• Keine Ergebnisse gefunden

BIBlIScHE THEOlOGIE

Einleitung in die Heilige Schrift

Vorlesung

Die Umwelt des Alten Testaments

Peetz Proseminar

Einführung in die Methoden der Exegese des Alten Testaments

Peetz

Exegese des Alten Testaments

Exegese des neuen Testaments

Vorlesung

Die Lehre und die Person Jesu Wucherpfennig

Hauptseminar

Ausgewählte Abschnitte aus der Johannesoffenbarung Wucherpfennig Oberseminar

Biblische Theologie und histo-rische Exegese

Wucherpfennig

HISTORIScHE THEOlOGIE

kirchengeschichte Vorlesung

Katholizismus und Moderne.

Von der Französischen Revolution zum II. Vaticanum c. Arnold

Hauptseminar

Augustinus: De Trinitate.

Philosophische und theo-logische Perspektiven J. Arnold / Watzka Hauptseminar

Schrift und Schreiber. Studien zur Kulturgeschichte des Christentums im Mittelalter Berndt

Hauptseminar

Die „Regula Pastoralis“ Gregors des Großen und andere Pastoralschriften der Alten Kirche

Gott und seine Offenbarung dörr

Vorlesung Christologie I Schneider Hauptseminar

Augustinus: De Trinitate.

Philosophische und theo-logische Perspektiven J. Arnold / Watzka Hauptseminar

Die Menschwerdung Gottes in der Theologie des 12. und 13.

Jahrhunderts: Hugo von Sankt Viktor und Thomas von Aquin Berndt

Hauptseminar

Christologie der Alten Kirche Hainthaler

Hauptseminar

Theologie und Spiritualität der Exerzitien

Kolloquium für Studierende in postgradualen Studien Schuster

Lehrveranstaltungen

christliche Gesellschaftsethik Vorlesung

Kirche im Einsatz für Gerechtigkeit Emunds Kolloquium

Ordoliberalismus und Solidarismus: Alte Konflikte und neue Herausforderungen der normativen Ökonomie Emunds / Hengsbach Tutorium

Grundlagen der christlichen Gesellschaftsethik in Theorie und Praxis

kießling / Pirker Bibliodrama in der Glaubenskommunikation

Supervision als diakonischer Prozess

kießling Intensivkurs

Mein Leben mit Gott versöhnen

Frielingsdorf / lanfermann

Homiletik Übung

Homiletische Übungen zu Ansprachen in Gemeinden (Homiletik II)

Überzeugend argumentieren – fair diskutieren.

Rhetorik des Gesprächs Findeis-dorn

liturgiewissenschaft Vorlesung

Feier des Herrenjahres und der Stundenliturgie

Schneider Hauptseminar

Grundzüge der europäischen Kulturgeschichte

Mann Übung

Ein neues Lied dem Herrn?

Zur liturgischen Relevanz alter und neuer Geistlicher Lieder im Gottesdienst.

Lehrveranstaltungen

SPRAcHEn

Griechisch I Griechisch I b Griechisch Lektüre Griechisch II Intensiv Hühne

Latein I Latein Lektüre Hühne Hebräisch I Peetz

Italienisch für Anfänger und Fortgeschrittene

Perin

Spanisch für Anfänger und Fortgeschrittene

Vázquez

Französisch für Anfänger und Fortgeschrittene

Bruchet collins

STudIEnBEGlEITEndE PROGRAMME

Medien und öffentliche kommunikation Internetwerkstatt 2009:

Kommunikation im Netz aufbauen, Spiritualität und Theologie ins Netz bringen Bieger / Pelzer

Tutorium Hipp

Hörfunkwerkstatt Fischer

Medien und Medienberufe.

Wie wird man Journalist, Drehbuchautor, Werbetexter, Öffentlichkeitsreferent?

