• Keine Ergebnisse gefunden

Mitteilungen 31Akademisches Jahr 2009/2010Philosophisch-TheologischeHochschule Sankt GeorgenFrankfurt am Main

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mitteilungen 31Akademisches Jahr 2009/2010Philosophisch-TheologischeHochschule Sankt GeorgenFrankfurt am Main"

Copied!
104
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mitteilungen 31

Akademisches Jahr 2009/2010

Philosophisch-Theologische

Hochschule Sankt Georgen

Frankfurt am Main

(2)

Impressum

Herausgeber Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen Frankfurt am Main Rektorat

Redaktion Claudia Gerhard Sekretariat des Rektors Anschrift Offenbacher Landstraße 224

60599 Frankfurt am Main Fon 069 6061-219

Fax 069 6061-307

E-Mail rektorat@sankt-georgen.de Internet www.sankt-georgen.de Erscheinungsdatum Oktober 2010

Bankverbindungen Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen Pax-Bank Köln

KtoNr 400 3600 020 BLZ 370 601 93

Stiftung Hochschule Sankt Georgen Frankfurt am Main

Credit Suisse (Deutschland) AG KtoNr 00701126328

BLZ 501 205 00

Aktion » Mehr Brücken zu Gott « Frankfurter Sparkasse

KtoNr 24 000 BLZ 500 502 01

Postbank Frankfurt am Main KtoNr 85-601

BLZ 500 100 60

(3)

Vorwort des Rektors 5 1 Organe der Hochschule 7

2 Mitgliedschaften, Partnerschaften und internationale Beziehungen 9 3 Lehrkörper 11

4 Studierendenschaft 15 5 Lehrveranstaltungen 21

6 Wissenschaftliche Einrichtungen 29 7 Akademische Veranstaltungen 61

8 Veröffentlichungen der Professoren und Dozenten 65 9 Weitere akademische Tätigkeiten der

Professoren und Dozenten 75

10 Wissenschaftliche Abschlussarbeiten 87 11 Priesterseminar 89

12 Geistliche Ausbildung 93 13 Weitere Veranstaltungen 95 14 Freunde und Förderer 99 15 Kommunität SJ und Kolleg 101

Inhaltsverzeichnis

(4)
(5)

Vorwort des Rektors

D

ieses 31. Heft der Mitteilungen blickt auf das Akademische Jahr 2009/10 zurück und informiert dabei ebenso über die laufenden Aktivitäten unserer Hochschule wie auch über besondere Ereignisse im vergangenen Jahr.

Das Interesse an einem Studium der Philosophie und Theo­

logie ist auch in den schwierigen Zeiten, die unsere Kirche in Deutschland durchmacht, nicht gesunken, im Gegenteil. Die Gesamtzahl der ordentlich immatrikulierten Studierenden lag im Sommersemester 2010 mit 344 so hoch wie zuletzt vor 23 Jahren.

Auch die Anzahl unserer Professoren ist in den vergangenen Jahren angestiegen. Sie liegt jetzt bei 14; die letzte Ernennung war am 3. Dezember 2009 die Berufung von Dr. Johannes Arnold, Priester des Bistums Limburg, zum Professor für Alte Kirchengeschichte und Patrologie.

Mit dem Sommersemester 2010 geht meine Tätigkeit als Rektor der Hochschule nach vier Jahren in diesem Amt zu Ende. Ich möchte von Herzen allen danken, die sich in dieser Zeit für unsere Hochschule eingesetzt und mir ihr Vertrauen geschenkt haben, und ebenso herzlich darum bitten, unsere Hochschule bei ihren vielfältigen Aufgaben in Kirche und Gesellschaft auch weiterhin zu unterstützen.

Frankfurt am Main, im September 2010

(Prof. Dr. Ulrich Rhode SJ) – Rektor der Hochschule –

(6)
(7)

1 Organe der Hochschule

HOcHScHulBEHöRdEn

Großkanzler

Prof. Dr. Adolfo Nicolás SJ

Generaloberer der Gesellschaft Jesu Stellvertreter des Großkanzlers P. Stefan Dartmann SJ

Provinzial der Deutschen Provinz der Jesuiten Rektor

Prof. Dr. Ulrich Rhode SJ Sekretariat: Claudia Gerhard Prorektor

Prof. Dr. Heinrich Watzka SJ Hochschulsekretärin Petra Muth

Studentensekretariat und Prüfungsamt Anette Schweikart-Paul

Studienleiter für postgraduale Studien Prof. Dr. Ulrich Rhode SJ

STudIEnBERATunG

Prof. Dr. Hans-Ludwig Ollig SJ Philosophie

Prof. Dr. Heinrich Watzka SJ Philosophie

Dr. Ansgar Wucherpfennig SJ Theologie

HOcHScHulRAT

Professoren und dozenten:

Prof. Dr. Ulrich Rhode SJ, Rektor, Vorsitzender Prof. Dr. Heinrich Watzka SJ, Prorektor Prof. Dr. Johannes Arnold

Prof. Dr. Bernhard Emunds Prof. Dr. Klaus Kießling Prof. Dr. Oliver Wiertz

Prof. Dr. Ansgar Wucherpfennig SJ

Vertretung:

Prof. Dr. Rainer Berndt SJ Prof. Dr. Dieter Böhler SJ Dr. Stephan Kessler SJ Prof. Dr. Hans-Ludwig Ollig SJ Prof. Dr. Josef Schuster SJ

Wissenschaftliche Mitarbeiter / lektoren:

Viera Pirker

Vertreter: Wolf Reichert Studierende:

drei Studierende Hochschulsekretärin:

Petra Muth

Bibliotheksdirektor:

Marcus Stark (o.St.)

Regens des Priesterseminars:

Dr. Stephan Kessler SJ (o.St.) Vertreter des unterhaltsträgers:

Wendelin Köster SJ (o.St.).

HOcHScHulkOnFEREnz

Professoren und dozenten:

Prof. Dr. Ulrich Rhode SJ, Rektor, Vorsitzender Prof. Dr. Heinrich Watzka SJ, Prorektor Prof. Dr. Johannes Arnold

Prof. Dr. Rainer Berndt SJ Prof. Dr. Dieter Böhler SJ Prof. Dr. Bernhard Emunds Prof. Dr. Medard Kehl SJ Dr. Stephan Kessler SJ Prof. Dr. Klaus Kießling Dr. Felix Körner SJ

Prof. Dr. Hans-Ludwig Ollig SJ Dr. Melanie Peetz

Prof. Dr. Albert-Peter Rethmann Prof. Dr. Michael Schneider SJ Prof. Dr. Josef Schuster SJ Dr. Klaus Vechtel SJ Prof. Dr. Heinrich Watzka SJ Prof. Dr. Oliver Wiertz

Prof. Dr. Ansgar Wucherpfennig SJ

(8)

Organe der Hochschule

Wissenschaftliche Mitarbeiter / lektoren:

Christian Kascholke

Dr. Monika Seifert (bis 31.03.2010) Britta Müller Schauenburg (ab 01.04.2010) Studierende:

fünf Studierende Hochschulsekretärin:

Petra Muth

Bibliotheksdirektor:

Marcus Stark (o.St.)

Regens des Priesterseminars:

Dr. Stephan Kessler SJ (o.St.) Vertreter des unterhaltsträgers:

Wendelin Köster SJ (o.St.)

unTERHAlTSTRäGER dER HOcHScHulE

Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen e.V., Frankfurt am Main Vorstandsvorsitzender

P. Rektor Wendelin Köster SJ Fundraising

Judith Schulz-Häuser Geschäftsführer Peter-Michael Roche kollegsverwaltung Ingrid Raab

(9)

2 Mitgliedschaften, Partnerschaften und internationale Beziehungen

Die Hochschule Sankt Georgen ist Mitglied fol- gender Institutionen:

Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Bonn Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD), Bonn

Deutsches Forschungsnetz (DFN), Berlin Conference of Catholic Theological Institutions (COCTI)

Katholisch-Theologischer Fakultätentag (KThFT) Arbeitsgemeinschaft der Ordenshochschulen (AGO)

Arbeitsgemeinschaft der Philosophisch- Theologischen Hochschulen und Theologischen Fakultäten in kirchlicher Trägerschaft

Seit September 2001 ist die Hochschule Sankt Georgen Mitglied der Association des Établissements Jésuites d’Enseignement Supérieur d’Europe et du liban (ASJEl).

