• Keine Ergebnisse gefunden

JOHAnnES ARnOld

Textkritisches zu Origenes’ Contra Celsum, in:

Vigiliae christianae 64 (2010) 54-73.

„Für eine Dame unerhört“. Bernarda von Nell diskutiert mit Adolf Harnack, in: Theologie und Philosophie 85 (2010) 65-80.

Oswald von Nell-Breuning. Anekdoten – Erin ne-rungen – Originaltexte. Hg. v. Johannes Arnold unter Mitarbeit von Bettina Beck. 2. erweiterte Auflage, Trier 2010.

nORBERT BAuMERT

San Paolo: la libertà nello Spirito Santo. in: La Civiltà Cattolica 2009 I 430-443.

Der Weg des Trauens. Übersetzung und Aus-legung des Briefes an die Galater und des Briefes an die Philipper (Reihe: Paulus neu gelesen).

Würzburg: Echter 2009.

Eine Lanze für die Korinther - oder eine Eh- renrettung, in: Apostolos Paulus kai Korinthos, Tomos I, Athena: Ekdoseis psichogios 2009, 303-309.

La relazione tra i coniugi: amore o sottomissio-ne? in: Anthropotes (Rivista del Pontificio Istituto Giovanni Paolo II per Studi su Matrimonio e Famiglia) 2009, XXV 1-2, 199-211.

In Gottes Geist dienen, in: Pro Oriente. Jahrbuch 2009. Wien / Salzburg / Graz / Linz: Stiftung PRO ORIENTE, 130-141.

Pablo y los comienzos de la iglesia, in: seleccio-nes de teologia (Barcelona), 2010 Vol. 49, 193, 59-68.

NOMOS und andere Vorarbeiten zur Reihe

“Paulus neu gelesen”, mit Beiträgen von G.

Kudilil, J. Meißner, K. Mertes, H.-P. Riermeier, S.

Schneider, Th. Schumacher und M.-I. Seewann.

(fzb 122) Würzburg: Echter 2010.

JOHAnnES BEuTlER

Der Johannes-Prolog – Ouvertüre des Johannes - evangeliums, in: G. Kruck, Hrsg., Der Johan nes-prolog, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchge sell-schaft 2009, 77-106.

Die Überleitung zu den johanneischen Abschieds-reden (Joh 13,31f.). Ein Beispiel der „relecture“, in:

A. Dettwiler, Uta Poplutz, Hrsg., Studien zu Matthäus und Johannes. Études sur Matthieu et Jean. Festschrift für Jean Zumstein zu seinem 65.

Geburtstag. Mélanges offerts à Jean Zumstein pour son 65e anniversaire (AThANT 97), Zürich:

Theologischer Verlag 2009, 221-231.

Der Abschluss des Johannesevangeliums (Joh 21,20-25), in: J. N. Aletti, S. L. Ska, ed., Biblical Exegesis in Progress. Old and New Testament Essays (AnBib 176), Rome 2009, 397-423. = La conclusión del Evangelio de Juan (Jn 21,20-25):

Theologica Xaveriana (Bogotá) 169 / 60 (2010) 301-327

Dienst der Versöhnung. Zum Konflikt mit der Piusbruderschaft: Pax Christi (Limburg) 1/2009-April 2009, 4.

Lasst uns mit ihm gehen, um mit ihm zu ster-ben (Joh 11,16), in: L. de Santis, S. Grasso, Hrsg., “Perché stessero con lui”. Scritti in onore di Klemens Stock SJ, nel suo 75° compleanno (AnBib 180), Roma 2010, 327-343.

RAInER BERndT

siehe Hugo von Sankt Viktor-Institut, S. 41

dIETER BöHlER

Literarischer Machtkampf. Drei Ausgaben des Esrabuches im Streit um das wahre Israel und um die Legitimation von Herrschaft, in: U. Dahmen/J.

Schnocks (Hg.), Juda und Jerusalem in der Seleukidenzeit (FS Fabry), BBB 159, Göttingen 2010, 125-145.

Veröffentlichungen der Professoren und Dozenten

BERnHARd EMundS

siehe Oswald von Nell-Breuning-Institut, S. 32

THERESIA HAInTHAlER

siehe Forschungsprojekt „Jesus der Christus“, S.

