• Keine Ergebnisse gefunden

VERöFFEnTlIcHTE dISSERTATIOnEn

Görtz, Philipp

Nach den Sternen Greifen. Ignatianische Schul-pastoral und Kollegsseelsorge. Konzeptio nelle Erwägungen und Konkretisierungen

www.lulu.com ID: 854154

Verteidigung am 02.11.2009

Gutachter: Prof. Dr. Klaus Kießling, Prof. Dr.

Michael Sievernich SJ

dISSERTATIOnEn

Görtz, Philipp

Nach den Sternen greifen. Konzeptionelle Über-legungen zu ignatianischer Schulpastoral und Kollegsseelsorge

Prof. Dr. Klaus Kießling Prof. Dr. Michael Sievernich SJ

lIzEnTIATSARBEITEn

ngah, Andrew,

The holy Eucharist: an encounter of unity and peace Prof. Dr. Medard Kehl SJ

Prof. Dr. Werner Löser SJ Strobl, Andreas

Augenblicke. Das “Eräugnis” der Jüngerberu-fung im Vierten Evangelium als Beitrag zu einer therapeutischen Theologie

Prof. Dr. Klaus Kießling

Prof. Dr. Ansgar Wucherpfennig SJ

dIPlOMARBEITEn

Diplomarbeiten aus dem Akademischen Jahr 2009/10:

Böhm, Matthias

Oswald von Nell-Breunings „Grundzüge der Börsenmoral“

Prof. Dr. Bernhard Emunds Engelmann, Jan Gerrit

Die Diskussion um den Opferbegriff und eine Theologie des Messopfers bei Joseph Ratzinger Prof. Dr. Michael Schneider SJ

Fahl, christian

Hoffnung über den Tod hinaus. Die Sinnfrage des Todes aus anthropologischer, empirischer und theologischer Sicht.

Prof. Dr. Medard Kehl SJ Fehlinger, cornelia

Verborgenster Kern und Heiligtum des Men-schen – Das Gewissen nach dem II. Vatikani-schen Konzil

Prof. Dr. Josef Schuster SJ Herr, Stefan

Formen der Seelsorge im Krankenhaus der Gegenwart

Prof. Dr. Michael Sievernich SJ ketteler, von, Paula

Nein, aber... Genese und Gehalt des deutschen Stammzellgesetzes aus moraltheologischer Per-spektive

Prof. Dr. Josef Schuster SJ koob, Andrea

„Alles kann, wer glaubt!“ Über die Bedeutung von Fasten, Gebet und Glaube als Voraussetzung für Vollmacht über Dämonen, basierend auf der Perikope MK 9,14-29

Prof. Dr. Ansgar Wucherpfennig SJ kunkel, katharina

Pfarreien ohne Pfarrer. Die Möglichkeit der Teilhabe von Laien an der Ausübung der Hirtensorge

Prof. Dr. Ulrich Rhode SJ

Wissenschaftliche Abschlussarbeiten

kustner, Bettina

„In deinen Straßen will ich dir begegnen.“

Grundriss zu einer Theologie der Straße Dr. Klaus Vechtel SJ

neubert, Simon

Vom Wolf der ein Schaf sein wollte. Wie gut ist Karl Homanns Wirtschaftsethik?

Prof. Dr. Bernhard Emunds niem, Anna

„Christus alles in allem“. Zur Bedeutung der Mysterien des Lebens Jesu in Romano Guardinis Buch „Der Herr“

Prof. Dr. Michael Schneider SJ Pieper, Johannes

David musicus. Die Davidüberlieferungen in den Samuelbüchern, dem Psalter und den Chroniken

Prof. Dr. Dieter Böhler SJ Polten, Felix

Klimawandel als Gerechtigkeitsfrage. Eine philo sophische Reflexion mit Relevanz für die Theologie?

Prof. Dr. Bernhard Emunds Rocco, Marco

Das gemeinsame Priestertum aller Christen:

Taufpriestertum – Priestertum des Dienstes Prof. Dr. Medard Kehl SJ

Seymor, david

Pränatale Diagnostik. Gefahr der Selektion von behindertem Leben.

Prof. Dr. Josef Schuster SJ Simon, Walter Emanuel

Christologische Implikationen im Werk Fjodor Michailowitsch Dostojewskijs (1821-1881) Prof. Dr. Michael Schneider SJ

Tokotsch, Stephanie

Über junge Erwachsene und zeitgenössische Spiritualität

Prof. Dr. Klaus Kießling Waller, Johannes

„Qualis debeat esse pastor?“ Kriterien für den Seelsorger und Konzeption der Seelsorge in der Pastoralregel Gregors des Großen.