Dieser Association gehören an:

Belgien

- Facultés Universitaires Notre-Dame de la Paix - FUNDP (Namur)

- Universiteit Antwerpen - Universitaire Faculteiten Sint-Ignatius Antwerpen (UFSIA) (Antwerpen)

- Hemes-Gramme (Liège) - Centre Lumen Vitae (Bruxelles)

- Institut d’Etudes Théologiques (Bruxelles) Frankreich

- Institut Catholique des Arts et Métiers - Groupe ICAM (Toulouse, Nantes et Lille) - Ecole Supérieure d’Agriculture de Purpan

(Toulouse)

- Centre Sèvres - Facultés Jésuites (Paris) Großbritannien

- Heythrop College - University of London (London)

- Campion Hall - University of Oxford (Oxford)

Italien

- Pontificia Universita Gregoriana (Roma) - Aloisianum (Padova)

- Pontificio Istituto Biblico (Roma) - Pontificio Istituto Orientale (Roma) - Pontificia Facoltà Teologica dell’Italia

Meridionale, San Luigi (Napoli)

- Pontificia Facoltà Teologica della Sardegna (Cagliari)

Irland

- The Milltown Institute of Theology and Philosophy (Dublin)

kroatien

- Filozofski fakultet DruÏbe Isusove - Faculty of Philosophy of the Society of Jesus (Zagreb) libanon

- Université Saint Joseph (Beyrouth) Polen

- Wyzsza Szkola Filozoficzno-Pedagogiczna

„Ignatianum“, (Kraków) -

University School of Philosophy and of Education Ignatianum

- Papieski Wydzialzˇ Teologiczny W Warszawie

„Bobolanum”, (Warszawa) Portugal

- Faculdade de Filosofia de Braga - Universidade Católica Portuguesa (Braga)

Slowakische Republik

- Trnavskà Univerzita Teologickà Fakulta (Bratislava) Spanien

- Universidad Pontificia Comillas (Madrid) - Universidad de Deusto (Bilbao)

- Escuela Superior de Administración y Dirección de Empresas (ESADE Universidad) (Barcelona) - Institut Químic de Sarrià (Barcelona)

- Escuela Superior de Técnica Empresarial Agrícola - ETEA (Cordoba)

- Instituto Nevares de Empresarios Agrarios, Escuela Universitaría de Ingeniería Técnica Agrícola - INEA (Valladolid)

- Facultad de Teologia de Granada (Granada)

(10)

Mitgliedschaften, Partnerschaften und internationale Beziehungen

Weitere Partnerhochschulen von Sankt Georgen sind:

Pontificia Universidad Católica del Ecuador, Facultad de Ciencias Filosofico-Teológicas, Quito Centre Sèvres, Facultés jésuites de Paris, Frankreich

Institut Catholique des Arts et Métiers - Groupe ICAM (Toulouse, Nantes et Lille), Frankreich Pontificia Università Gregoriana, Facoltà di Teologia, Rom, Italien

Pontificia Università San Tommaso d’Aquino, Rom, Italien

Universidad Iberoamericana, México Facoltà Teologica del Triveneto, Padova Facultad de Teología Granada, Spanien Boston College, Department of Theology, Chestnut Hill, USA

Im Rahmen des von der Europäischen Union geförderten Erasmus-Programms (Mobilität von Studierenden und Dozenten) kooperiert die Hochschule Sankt Georgen mit folgenden Hochschulen:

Institut Catholique de Paris, Faculté de Théologie et Sciences Religieuses, Paris, Frankreich

Aristotle University of Thessaloniki, Faculty of Theology, Griechenland

Heythrop College, University of London, London, Großbritannien

St. Patrick’s College, Maynooth, Irland Leopold-Franzens-Universität, Theologische Fakultät, Innsbruck, Österreich

Univerzita Karlova v Praze, Katolická teologická fakulta, Prag

Université de Fribourg, Schweiz

Katolícka Univerzita v Ruzˇomberku, Slowakei Universidad Pontificia Comillas, Madrid, Spanien Universidad Pontificia de Salamanca, Spanien

Akademische Betreuung: Prof. dr. ulrich rhodE sJ

Organisation: Petra muth

(11)

Emeritierte Professoren und dozenten Baumert, Norbert, SJ, Dr. phil., Lic. theol.

Exegese des Neuen Testaments

Beutler, Johannes, SJ, Dr. theol., Lic. in re bibl.

Theologie des Neuen Testaments, Fundamentaltheologie

Engel, Helmut, SJ, Dr. in re bibl.

Einleitung in die Heilige Schrift Exegese des Alten Testaments

Frielingsdorf, Karl, SJ, Dr. theol.

Religionspädagogik und Pastoralpsychologie Gerhartz, Johannes Günter, SJ, Dr. jur. can.

Kirchenrecht

Heine, Herbert, Dr. phil.

Kirchenmusik und Sprecherziehung,

Kirchenmusikdirektor; Honorarprofessor an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Hengsbach, Friedhelm, SJ, Dr. rer. oec., Lic. theol.

Christliche Gesellschaftsethik

Jüngling, Hans-Winfried, SJ, Dr. in re bibl.

Exegese des Alten Testaments knauer, Peter, SJ, Dr. theol.

Fundamentaltheologie kunz, Erhard, SJ, Dr. theol.

Dogmatik

lay, Rupert, SJ, Dr. phil.

Philosophie und Wissenschaftstheorie

lohfink, Norbert, SJ, Dr. in re bibl., Dr. theol. h.c.

Exegese des Alten Testaments löser, Werner, SJ, Dr. theol.

Ökumenische Theologie

Mennekes, Friedhelm, SJ, Dr. phil., Lic. theol.

Pastoraltheologie, Homiletik und Religionssoziologie,

Honorarprofessor an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig,

Honorarprofessor an der Johannes Gutenberg- Universität Mainz

Podskalsky, Gerhard, SJ, Dr. phil.

Kirchengeschichte, byzantinische und slavische Theologie

Schatz, Klaus, SJ, Dr. hist. eccl.

Kirchengeschichte

Schmitz, Philipp, SJ, Dr. theol.

Moraltheologie

Sebott, Reinhold, SJ, Dr. jur. can., Dr. theol.

Kirchenrecht

Sieben, Hermann-Josef, SJ, Dr. theol.

Dogmen – und Konziliengeschichte, Patrologie Splett, Jörg, Dr. phil.

Philosophie

Lehrbeauftragter Professor an der Hochschule für Philosophie München

Stenzel, Alois, SJ, Dr. theol.

Dogmatik und Liturgiewissenschaft Switek, Günter, SJ, Dr. theol.

Theologie des geistlichen Lebens und Geschichte der Spiritualität

Troll, Christian W., SJ, Ph. D.

Islam und christlich-muslimische Begegnung

Professoren

Arnold, Johannes, Dr. theol.

Alte Kirchengeschichte und Patrologie Berndt, Rainer, SJ, Dr. theol.

Geschichte der Philosophie und der Theologie im Mittelalter

3 lehrkörper

(12)

Lehrkörper

Gastprofessoren

narvaja, José Luis SJ, Dr. theol.

Historische Theologie

Facultades eclésiasticas San Miguel (Buenos Aires, Argentinien)

dozenten

kessler, Stephan, SJ, Dr. theol.

Historische Theologie

körner, Felix, SJ, Dr. phil., Dr. theol.

Islam und christlich-muslimische Begegnung Pontificia Università Gregoriana Rom Peetz, Melanie, Dr. theol.

Einleitung in die Heilige Schrift und Exegese des Alten Testaments

Vechtel, Klaus SJ, Dr. theol.

Dogmatik

lektoren

Föller, Helmut, Dr. phil.

Kirchenmusik, Stimmbildung und Sprecherziehung Lehrbeauftragter an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main Hühne, Klaus-Peter

Latein, Griechisch

Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Adam, Judith, Dipl.-Rel.-Päd.

Seminar für Religionspädagogik, Katechetik und Didaktik

cho, Chunhee, M.A., Dipl.- Caritaswissenschaftlerin

Seminar für Religionspädagogik, Katechetik und Didaktik

demele, Markus, Dipl-Theol., Betriebswirt (BA) Oswald von Nell-Breuning-Institut

du, Peter Jingnong, Lic. theol.

Institut für Pastoralpsychologie und Spiritualität Böhler, Dieter, SJ, Dr. theol. Lic. in re bibl.

Exegese des Alten Testaments

Emunds, Bernhard, Dr. theol., Dr. rer. pol.

Christliche Gesellschaftsethik kehl, Medard, SJ, Dr. theol.

Dogmatik, Fundamentaltheologie kießling, Klaus, Dr. theol., Dr. phil.

Religionspädagogik, Pastoralpsychologie und Psychologie

Ollig, Hans-Ludwig, SJ, Dr. theol.

Philosophie

Rethmann, Albert-Peter, Dr. theol.

Missionswissenschaft und interkultureller Dialog

Rhode, Ulrich, SJ, Dr. iur. can.

Kirchenrecht

Schneider, Michael, SJ, Dr. theol.

Dogmatik, Liturgiewissenschaft Schuster, Josef, SJ, Dr. theol.

Moraltheologie

Watzka, Heinrich, SJ, Dr. phil.

Philosophie

Wiertz, Oliver, Dr. theol., Dr. phil.

Philosophie

Wucherpfennig, Ansgar, SJ, Dr. theol., Lic. in re bibl.

Exegese des Neuen Testaments

Honorarprofessoren

Hainthaler, Theresia, Dr. theol., Dipl.-Math., M.A.

Christologie der Alten Kirche und Theologie des christlichen Ostens

Sievernich, Michael, SJ, Dr. theol.

Pastoraltheologie

Univ.-Prof. für Pastoraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

(13)

Lehrkörper

lehrbeauftragte dörr, Bernhard, Dr. theol.