58

FRIEdHElM HEnGSBAcH

siehe Oswald von Nell-Breuning-Institut, S. 32

MEdARd kEHl

Neue Ausgabe von: Die Kirche. Eine katholische Ekklesiologie. Verlag J. H. Röll, Dettelbach 2009 (als book on demand).

Sind die kleinen Christlichen Gemeinschaften eine Zukunftsperspektive für die Kirche in Deutsch-land? In: Chr. Hennecke (Hg.), Kleine Christliche Gemeinschaften verstehen, Würzburg2 2009, 257-273.

Ekklesiologische Überlegungen zur pastoralen Neuordnung in den deutschsprachigen Diözesen.

In: G. Augustin (Hg.), Die Kirche Jesu Christi leben, Freiburg 2010, 179-194.

Worauf dürfen wir hoffen? In: Glauben leben 85/2009, 261-263.

„ … denn durch dein heiliges Kreuz hast du die Welt erlöst“. In: Eulenfisch. Limburger Magazin für Religion und Bildung 2009, 14.

Ordensleben heute zwischen Stabilität und Mo -bi lität. Unsere Werke feiern Ju-biläum – wo ste-hen wir Ordensgemeinschaften? In: Ordenskor-respondenz 51/2010, 133-141.

Priesterlich werden. Eine Herausforderung für Kleriker und Laien (Ignatianische Impulse 43), zusammen mit Stephan Kessler, Würzburg 2010.

STEPHAn kESSlER

Buch

Priesterlich werden. Eine Herausforderung für

Artikel

Priesterausbildung und sexuelle Gewalt von Seelsorgern. Reflexionen eines Regens zu den Bereichen von sexueller Identität und Ehelosigkeit, in: Lebendige Seelsorge 61 (2010) 130-135.

Rezension

Christina Jetter, Die Jesuitenheiligen Stanislaus Kostka und Aloisius von Gonzaga. Patrone der studierenden Jugend – Leitbilder der katho li- schen Elite, Würzburg 2009, in: ThPh 85 (2010) 127-129.

klAuS kIESSlInG

siehe Institut für Pastoralpsychologie und Spiri-tualität / Seminar für Religionspädagogik, Kate-chetik und Didaktik, S. 46

FElIx köRnER

„Das erste Seminar im katholisch-muslimischen Forum. Theologische und islam-wissenschaftli-che Auswertung“, in: Mariano Delgado/Guido Vergauwen (Hgg.), Interkulturalität. Begegnung und Wandel in den Religionen (Religionsforum, Band 5), Stuttgart 2009, S. 229-248.

„Aussenblick. Christliche Mission in türkisch-mus-limischer und systematisch-theologischer Dar-stellung“, in: Mariano Delgado/Hans Waldenfels (Hgg.), Evangelium und Kultur. Begegnungen und Brüche. Festschrift für Michael Sievernich, Fribourg/Stuttgart 2010, S. 456-472.

„Dialog ummöglich? Leitlinien für ein Glaubens-gespräch mit Muslimen“, in: CIBEDO-Beiträge, 2/2009, S. 48-50.

„JHWH, Gott, Alla¯h: Drei Namen für dieselbe Wirklichkeit?“, in: Theologisch-praktische Quartal-schrift 158 (2010), S. 31-38.

„Kirchliches Lehramt, katholische Theologie, heu-tiger Islam. Lösungsvorschläge in Kernfragen“, in:

Stimmen der Zeit 228 (2010), S. 169-181.

„Der Koran ist mehr als die Aufforderung, anständig zu sein. Hermeneutische Neuansätze zur historisch-kritischen Auslegung in der Türkei“, in: Thorsten Gerald Schneiders (Hg.),

Veröffentlichungen der Professoren und Dozenten

„Der betende Muslim und der Jesuit. Eine

‚ Schrift betrachtung’“, Notizblock 45 (2009), S.

50-51.

„Muslimen begegnen. Interreligiöses Zeugnis“, Pastoralamt der Erzdiözese Wien (Hrsg.), geist.

voll. spirituell, orientierend, praktisch, 2/2009, S.

8-11.

„Kirchen Ohne Türme. Ein Botschaftsgebäude dient als Gotteshaus, und der Staat schickt eine Warnung: Über den Alltag von Christen in der Türkei“, in: Süddeutsche Zeitung vom 24.

Dezember 2009.

„Andersgläubige oder andere Gläubige?“ in:

Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15. Juni 2010, S. 8.