Dr. Stephan Kessler

11 Priesterseminar

SEMInARISTEn

Im Studienjahr 2009/10 gehörten zu Beginn des Studienjahres 43 (im Vorjahr 35) Priesterkandi-daten aus fünf Diözesen zum Priesterseminar Sankt Georgen. 38 (im Vorjahr 25) Alumnen wohnten im Seminar und fünf absolvierten ihre externen Semester an europäischen Universitä-ten. Fünf Alumnen haben im Laufe des Jahres das Priesterseminar verlassen und ein neuer Student ist im Sommersemester zu uns gestoßen.

Zusätzlich zu den traditionsgemäß in Sankt Georgen studierenden Diözesen (neben dem Ortsbistum Limburg sind das die Bistümer der Norddeutschen Kirchenprovinz: Hamburg, Hil-desheim und Osnabrück) kommen auch noch Priesterkandidaten aus anderen Bistümern, so dass das Priesterseminar Sankt Georgen seit Jahrzehnten eine überdiözesane Ausbildungs-stätte für Priester darstellt: Aachen (1), Ham - burg (12), Hildesheim (11), Limburg (15), Osnabrück (5).Nach Jahren der zurückgehenden Seminaristen-zahlen hat sich die Zahl auf niedrigem Niveau eingependelt. Ferner leben 22 Aufbaustudenten aus allen Teilen der Welt als eigene Gruppe im Priesterseminar.

EREIGnISSE

01.-15.09.2009 Israelreise mit 10 Seminaristen nach dem externen Studienjahr zu Beginn der Theologie als Teil des integrierten Propädeu-tikum.

19. 09. 2009 Beginn des propädeutischen Vor-kurses für die 16 Neoingressi des Sankt George - ner Priesterseminars im Exerzitienhaus Hohen-eichen am Stadtrand von Dresden.

18.10. 2009 Apéritif der Seminargemeinschaft zur Eröffnung des Studienjahres: P. Regens Ste-phan Kessler konnte zum neuen Studienjahr 37 Alumnen im Priesterseminar willkommen heißen;

ferner absolvieren sechs Seminaristen ihr exter-nes Studienjahr an anderen Fakultäten.

04.11.2009 starb der frühere Bischof von Stockholm und Alt-Sankt-Georgener Alumne des Bistums Osnabrück Dr. Hubertus Brandenburg.

R.i.P.

12.11.2009 traditionelle Dankmesse der in die-sem Jahr in verschiedenen Bistümern geweihten Sankt Georgener Neupriester. Dieser Gottesdienst ist gleichsam ein Erntedankfest für das Pries-terseminar mit der traditionellen Übergabe einer Tonplastik des heiligen Georg.

14.-15.11.2009 verbrachte die Seminargemein-schaft das sog. Thematische Wochenende in Speyer. Aus Anlass des Priesterjahres wurde das Thema gewählt: „Wie bin ich als Priester Mensch?

Wie und wovon lebe ich als Priester jenseits von Überlebensstrategien? Was hält bei mir die Weihegnade lebendig?“ Auf die Fragen der Se - minaristen standen der Generalvikar des Bistums Osnabrück und Alt-Sankt-Georgener Theo Paul und der Mainzer Stadtpfarrer Michael Bartmann Rede und Antwort. Bei einer kompetenten Stadtführung mit Frau Dipl.-Theol. Wilhelma Holl-mann lernte die Seminargemeinschaft die be - wegte Geschichte Speyers kennen. Nach der Mitfeier des sonntäglichen Kapitelsamts im Kai-ser dom stellte der Speyrer Generalvikar Dom-kapitular Dr. Franz Jung das Bistum und seine Pastoralplanungen vor.

Priesterseminar

23./24.11.2009 Treffen der Norddeutschen Re -gen tenkonferenz im Berliner Pastoralseminar. P.

Regens nimmt an einem Symposion zu Fragen der Pädagogik in China teil und besucht das Priesterseminar von Macao.

04.12. 2009 Nikolausabend in der Aula der Hochschule, der unter federführender Beteiligung der Seminaristen - literarisch und musikalisch - stattfand. Für missionarische Projekte engagier-ten sich die Seminarisengagier-ten mit der Nikolausaktion.

22.-24. 01. 2010 Reflexionswochenende der Neo - ingressi des Jahrgangs 2009/10 über die Ein-stiegsphase in Seminar- und Studienalltag im Landhaus des Seminars in Mespelbrunn mit einer Gedenkmesse für die gräfliche Familie in der Schlosskapelle mit einem anschließenden Empfang.