Dogmatik, Fundamentaltheologie

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Fachbereich Katholische Theologie (Wintersemester 2009/10)

Felten, Engelbert, Dr. theol.

Homiletik

Hefele, Gabriel, Dr. phil.

Christliche Kunst

Bischöfliches Ordinariat Diözesanbauamt – Stabsstelle Ausstellungen und Inventarisation (Sommersemester 2010)

kiechle, Stefan SJ, Dr. theol.

Dogmatik

(Wintersemester 2009/10) kügler, Hermann SJ, Lic. theol.

Pastoralpsychologie und Spiritualität (Sommersemester 2010)

luber, Markus SJ, Dr. theol.

Missionswissenschaft und interkultureller Dialog

(Sommersemester 2010) Mann, Stephan, Dr. phil.

Christliche Kunst Museum Goch

(Wintersemester 2009/10) Mennen, Claudia, Dr. theol.

Supervisorin und Bibliodramaleiterin Pastoralpsychologie und Spiritualität (Wintersemester 2009/10)

lehrkräfte für besondere Aufgaben Bieger, Eckhard, SJ, Dr. phil., Lic. theol.

Medien und öffentliche Kommunikation;

Evangelisierende Seelsorge Bruchet collins, Janine, M.A.

Französisch

Fauth, Karl, Dipl.-Theol.

Philosophie

Findeis-dorn, Christine, M.A.

Rhetorik, Homiletik lechtenböhmer, Silke, Dipl.-Theol., M.A.

Philosophie

Mähr, Michael, Dipl.-Theol.

Institut für Pastoralpsychologie und Spiritualität Müller-Schauenburg, Britta, Dipl.-Theol. M.A.

Hugo von Sankt Viktor-Institut nguyen, Yen, Dipl.-Theol.

Kirchenrecht

Pirker, Viera, Dipl.-Theol.

Seminar für Religionspädagogik, Katechetik und Didaktik

Reichert, Wolf, Dipl-Theol., M.A.

Oswald von Nell-Breuning-Institut Seifert, Monika, Dr. phil. (bis 31.03.2010) Hugo von Sankt Viktor-Institut

Sichmann, Sandra, Dipl.-Theol.

Seminar für Religionspädagogik, Katechetik und Didaktik

Storeck, Christiane, Dipl.-Chemikerin Hugo von Sankt Viktor-Institut Teinert, Markus, Dipl.-Rel.-Päd.

Moraltheologie

Vones-liebenstein, Ursula, Dr. phil. (bis 31.03.2010)

Hugo von Sankt Viktor-Institut Wagener, Hermann-Josef, Dr. theol.

Institut für Pastoralpsychologie und Spiritualität Wagner, Thomas, Dr. phil.

Oswald von Nell-Breuning-Institut

lehrbeauftragte Professoren Arnold, Claus, Dr. theol.

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Fachbereich Katholische Theologie Kirchengeschichte

(Wintersemester 2009/10)

disse, Jörg Peter, Dr. phil., Dr. theol.

Theologische Fakultät Fulda Philosophie

(Wintersemester 2009/10)

Wielandt, Rotraud, Dr. phil., Dr. theol. h.c.

Islamwissenschaft

(14)

Lehrkörper

AkAdEMIScHER MITTElBAu SAnkT GEORGEn

Die Hochschule Sankt Georgen engagiert sich seit einigen Semestern verstärkt für Präsenz und Ausbildung von Nachwuchswissenschaftlern, die in den Fachbereichen der Hochschule sowie in Forschungsprojekten arbeiten.

Diese Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Lehre und Forschung sind inzwischen verstärkt in die Gremien und Projekte der Hochschule eingebunden und haben sich im Mai 2010 eine eigene Geschäftsordnung gegeben. Diese kann eingesehen werden auf der Homepage der Hochschule unter www.sankt-georgen.de/

ordnungen.

Projekte

Für den fachübergreifenden wissenschaftlichen Austausch hat der Akademische Mittelbau ein Doktorandenforum initiiert, das im Juli 2010 zum ersten Mal als Abendveranstaltung statt- fand. Künftig wird es etwa zweimal im Semester für alle Doktoranden und anderen Projektbear- beiter mit Verbindung zur Hochschule die Möglichkeit geben, in kollegialer Atmosphäre Fragestellung und Probleme ihres Projektes zur Diskussion zu stellen.

Der Kontakt mit den Wissenschaftlichen Mitarbeitern der Johann-Wolfgang-von-Goethe- Universität wurde wieder aufgenommen. Im Juni 2010 fand ein Treffen in den Räumen der Universität statt, in dessen Mittelpunkt ein Erfahrungsaustausch mit Fragen zu der Studien- reform stand.

Fischer, Ulrich, Dipl-Theol.

Beauftragter der Deutschen Bischofskonferenz beim ZDF

Medien und öffentliche Kommunikation (Wintersemester 2009/10)

Gertler, Thomas SJ, Dr. theol.

Studienprogramm „Evangelisierende Seelsorge“

Hanack, Peter

Medien und öffentliche Kommunikation (Wintersemester 2009/10)

Hipp, Theo, Lic. theol.

Medien und öffentliche Kommunikation kascholke, Christian, Dipl.-Theol.

Institut für Pastoralpsychologie und Spiritualität lanfermann, Agnes, MMS, Lic. theol.

Pastoralpsychologie und Spiritualität lechtenböhmer, Silke, Dipl.-Theol., M.A.

Philosophie

(Sommersemester 2010)

Müller-Schauenburg, Britta, Dipl.-Theol. M.A.

Hugo von Sankt Viktor-Institut Kirchengeschichte

(Sommersemester 2010) Pelzer, Jürgen, Dipl.-Theol.

Medien und öffentliche Kommunikation Perin, Valentina

Italienisch

Pirker, Viera, Dipl.-Theol.

Pastoralpsychologie und Spiritualität Schwab, Tobias, Dipl.-Theol.

Medien und öffentliche Kommunikation (Wintersemester 2009/10)

Vázquez , José Luis, SJ, Lic. in re bibl.

Spanisch

(Wintersemester 2009/10)

(15)

STATISTIk

Wintersemester 2009/10

Gesamtzahl der Studierenden und Hörer: 460 davon

Ordentlich Studierende: 338

Gasthörer, Zweithörer u. Kursteilnehmer: 122

im Diplomstudiengang: 234

davon

phil. Semester (Grundstudium) 150 theol. Semester (Hauptstudium) 84 im postgradualen Studium: 104 davon

Doktoranden 61

Lizentianden 43

Sommersemester 2010

Gesamtzahl der Studierenden und Hörer: 443 davon

Ordentlich Studierende: 344

Gasthörer, Zweithörer u. Kursteilnehmer: 99

im Diplomstudiengang: 243

davon

phil. Semester (Grundstudium) 156 theol. Semester (Hauptstudium) 87 im postgradualen Studium: 101 davon

Doktoranden 61

Lizentianden 40

4 Studierendenschaft

(16)

Studierendenschaft

dER AllGEMEInE STudIEREndEnAuSScHuSS (AStA)

WS 2009/10 SS 2010

1. Vorsitz: Michael Kehren Prisca Patenge

2. Vorsitz: Prisca Patenge Tobias Blechschmidt

AStA-Referate:

Büroorganisation & Christoph Bremer, Christoph Bremer,

Aufenthaltsraum: Michael Kehren Michael Kehren

Finanzen/ISIC: Christian Kuzior Christian Kuzior

Zweiter Finanzreferent David Schroth David Schroth mit Zuständigkeit RMV:

Öffentlichkeitsarbeit: Jan Quirmbach Jan Quirmbach

Kultur: Martina Altendorf Tamara Podrosa

Politik: Judith Breunig Judith Breunig

Skriptothek: Katharina Kunkel Katharina Kunkel

Sport: René Siebert René Siebert

Kommentiertes Stefan Salzmann Peter Winkeljohann

Vorlesungsverzeichnis:

Zimmervermittlung: Géraldine Fournell Martha Klementowski

Ausschüsse des Hochschulrates:

Ausschuss für Personalfragen: Christian Fahl Stefan Salzmann Haushaltsausschuss: Tobias Blechschmidt Tobias Blechschmidt Ausschuss für Rechtsfragen: Michael Kehren Michael Kehren Ausschuss für Außenkontakte: Marco Hüsing Marco Hüsing Ausschuss zur Überwachung Judith Adam Katharina Kunkel der Studien- und Prüfungs- Katharina Kunkel Niklas Wagner ordnung:

Bibliotheksausschuss: Prisca Patenge Prisca Patenge

Schlichtungsausschuss: Géraldine Fournell Géraldine Fournell

Förderungsausschuss: Michael Kehren Michael Kehren

Kommission zur Studienreform: Judith Adam Judith Adam

Matthias Böhm Tobias Blechschmidt

Evaluationsausschuss: Martina Altendorf Martina Altendorf Christian Kascholke Christian Kascholke

(17)

Studierendenschaft

WS 2009/10 SS 2010

Ausschüsse des AStA-Rates:

Wahlausschuss: Jan Quirmbach Mareike Jauß

Jan Quirmbach Stefan Salzmann

Kassenprüfung: Christoph Bremer Christoph Bremer

Peter Winkeljohann

Evaluation: Simone Schamburg Svenja Büchler

Ansprechpartner „Mensa“ Benjamin Weiß Benjamin Weiß

Mitglieder der Hochschulkonferenz:

Marco Hüsing Marco Hüsing

Mareike Jauß Vinzenz Hruschka

Lukas Kraus Martha Klementowski

Prisca Patenge Prisca Patenge

Johannes Roth Benedikt Winkler

Mitglieder des Hochschulrates:

Michael Kehren Tobias Blechschmidt

Stefan Salzmann Stefan Salzmann

David Schroth David Schroth

(18)

Studierendenschaft

AllGEMEInER STudIEREndEn-AuSScHuSS (ASTA)

Das Studienjahr 2009/10 hat es einmal wieder gezeigt: Das Campusleben in Sankt Georgen lebt maßgeblich vom Engagement der Studierenden.

