• Keine Ergebnisse gefunden

Bächler, M.:

Der Kleine Fichtennadelmark-Wickler, eine neue Kala-mität im Wallis? 3eme journee scientifique valaisanne, etwa 35 Personen

Bader, H.P.:

Finite Elemente in der Praxis. 1 O. Reutlinger Arbeits-tagung, T-Programm,

GmbH, Reutlingen, D, 27128.4.1989, 200 Personen Bänziger, R.:

Forschung in der Gruppe Hochwasser und Geschiebe.

5 Forstreferendare aus Deutschland, auf Besichtigungs-tourne (organisiert durch 0. Thees)

Schwemmholz (Frühjahr 1989). Seminar Forschungs-programm des BWW (Ursachen Hochwasser und Ge-schiebe 1987) Bern, 50 Personen

Schwemmholz (Herbst 1989). Seminar Forschungspro-gramm des BWW (Ursachen Hochwasser und Geschie-be 1987) Bern, 50 Personen

Barbezat, V.:

Gebirgswald in der Schweiz. Forstkommission des Forstkreises St. Blaise, Besuch WSL, 15 Personen Le röle des terrasses parmi les mesures techniques de protection des boisements d'altitude. Colloque interna-tional «Ecosystemes d'altitude» in Pau Frankreich, 50 Personen

L'ours dans les Pyrenees. L'impartial (Interview) FNP, groupe afforestation en montagne. ONF Pyre-nees, Savoie, Haute Savoie

L'etage subalpin dans les Pyrenees et Alpes franc;aises.

Mitarbeiter der Sektion Wald und Klima Beck, E.:

Lawinengefahr, Patrouilleur-Kurs VSSG, Davos, 11.11 .1988, 30 Personen

Schneedecke und Lawinengefahr, Kurs VSS für Pisten-fahrzeugführer, Flumserberg, 28.11.1989, 30 Personen Blaser, P.:

Untersuchungen zur Wasserstresshypothese. WSL-Kolloquium

Blaser, P. und Spiteller, M.:

Chemismus von Bodenwasserproben. Jahrestagung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft (DBG) Blaser, P., Lüscher, P., Schmid-Haas, P. und Schwein-gruber, F.H.:

Untersuchungen zur Wasserstresshypothese der Wald-schäden von Liestal. Wissenschaftliches Kolloquium WSL

Blaser, P, Keller, W., Lüscher, P., Schmid-Haas, P. und Schweingruber, F.H.:

Untersuchungen zurWasserstresshypothese der Wald-schäden im Stadtwald von Liestal. Wissenschaftliches Kolloquium WSL

Brlker, O.U.:

Stand der Jahrringforschung. Studenten ETHZ, Ausge-wählte Kapitel in Holzkunde, 8. Sem.

Dendrochronologie und Sanasilva. Lehrerweiterbildungs-kurs, Mittelschullehrer, 1 O Personen

Jahrringanalytische Ergebnisse aus Sanasilva-Bohrker-nen. Sanasilva-Tagung, Juni 1989

Brlndli, u.-B.:

Nutzungspotential des Buchenholzes. Seminar «Bu-chenholz» des NFP 12 HOLZ, 13./14. Januar 1989, Holzfachschule Biel, etwa 60 Personen

Auswertungsmöglichkeiten und Dienstleistungsangebot im LFI. GV der IG Industrieholz, WSL, etwa 80 Personen Brassel, P.:

Landesforstinventarund Waldschadeninventuren. Kan-tonsschullehrer Wattwil, 30 Personen

Ergebnisse des Landesforstinventars. Kommission für Schulungsfragen, FDP Basel, 12 Personen

Durchmesserzuwachs und Nadel-/Blattverlust. Sanasil-va-Tagung, Juni 1989, 40 Personen

Luftbild im LFI. Studenten für Photogrammetrie, 20 Personen

Das Schweizerische LFI. Schwedischer Botschaftsrat LFI und WSI, Ziele und Methoden. Studenten für Land-schaftspflege der Technischen Universität München, 40 Personen

LFI, Resultate der Erstaufnahme. Holzindustrie AG, 50 Personen

Ergebnisse des ersten LFI, Ziele des zweiten LFI. Forst-liche Gruppe der Eidg. Räte, 12 Personen

LFI-Methoden und Resultate. Finnische Studentengrup-pe aus Kottka, 20 Personen

Waldschadeninventur. Interview Radio Z WSI-Ergebnisse 1989. Interview Radio DRS 1 Bucher, J.B.:

Luftverschmutzung und Forstschutz. Montags-Kolloqu-ium ETHZ, Abt. VI

Zur Diagnose von Waldschäden. Sanasilva-Tagung ETHZ

Forest decline in Switzerland - Critical remarks. 21 st Annual Air Pollution Workshop, Walnut Creek, CA/USA, PennState University, University Park, PNUSA Stirbt der Wald? Liens Club Bülach, etwa 30 Personen Waldsterben in der Schweiz. Interview der Wochenzeit-schrift «NU» Stockholm, Schweden

Büren von, Ch., Schlaepfer, R. und Stlerlin, H.R.:

Waldsterben. Interview Radio Z, (H.P. Meng)

Burkard, A.:

Erfahrungen und Techniken im permanenten Lawinen-schutz. Landesamt für Wasserwirtschaft, München, 19./20.4.1989, 100 Personen

Lawinentechnische Berechnungen, Lawinendruck, Lawinengefahrenkarten. Comm. Tech. Devel. Aval.

Preventive Structures, Japan, Davos, 10.9.1989, 20 Personen

Burkard, A. und Salm, B.:

Lawinengefahrenkarten, Lawinentechnische Berechnun-gen,

Gefahrenzonen-kommission des Kantons Graubünden, SLF, 12.4.1989, 10 Personen

Burkart, A.:

Erfahrungen bei der Stecklingsvermehrung von Wald-bäumen. Treffen der internationalen Stecklingsvermeh-rer Mettmann, BRD, 32 Personen

Buser, 0.:

NXD, Nature, SLF, 26.1.1989

Schnee/Law., BBC, SLF, 25./27.2.1989 Bayr. TV, Letzel, SLF, 17.3.1989

Caviezel, W.:

Tägliche Schneemessungen, Radio DRS, Flüelastras-se SLF, 17.3.1989, 1 Person

Conedera, M.:

Ökosystem Wald. Radio Svizzera internationale Kastanienrindenkrebs auf der Alpensüdseite. Waldscha-denausschuss-Sitzung, 8 Personen

Domont, Ph.:

Das Programm Sanasilva. Besuch eines Journalisten aus Schweden.

Das Programm Sanasilva. Besuch von Forstingenieu-ren und Revierförstern aus dem Kt. Neuenburg, 12 Pers.

Die Waldschadeninventur Sanasilva. Besuch von Mittel-schullehrern verschiedener Schulen, 20 Personen

Duelli, P.:

Zooökologische Bioindikation in der Raumplanung.

Symposium ccBioindikation», BFANL, Bonn-Bad Godes-berg, etwa 60 Personen

Egli, S.:

Das Zusammenleben von Bäumen und Pilzen. Besuch Kantonsschüler Zug (Biologiekurs), 15 Personen Das Verhalten der Mykorrhiza im Zusammenhang mit dem Waldsterben. Syntheseveranstaltungen NFP 14+, Teilbereiche Boden und Vegetation

Engesser, R.:

Advisory service. Forstfachleute aus Jugoslawien, etwa 5 Personen

Engesser, R. und Forster, B.:

Aktuelle Forstschutz-Probleme. Kantonale Revierför-stertagung St. Gallen, etwa 50 Personen

Etter, H.-J.:

Besprechung von Lawinenunfällen, Reg. Patr. Kurs, Davos, 11.11.1988, 40 Personen

Unfallbeispiele beim Lawinensprengen, -schiessen, SSW, Weisstannen, 16./17.11.1988, 30 Personen

F6hn, P.:

Snowcover stability tests and areal. variability of snow strength, International Snow-Science Workshop, Can-dian Aval. Association, Whistler, Canda, 12. bis 15.10.1988, 250 Personen

Vorträge anlässlich Beobachtungs-Kurs SLF 41 a, SLF, Davos, 1.-4.12.1988, 40 Personen

Schneesicherheit und Lawinengefahr, Hr. Künzler, Radio DRS, Davos, 20. Januar 1989

Weiterbildungskurs Bergführer Kanton Uri, Verband der Urner Bergführer, Andermatt, 20./21.1.1989, 30 Perso-nen

Vorträge anlässlich Beobachtungs-Kurs SLF 41 b, SLF, Sils i.E., 7.-10.4.1989, 20 Personen

Österr. Lawinenwarndienste-Tagung Kärnten über Fra-gen der Schneedecken-Stabilität und Winterverlauf 1988/