„Einigung jenseits der Religionsgrenzen? Eine Problematisierung von Weltethos- und Natur-rechts-Programmen“, in: Zeitschrift für Mis-sionswissenschaft und Religionswissenschaft 94 (2010), S. 90-105.

Rezensionen

„Kate Fleet (ed.), The Cambridge History of Turkey, I.“, Gregorianum 91 (2010), S. 198f.

„Feras Hamza et al., An Anthology of Qur’anic Commentaries, I.“, Gregorianum 91 (2010), S.

199.

„GÄDE, Gerhard: Islam in christlicher Perspektive.

Den muslimischen Glauben verstehen“, CIBEDO-Beiträge 1/2010, S. 42-44.

nORBERT lOHFInk

Artikel:

„Israels Unglaube in Kadesch-Barnea (Dtn 1,32) und die Enneateuchhypothese,“ Biblical Exegesis in Progress: Old and New Testament Essays (Hg. v. J. N. Aletti u. J. L. Ska; AnBib 176; Rom:

Pontificio Istituto Biblico, 2009) 33-65 Internet:

(zusammen mit Georg Braulik) AnaBiDeut (= Analytische interaktive Bibliographie zum Deuteronomium, deutsch und englisch) URL:

http://www.univie.ac.at/anabideut.

FRIEdHElM MEnnEkES

On the Spirituality of Spacial Emptiness: The Example of St. Peter’s in Cologne, in: Jaime Lara, Melissa Maier u.a. (Hgg.), Colloquium: Music, Worship, Arts, New Haven, CT (Yale Institute of Sacred Music) Vol. 4, 2009, S. 79-85.

Zur Sakralität der Leere / The Sacredness of the Void, dt.-engl., in Juliane Stiegele: VOID.

Installation für einen sakralen Raum. Moritzkirche Augsburg / Installation for a Sacral Space. Moritz Church Augsburg Germany, Nürnberg (Verlag für moderne Kunst) 2009, S. 132-137.

L „Assumzione della Vergine“ di Rubens nella Cattedrale die Anversa, in: La Civiltà Cattolica 2009 III, S. 213-221

So mystisch wie politisch! Das kleine Zittauer Fastentuch (1573), in: Die Zittauer Fastentücher, Heft 38 der Zittauer Geschichtsblätter, Jg. 2009, S. 27f.

Nach unten, weiter nach unten! Gregor Schnei-ders END, im Katalog Gregor Schneider: Cubes, hg. von Ory Dessau, deutsch, englisch, hebräisch, arabisch, Herzliya, Israel, (Herzlya Museum of Contemporary Art) 2009, dt. S. 63-72.

La 53a Biennale, in: La Civiltà Cattolica 160.IV (2009), S. 44-53.

Wege zu Stilllegung und Mortifikation. Form und Motiv des Kreuzes in den Kaltnadelarbeiten Arnulf Rainers, in: Sammlung zeitfrei (Hg.):

Arnulf Rainer Cross 1956-2009, mit Beiträgen von Arnulf Rainer, Rainer Michael Mason und F.M., dt. und engl., Nürnberg (Verlag für moder-ne Kunst) 2009, S. 140-163.

Die 53. Biennale von Venedig 2009, in: Stimmen der Zeit 227 (2009), S. 841-852.

How Do I Attain Knowledge of Love? Artistic and Mystical Aspects of Devotion in the Work of Joung-Jae Lee, in: homepage www.kwm1924.

de

On the Spirituality of Questioning: James Lee Byars’s ‘The White Mass’ (1995) at the ‘Kunst-Station Sankt Peter Cologne’, in: Religion and the Arts 13 (2009), S. 358-35.

…und das Wort ist FLEISCH geworden: Drei Protokolle über eine Reise zu Adolf Frohner, in

Veröffentlichungen der Professoren und Dozenten

Dieter Ronte und Hans-Peter Wipplinger (Hgg.), Adolf Frohner, Katalog Kunstmeile/forum froh-ner krems, Wien (Christian Brandstätter Verlag) 2009, S. 116f.

Sakralität der Leere, in: FrohMagazin, The men-heft Stille, Nr. 2 (2009), S. 86-90.

Leichte Zeichen im Dunkeln und in den Ge -heimnissen, in: Enzo Di Martino (Hg.); PALADINO.

Bildhauerarbeiten 1980-2008, Werkverzeichnung, deutsche Ausgabe, Mailand (Skira editore / Verlag Depelmann) 2009, S. 7-10.