20.01.2010 Bekanntgabe der Ernennung von P.

Felix Schaich (Rom) als Subregens am Priester-seminar Sankt Georgen ab dem Studienjahr 2010/11 in Nachfolge von P. Andreas Bergmann, der Pfarrer in Uppsala wird.

In der dritten Januarwoche 2010 besuchten die (Erz-)Bischöfe von Hamburg, Osnabrück, Hildesheim, und Limburg das von ihnen be- schickte Theologenkonvikt in Frankfurt zu Ge- sprächen mit dem Provinzial, dem Regens und Seminarkollegium und ihren Studenten. Im Mittelpunkt standen vor allem Fragen einer bau-lichen Struktur des Seminars.

26.01.2010 Feier der Beauftragung zum Akoly-thendienst durch Erzbischof Dr. Werner Thissen (Hamburg) statt: Tobias Blechschmidt (LM), Jan-Gerrit Engelmann (LM), Robert-Jan Ginter (HI), Steffen Henrich (LM), Hans Janßen (HH), Radoslaw Jaworski (LM), Michal Niezborala (HI), Thomas Nordmann (HI), Magnus Pollack (HH), Nils M. Schellhaas (HH), Christan Weyer (LM).

30.01.2010 Karlsamt im Frankfurter Bartholo-mäusdom. Prediger und Zelebrant war in die-sem Jahr der Bischof von Siedlce, Dr. Zbigniew Kiernikowski, der in den 70er Jahren für sein Doktorat bei P. Lentzen-Deis in Sankt Georgen studiert hat. Die liturgischen Dienste übernahm das Priesterseminar Sankt Georgen

01.02.2010 Besuch des Bischof von Siedlce, Dr.

Zbigniew Kiernikowski, am Priesterseminar Sankt

zwischen den Diözesen Siedlce und Limburg ausgebildet werden.

In der dritten Fastenwoche (08.-12.03 2010) fand die deutschsprachige Regentenkonferenz in Wien statt. Der thematische Teil der Konferenz beschäf-tigte sich mit selbstgesteuerten Lernprozessen in der Seminarausbildung und Konsequenzen aus den Fällen sexualisierter Gewalt, um die Qualitätsstandards von Seelsorge zu sichern.

20.03.2010 Diakonenweihe: Daniel Engels (LM), Michael Löw (LM) in Limburg und in Osnabrück Markus Brinker (OS) und Detlef Perg (OS), die beide einen Studienabschnitt in Sankt Georgen absolviert haben.

30.03.2010 starb der Altbischof von Hildesheim Dr. Josef Homeyer. Er war ein engagierter Unterstützer von Sankt Georgen. 2004 hat der den Neubau der Hochschule eingeweiht. R.i.P.

Im Sommersemester 2010 zählen 38 Semina-risten zum Priesterseminar Sankt Georgen. Von den Alumnen leben 31 im Seminar, sieben Priesterkandidaten verbringen ihre externen Se- mester an verschiedenen europäischen Hoch-schulorten.

14.04.2010 Eröffnungsapéritif zum Sommerse-mester 2010: P. Regens begrüßt den neuen Osnabrücker Seminaristen Tobias Meyer.

Bei der ersten Hausversammlung am 19.04.2010 wurden die Seminarsprecher gewählt und vom Regens bestätigt: Christian Kuzior (HH), Maurice Giffey (HI) und Szymon Nowaczyk (HH). P. Re - gens dankt der scheidenden Seminarvertretung Christoph Bremer (HI), Alexandre Bénétreau (LM) für die konstruktive Zusammenarbeit und wünscht der neuen Mannschaft einen guten Start.

11.05.2010 Beauftragung zum Lektorendienst durch den frisch emeritierten Weihbischof Hans-Georg Koitz (Hildesheim). Es wurden beauftragt:

Kirill Buslov (HI), Johannes Dudziak (HH), Maurice Giffey (HI), Peter Grunwaldt (OS), Thomas Kayser (HH), Christian Kuzior (HH), Szymon Nowaczyk (HH), Matthias Rejnowski (HI), Michael Weber (LM), Peter Winkeljohann (OS), Rolf Wortelboer (OS).

17./18.05.2010 Besuch der Regenten Patrick

Priesterseminar

einer möglichen Kooperation mit Sankt Georgen in der Priesterausbildung.