89 in der Schweiz, Kärnten, 22.-23. Mai 1989, 30 Per-sonen

Interview über Tätigkeit Institut SLF, Hr. Guetg, Bündner Zeitung, Chur, SLF, 10.8.1989

Interview über Tätigkeit Sektion 1, Hr. Häne, WSL, SLF, 15./16.8.1989

ccStabilita del manto nevoso», ccConfronto fra i diversi metodi per la valutazione della stabilita del manto nevo-so», AINEVA-Tagung, Arabba/ltalien, 25.-27.9.1989, 70 Personen

Forster, F.:

Einfluss der Bewaldung auf die Komponenten der Wasserbilanz. Seminar ccSchutz vor Wildbächen und Lawinen-Auswirkungen der Waldschäden» des Baye-rischen Landesamtes für Wasserwirtschaft, etwa 150 Personen aus BRD, A, CH

Experience with the BROOK-Simulationmodel at FSL.

BROOK-Seminar an der WSL, 11 Personen aus USA, BRD, F, 1, CH

Frey, W.:

Exkursion ETH-Studenten, Aufforstung, Standort, tech-nische Massnahmen, ETH, Dr. E. Ott, Stillberg, 29.6.1989, 25 Personen

Exkursion KFA 1, Meiringen, KF Dr. R. Straub, Stillberg, 11.8.1989, 20 Personen

Frey, W. und Leuenberger F.:

Exkursion ETH-Studenten, Aufforstung und technische Massnahmen, Dr. B. Salm, 16124.2.1989, 60 Personen

Frutig, F.:

Mecanisation en forltt - situation actuelle et tendances nouvelles. Weiterbildungstagung des Corps forestier Nord Vaudois, 40 Personen

Forsttechnik und Holzernte im Gebirge. Besuch von Mitarbeitern und Studenten der forstlichen Lehranstalt Kottka, Finnland, 16 Personen

Holzrücken mit Mobilseilkran. Forstamt Entenpfuhl, Rheinland-Pfalz, 25 Personen

Gliott, S.:

Schneeprofil und Bestimmen der Gleitschichten, Repe-titionsku rs für Bündner Bergführer, Pontresina, 7./8.1.1989, 25 Personen

Goerg-Günthardt, Madeleine:

Luftverunreinigungen und Nadelwachse. NF-Seminar ETHZ

Good,W.:

Schnee, Toko, Zürich, 6.10.1988, 50 Personen Schnee, Toko, Zürich, 11.10.1988, 45 Personen Interview, G. Overdijkink, Journalist (Nederland), SLF, 18.10.1988

Schnee/Lawinen, BBC, London, SLF, 1.12.1988 Lawinen, KW Dienst, Radio intern., Bern, SLF, 29.12.1988 Schnee/Lawinen, Het Parool, 10.1.1989

Bayr. TV, Letzel, SLF, 9.2.1989

L VS, TK A. Law. Abt. 1, Elm, 22.2.1989, 60 Personen Schnee/Lawinen, Financial Times, SLF, 20.3.1989 LVS, Deutscher Skiverband (Ausschuss), München, 30.5.1989, 10 Personen

Schnee/Wald, Die Zeit, Hamburg, SLF, 30.8.1989 Schnee/Lawinen, 6. Real Klasse, Gommiswald, SLF, 19.9.1989, 5 Personen

NXD, Lawinenprognose, SVS/Biga, Seedorf, 28.9.1989, 21 Personen

Gremlnger, P.:

Kritische Analyse des Kenntnisstandes in Sachen Ursa-chenforschung Waldschäden: Einführungsreferat. Sa-nasilva-Tagung ETHZ, 65 Personen

Waldwachstum und Waldschäden: Einführungsreferat.

Sanasilva-Tagung ETHZ, 58 Personen

Das IR-Luftbild als Erhebungsinstrument für die Wald-schäden, - Öffentlichkeitsarbeit - Gebirgswaldproble-me: Einführungsreferat. Sanasilva-Tagung ETHZ, 45 Personen

Leitbild Sanasilva 1992. Sitzung Waldschadenaus-schuss, 6 Personen

Das Programm Sanasilva. SAGUF-Ausschuss-Sitzung Universität Bern, 10 Personen

Ökomonitoring, Tagung der SNG, Sektion IV: Das Pro-gramm Sanasilva, 85 Personen

Standortsbestimmung in Sachen Waldschäden. Vogel-warte Sempach, 45 Personen

Gubler, H.:

Remote On Une, Snow Cover Profiling in Avalanche Release Zones Using Microwave Radar, International Snow Science Workshop, Whistler, Canada, 12.-15.10.1988, 300 Personen

Gubler, H. und Wellenmann P.:

Technische Hilfsmittel für die Lawinenwarnung, KMG, Lawinox, Disentis, SLF, 15.4.1989, 8 Personen

Hlgeli, M.:

Geographische Informationssysteme im Forstdienst.