Sakraler Raum – Bildende Kunst, in: Jesuiten 3 (2009), Sonderheft Andrea Pozzo SJ (1642-1709), Wien, S. 16f.

Es ist ein Ros entsprungen. Weihnachten im Spiegel der zeitgenössischen Kunst, in: Kunst-zeitung 160 Dezember 2009, S. 26.

Roland Peter Litzenburger – zwischen den Fron-ten von Kunst und Kirche, in: Thomas Schreijäck (Hg.), Im Bild sein. Schöpfung und Mensch im Werk von Roland Peter Litzenburger, Ostfildern ( Schwabenverlag) 2009, S. 25-32.

Kunst aus dem Fleisch. Zum Tod von Alfred Hrdlicka, in: Die Furche 65 (2009), Nr. 51 vom 17.12.09, S. 9.

Massachusetts ‚These Days: Elegies for Modern Times‘, in: Kunstzeitung Nr. 162, Februar 2010, S. 9.

Thema verfehlt. Über die jüngste Begegnung zwischen Papst und Künstlern, in: Kunstzeitung 162, Februar 2010, S. 25

„Zu Dir fliege ich, Manresa“. Über Nachwirkun-gen einer Fluxus-Demonstration von Joseph Beuys, in Mariano Delgado und Hans Walden -fels (Hgg.): Evangelium und Kultur. Begegnun-gen und Brüche (Reihe Studien zur christlichen Reli gions- und Kulturgeschichte, Bd. 13) Fest-schrift Michael Sievernich, Stuttgart (Kohlhammer) 2010, S. 587-606.

Nachhall im Schweigen. Barockes und Religiöses im Werk von Benjamin Bergmann /

Echoing Silence. Barock and Religious Elements in Benjamin Bergmann’s Work,

in: Susanne Kaufmann und Bernhart Schwenk (Ed.) Benjamin Bergmann 00-10, München

Über das Verhältnis der Technik zu Melancholie und Vergänglichkeit. Ein Gespräch mit dem Seelsorger und Theologen Friedhelm Mennekes SJ, in: Roman Brinzanik und Tobias Hülswitt, Werden wir ewig leben? Gespräche über die Zukunft von Mensch und Technologie, Reihe edition unseld 30, Berlin, (Suhrkamp) 2010, S.

243-261.

Ein Werk kostbarer Substanz: Giampaolo Babet-tos Monstranz für Sankt Michael, in: Kirchen-stiftung St. Michael München (Hg.): Babetto für Sankt Michael, München (Selbstverlag) 2010, S.

8-13.

Chiesa di Dio e città degli uomini: Sfide per il futuro. L’esempio di St. Peter a Colonia, in:

Goffredo Boselli (Hg.) CHIESA E CITTÁ. Atti del VII Convegno liturgico internationale, Bose, 4-6 giugno 2009, Magnano (BI) (Edizioni Qiqajon) 2010, S. 197-209.

Arnulf Rainer im Gespräch mit F.M. (1984), in:

Corinna Thierolf (Hg.), Arnulf Rainer. Schriften.

Selbstzeugnisse und ausgewählte Interviews, Ostfildern (Hatje Cantz) 2010, S. 235-246.

Über Louis Soutter. Arnulf Rainer im Gespräch mit F.M. (1986), ebd., S. 267-272.

Nach unten, weiter nach unten! – Gregor Schneiders END (2008), in: Michael Bredeck und Maria Neubrand (Hgg.), Wahrnehmungen:

Theologie – Kirche – Kunst. Festschrift für Josef Meyer zu Schlochtern, Paderborn (Schöningh) 2010, S.335-342.

Alfred Hrdlicka: Das Wort im Fleisch, im Katalog der Ausstellung Zeichen des Widerstandes. Alfred Hrdlicka und die Religion, hg. von Wolfgang Jean Stock, München (Galerie der DG) 2010, S. 5-7.

Joseph Beuys y Jorge Oteiza: Caminos hacia una nueva imgaginación, in: Oteiza y la crisis de la modernidad. 1er congreso international Jorge Oteiza 21.-24 de Octubre de 2008, edición:

Funcación Museo Jorge Oteiza Alzuza (Navarra) y Universidad Pública de Navarra, Pamplona 2010, edición trilingüe: Espanol (p. 143-164), Catalán (p. 526-537), English (p.772-783).