Zu Pfingsten wurden sieben Alt-Sankt-Georgener Alumnen zu Priestern geweiht: Thomas de Beyer (LM), Marc Stenger (LM), Joachim Wichmann (LM) in Limburg; in Hildesheim: Stefan Mispagel (HI) und Martin Tigges (HI); in Osnabrück Ralf Wellbrock (OS) und für die griechisch-katholische Diözese Kricevzi (Kroatien) Robert Rapljenovic.

03.06.2010 bei der Feier des Fronleichnamsfes-tes der Stadtkirche Frankfurt beteiligt sich die Seminargemeinschaft.

10.06. 2010 fand zum Abschluss des von Papst Benedikt XVI. ausgerufenen Priesterjahres eine Nacht der eucharistischen Anbetung statt, die von allen Gruppierungen auf dem Campus ge- staltet wurde.

11.06.2010 Feier des Herz-Jesu-Festes als Patro - zinium des Kollegs Sankt Georgen. Der Eucha-ristiefeier stand der Alt-Sankt-Georgener Bi - schof von Aliwal (Südafrika) Michael Wüsten-berg vor. P. Rektor Wendelin Köster hielt die Predigt; danach gab es für alle ein gemein-sames Festmahl in der Mensa und im Re fek- to rium der Jesuitenkommunität.

14./15. 06.2010 Treffen der Norddeutschen Regen-tenkonferenz im Priesterseminar in Bochum.

20.06.2010 das traditionelle Sommerfest im Park von Sankt Georgen.

29.06 2010 Bereitschaftserklärung und Aufnah- me von fünf Seminaristen unter die Weihe-kandidaten ihrer jeweiligen Diözesen durch Weihbischof Dr. Thomas Löhr, Weihbischof in Limburg: Jan Gerrit Engelmann (LM), Christian Fahl (LM), Johannes Pieper (LM), Nils M.

Schellhaas (HH), Jan Wilhelm Witte (OS).

28.06.2010 die vom Priesterseminar für den Campus gestaltete Wallfahrt führt in diesem Jahr zum Gnadenbild „Unserer Lieben Frau von Hessenthal“. Anschließend wurde im Garten des Benefiziums von Mespelbrunn gegrillt.

01.07.2010 Papst Benedikt XVI. erkennt den gewaltsamen Tod des Lübecker Kaplans Johan-nes Prassek als Martyrium an. Prassek hatte zu Beginn der 30er Jahre in Sankt Georgen studiert und wurde am 10.11.1943 zusam-men mit drei weiteren Geistlichen wegen Kritik

an der NS-Ideologie hingerichtet. Der ersten Seligsprechung eines Alt-Sankt-Georgeners steht nichts mehr im Weg.

13.07.2010 nach der letzten Kommunitätsmesse wurde bei einem Grillabend im Park der Subregens P. Andreas Bergmann verabschiedet.

Nach Abschluss seines Lizentiats wird er Pfarrer der Gemeinde S:t Lars in Uppsala (Schweden).

15.07.2010 letzter Tag der Lehrveranstaltungen:

Mit dem Abschlussapéritif wurde das akade-mische Jahr 2009/10 offiziell beendet. Regens und Haussprecher danken für das vielfältige Engagement der Seminargemeinschaft und wün-schen nach einer erfolgreichen Prüfungswoche einen erholsamen Sommer.

PERSPEkTIVEn

Seelsorge als umfassende Sorge für den Men - schen ist nach dem Willen des Ordensgründers Ignatius von Loyola (1491-1556) die Kernkom-petenz des Jesuitenordens. Die Ausbildung von gleichzeitig geistig und geistlich qualifizierten Seelsorgerinnen und Seelsorgern gehört von Anfang an zu den Prioritäten der Gesellschaft Jesu. Seit mehr als acht Jahrzehnten leistet der Orden diesen Dienst in Sankt Georgen für ver-schiedene Bistümer in Deutschland und welt-weit.

Im Blick auf anstehende bzw. sich abzeichnen-de Veränabzeichnen-derungen im abzeichnen-deutschsprachigen Raum möchte das Priesterseminar Sankt Georgen die Möglichkeiten und Chancen überdiözesaner Priesterausbildung profilieren und fortzuschrei-ben:

Konzentrierte Lern- und Lebensatmosphäre an einer Jesuitenfakultät: Campushochschule mit theologischer und internationaler Weite im Her-zen der vitalen Rhein-Main Region.

Geistliche Ausbildung auf der Grundlage igna-tianischer Spiritualität: Zugleich geistlich und pas-toral

Integration von Spiritualität und Wissenschaft gemäß dem Wahlspruch von Sankt Georgen:

Pietati et scientiae