Sanasilva-Tagung ETHZ, 20 Personen

Hlgell, M. und Frank carmen

Das geographische Informationssystem Are Info an der WSL, Kolloquium WSL, 60 Personen

Hlne, K.:

Der Wald auf Briefmarken. Dia-Vortrag anlässlich der Jahresversammlung des Zürcher Forstpersonalverban-des in Winterthur, 30 Personen

Der Wald auf Briefmarken. Ausstellung und Dia-Vorträ-ge anlässlich der Ausstellung ccWaldspaziergang» im Seedamm-Kulturzentrum, Pfäffikon SZ

Hlsler, R.:

Physiologie der Bäume an der oberen Waldgrenze.

Kantonsschullehrer Wattwil, 25 Personen

Waldgrenze: Wald und Bäume in Extremsituationen.

Lehrkräfte aus dem Raum Sursee, 30 Personen Bäume an der Waldgrenze. Vereinigung ehemaliger Schreinerfachschüler Zürich, 45 Personen

Air pollution and forest decline in Davos. Weiterbildungs-kurs für Lehrer aus Detroit USA, 15 Personen

Biologie an der WSL. Untersuchungen an einem Wald-baum an der Lägeren. Kantonsschule Zug, P. Jans, 16 Personen

Ausgewählte Resultate aus den Gaswechselmessun-gen an einer Fichte an der Lägeren. Studenten Neben-fach Umweltlehre, Universität Zürich, 25 Personen

Heinlger, Ursula:

Pilzliche Krankheiten der Fichtennadeln. Untersuchun-gen in der Schweiz. Kolloquium Universität Basel, etwa 40 Personen

Tiarosporella parca: a cause of needle blight? IUFRO Working Party ccFoliage Diseases», Carlisle, USA, 35 Personen

Kastanienrindenkrebs - aktuelle phytosanitäre Lage.

2. Tag.derkant. Forstschutzbeauftragten, etwa40 Pers.

Hirschheydt von, J.:

Vorstellung der Tätigkeit der Gruppe Entomologie. lNFO-Blatt-Redaktion (R. Günter)

Aufforstung Copera, Überwachung forstschädlicher In-sekten. Patenbesuch und Abteilungstag Copera, etwa 20 Personen

Hirschheydt von, J. und Bächler, M.:

Vorstellung der Tätigkeit der Gruppe Entomologie. Dres Maria Halambek, J. Gracan, M. Harapin, Frau F. Meh-medovic, Jugoslawien

ltem,H.:

Modellrechnungen über die Evapotranspiration eines Pflanzenbestandes. Seminar Botanisches Institut 11, Würzburg, 25 Personen

Jaccard, C.: Mün-chen, SLF, 17.1.1989

Interview mit S. Dickmann, Nature, London, SLF, 26.1.1989

Interview mit G. Demaster, Journalistin, USA, SLF, 2.2.1989

Interview mit C. Wood, Daily Mail, London, SLF, 20.2.1989 Interview mit A. Schwander, Bündner Tagblatt, Chur, SLF, 21.2.1989

Interview mit G. Glaser, lnt. Telecom. Network London, Davos, 27.2.1989

Pressekonferenz mit M. Azzoni, REGA, Luzern, 8.3.1989 Interview mit G. Willmann, Süddeutscher Rundfunk, Stuttgart, SLF, 20.3.1989

Interview mit F. Thevenaz, Journalist, Bern, Ste-Croix, 8.8.1989

Interview mit R. Creston, Harris-3M, Zürich, SLF, 12.6.1989

Jaccard, C. und FOhn P.:

Besprechung von Lawinendienstproblemen, Kanton-spolizei Brig, 25.10.1989, 5 Personen

Jaccard, C. und Mitarbeiter:

Interview und Filmaufnahmen mit H. Letzel, Bayeri-sches Fernsehen, München, 4 Personen

Jaccard, C., FOhn P. und Salm B.:

Interview mit S. Fisher, BBC, London, SLF, 1.12.1989 Jaccard, C., Csviezel, W., FOhn P. und Gliott S.:

Interview mit M. Künzler, Radio DRS, Basel, SLF, 17.3.1989

Jahn, J.:

Steinschlagbewegung im Wald: Modellierung. Tagung der Interessengruppe für Simulationsmodelle der WSL, etwa 40 Personen

Der Gebirgswald als Steinschlagschutz. Seminar «Schutz vor Wildbächen und Lawinen-Auswirkungen der Wald-schäden» Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft, München, 120 Personen

Die Schutzwirkungen des Waldes gegen Steinschlag.

Naturschutzverein Glattfelden, etwa 20 Personen Stein-schlagprobleme in der Forstpraxis. Wildbach- und Hang-verbau 11, ETHZ Abt. VI, 6. Sem., etwa 30 Studenten Jansen, E.:

Einführung PBMD. Besuch von Forstwarten des Kan-tons Zürich an WSL, etwa 30 Personen

Die Dienstleistungen des PBMD. Wissenschaftliches Kolloquium der WSL, etwa 100 Personen

Aktuelle Forstschutzprobleme. Kantonale Revierförster-tagung Zürich, etwa 60 Personen

Einführung PBMD. Unterricht der Försterschule Lyss, etwa 30 Personen

Einführung des PBMD. Interview in «Wald + Holz»

Jansen, E., Meier, F. und Forster, B.:

Über Borkenkäfer, Läuse, Lärchenwickler, Trockenheit.

Diverse Interviews für diverse Tageszeitungen, Radio DRS, Lokalradios 24, Sunshine, Zürichsee, Pressea-genturen ap, SPK

Jansen, E., Meier, F., Forster, B. und Engesser, R.:

Aktuelle Forstschutz-Probleme. Tagung der Kantonalen Forstschutz-Beauftragten in Bern, etwa 40 Personen Aktuelle Forstschutz-Probleme. Wissenschaftliches Kolloquium der WSL, etwa 100 Personen

Kaiser, K.F.:

Tree rings in Switzerland and other mountain regions (Late-glacial through Holocene). Workshop European Science Foundation on climatic proxydata

«Ein Stück Winterthurer Eiszeitgeschichte». Kiwanis Club Winterthur

Calibration of growth disturbances in fossil tree ring chronologiescaused bygeomorphic processes. 2. Inter-national Congress on Geomorphology, Frankfurt, Po-ster Session

«Der fossile Wald von Birmensdorf». Presseorientie-. rung, Eröffnung neues COOP-Zentrum

Kaufmann, E.:

Modelling with Data of the First Swiss National Forest lnventory. Tagung «StateoftheArtof Forest lnventory», IUFRO 4.02, Syracuse, USA, etwa 150 Personen Keller, H.:

Methoden der forsthydrologischen Forschung WSL.

Seminar Basler+ Hofmann, Zürich, etwa 20 Personen Variability of Water Ouality. Baltimore USA: Hydrologie Kongress, etwa 60 Personen

Über die hydrologischen Auswirkungen von Waldschä-den. Seminar Bayerischer Wasserwirtschaft München, etwa 100 Personen

Seasonal characteristics of flow regime and water qua-lity. Symposium Headwater control, Prag, etwa 80 Per-sonen

Die hydrologischen Wirkungen des Waldes. Seminar ETHZ, Forstabteilung, etwa 40 Personen

On the hydrotogie Rote of forests. Kurs/Seminar UNI-T AR Lausanne, zweimal je 10 Personen

Keller, M.:

Resultate der Kantonalen WSI 89. Kantonsforstämter, 10 Personen

Kienast, F.:

Waldentwicklungsmodelle: Möglichkeiten und Grenzen eines methodischen Hilfsmittels. Freies Geobotanisches Kolloquium, Universität Bern, 40 Personen

Sind direkte Auswirkungen des C02-Anstieges im Jahr-ringbild sichtbar? Tagung «Dendrochronologie in der Schweiz», WSL, 60 Personen

FORECE - ein Sukzessionsmodell für zentraleuropäi-sche Wälder. Tagung «Interessengruppe für Simula-tionsmodelle der WSL», WSL, 30 Personen

Der Fachbereich Landschaftsökologie der WSL. Be-such Studenten der Abt. Landschaftsökologie TU Mün-chen, WSL, 50 Personen

Mac-GIS- ein geographisches Informationssystem für den Macintosh. Kolloquium Fachbereich Landschafts-forschung, WSL, 15 Personen

Fortschritte in der Entwicklung eines Landschaftsmo-dells. WaBoLu-workshop, Kastanienbaum, 15 Personen Historische Landschaftsforschung mit einem GIS. Kollo-quium Fachbereich Landschaftsforschung, WSL,20 Pers.