HAnS-ludWIG OllIG

Veröffentlichungen der Professoren und Dozenten

klAuS ScHATz

„Japan helfen, sich auf eine Stufe mit den Völkern des Westens zu erheben“. P. Joseph Dahlmann und die Anfänge der Sophia-Universität (1908-1914), in: Evangelium und Kultur. Begegnungen und Brüche. FS für M. Sievernich, hg. v. M.

Delgado und H. Waldenfels (Studien zur christli-chen Religions- und Kulturgeschichte 12, Fribourg - Stuttgart 2010), 566-586.

Pater Erich Wasmann S.J. und die Humanevolu-tion. In memoriam Pater Rainer Koltermann S.J.

(+ 5. Juli 2009): ThPh 85 (2010), 81-86.

„Modernismo“ tra i Gesuiti: i casi Hummelauer e Wasmann, in: Il modernismo in Italia e in Germania nel contesto europeo, hg. M. Nicoletti und O. Weis (Bologna 2010), 341-359.

MIcHAEl ScHnEIdER

siehe Institut für Dogmen- und Liturgiegeschichte, S. 29

JOSEF ScHuSTER

Klimawandel und ethische Verantwortung, in:

Philipp Wolf, Dietmar Herdt (Hg.), Global Warming.

Ethische und technologische Perspektiven des Klimawandels, Leizip 2009, 129-136.

Die Tugendlehre als Gesundheitsvorsorge (Tu - gend ethik als Prävention), in: Kath. Ärztearbeit Deutschlands (Hrsg.), Effizienz oder Barmherzig-keit im ärztlichen Handeln? Muss ich zur Vor-sorge, Grafschaft 2009, 69-76.

Christentum - in katholischer Sicht, in: Klaus Ebeling (Hg.), Orientierung Weltreligionen. Eine Handreichung, 2010, 51-82.

Vorwort des Herausgebers, in: Josef Schuster (Hg.), Zur Bedeutung der Philosophie für die Theologische Ethik, Freiburg i. Br. - Freiburg i.Ue.

2010, 1-15.

REInHOld SEBOTT

Aufsätze:

Freimaurer, in: J. Sinabell/H. Baer/H. Gasper/

J. Müller (Hgg.), Lexikon neureligiöser

Bewe-gun gen, esoterischer Gruppen und alternativer Lebenshilfen, Freiburg i. B.: Herder 2010, 83-91.

Literatur über Freimaurer, in: Internet (2009) www.ksa-hamm.de/wordpress/?page_id=294

Rezensionen:

E. Nordhofen (Hg.), Tridentinische Messe: ein Streitfall. Reaktionen auf das Motu proprio

„Summorum Pontificum“ Benedikts XVI. A. An - genendt, D. Deckers, A. Gerhards, M. Mose bach und R. Spaemann im Gespräch, in: ThPh 84 (2009) 310-312.

C. Crouch, Postdemokratie, in: ThPh 84 (2009) 626-628.

E. Grein, „Ich war immer Opposition“ Oswald von Nell-Breuning, Jesuit und Reformer - Visionen werden Wirklichkeit, in: ThPh 84 (2009) 309f.

F.-P. Tebartz-van Elst, Gemeinden werden sich ver-ändern. Mobilität als pastorale Herausforderung.

Mit einem Beitrag von Dieter Emeis, in: ThPh 84 (2009) 312f.

H. Goris/M. Heimbach-Steins (Hgg.), Religion in Recht und politischer Ordnung heute, in: ThPh 84 (2009) 317f.

B. Kämper/H.-W. Thönnes (Hgg.), Essener Gespräche zum Thema Staat und Kirche, Bd.

43: Kinderbetreuung in der ersten Lebensphase zwischen Familie, Kirche und Staat, in: ThPh 84 (2009) 472-474.

K. Berger/H. Herholz/U.J. Niemann (Hgg.), Das Böse in der Sicht des Islam, in: ThPh 84 (2009) 476f.

K. Kottmann, Die Freimaurer und die katholische Kirche. Vom geschichtlichen Überblick zur gelten-den Rechtslage, in: ThPh 85 (2010) 153f.

K. Rahner, Sämtliche Werke. Bd. 25: Erneuerung des Ordenslebens. Zeugnis für Kirche und Welt.

Bearbeitet von A. R. Batlogg, in: ThPh 84 (2009) 609-611.