Besonders das gute Miteinander von Lehrenden und Studierenden erleichtert nicht nur die Arbeit in den Gremien, sondern ermöglicht in allen studentischen Belangen einen einfachen und offenen Umgang.

Einige Stichpunkte beleuchten die Arbeit des AStA‘s und das vom AStA-Rat aktiv unterstützte Engagement der Studierenden im vergangenen Studienjahr:

campusleben:

– Zu Beginn des Semesters begrüßt der AStA- Vorstand traditionell die neuen Studierenden an der Hochschule, führt über das Gelände, informiert über den Studienalltag und das Campusleben und knüpft erste Kontakte, die gerade auf einem kleinen Campus sehr wich- tig sind.

– Mit dem traditionellen Nikolausabend unter dem Motto: „Baustelle Sankt Georgen“ haben die Studierenden im vergangenen Jahr beson- ders die Baustellensituation der Hochschule, die vorübergehenden Schwierigkeiten der Ver sorgung mit Wasser und Internet im Priesterseminar, sowie einige kleine Baustellen im Lehrbetrieb persifliert.

– Auch der „Nachwuchs“ ist dem AStA wich- tig: Gemeinsam mit der Hochschule wurde im vergangenen Studienjahr wieder ein Informationstag für Schülerinnen und Schüler veranstaltet, an dem das Studium und das Leben in Sankt Georgen vorgestellt wurde.

– Unter dem Motto „Eine Welt-Erfahrung“ haben einige Studierende auf dem studentischen Studientag, auch bekannt unter dem Titel „dies academicus“, über ihre Auslandserfahrungen gesprochen und in lebendigen Vorträgen und Präsentationen Lehrende, Studierende und Mitarbeiter begeistert.

– Unter dem Titel „Top Dogs“ haben Studierende in einer beindruckenden und nachdenklich stimmenden Inszenierung das moderne System der Banken und der Wirtschaft kritisiert und die Abgründe gescheiterter Manager auf- gezeigt.

– Diesmal kein Spiel, dafür sogar ein Turnier:

Wie in jedem Sommer traten die Sankt Geor- gener beim Fußball gegen die Fachschaft katholische Theologie der Johann Wolfgang Goethe-Universität an. Beide Sankt Georgener Mannschaften unterlagen aber leider nach hartem Kampf der Goethe-Uni. Im reinen Sankt Georgener Duell trennte man sich christlich mit einem Gleichstand. Auch die Fußballweltmeisterschaft wurde entsprechend gewürdigt: So fieberten die Studenten bei entzündetem Grill und reichlich Getränken mit der Deutschen Nationalmannschaft.

– Das Sommerfestteam 2010 hat wieder einmal ganz Frankfurt und Umgebung zum traditionel- len Sankt Georgener Sommerfest eingeladen.

Auch in diesem Jahr sind wieder zahlreiche Nachbarn, Freunde, Förderer und viele wei- tere Gäste nach Sankt Georgen gekommen, um sich an Live-Musik, Vorträgen, Führungen, Kinderspielen, Steaks und Getränken zu er - freuen.

– Die „Drachentöter“ waren die Campus-Band des vergangenen Studienjahres und haben mit ihrer Live-Musik bei zahlreichen Veran- staltungen für Party-Stimmung gesorgt. Zwar werden einige Bandmitglieder Sankt Georgen zumindest zeitweise verlassen, aber die Band kann hoffentlich fortbestehen.

– Mit dem Adventskonzert und der Sommer- serenade fand der musikalisch-kulturelle Aspekt in Sankt Georgen seinen Höhepunkt.

Auf der Sommerserenade wurde dem schei- denden Hochschulrektor Pater Ulrich Rhode SJ für die gute Zusammenarbeit in den letz- ten zwei Amtsperioden gedankt. Er wurde von der „Leiterin des Jesuitenordens für die Zulassung von Auslandsaufenthalten“ und dem „stellvertretenden Chefarzt des Frankfur- ter Tropeninstituts“, beide gespielt vom AStA- Vorstand, auf seine Auslandstauglichkeit ge- prüft und ihm wurde das „nihil obstat“ für das Forschungssemester in Indien erteilt.

Politik:

– Der AStA hat immer wieder bei aktuellen Anlässen, die das Campus- und Studienleben betreffen, Stellung bezogen.

– In den entscheidenden Gremien der Hoch- schule, sowie in den Ausschüssen und Kom-

(19)

Studierendenschaft

Besonders deutlich wurde dies im vergange- nen Studienjahr bei der Frage der Um setzung der neuen Studien- und Prü fungsordnungen für das modularisierte Stu dium, das durch den Bologna-Prozess im nun beginnenden Semes- ter vor seiner Bewäh rungsprobe steht.

– Die neue Studien- und Prüfungsordnung beschäftigt den AStA derzeit schwerpunkt- mäßig in seiner Arbeit: Die Erfahrungen von anderen Hochschulen zeigen uns klar, dass nur durch das Miteinander von Lehrenden und Studierenden und die Bereitschaft, die vorgegebenen Ordnungen noch einmal bei Erfordernis zu überarbeiten, eine für alle Beteiligte sinnvolle und erfolgsversprechende Studienreform umsetzbar ist. Hier will der AStA produktiv mitarbeiten und besonders den neuen Studierenden als Sprachrohr bei der Hochschulleitung zur Verfügung stehen.

– Auch auf Presseanfragen, inwieweit sich die Studierenden auf dem Campus Sankt Georgen mit den gegen die katholische Kirche und gegen den Jesuitenorden erhobenen Missbrauchsvorwürfe auseinandersetzen, hat der AStA Rede und Antwort gestanden.

AStA-Rat:

– Der AStA-Rat ist derzeit intensiv damit beschäf- tigt, seine Arbeit transparenter und nachhalti- ger zu gestalten. So hat sich der AStA-Rat nach Ausarbeitung durch den Vorstand und Prüfung durch den Wahlausschuss eine neue Wahlordnung gegeben, nachdem in Zukunft der gesamte AStA-Rat gleichzeitig zum Sommersemester auf ein Jahr gewählt wird.

Der AStA erwartet sich davon ein besseres Miteinander und eine produktivere Arbeit.

– Drei Ansprüche / Ziele hat sich der AStA-Rat für seine derzeitige Arbeit gesetzt:

1. Wir können nur das leisten, was wir wirk- lich stemmen können: Die Bereitschaft zum Engagement geht in vielen Bereichen auf dem Campus zurück. Wir müssen daher schauen, was wir in Zukunft mit allen Studierenden gemeinsam leisten können, um das Hochschulleben so lebendig und attraktiv wie möglich zu gestalten.

2. Wir wollen die Zusammenarbeit verbes- sern: Durch mehr Kontinuität im AStA- Rat und intensivere Teamarbeit wollen wir unsere Arbeit weiter verbessern. Auch die Zusammenarbeit mit dem Priesterseminar und dem Mentorat wird eine wichtige

Stütze für die Zukunft sein, um auch das Zusammenspiel von Seminaristen, Aufbau- studierenden und extern Studie renden im Diplomstudiengang und modularisierten Studium zu verbessern.

3. Wir wollen näher an den Studierenden sein: Gerade in den aktuellen Umbrüchen durch den Bologna-Prozess und das dar- aus resultierende modularisierte Studium in Sankt Georgen ist es erforderlich, dass der AStA in aller Klarheit die Interessen der Studierenden wahrnimmt und sich der Anliegen der Studierenden annimmt.

(für den AStA: Tobias Blechschmidt, Vorsitzender)

(20)
(21)

Vorlesungen und Seminare im Wintersemester 2009/10

Grundkurs

Kolloquium

Einführung in die christliche Theologie

Vechtel

Philosophische Fächer

Vorlesung

Geschichte der Philosophie von Descartes bis Kant Ollig

Vorlesung

Grundlagen einer heutigen philosophischen Anthropologie Watzka

Vorlesung Einführung in die Erkenntnistheorie Wiertz

Hauptseminar

Augustinus: De Trinitate.

Philosophische und theo- logische Perspektiven J. Arnold / Watzka Hauptseminar

Die Menschwerdung Gottes in der Theologie des 12. und 13.

