“

2. ÖKT München 19. Mai 2010:

„Ist ein anderer Kapitalismus möglich?“

FES Leipzig 19. Juni 2010:

„Menschenbilder von Hartz IV“

Berliner Arbeitslosenzentrum, Kreuzkirche 07. Juli 2010:

„Sozial-Global-Gerecht – Soziale Gerechtigkeit für uns, Almosen für die Anderen?“

FES Berlin

Oswald von Nell-Breuning-Institut für Wirtschafts- und Gesellschaftsethik

08. Juli 2010:

„Soziale Gerechtigkeit – Aufgabe der Kirchen“

Akademie Hohenheim 15. Juli 2010

„Vorsorgender Sozialstaat“

FES München, Bayernforum

lehrveranstaltungen und Gastvorlesungen von Friedhelm Hengsbach SJ

27. November 2009:

Frank Loeb Institut der Universität Landau / Evangelische Akademie der Pfalz, Akademie-gespräche, „Veränderte Staatlichkeit“

02. Dezember 2009:

Hochschule der Bundesagentur für Arbeit Mannheim, „Wirtschaft und Moral – zwei unglei-che Schwestern“

03. Februar 2010:

Ruhr Universität Bochum / Hörsaal-City, „Auslauf-modell Soziale Marktwirtschaft?“

11. Februar 2010:

Paul Fritsche Stiftung / Wissenschaftliches Forum Homburg (Saar), „Wirtschaft und Moral – zwei ungleiche Schwestern? – Zwischenbilanz einer säkularen Finanzkrise“

16. Februar 2010:

Universität Trier, Fachbereich Politikwissenschaft, Vortragsreihe zur politischen Kritik der Ökonomie,

„Moral an die Börse“? – Der Finanzkapitalismus unter dem Anspruch der Gerechtigkeit“

23. April 2010:

Heidelberg International Business Academy,

„Aufgabe der Wirtschaft – vor Moral zu warnen?“

Weitere Tätigkeiten und Gremien von Friedhelm Hengsbach SJ

Wissenschaftlicher Beraterkreis von IG Metall und ver.di für die berufliche Bildung

Wissenschaftlicher Beirat von attac

Wissenschaftlicher Beirat zum „Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen“

Beraterkreis der IG Metall für die politische Bil-dungsarbeit

Veröffentlichungen von Markus demele Noch eine Streitschrift gegen Entwicklungshilfe

Veröffentlichungen von Markus demele Noch eine Streitschrift gegen Entwicklungshilfe