Bieger / Hipp Reportagewerkstatt Hanack / Schwab

Islam und christlich-musli-mische Begegnung Vorlesung

„Auf zum Heil!“

Muslime im Leben

(Teil I des viersemestrigen Pro-gramms „Islam und christlich-muslimische Begegnungen“) Wielandt

Evangelisierende Seelsorge Gespräche führen durch Zuhören (Baustein 5) Bieger

Religionsphilosophie (Baustein 1)

Gertler

Glaubensbiographie (Baustein 7)

Gertler

Kritische Gespräche

HOcHScHulcHOR

Föller

HOcHScHulORcHESTER

Föller

lehrveranstaltungen

Vorlesungen und Seminare im Sommersemester 2010

Philosophische Fächer

Vorlesung

Thomas von Aquin.

Wendepunkt in der Geschichte der Philosophie im Mittelalter Berndt

Vorlesung Ethik Ollig Vorlesung

Sprachphilosophie, analytisch und hermeneutisch

Watzka Hauptseminar Perspektiven auf das Metaphysikproblem Ollig

Hauptseminar

Plotin als Synthese von Platon und Aristoteles

Watzka Hauptseminar Klassische Texte der analytischen Philosophie Wiertz / lechtenböhmer Übung

Logik für Anfänger(innen) Watzka

Kolloquium

Was ist Philosophie? Teil 2 Splett

Kolloquium

Philosophisches Repetitorium Fauth

Theologische Fächer

BIBlIScHE THEOlOGIE

Einleitung in die Heilige Schrift

Vorlesung

Einleitung in das Alte Testa-ment II: Die Bücher des AT Peetz

Exegese des Alten Testaments Vorlesung Micha Böhler Lektüre

Hebräische Lektüre: Micha Böhler

Exegese des neuen Testaments

Vorlesung Die Pastoralbriefe Wucherpfennig Hauptseminar

Die Reden in der Apostelgeschichte Wucherpfennig

Lektüre

Griechische Lektüre zu den Pastoralbriefen

Wucherpfennig Oberseminar

Doktorandenkolloquium:

Apostelgeschichte 1-2 im reli-gionsgeschichtlichen Kontext Wucherpfennig

Lehrveranstaltungen Litera-tur geschichte. Die ersten fünf Jahrhunderte

Arnold Hauptseminar

Ordensspezifische Liturgien im Mittelalter

Berndt / Müller-Schauenburg Hauptseminar

Bücher und Bibliotheken im Mittelalter

(Einführung in die Mediävistik II) Berndt / Müller-Schauenburg Hauptseminar

Die Rolle des Bischofs von Rom in der Communio der Kirche im ersten Jahrtausend Hainthaler

Ausgewählte Fragen der Christologie in der gegenwär-tigen Dogmatik

Schneider Hauptseminar

Grundzüge der Theologie Hans Urs von Balthasars Vechtel

Hauptseminar

Die Rolle des Bischofs von Rom in der Communio der Kirche im ersten Jahrtausend Hainthaler

Problemfelder einer Ethik des Lebens

Schuster

Kolloquium für Studierende in postgradualen Studien Schuster

christliche Gesellschaftsethik Hauptseminar

Wirtschaftskrise – ethische Orientierungskrise

Emunds / Segbers

Kolloquium

Theologische Grundlagen der Sozialethik – Einsichten protes-tantischer Ansätze

Emunds / Hengsbach Oberseminar

Aktuelle Forschungen in der Christlichen Gesellschaftsethik Emunds / kruip

Tutorium

Grundlagen der Christlichen Gesellschaftsethik

Emunds

PRAkTIScHE THEOlOGIE

Pastoraltheologie Hauptseminar

Christliche Mission als Globa-lisierungsgeschichte. Gestalten christlicher Mission und ihre Themen

Rethmann / luber

Kolloquium für Doktorandinnen und Doktoranden

Sievernich

Religionspädagogik, katechetik und didaktik Hauptseminar

„Wer das Reich Gottes nicht annimmt wie ein Kind …“

(Mk 10,15) – Grundoptionen zukunftsfähiger Religionspäda- gogik, Katechetik und Didaktik kießling