Jahrhunderts: Hugo von Sankt Viktor und Thomas von Aquin Berndt

Hauptseminar

Neue deutschsprachige Literatur zum Religionsproblem Ollig

Hauptseminar

„Überhaupt nichts ist beglückender und süßer als die Wahrheit“.

Neuere Arbeiten zur Wahrheitsthematik Wiertz

Kolloquium

Kolloquium zur Vorlesung

„Einführung in die Erkenntnistheorie“

Wiertz Lektüre

Was ist Philosophie?

Splett Kolloquium Repetitorium Fauth

5 lehrveranstaltungen

(22)

Lehrveranstaltungen

Theologische Fächer

BIBlIScHE THEOlOGIE

Einleitung in die Heilige Schrift

Vorlesung

Die Umwelt des Alten Testaments

Peetz Proseminar

Einführung in die Methoden der Exegese des Alten Testaments

Peetz

Exegese des Alten Testaments Vorlesung Genesis (Jakob) Böhler Lektüre

Hebräische Lektüre: Genesis Böhler

Exegese des neuen Testaments

Vorlesung

Die Lehre und die Person Jesu Wucherpfennig

Hauptseminar

Ausgewählte Abschnitte aus der Johannesoffenbarung Wucherpfennig Oberseminar

Biblische Theologie und histo- rische Exegese

Wucherpfennig

HISTORIScHE THEOlOGIE

kirchengeschichte Vorlesung

Katholizismus und Moderne.

Von der Französischen Revolution zum II. Vaticanum c. Arnold

Hauptseminar

Augustinus: De Trinitate.

Philosophische und theo- logische Perspektiven J. Arnold / Watzka Hauptseminar

Schrift und Schreiber. Studien zur Kulturgeschichte des Christentums im Mittelalter Berndt

Hauptseminar

Die „Regula Pastoralis“ Gregors des Großen und andere Pastoralschriften der Alten Kirche

kessler

SySTEMATIScHE THEOlOGIE

Fundamentaltheologie und dogmatik

Vorlesung

Fundamentaltheologie disse

Vorlesung

Gott und seine Offenbarung dörr

Vorlesung Christologie I Schneider Hauptseminar

Augustinus: De Trinitate.

Philosophische und theo- logische Perspektiven J. Arnold / Watzka Hauptseminar

Die Menschwerdung Gottes in der Theologie des 12. und 13.

Jahrhunderts: Hugo von Sankt Viktor und Thomas von Aquin Berndt

Hauptseminar

Christologie der Alten Kirche Hainthaler

Hauptseminar

Theologie und Spiritualität der Exerzitien

kiechle

Moraltheologie Vorlesung Politische Ethik Schuster Hauptseminar

Sexualität und Lebensform Schuster

Kolloquium

Kolloquium für Studierende in postgradualen Studien Schuster

(23)

Lehrveranstaltungen

christliche Gesellschaftsethik Vorlesung

Kirche im Einsatz für Gerechtigkeit Emunds Kolloquium

Ordoliberalismus und Solidarismus: Alte Konflikte und neue Herausforderungen der normativen Ökonomie Emunds / Hengsbach Tutorium

Grundlagen der christlichen Gesellschaftsethik

Emunds

PRAkTIScHE THEOlOGIE

Pastoraltheologie Vorlesung

Fundamentalpastoral im Grundriss

Sievernich

Religionspädagogik, katechetik und didaktik Hauptseminar

Religionsdidaktik. Grundschule in Theorie und Praxis

kießling / Pirker Oberseminar

Praktisch-theologische Theoriebildung I kießling

Pastoralpsychologie und Spiritualität

Hauptseminar

Diakonische Mystagogoie I kießling / kascholke Hauptseminar Bibliodrama in der Glaubenskommunikation Mennen

Oberseminar

Praktisch-theologische Theoriebildung I kießling Übung

Supervision als diakonischer Prozess

kießling Intensivkurs

Mein Leben mit Gott versöhnen

Frielingsdorf / lanfermann

Homiletik Übung

Homiletische Übungen zu Ansprachen in Gemeinden (Homiletik II)

Felten / Findeis-dorn Übung

Stimmbildung und

Sprecherziehung (Grundkurs) Föller

Übung

Überzeugend argumentieren – fair diskutieren.

Rhetorik des Gesprächs Findeis-dorn

liturgiewissenschaft Vorlesung

Feier des Herrenjahres und der Stundenliturgie

Schneider Hauptseminar

Grundzüge der europäischen Kulturgeschichte

Mann Übung

Ein neues Lied dem Herrn?

Zur liturgischen Relevanz alter und neuer Geistlicher Lieder im Gottesdienst.

Föller Übung Kantoren-Kurs Föller kirchenrecht Vorlesung

Sakramentenrecht (außer Eherecht)

Rhode Vorlesung Religion und

Religionsgemeinschaften im staatlichen Recht

Rhode

(24)

Lehrveranstaltungen

SPRAcHEn

Griechisch I Griechisch I b Griechisch Lektüre Griechisch II Intensiv Hühne

Latein I Latein Lektüre Hühne Hebräisch I Peetz

Italienisch für Anfänger und Fortgeschrittene

Perin

Spanisch für Anfänger und Fortgeschrittene

Vázquez

Französisch für Anfänger und Fortgeschrittene

Bruchet collins

STudIEnBEGlEITEndE PROGRAMME

Medien und öffentliche kommunikation Internetwerkstatt 2009:

Kommunikation im Netz aufbauen, Spiritualität und Theologie ins Netz bringen Bieger / Pelzer

Tutorium Hipp

Hörfunkwerkstatt Fischer

Medien und Medienberufe.

Wie wird man Journalist, Drehbuchautor, Werbetexter, Öffentlichkeitsreferent?

Bieger / Hipp Reportagewerkstatt Hanack / Schwab

Islam und christlich-musli- mische Begegnung Vorlesung

„Auf zum Heil!“

Muslime im Leben

(Teil I des viersemestrigen Pro- gramms „Islam und christlich- muslimische Begegnungen“) Wielandt

Evangelisierende Seelsorge Gespräche führen durch Zuhören (Baustein 5) Bieger

Religionsphilosophie (Baustein 1)

Gertler

Glaubensbiographie (Baustein 7)

Gertler

Kritische Gespräche

HOcHScHulcHOR

Föller

HOcHScHulORcHESTER

Föller

(25)

lehrveranstaltungen

Vorlesungen und Seminare im Sommersemester 2010

Philosophische Fächer

Vorlesung

Thomas von Aquin.

Wendepunkt in der Geschichte der Philosophie im Mittelalter Berndt

Vorlesung Ethik Ollig Vorlesung

Sprachphilosophie, analytisch und hermeneutisch

Watzka Hauptseminar Perspektiven auf das Metaphysikproblem Ollig

Hauptseminar

Plotin als Synthese von Platon und Aristoteles

Watzka Hauptseminar Klassische Texte der analytischen Philosophie Wiertz / lechtenböhmer Übung

Logik für Anfänger(innen) Watzka

Kolloquium

Was ist Philosophie? Teil 2 Splett

Kolloquium

Philosophisches Repetitorium Fauth

Theologische Fächer

BIBlIScHE THEOlOGIE

Einleitung in die Heilige Schrift

Vorlesung

Einleitung in das Alte Testa- ment II: Die Bücher des AT Peetz

Exegese des Alten Testaments Vorlesung Micha Böhler Lektüre

Hebräische Lektüre: Micha Böhler

Exegese des neuen Testaments

Vorlesung Die Pastoralbriefe Wucherpfennig Hauptseminar

Die Reden in der Apostelgeschichte Wucherpfennig

Lektüre

Griechische Lektüre zu den Pastoralbriefen

Wucherpfennig Oberseminar

Doktorandenkolloquium:

Apostelgeschichte 1-2 im reli- gionsgeschichtlichen Kontext Wucherpfennig

(26)

Lehrveranstaltungen

HISTORIScHE THEOlOGIE

kirchengeschichte einschließlich Patrologie Vorlesung

Kirchengeschichte als Litera- tur geschichte. Die ersten fünf Jahrhunderte

Arnold Hauptseminar

Ordensspezifische Liturgien im Mittelalter

Berndt / Müller-Schauenburg Hauptseminar

Bücher und Bibliotheken im Mittelalter

(Einführung in die Mediävistik II) Berndt / Müller-Schauenburg Hauptseminar

Die Rolle des Bischofs von Rom in der Communio der Kirche im ersten Jahrtausend Hainthaler

SySTEMATIScHE THEOlOGIE

dogmatik Vorlesung

Theologie der Schöpfung kehl

Vorlesung Christologie II Schneider Hauptseminar

Ausgewählte Fragen der Christologie in der gegenwär- tigen Dogmatik

Schneider Hauptseminar

Grundzüge der Theologie Hans Urs von Balthasars Vechtel

Hauptseminar

Die Rolle des Bischofs von Rom in der Communio der Kirche im ersten Jahrtausend Hainthaler