W. Beinert (Hg.), Vatikan und Pius-Brüder. Ana-tomie einer Krise, in: ThPh 84 (2009) 622-624.

R. Maier, Maria Katharina Kasper (1820-1998).

Gründerin der Genossenschaft „Arme Dienst-mägde Jesu Christi“. Ein Beitrag zur

Pastoral-Veröffentlichungen der Professoren und Dozenten

geschichte des 19. Jahrhunderts, in: ThPh 84 (2009) 478-480.

Udo Bentz, Jetzt ist noch Kirche. Grundlinien einer Theologie kirchlicher Existenz im Werk Karl Rahners, in: ThPh 84 (2009) 611-613.

Ulrich Horst, Dogma und Theologie. Dominika ner-theologen in den Kontroversen um die Imma-culata Conceptio, in: ThPh 85 (2010) 292-294.

Verena Mayer, Edmund Husserl, in: ThPh 85 (2010) 270f.

G. Augustin (Hg.), Die Gottesfrage heute, in:

ThPh 85 (2010) 150-153.

MIcHAEl SIEVERnIcH

Interkulturelle Kommunikation und christliche Mis sion in der frühen Neuzeit, in: Grenzmann, Ludger u.a. (Hg.): Wechselseitige Wahrnehmung der Religionen im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit. Bd. 1 Konzeptionelle Grundfragen und Fallstudien (Heiden, Barbaren, Juden) [Ab - handlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen NF Bd. 4). Berlin New York: de Gruyter 2009, 125-141.

Zur Bedeutung der Initiationssakramente Taufe und Firmung, in: Praxis in der Gemeinde 31/3 (2009) 65-68.

Fenster aufgestoßen. Wie Katholiken beichten und warum für sie die Beichte wichtig ist, in:

Evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft 10 (2009) 27-29.

„Das Feuer entfachen” - Die Botschaft des Evan- geliums in der globalen Welt, in: Wilfried Dettling und Siegfried Grillmeyer (Hg.): Das Feuer ent-fachen. Die Botschaft des Evangeliums in einer globalen Welt. Erzbischof Ludwig Schick zum 60.

Geburtstag. Würzburg: Echter 2009, 15-31.

Diaspora und Mission in der religiösen Landschaft der Gegenwart, in: Georg Austen / Günter Riße (Hg.): Zeig draußen, was du drinnen glaubst.

Missionarische Perspektiven einer Diaspora-Kir-che, zusammengestellt von Christoph Schommer.

Paderborn: Bonifatius 2009, 59-80.

Diaspora und Mission, in: Lutherische Kirche in der Welt (Jahrbuch des Martin-Luther-Bundes

Exkulturation oder Inkulturation des Evangeliums?

Zur religiösen Landschaft der späten Moderne, in: Martin W. Ramb / Joachim Valentin (Hg.):

Natürlich Kultur. Postsäkulare Positionierungen.

Eckard Nordhofen zu Ehren. Paderborn: Schöningh 2010, 71-82.

Seelsorge in ökumenischer Perspektive, in: Wort und Antwort. Dominikanische Zeitschrift für Glaube und Gesellschaft 51 (2010) 2-5.

Wer ist Matteo Ricci?. In: Weltweit. Das Magazin der Jesuitenmission 1 (2010) 16-18.

Christentum in China (Editorial), in: Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft 93 (2009) 163-164.

Problém rozvedeny´ch a znovuzosobásˇeny´ch v Cirkvi z pastorálno-teologického hl'adiska [Das Problem von Scheidung und Wiederheirat in der Kirche aus pastoraltheologischer Sicht ], in:

Teologicky´ Casopis 8 (2010) [Theologische Fa- kultät Bratislava der Universität Trnva], 47-58.

JöRG SPlETT

Gebet zur ewig allwissenden Allmacht, in: Der Logos-gemäße Gottesdienst (Hg. R. Voderholzer), Regensburg 2009, 26-45

Metaphern, in: (Katalog) Waltraud Munz, sweet-spot-areas, Dreieich 2009, 2-3

Gottes Dreieinigkeit denken? Zu Möglichkeiten trinitarischer Theologie zwischen Augustinus und Richard v. St.-Victor, in: Geist und Heiliger Geist (Hg. E. Düsing / W. Neuer / H.-D. Klein), Würzburg 2009, 87-104

In der Wahrheit leben. Eine Überforderung?, in:

Theologie u. Philosophie 84 (2009) 481-498 Begegnung mit dem Fremden: Eine Spur zu Gott und zum Menschen? (Fragen und Antworten), in: Auf den Wegen des Exodus XXIII (2009)10-21 – L’incontro con lo straniero... una via per aprirci a Dio e al mondo?, in: Sulle strade dell’esodo XXXIV (2009) 4, 8-19

„Ich mache es Gott ganz leicht.” Disput (Mode- rator O. Maksan) mit M. Schmidt-Salomon,

Veröffentlichungen der Professoren und Dozenten

Was sind menschliche Personen? (Hg. B. Nieder-bacher / E. Rungaldier), ebd. 450-452

Gott oder Darwin? (Hg. J. Klose / J. Oehler), ebd.

452-454

P. Hofmann, Benedikt XVI, ebd. 468-469 E. Stein, Geistl. Texte I-II; Übersetzung: Des Hl.

Thomas v. Aquino Untersuchungen über die Wahrheit, 1-2, in: Theolog. Literaturzeitung 134 (2009) 1239-1241

Simone Weil und die religiöse Frage (Hg. W. W.

Müller) / W. W. Müller, Simone Weil, in: Theologie u. Philosophie 84 (2009) 591-592

M. Höfner, Sinn, Symbol, Religion, ebd. 597-599

„Freunde habe ich euch genannt“ (Hg. M. Eck - holt / Th. Fliethmann), in: INTAMS review 15 (2009) 233-234

Krankheitsdeutung in der postsäkularen Gesell-schaft (Hg. Th. Günter / I. Karle), in: Zeitschrift für medizinische Ethik 56 /2010) 82-84

Heidegger-Jahrbuch 4 u. 5: Heidegger und der Natio nal sozialismus I. Dokumente; II. Interpreta-tionen, in: ThPh 85 (2010) 107-110

H. P. Balmer, Philosophische Ästhetik, ebd. 110 H.-B. Gerl-Falkovitz, Verzeihung des Unverzeih-lichen?, ebd. 111-112

Sein und Sollen des Menschen (Hg. C. Böttig-heimer / N. Fischer) /m. GeRwinG, ebd. 145-147 Facettenreiche Anthropologie / Poetik des Glau-bens (Hg. S. Orth / P. Reifenberg), ebd. 271-273 H. Beck, Dialogik – Analogie – Trinität, ebd. 310-312

cHRISTIAn W. TROll

Internet

Antworten auf jeweils zugesandte Fragen von Muslimen aus der ganzen Welt, interaktiv und weltweit auf dem Internet, in fünf Sprachen:

www.answers-to-muslims.com www.antwortenanmuslime.com www.islamacevaplar.com

www.responsesauxmusulmans.com

„Das Vollkommenste in der gesamten Natur“.

Person und Natur, in: Natur. Ein philosophischer Grundbegriff (Hg. H.-G. Nissing), Darmstadt 2010, 37-52

Ein Kreuz im Krankenzimmer?, in Zeitschrift für medizinische Ethik 56 (2010) 79-81

Person als Bild - Im Gespräch mit Johann Gottlieb Fichte, in: Christusbild. Icon und Ikone (Hg. P.

Hofmann / A. Matena), Paderborn 2010, 63-72 Warum sittlich handeln? In: Führung. Macht.

Sinn. (Hg. U. Meier / B. Sill), Regensburg 2010, 599-604

Angrenzen, in: Glauben leben 86 (2010) 115-119

In Christus – in persona Christi. Zur Gegenwart des Herrn in seiner Gemeinde, in: Kontakte (Col-legium Borromaeum, Freiburg) 44 (2008/2009) 90-94

Gehorchen ist menschlich, in: Treue Christi – Treue des Priesters (Hg. Zentrum für Berufungspastoral), Freiburg i. Br. 2010, 87-111.

Jeder Sonntag ist ein kleines Osterfest, in: Die Tagespost 63 (2010) Nr. 60 (22. Mai), 5

Loslassen im Dienst der Freiheit, in: Unsere Brücke (Priesterseminar) Linz 2010, 8-9

Vivere insieme nella diversità: quale immagine di Dio e dell’uomo? [Fragen und Antworten]in:

Sulle strade dell’esodo XXXV,3 (2010), 26-35 / Miteinander in der Verschiedenheit: welches Gottes- und Menschenbild steckt dahinter? Bei-heft (26 S. [Fragen und Antworten]) zu: Auf den Wegen des Exodus XXIV, 2 (2010)

Gott-ergriffen, Köln 52010, 143 S.