Simulated effects of increasing C02 on the successional characteristics of Alpine forest ecosystems. Internatio-nal Symposium on landscape ecological impacts of climate change, Lunteren NL, 80 Personen

Klöti, P.:

Canopy Effects on Throughfall Precipitation Chemistry.

Besuch SE Forest Experiment Station, Coweeta Hydro-logie Laboratory, 20 Personen.

IAHS-Symposium in Baltimore, etwa 30 Personen Deposition of Atmospheric Constituents at the Alpine Region of Davos (Kurzvortrag zu Poster). COST 612 Workshop in Pallanza, Italien, 50 Personen

Klötl, P. und Swank, W.T.:

Atmospheric Dry Deposition. Diskussion über schweize-rische und amerikanische Probleme bei der Bestim-mung der trockenen Deposition. Anwesend waren die Spezialisten Gehrig, Hertz und Zobrist. 1 O Personen Köhl,M.:

Numberof Replications in Experimental Design. Confe-renceon Forest Statistics, IUFROS.6.02, Freiburg i.Br., etwa 50 Personen

National lnventories and lnventories of Endangered Forests in Europa. Tagung «State of the Art of Forest lnventory», IUFRO 4.02, Syracuse, USA, etwa 150 Personen

Designing a New National Forest lnventory for Switzer-land. Tagung aState of the Art of Forest lnventory», IUFRO 4.02, Syracuse, USA, etwa 150 Personen Kombinierte Inventur. Seminar für Biometrie, Universität Freiburg i.Br., etwa 30 Personen

Köhl, M. und Sutter, R.:

Kombinierte Inventur. Montags-Kolloquium WSL Koike, T.:

Outline of Japanese forests and some silvicultural topics in the forestry of northern Japan. Abteilungskolloquium, 20 Personen

lntermediate report on the C02 exchange measure-ments du ring summer 1988 in conif ers planted at Still-berg research area. Abteilungskolloquium, 12 Personen Kugler, W.:

Das Schweizerische Landesforstinventar. Association forestiere neuchäteloise, 70 Personen

Das Schweizerische Landesforstinventar. Forstdirekto-ren aus Entwicklungsländern, 20 Personen

Kuhn, N.:

Veränderungen der Waldvegetation und ihre Ursachen.

Thurgauische Naturforschende Gesellschaft, Frauen-feld, etwa 50 Personen

Naturräume der Aue. Gemeindepräsidenten der Sursel-va, llanz, 15 Personen

Der Auenwald-dynamischer Lebensraum. Verein zum Schutze der Belpau, Bern, etwa 50 Personen

Aue -bedrohter Lebensraum. Symposium II: Der Wald aus heutiger Sicht. Seedamm-Kulturzentrum, Pfäffikon SZ, 20 Personen

Foret alluviale. WSL, lnspection des forets du 1 erarr. NE, Saint-Blaise, 20 Personen

Bedeutung der Auen in der Thurlandschaft. Medieno-rientierung Rheinaubund, Pro Thur, Thurfreunde, Win-terthur, 15 Personen

Landolt, W.:

Wald und Immissionen. Kader-Mitarbeiter der HIAG-Gruppe

Waldschäden aus der Sicht des Immissionsschutzes.

Politiker und Mitglieder der FDP Basel

Wirkung von Luftverunreinigungen auf Pflanzen. Lehr-veranstaltung Umwelthygiene ETHZ

Luftschadstoffe und Waldbäume. Veranstaltungsreihe

«Waldspaziergang» im Seedamm-Kulturzentrum, Pfäf-fikon SZ

Pflanzenbegasungsexperimente. Fortbildungskurs Kantonsschullehrer, Wattwil SG.

Lemm, R. und Erni, V.:

Neue Wege für die Waldwertschätzung. Arbeitssitzung der Arbeitsgruppe Wald-und Holzwirtschaft des Schwei-zerischen Forstvereins

Leuenberger, F.:

Techn. Massnahmen und Proj. Bleisa/Pusserein, Bayr.