Moraltheologie Vorlesung Sexualethik Schuster Hauptseminar

Problemfelder einer Ethik des Lebens

Schuster

Kolloquium für Studierende in postgradualen Studien Schuster

christliche Gesellschaftsethik Hauptseminar

Wirtschaftskrise – ethische Orientierungskrise

Emunds / Segbers

Kolloquium

Theologische Grundlagen der Sozialethik – Einsichten protes- tantischer Ansätze

Emunds / Hengsbach Oberseminar

Aktuelle Forschungen in der Christlichen Gesellschaftsethik Emunds / kruip

Tutorium

Grundlagen der Christlichen Gesellschaftsethik

Emunds

PRAkTIScHE THEOlOGIE

Pastoraltheologie Hauptseminar

Christliche Mission als Globa- lisierungsgeschichte. Gestalten christlicher Mission und ihre Themen

Rethmann / luber

Kolloquium für Doktorandinnen und Doktoranden

Sievernich

Religionspädagogik, katechetik und didaktik Hauptseminar

„Wer das Reich Gottes nicht annimmt wie ein Kind …“

(Mk 10,15) – Grundoptionen zukunftsfähiger Religionspäda- gogik, Katechetik und Didaktik kießling

Oberseminar

Praktisch-theologische Theorienbildung als interdiszip- linärer Prozess II

kießling

(27)

Lehrveranstaltungen

Pastoralpsychologie und Spiritualität

Hauptseminar

Diakonische Mystologie II kießling / kascholke Hauptseminar Gruppen leiten mit TZI kügler

Oberseminar

Praktisch-theologische Theoriebildung als interdiszipli- närer Prozess II

kießling Übung

Supervision als diakonischer Prozess

kießling Hauptseminar

Wege ganzheitlicher Seelsorge Pirker / Hämel

Kurs

Mein Leben mit Gott in Berührung bringen

Frielingsdorf / lanfermann Supervisionskurs 2

Frielingsdorf Homiletik Hauptseminar

Vom Text zum Text. Der Weg vom biblischen Text zur Predigt (Homiletik I)

Felten Übung

Stimmbildung und Sprech- erziehung (Grundkurs) Föller

Übung

Stimmbildung und Sprech- erziehung (Aufbaukurs) Föller

Übung

Homiletische Übungen mit Ansprachen in Gemeinde- gottesdiensten (Homiletik II) Arnold / Findeis-dorn Übung

Homiletische Übung zu Ansprachen in Gemeinde- gottesdiensten (Homiletik II) Felten / Findeis-Dorn Übung

Überzeugend sprechen, ener- gievoll und entspannt. Körper-, Atem- und Stimmtraining für freies Sprechen

Findeis-dorn Übung

„Vielleicht hält Gott sich einige Dichter“: Gedichte rezitieren.

Eine Einladung zu literarisch- theologischen Erkundungen Findeis-dorn

Übung

Einzelunterricht Rhetorik Findeis-dorn

liturgiewissenschaft Hauptseminar

Ordensspezifische Liturgien im Mittelalter

Berndt / Müller- Schauenburg Übung

Auf dem Weg zum Gotteslob:

Auf der Suche nach dem neuen geistlichen Lied.

Sichtung – Würdigung - Kritik Föller

Übung

Stifte und Klöster im Bistum Limburg – Architektur und Kunst. Übungen vor Ort Hefele

Übung Kantoren-Kurs Föller

kirchenrecht Übung

Das kirchliche Eherecht Rhode

(28)

Lehrveranstaltungen

SPRAcHEn

Griechisch I a Griechisch II Griechisch Lektüre Hühne

Latein II Latein Lektüre Hühne

Einführung in die hebräische Sprache

Böhler Hebräisch II Peetz

Sprachkurs: Biblisches und Reichsaramäisch

Böhler

Italienisch für Anfänger und Fortgeschrittene

Perin

Spanisch für Anfänger und Fortgeschrittene

Martínez-Rothe

Französisch für Anfänger und Fortgeschrittene

Bruchet collins

STudIEnBEGlEITEndE PROGRAMME

Medien und öffentliche kommunikation Tutorium Hipp

Participatio actuosa – lebendig handelnde Teilnahme.

Anthropologische und medien- theoretische Aspekte eines pastoral-liturgischen Konzeptes Hipp

Internetwerkstatt 2009:

Kommunikation im Netz aufbauen, Spiritualität und Theologie ins Netz bringen Bieger / Pelzer

Islam und christlich- muslimische Begegnung Vorlesung / Kolloquium Geschichte der islamischen Religion

Wielandt Tutorium Troll

Evangelisierende Seelsorge Erwachsenenkatechumenat (Baustein 8)

Gertler

Participatio actuosa – lebendig handelnde Teilnahme.

Anthropologische und medien- theoretische Aspekte eines pastoral-liturgischen Konzeptes (Baustein 4)

Hipp

Kritische Gespräche (Baustein 6)

Bieger

HOcHScHulcHOR

Föller

HOcHScHulORcHESTER

Föller

SPRAcHInTEnSIVkuRSE In dEn SOMMERFERIEn

Griechisch-Intensivkurs zimbrich

Latein-Intensivkurs Gabriel

(29)

6 Wissenschaftliche Einrichtungen

BIBlIOTHEk

Bibliotheksdirektor Marcus Stark

katalog und Ausleihe Gabriele Creischer, Dipl.-Bibl.

Barbara Koch, Dipl.-Bibl.

Katja Möller, Bibl.Ass.

Kerstin Schalk, M.A., Dipl.-Bibl.

Peter Schönhofen, Dipl.-Bibl.

Restaurierungswerkstatt

Claudia Risse, Staatl. gepr. Restauratorin Aufsicht

Inge Haberer-Sperlich Renate Schimanowski

Der Medienbestand der Bibliothek beträgt 417.389 Bände, 1.755 Mikroformen sowie 161 CDs/DVDs. 660 Zeitschriften werden laufend ge- halten. Über den Onlinekatalog (https://lbsopac.

rz.uni-frankfurt.de/DB=60/) sind 219.157 Bände (davon 159.736 Mono graphienbände sowie 59.421 Zeitschriftenbände), 8.170 Online-Zeitschriften so - wie 5.863 sonstige Online-Publikationen erschlos- sen (Stand: 31.12.2009). Im Rahmen der retros- pektiven Katalogisierung wurden 2009 11.683 Monographienbände und 7.191 Zeitschriften- und Zeitungsbände in den Onlinekatalog auf- genommen. Der Internetauftritt der Bibliothek wurde vollständig neu gestaltet und bietet nun gegenüber der bisherigen Version vielfältige zu - sätzliche Informationen.

Vom 19. April bis zum 20. Juni 2010 waren im Ausstellungsraum der Bibliothek Faksimileeditio- nen illuminierter mittelalterlicher Handschriften zum Thema „Das Leben Jesu im Zeugnis des Bildes“ zu sehen.

InSTITuTE

Institut für dogmen- und liturgiegeschichte Byzantinisches Seminar Vorstand

Prof. Dr. Michael Schneider SJ Wissenschaftliche Hilfskraft Dr. Alexander Toepel

Studentische Hilfskraft Stefan Salzmann

Außer der Durchführung der schon im letzten Jahr angekündigten Vorhaben wurden im Institut mehrere Bücher, Schriften, Artikel und Beiträge ver- fasst bzw. herausgegeben und Tagungen durch- geführt, und zwar im Franz Hitze Haus, Münster, vom 8. - 9. Mai 2010 und an der Katholischen Akademie des Bistums Berlin am 2. Juni 2010;

eine weitere Tagung steht vom 20. - 22. Juli 2010 in Kremsmünster an. Vom 12. April bis 20. Juni 2010 präsentierte das Institut eine Ausstellung mit ca. 30 Faksimilia zum Thema: »Das Leben Jesu im Zeugnis des Bildes. Mittelalterliche Handschriften«; es wurden Führungen gehalten.

Diese Ausstellung wurde danach in der Krypta des Domes zu Speyer aufgebaut; anschließend ist eine Darbietung in der Abtei Himmerod und anderswo geplant. Auf dem Kirchentag in München wurden drei Veranstaltungen geplant, organisiert und durchgeführt, nämlich mit dem evangelischen Landesbischof Dr. Friedrich aus München (Aula der Musikhochschule) und Pa triarch Gregorios III. aus Damaskus (St. Martin, Mün- chen). Weitere Veranstaltungen und Vorträge in Aachen, Wolfenbüttel, Gehrden, Köln, Rüdes- heim, Altenberg, Zagreb, Kevelaer, Limburg, Himmerod etc. Ebenso ist eine Festschrift in Planung zum Thema »Das Katholische«, an der 27 Autoren mitwirken. Außerdem wird momen- tan ein dogmatisches Werk zur »Theologie der Menschwerdung« verfasst (Veröffentlichung bis Herbst 2010). - Die Finanzierung verschiedener Projekte des Instituts konnte durch Spenden sichergestellt werden. Augenblicklich wird an weiteren Bänden zur »Christologie« gearbeitet.