„Ich bin nicht frei!“ Kann man die eigene Freiheit leugnen? in: Zeitschrift für medizinische Ethik 56 (2010) 271-283

„Was vernünftig ist, das ist wirklich; und was wirklich ist, das ist vernünftig.“ Zur Begegnung mit Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1775-1832), in: ФІΛΟΘΕΟΣ/PHILOTHEOS 10 (2010) 180-194 Wissenschaftliche Rezensionen:

E. Schadel, Trinität als Archetyp?, In: Theologie und Philosophie 84 (2009) 435-436

Veröffentlichungen der Professoren und Dozenten

Domande Islamiche Risposte Christiane [Giornale di teologia 343] Brescia: Editrice Queriniana, 2010. P. 184. Ital. Übers. des deutschen Originals:

Muslime fragen, Christen antworten 2004 (riv.) Topos plus, Kevelaer)

“Bemerkenswerter Neuanfang. Das Bild des Propheten Mohammed im Wandel“ in: Herder-Korrespondenz 64, 1/2010, S. 24-29.

Rezensionen:

Peter Heine, Der Islam. Erschlossen und kom-mentiert. Düsseldorf: Patmos Verlag, 2007. 400 S. in: Eulenfisch. Literatur (Limburg), 2008. S.

61-62.

David Thomas, Christian Doctrines in Islamic Theology. Leiden/Boston: Brill, 2008. viii+392 pp.in: Islam and Christian-Muslim Relations (Birmingham/Washington), vol. 20 (July 2009), pp. 361-363.

Lukas Wick, Islam und Verfassungsstaat. Theo-logische Versöhnung mit der politischen Mo derne? [Kultur, Recht und Politik in muslimi-schen Gesellschaften 12] Würzburg 2009. 196 S.

in: CIBEDO-Beiträge 3/2009, S. 122-123.

Gäde, Gerhard: Islam in christlicher Perspektive.

Den muslimischen Glauben verstehen. – Pader-born: Ferdinand Schöningh 2009. 300 S. in:

Theologische Revue (Münster) 2010 Jgg. 106, S. 163-167.

HEInRIcH WATzkA

„Die Unterscheidung von Sagen und Zeigen in Wittgensteins Spätphilosophie“, in: Józef Bremer, Josef Rothaupt (Hg.): Ludwig Wittgenstein

„przydzielony do Krakowa“ / „Krakau zugeteilt“, Kraków: Wyzsa Szkola Filozoficzno-Pedagogiczna Ignatianum 2009, 499-512.

www.risposteaimusulmani.com www.respuestasalislam.com www.otvetymusulmanam.com

Gedruckt Mitherausgeber:

Zusammen mit Prof. Dr. Rotraud Wielandt, Her-ausgabe der Reihe Religion und Gesellschaft.

Modernes Denken in der islamischen Welt.

Redaktionsbeirat, CIBEDO-Beiträge. Frankfurt a.

Main.

Verfasste und edierte Einzelpublikationen:

edited, together with H. Reifeld and C.T.R. Hewer, We have Justice in Common. Christian and Muslim voices from Asia and Africa. Sankt Augustin/Berlin: Konrad-Adenauer-Stiftung, 2010.

Pp. 223.

„Reflections in the Light of A Common Word – An Introduction”, in: Christian W. Troll SJ, Helmut Reifeld, C.T.R, Hewer (eds.) We have Justice in Common. Christian and Muslim Voices from Asia and Africa. Sankt Augustin/Berlin: Konrad-Adenauer-Stiftung, 2010, pp.19-22.

Dialogue as Encounter in Faith: Problems and Prospects [Occasional Paper Series 3] Kuala Lum-pur: International Institute of Advanced Islamic Studies (IAIS) Malaysia, n. d. Pp. VII, 60.

“Dialogue and Religious Truth Claims in Christia-nity and Islam” in: Stephen R. Goodwin (ed.), World Christianity in Muslim Encounter. Essays in memory of David Ker, vol. 2. New York/

London: Continuum International Publishing Group, 2009. Pp. 43-70.

“John Paul II and Islam” in: Michael A. Hayes and Gerald Collins, S.J. (eds.), The Legacy of John Paul

“John Paul II and Islam” in: Michael A. Hayes and Gerald Collins, S.J. (eds.), The Legacy of John Paul