Fernsehen, Pusserein, 3./4.7.1989, 4 Personen Leuppi, E.:

Stand der Arbeiten im Teilprojekt ccWaldwirkung und Abflussbildung». Workshop im Rahmen des Projektes

"Ursachenanalyse Hochwasser 1987 »;Amtsstellendes Bundes und der betroffenen Kantone sowie alle Projek-tanten, etwa 100 Personen

Lüscher, P.:

Streueintrag und Humusformen: Beobachtungen wäh-rend den Jahren 1985-1988 auf Flächen im Kanton Zürich. Symposium ccWaldforschung im Kanton Zürich»

Resultat der Humusuntersuchungen auf den NFP 14+

Flächen. Lehrerfortbildung Kantonsschule Wattwil Bestimmung der Wasserspeicherkapazität im Rahmen des Stressprojektes in Liestal. EAFV Kolloquium Streueintrag und Humusformen. Symposium ccWaldfor-schung im Kanton Zürich», ETHZ

Resultat der Humusuntersuchungen auf den NFP 14+

Flächen. Lehrerfortbildung Kantonsschule Wattwil Bestimmung der Wasserspeicherkapazität im Rahmen des Stressprojektes in Liestal. Wissenschaftliches Kol-loquium WSL

Luster, J.:

Cu(ll)-Bindung. Kolloquium WSL Luster, J. und Blaser, P.:

Cu(ll)-Bindung. Jahrestagung der Deutschen Boden-kundlichen Gesellschaft (DBG)

Mahrer, F.:

Der Aufbau des Schweizer Waldes, Resultate des LFI.

Kulturzentrum Seedamm, Pfäffikon SZ, etwa 80 Pers.

Martinec, J.:

Regionale Schneeverteilung und Schneelasten in der Schweiz, SANW Geophysik, Lausanne, 7.10.1988, 50 Personen

Hydrological consequencesof snow avalanches, WMO, T echnical Conf erence on the Hydrology of Disasters, Geneve, 3.11.1988, 160 Personen

Bedeutung der Schneekartierung aus Satellitenaufnah-men, Universität Bern, Bern, 23.1.1989, 30 Personen Hour-to-hour snowmelt rates and lysimeter outflow du-ring an entire ablation period, IAHS, ICSI, Baltirnore, USA., 16.5.1989, 40 Personen

EXSRM, an expert system for snowmelt runoff model (Gemeinschaftsbericht, vorgetragen durch T. Engman), IAHS, ICSW, Baltirnore, USA., 17.5.1989, 200 Per-sonen

Effects of climate change on snowmelt runoff patterns (Gemeinschaftsbericht), IAHS, ICRSDT, Baltimore, USA., 18.5.1989, 100 Personen

Matyssek, R.:

Diagnosemöglichkeiten analytischer Gaswechselexpe-rimente. Seminar au Faculte des Sciences Agronomi-ques, Gembloux, Belgien

Wirkungen von Schadgasen unter kontrollierten Bedin-gungen. DDR-Akademie der Landwirtschaftswissen-schaften, Tharandt DDR

Meier, F.:

Einführung PBMD. Unterricht der Försterschule Maien-f eld, etwa 30 Personen

Meister, R.:

Beurteilung der Lawinengefahr, SSW, Weisstannen, 16./17 .11.1988, 30 Personen

Beurteilung der Lawinengefahr, Regionaler Rettungs-kurs SAC, Davos, 11.12.1988, 40 Personen

Lawinenkunde für Seilbahnfachleute, SVS, Winterthur, Davos, 14.4.1989, 30 Personen

Meyer-Grass, M.:

Grundlagen und Möglichkeiten des Gleitschnee- und Lawinenschutzes unterhalb der aktuellen Waldgrenze, Bayr. Landesamt für Wasserwirtschaft, München, 20.4.1989, 150 Personen

Mattenwald: Proj. Wald-Lawinen, Bayr. Fernsehen, Mattenwald, 20.3.1989, 4 Personen

Lawinenschutz, Schulklasse Niederönz, Laret, 15.8.1989, 20 Personen

Oester, B.:

Die Verwendung des Luftbildes für die Waldschaden-kartierung. Fortbildungskurs für Kantonsschullehrer des Kantons St. Gallen, 25 Personen

Das Luftbild im Dienste der Forstwirtschaft. Gewerbe-lehrer des Kantons Zürich, 15 Personen

Photogrammetrie an der WSL. Studenten ETHZ, Abt.