Ein Schriften verzeichnis des Instituts liegt auf der

(30)

Institut für Dogmen- und Liturgiegeschichte

Homepage von Sankt Georgen vor. Weitere Informationen über Arbeit, Projekte und Ver- anstaltungen des Instituts können dort ebenfalls eingeholt werden.

Bücher und Schriften von Michael Schneider Zur theologischen Grundlegung des christlichen Gottesdienstes nach Joseph Ratzinger - Papst Benedikt XVI. (2009); 39 Seiten.

Geistliche Begleitung und Beichte. Eine theo- logische Rückfrage an die Entfaltung des Buß- sakraments von der »Seelenführungsbeichte« bis zu ihrer Neuordnung im »Ordo paenitentiae« von 1973 (2010); 57 Seiten.

»Auf mystische Weise stellen wir die Cherubim dar...« Zugänge für die Mitfeier der Chrysostomus- Liturgie (2010); 66 Seiten.

Die Zeitansage im Buch der Geheimen Offen- barung. Die Spanischen Apokalypsen des Beatus von Liébana und ihre theologische Deutung der Geschichte in Wort und Bild (2010); 45 Seiten.

Der Dienst der Heiligung im Leben des Priesters heute. Überlegungen am Ende des Priester jahres (2010); 87 Seiten.

Christologie. Zu einer Theologie der Mysterien des Lebens Jesu. Teil I (2010); 271 Seiten.

Der Dienst des Diakons. Zur christologischen Be - gründung einer diakonalen Ekklesiologie (2010);

63 Seiten.

Der Dienst der Versöhnung als Zeugnis und Auftrag der Erlösten. Skizzen zur Soteriologie (2010); 106 Seiten.

Eucharistische Ekklesiologie (2010); 162 Seiten.

Artikel von Michael Schneider

Zur Erneuerung der Liturgie nach dem II. Vati- kanum. Ihre Beurteilung in der Theologie Joseph Ratzingers auf dem Hintergrund seiner Reden in der Abtei Fontgombault, in: R. Voderholzer (Hg.), Der Logos-gemäße Gottesdienst. Theologie der Liturgie bei Joseph Ratzinger, Regensburg 2009, 139-170.

Reichtum und Bedeutung des Rituals in der Ostkirche, in: Martin Neuhauser (Hg.), Religion und Rituale. Akademie Völker und Kulturen 2009 - mit Beiträgen von Hans-Joachim Höhn u. a., Berlin 2009, 101-126.

Offenbarung jenseits des Wortes. Eine trinitäts- theologische Überlegung zum Schweigen Gottes, in: IkaZ 38 (2009) 515-527.

Art. »Gebet«, in: H. Gasper u. a., Lexikon christ- licher Kirchen und Sondergemeinschaften. Frei- burg-Basel-Wien 2009, 98f.

»Christus - Gottes schöpferisches Wort« nach orthodoxer Theologie, in: G. Augustin / M. Brun / E. Keller / M. Schulze (Hgg.), »Christus - Gottes schöpferisches Wort«. Festschrift für Chri stoph Kardinal Schönborn, Freiburg-Basel-Wien 2010, 317-334.

Der Dämon der leeren Zeit, in: meditation.

Zeitschrift für christliche Spiritualität und Lebens- gestaltung 36 (2010) 8-13.

Das Wirken des Heiligen Geistes und der Dienst des Priesters in der Byzantinischen Liturgie. Zur epikletischen Grundlegung der eucharistischen Wandlung, in: G. Augustin (Hg.), Priester sein in Christus. Paderborn 2010, 129-152.

Geistliche Begleitung und Beichte, in: Brixener Theologisches Forum für Theologie und Seelsorge 120 (2009) 118-145.

Zur gegenwärtigen Diskussion um die Liturgie, in:

Brixener Theologisches Forum für Theologie und Seelsorge 120 (2009) 146-174.

Die Zelle im monastischen Leben, in: Erbe und Auftrag 86 (2010) 140-153.

Art. »Patriarch Cardinal Maximos IV.«, in: J. Ernesti und W. Thönissen (Hgg.), Personen-Lexikon Öku- mene. Freiburg-Basel-Wien 2010, 142f.

Werke, herausgegeben von Michael Schneider

Erich Kock, Julian Green (1900 - 1998). Seine Gestalten leben (2010).

Jörg Splett, Gott-ergriffen. Grundkapitel einer

(31)

Institut für Dogmen- und Liturgiegeschichte

Vorträge von Michael Schneider 19. Oktober 2009:

»Das menschliche Antlitz und seine theologi- sche Aussage im Werk von A. Jawlensky«

Kloster Engelthal, Altenstadt 11. November 2009:

»Die Kreuzzüge und ihr frömmigkeitsgeschicht- licher Hintergrund in der Wende zum 13. Jahr- hundert«

Ikonenmuseum, Frankfurt am Main 19. Dezember 2009:

»Ankunft und Wiederkunft. Die Vollendung der Welt in Christus«

Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart (Hohenheim)

21. Januar 2010:

»Das Jesusgebet - Fakten, Hintergründe und Bedeutung«

Akademie Caritas-Pirckheimer-Haus, Nürnberg 28. Februar 2010:

»Der Priester in der Feier der Liturgie«

Fastenpredigt im Hohen Dom zu Limburg 15. April 2010:

»Die Feier der Göttlichen Liturgie in den theolo- gischen Aussagen der Osterzeit«

Pfarrei St. Andreas, Köln 20. Mai 2010:

»Das unterscheidend Christliche in der Theologie des Gebetes«

Abtei Eibingen, Rüdesheim 12. Juni 2010:

»Der Dienst des Diakons. Eine dogmatische und liturgische Grundlegung«

Priesterseminar von Limburg

Einstündige Vorträge in Radiosendungen im Jahr 2009/2010:

24.9.2009 (Geschichte der christlichen Spiritualität V: Moderne); 21.10. (Geschichte der christlichen Spiritualität VI: Gegenwart); 25.11. (Liturgische Grundhaltungen); 24.12. (Die Feier der Weih- nacht und ihre theologischen Aussagen);

28.1.2010 (In der Schule der Frauenmystik: Das Kloster von Helfta); 10.2. (Die Mysterien des Lebens Jesu I: Die verborgenen Jahre Jesu);

15.3. (Die Mysterien des Lebens Jesu II: Die

Versuchungen Jesu); 14.4. (Die Mysterien des Lebens Jesu III: Auferstehung und Pfingsten); 5.5.

(Der »logosgemäße Gottesdienst« nach Papst Benedikt XVI.); 10.V. (»Spaltungen müssen sein«

[Augustinus] - ein Beitrag zur Ökumene); 9.6.

(Die Krise der Lebensmitte); 8.7. (Theologie des Gebetes); 14.7. (Schöpfung in Christus); 26.8.

(Zur Erfahrung des Schweigens Gottes); 20.9.

(Die »Seelenführungsbeichte« in Geschichte und Gegenwart); 6.10. (Das Geheimnis der Mensch- werdung in der Deutung von Konrad Weiß). - Manuskripte der Radiosendungen sind auf der Homepage des Instituts einzusehen.

Veranstaltungen und Tagungen des Instituts (teils gemeinsam mit den Mitarbeitern des Instituts):

8. November 2009:

»Die Theologie der Schöpfung im literarischen Werk des Schwäbischen Schriftstellers Konrad Weiß«.

»Konrad Weiß 1880 - 1940«: Tagung in der Katholischen Akademie, Berlin

16. Januar 2010:

»Zur Theologie und Liturgie des byzantini- schen Ritus«

Tagung im Roncalli-Haus, Wiesbaden 8. - 9. Mai 2010:

»Maria - Kirche im Ursprung«

Tagung im Franz Hitze Haus, Münster/W., mit den Vorträgen »Zur Erfahrung des Glaubens im Leben der Gottesgebärerin«, »Glaubenserfahrung und Marienverehrung, dargelegt am Hymnos Akathistos«, »Die Feier der Liturgie als Begründung christlicher Glaubenserfahrung«, »Die Verehrung der Heiligen in der orthodoxen Kirche«

2. Juni 2010:

»Der Priester. Eine theologische Grundlegung«

»Desiderate an den priesterlichen Dienst heute«

»Das Priesterjahr angesichts der augenblicklichen Herausforderungen«

Tagung in der Katholischen Akademie, Berlin 18. - 21. Juli 2010:

»Der Dienst der Versöhnung als Zeugnis und Auftrag der Erlösten«

»Schuld und Erlösung. Das Zeugnis der Religionen in den Krisen heutiger Lebenserfahrungen«

Tagung in Kremsmünster

(32)

Oswald von Nell-Breuning-Institut für Wirtschafts- und Gesellschaftsethik

10. - 12. September 2010:

»Die melkitische Kirche«

Tagung mit Patriarch Gregorios III. im Kardinal Hengsbach Haus in Essen mit zwei Beiträgen etc.

26. - 28. September 2010:

»Geistliche Begleitung im Lebensprozess«,

»Theologie und Spiritualität der Wüste«

»Internationales Treffen der Eremiten und Ere- mitinnen«. Tagung im Haus Maria Lindenberg, St.