Lehrveranstaltungen

Pastoralpsychologie und Spiritualität

Hauptseminar

Diakonische Mystologie II kießling / kascholke Hauptseminar Gruppen leiten mit TZI kügler

Oberseminar

Praktisch-theologische Theoriebildung als interdiszipli-närer Prozess II

kießling Übung

Supervision als diakonischer Prozess

kießling Hauptseminar

Wege ganzheitlicher Seelsorge Pirker / Hämel

Kurs

Mein Leben mit Gott in Berührung bringen

Frielingsdorf / lanfermann Supervisionskurs 2

Frielingsdorf Homiletik Hauptseminar

Vom Text zum Text. Der Weg vom biblischen Text zur Predigt (Homiletik I)

Felten Übung

Stimmbildung und Sprech- erziehung (Grundkurs) Föller

Übung

Stimmbildung und Sprech- erziehung (Aufbaukurs) Föller

Übung

Homiletische Übungen mit Ansprachen in Gemeinde- gottesdiensten (Homiletik II) Arnold / Findeis-dorn Übung

Homiletische Übung zu Ansprachen in Gemeinde- gottesdiensten (Homiletik II) Felten / Findeis-Dorn Übung

Überzeugend sprechen, ener-gievoll und entspannt. Körper-, Atem- und Stimmtraining für freies Sprechen

Findeis-dorn Übung

„Vielleicht hält Gott sich einige Dichter“: Gedichte rezitieren.

Eine Einladung zu literarisch-theologischen Erkundungen Findeis-dorn

Übung

Einzelunterricht Rhetorik Findeis-dorn

liturgiewissenschaft Hauptseminar

Ordensspezifische Liturgien im Mittelalter

Berndt / Müller-Schauenburg Übung

Auf dem Weg zum Gotteslob:

Auf der Suche nach dem neuen geistlichen Lied.

Sichtung – Würdigung - Kritik Föller

Übung

Stifte und Klöster im Bistum Limburg – Architektur und Kunst. Übungen vor Ort Hefele

Übung Kantoren-Kurs Föller

kirchenrecht Übung

Das kirchliche Eherecht Rhode

Lehrveranstaltungen

SPRAcHEn

Griechisch I a Griechisch II Griechisch Lektüre Hühne

Latein II Latein Lektüre Hühne

Einführung in die hebräische Sprache

Böhler Hebräisch II Peetz

Sprachkurs: Biblisches und Reichsaramäisch

Böhler

Italienisch für Anfänger und Fortgeschrittene

Perin

Spanisch für Anfänger und Fortgeschrittene

Martínez-Rothe

Französisch für Anfänger und Fortgeschrittene

Bruchet collins

STudIEnBEGlEITEndE PROGRAMME

Medien und öffentliche kommunikation Tutorium Hipp

Participatio actuosa – lebendig handelnde Teilnahme.

Anthropologische und medien- theoretische Aspekte eines pastoral-liturgischen Konzeptes Hipp

Internetwerkstatt 2009:

Kommunikation im Netz aufbauen, Spiritualität und Theologie ins Netz bringen Bieger / Pelzer

Islam und christlich- muslimische Begegnung Vorlesung / Kolloquium Geschichte der islamischen Religion

Wielandt Tutorium Troll

Evangelisierende Seelsorge Erwachsenenkatechumenat (Baustein 8)

Gertler

Participatio actuosa – lebendig handelnde Teilnahme.

Anthropologische und medien- theoretische Aspekte eines pastoral-liturgischen Konzeptes (Baustein 4)

Hipp

Kritische Gespräche (Baustein 6)

Bieger

HOcHScHulcHOR

Föller

HOcHScHulORcHESTER

Föller

SPRAcHInTEnSIVkuRSE In dEn SOMMERFERIEn

Griechisch-Intensivkurs zimbrich

Latein-Intensivkurs Gabriel