VIII, 30 Personen

Luftbilder und Schadenkarten. Ingenieure der Rrma Ernch & Berger, 25 Personen

Mit Luftbildern Veränderungen erkennen. Kader der Firma HIAG, 40 Personen

Waldschadeninventur mit Hilfe des Luftbildes. Skandi-navische Botschafter, 6 Personen

Oester, B. und Scherrer, H.U.:

Die Anwendung des Luftbildes in der Forstwirtschaft.

SIA-Tagung, 19 Personen Rüetschi, J.:

Das Molluskenprojekt der Schweiz. Kolloquium der Abteilung Populationsbiologie (Zoologisches Institut, Universität Bern), etwa 20 Personen

Rychetnik, J.:

Exkursion Stillberg, 6 Prof. NW-College of Forestry Yangung, Shaanxi, Volksrep. China, Univ. f.

Bodenkul-tur, Wien, A. Pitterle, Stillberg, 6.9.1989, 7 Personen Stillberg: Aufforstung an einem extr. Lawinenhang, Bayr.

Fernsehen, Stillberg, 15.3.1989, 4 Personen

Salm,B.:

Vortragsreise zum SO-jährigen Bestehen der Japani-schen Gesellschaft für Schnee und Eis: Schneemecha-nik und Lawinenschutz, Japanische Gesellschaft für Schnee und Eis, Tokio, Nagaoka, Akita, Shinjo, Sawau-chi (Japan), 21.1 0. bis 6.11.1988, 50 bis 200 Personen Short and Long-term Prediction of Snow Avalanches, XIV General Assembly European Geophysical Society, Barcelona (Spanien), 16.-19.3.1989, 50 Personen

Scheldegger, C.:

Flora und Vegetation Andalusiens. Vortrag vor der Ber-nischen BotaBer-nischen Gesellschaft, 70 Personen Phytogeography of the genus Buellia in mediterranean Europe. IV OPTIMA-Meeting in Delphi, 50 Personen

Schlaepfer, R.:

Die EAFV. Präsentation der EAFV anlässlich einer Sit-zung der Schulleitung ETHZ

Der Buchser Wald und seine Bedeutung. 13. Buchser Banntag, Buchs ZH

Der Schweizer Wald in der heutigen Gesellschaft. Rota-ry Club Zürich/Knonaueramt

Angestrebtes Führungskonzept für die EAFV. EAFV-Kolloquium

Die WSL am 1. Juli 1989. Eidg. Institut für Schnee- und Lawinenforschung (SLF), Weissfluhjoch-Davos

Die WSL. Präsentation der WSL, Delegation von Forst-direktoren aus der Dritten Welt, DEH/IC

Die WSL. Präsentation der WSL, Forstkommission des Forstkreises St. Blaise NE

Überblick über die WSL. Die heutigen Kenntnisse über das Waldsterben in der Schweiz. Botschafter der skan-dinavischen Länder und Präsident des Schweiz. Schul-rates

Das Waldsterben: Was wir wissen und was wir nicht wissen. Schweiz. Ingenieur- und Architektenverein SIA, Zürich

Die Forschung an derWSL: Grundlagen. WSL-Kolloqu-ium

Die Forschung an der WSL: Planung und Ausführung.

WSL-Kolloquium

Das Waldsterben aus heutiger Sicht. Generalversamm-lung der Studiengruppe Energieperspektiven

Die WSL und ihre Forschungspolitik. Montags-Kolloqu-ien der ETHZ, Abt. Forstwirtschaft

Wald und Umwelt. Interview mit Schülern von Buchs ZH Talk Show. Interview mit Radio Z

Wir machen uns um den Wald weiterhin Sorgen. Inter-view mit Louis Schelbert, Sonntagszeitung, Zürich Waldschadeninventur 1989. Pressekonferenz EDI mit Bundesrat Cotti und Forstdirektor Wandeier

Schmld-Haas, P.:

Erkenntnisse zum Bestandes- und Baumwachstum der letzten Jahre. Sanasilva-Tagung ETHZ

European Forest Decline: Problems in Assessing and Monitoring Health. Virginia Politechnic Institute and State University, Blacksburg, USA

Swiss Continuous Forest lnventory- History and Cur-rent T echniques. Virginia Politechnic Institute and State University, Blacksburg, USA

Optimizing Forest lnventory. University of New Hamps-hire, Durham, USA

Optimizing Forest lnventory. University of New Hamps-hire, Durham, USA