Peter (Schwarzwald) 12. Oktober 2010:

»Eucharistische Ekklesiologie«

Tagung in der Evangelischen Akademie Heppen- heim mit zwei Vorträgen.

Weitere Veranstaltungen

(mit den Mitarbeitern des Instituts):

19.9.2009 (München), 26.9. (Opfenbach), 27.9.

(Hergatz), 3.10. (Hildesheim), 4.10. (Bad Nenndorf), 15.10. (Köln), 31.10. (Hannover), 1.11. (Hannover), 21.11. (Venwegen), 6.12. (Knechtsteden), 10.1.2010 (Köln), 3.2. (Dernbach), 4.2. (Fulda), 7.2. (Düs- seldorf), 8.3. (Gar misch), 13.3. (Hergatz), 20.3.

(Egg), 27.3. (Cornelimünster), 1.4. (Niederaltaich), 10.4. ( Wol fenbüttel), 11.4. (Gehrden), 17.4. (Wies - baden), 18.4. (Köln), 30.5. (Kevelaer), 13. Juni (Himmerod), 3.7. u. ö. (Wiesbaden), 10.7. (Hel- denbergen), 11.7. (Marienstatt), 22.7. (Wien), 17.9.

(Kempten), 25.9. (Opfenbach), 9.10. (Marienrode), 10.10. (Minden), 16.10. (Reusrath).

Oswald von nell-Breuning-Institut für Wirtschafts- und

Gesellschaftsethik leitung

Prof. Dr. rer. Pol., Dr. theol. habil. Bernhard Emunds Ehemalige leitung

Prof. em. Dr. rer. oec., lic. Theol. Friedhelm Hengs- bach SJ

Wissenschaftliche Mitarbeiter

Markus Demele, Dipl.-Theol., Betriebswirt (BA) Wolf-Gero Reichert, Dipl.-Theol., Volkswirt und Philosoph (MA)

Thomas Wagner, Dr. phil., Dipl.-Theol., Dipl.-Päd.

Studentische Hilfskräfte Cand. Theol. Florian Behrens Cand. Theol. Prisca Patenge Cand. Theol. Leslie Seymor Cand. Theol. Imogen Stühler

Veröffentlichungen von Bernhard Emunds Die Krise der globalen Finanzwirtschaft – eine Analyse und sozialethische Einschätzung, in:

Ethik und Gesellschaft. Ökumenische Zeitschrift für Sozialethik 2009/2 (zugleich in: Theologie und Glaube 100 (2010), 44-61).

Familiengerechter Lohn, in: Judith Hahn (Hg.):

Gerechter Lohn in der Kirche. Sozialethische und kirchenrechtliche Gesichtspunkte bei der Übernahme des TVöD durch die Kirchen (Frankfurter Arbeitspapiere zur gesellschaftsethi- schen und sozialwissenschaftlichen Forschung 57), Frankfurt am Main 2009, 45-73.

Ungewollte Vaterschaft. Katholische Soziallehre und Soziale Marktwirtschaft, in: Ethik und Gesell- schaft. Ökumenische Zeitschrift für Sozialethik 2010/1.

Finance ist kein Selbstzweck! Acht Thesen zum Neustart nach der Krise, in: Heide Simonis:

Ver zockt! Warum die Karten von Markt und Staat neu gemischt werden müssen, Göttingen:

Vandenhoeck & Ruprecht, 2010, 153f. (Wie- derabdruck der Thesen eines Beitrags in der Frankfurter Rundschau am 2.4.2009, 2f.).

Deutschland soll Solidarität zeigen. Eurozone:

Reiche Länder müssen den ärmeren beim Auf-

(33)

Oswald von Nell-Breuning-Institut für Wirtschafts- und Gesellschaftsethik

Eine faire Lastenteilung ist überfällig. Wo bleibt die Insolvenzordnung für überschuldete Euroländer?, in: Rheinischer Merkur vom 3.6.2010, 11.

Neue Form der Ausgrenzung – Bürgerarbeit.

34 000 Arbeitslose sollen bald eine gemeinnüt- zige Tätigkeit aufnehmen, in: Rheinischer Merkur vom 15.7.2010, 11.

Projektleitung bei der Studie: Sachverständigen- gruppe Weltwirtschaft und Sozialethik, Mit Geld - anlagen die Welt verändern? Eine Orientierungs- hilfe zum ethikbezogenen Investment, heraus - gegeben von der Wissenschaftlichen Arbeits- gruppe für weltkirchliche Aufgaben der Deut- schen Bischofskonferenz, Bonn: 2010.

Verantwortlich für das Heft „Nach dem Kollaps – (Finanz-)Ethische Schlussfolgerungen aus der Krise“, Ethik und Gesellschaft. Ökumenische Zeit- schrift für Sozialethik 2009/2.

Vorträge von Bernhard Emunds 25. August 2009

Weltautorität Liebe?

Aktuelles Forum zur neuen Sozialenzyklika, Im puls zum Einstieg in die Diskussion, Haus am Dom, Frankfurt am Main

10. September 2009

Ethik der Finanzwirtschaft – in Zeiten der Finanz- krise.

Symposion des Deutschen Versicherungs-Schutz- verband e.V., München

29. September 2009

Regulierung der internationalen Finanzwirtschaft.

Anmerkungen aus der Perspektive einer Christ- lichen Gesellschaftsethik

Jahrestagung der Görresgesellschaft in Salzburg, Sektion für Wirtschafts- und Sozialwissenschaft 09. Oktober 2009

Was hält die Gesellschaft zusammen?

Bundeskonferenz der Arbeitsgemeinschaft christ- lich-demokratischer Kolleginnen und Kollegen der IG Metall, Bad Honnef

30. Oktober 2009

Finance – kein Selbstzweck! Finanzmarkt-Ethik in den Zeiten der Finanzkrise

Asset Management Conference des Bundesver- bands Investment und Asset Management, Frankfurt am Main

21. November 2009

Die Krise des Überblicks – Prognosen, im Sturm der Ereignisse, Impuls zur Abschlussdiskussion 37. Römerberggespräche, Frankfurt am Main 04. Dezember 2009

Finanzmarkt-Ethik – in Zeiten der Finanzkrise Herausgebertagung der Zeitschrift für Evange- lische Ethik, Frankfurt / Main

16. Januar 2010

Das „Modell Deutschland“ – Rückblick und Ausblick

Jahrestagung der Ökumenischen Arbeitsgemein- schaft sozialethischer Institute, Münster/Westf.

17. Februar 2010

Zentrale Inhalte der Studie „Mit Geldanlagen die Welt verändern?“

Pressekonferenz der Sachverständigengruppe Welt wirtschaft und Sozialethik der Deutschen Bischofskonferenz, Frankfurt am Main

17. Februar 2010

Ethikbezogenes Investment – zentrale Inhalte der Studie „Mit Geldanlagen die Welt verän- dern?“

Gemeinsame Fachtagung der Sachverständigen- gruppe Weltwirtschaft und Sozialethik, des Bun- desverbands Investment und Asset Management e.V. und des Frankfurter Forums für Ethik der Finanzpraxis, Frankfurt am Main

23. Februar 2010

Regulierung der Finanzmärkte – aus Sicht der Politischen Wirtschaftsethik

Berliner Werkstattgespräch der Sozialethiker(in- nen)

23. Februar 2010

Globaler Finanzmarkt. Wer bestimmt die Regeln?

Impuls zur Diskussion mit Prof. Dr. Hans- Peter Burghof und Frank Schäffler MdB (FDP) Katholische Akademie Berlin

19. März 2010

Zentralaussagen der christlichen Wirtschafts ethik Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Wirt- schaftsethik in Bonn

27. März 2010

Finanzmarkt-Ethik in den Zeiten der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise

Lionsclub Bad Nauheim, Frankfurt am Main

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Bibliothek der Philosophisch‐Theologischen Hochschule Sankt Georgen dient als zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Informationsversorgung für Forschung, Lehre und

Unser Engagement für Sankt Georgen, für seine Philosophie und Theologie, ist auch ein Beispiel dafür, wie diese Wissenschaften auf höchstem Niveau und mit aller Freiheit

Die Verbräuche für Strom sind höher als in den Vorjahren, die benötigte Leistung im Strom ist ge- genüber dem Vorjahr leicht auf 167 kW gestiegen und liegt aber immer noch

Medieneinheit im Sinn dieser Entgeltordnung ist jedes einzelne als physische Einheit ausleihbare oder benutzbare Medium. Porto, Ver- sicherung, Kosten Dritter) werden

Für alle, die sich in diesem Studienjahr in Sankt Georgen und für Sankt Georgen engagiert haben und die sich der Hochschule, dem Priesterseminar und der Kommunität

An den Treffen der Fakultätenkommission SJ (Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen Frankfurt am Main, Hochschule für Philosophie München und

Nach den fünf Jahren als Dozent wurde Pater Mennekes 985 für diese Fächer zum Professor an unsere Hochschule berufen. Insgesamt hat er jetzt 27 Jahre lang darin

Juni 2007 An den Treffen der Fakultätenkommission SJ (Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen Frankfurt am Main, Hochschule für Philosophie München und