• Keine Ergebnisse gefunden

Dr. Hans Turner

Die zentralen Themen der Sektion deckten wieder ein breites Spektrum forstökologischer Aufgaben im Be-reich der experimentellen Ökologie im Spannungsfeld zwischen Grundlagenforschung und Anwendung ab.

Die behandelten Probleme reichen von natürlichen und anthropogenen atmosphärischen Einflüssen auf den Gaswechsel der Fichte in verschiedenen Gebieten der Schweiz bis zu Langzeitreihen des Radiärzuwachses

von Bäumen an der nördlichen Waldgrenze, vom Strah-lungshaushalt Schweizer Wälder bis zu praxisgerechten Richtlinien für die Aufforstung im Gebirge, von der Genese des Waldhumus bis zum Inventar gefährderter Weich-tierarten.

In den Gruppen Bioklimatologie und Ökophysiolo-gie standen die Schlussauswertungen zu den Projekten im Rahmen des NFP 14+ «Waldschäden und Luftver-schmutzung in der Schweiz» im Vordergrund. In der hochkomplizierten Analyse von Witterungs- und Luft-schadstoffeinflüssen auf den Gaswechsel der Fichte konnte nicht zuletzt dank sehr befriedigender Zusam-menarbeit mit dem Statistik-Seminar der ETH Zürich der Durchbruch erzielt werden. Bezüglich Luftschadstoffen konnten auch in Episoden mit stärkeren Ozon- und NOx - Konzentrationen keine eindeutig schädigenden Effekte auf den Gaswechsel nachgewiesen werden.

In den Projekten «Humusbildung und Humusent-wicklung in Waldbeständen» (Peter Lüscher) und

«Abnorme Nadelvergilbungen der Arve» (Barbara Nebel), die beide kurz vor dem Abschluss stehen, konnten entscheidende Fortschritte erzielt werden. Für das In-ventar und den Fundortkataster der Mollusken der Schweiz konnte das Team freiwilliger Mitarbeiter we-sentlich erweitert und die grössten Sammlungen der Schweiz in unsere Molluskendatenbank integriert werden.

Die Gruppe «Jahrringe und Standort» hat wie gewohnt ihre hohe Produktivität durch den Abschluss von fünf Manuskripten unter Beweis gestellt und widme-te sich schwergewichtig der radiodensitometrischen Analyse des Materials von der nördlichen Waldgrenze.

Mit Jahresende hat der bisherige Sektionsleiter wegen bevorstehendem Altersrücktrittes sein Amt an Dr. Rudolf Häsler übergeben. Der Leiter der Gruppe Hochlagenaufforstung, Dr. WalterSchönenberger, wurde in das Koordinations- und Leitungsduo eines neuen interdisziplinären Forschungsprogrammes über die Schadensentwicklung an Gebirgsfichten berufen.

Gruppe Bioklimatologie Dr. Hans Turner

Auswertungen zum Strahlungshaushalt über su-balpinen, montanen und submontanen Wäldern (NFP 14+, Schlussbericht)

Datenverarbeitung und -korrekturen Klimastation Stillberg

Wöchentliche Messungen des Wurzelwachstums von Junglärchen Stillberg

Erhebungen des Aufforstungserfolges mit fremd-ländischen Baumarten auf diversen subalpinen Standorten

Die Wiederbewaldung von Schadenflächen im subalpinen Schutz'!'.Jald ist langwierig. Im Bild der 1983 durch einen Waldbrand zerstörte Schutzwald oberhalb Müstalr, In dem Untersuchungen zurOkologie der Naturverjüngung und Aufforstung in hohen Lagen Im Gange sind. Bild: W. Schönenberger, WSL

Fortsetzung der Erfassung von Sammlungen schweizerischer Mollusken

Einrichtung einer Datenbank für den Fundortkata-ster der Mollusken der Schweiz und erste Probe-kartierungen

Quantitative Inventaraufnahmen der Mollusken in Eschenwäldern auf mehr als einem Viertel der vorgesehenen Standorte (Jörg Rüetschi)

« Rote Liste der in der Schweiz gefährdeten Weich-tierarten» (Manuskript)

Auswertungen zum Projekt «Waldhumusformen»

(Diss. Peter Lüscher): Streueintrag, Zelluloseab-bau, exponentielle Mittel der Bodentemperatur.

Veränderung der Humusformen

«Exzessive Nadelvergilbungen der Arve» (Diss.

Barbara Nebel): Weiterführung und Abschluss der Untersuchungen zu den Standortsbedingungen, zur Nadelalterung, zum Ablauf der Vergilbung und zum Stofftransport; Beginn der Abfassung des Manuskriptes

Ein Blick vom Meteo-Turm der NFP 14+ Station Davos auf die eingerüstete Fichte. Auf der obersten Plattform erkennt man die Gaswechselmess-Apparaturen zur Erhaltung von Netto-photosynthese und Transpiration In der Sonnenkrone des Baumes. (Bild: WSL)

laufende Projekte

F 421.68.1: Entwicklung und Betrieb einer automati-schen Klimastation im Versuchsgelände für Auffor-stung des Lawinenanrissgebietes Stillberg F 421.68.3: Starthilfen in subalpinen Aufforstungen F 421.70.1: Entwicklung und Wachstum subalpiner

Baumarten mit besonderer Berücksichtigung des Wurzelwachstums

D 421.83.1: Inventar und Fundortkataster (vorläufiger Verbreitungsatlas) der Mollusken der Schweiz F 421.85.1: Humusbildung und Humusumwandlung in

Waldbeständen

N 421.86.1 : Biometeorologie (Wärmehaushalt und Nebel-niederschlag)

F 421.86.2: Abnorme Nadelvergilbungen der Arve F 421.87 .1 : Waldböden als Anzeiger von

Standortsbe-dingungen

A 421.88.1 : Physikalische Eigenschaften von Böden der Schweiz

Gruppe Ökophysiologie Dr. Rudolf Häsler

Weiterführung der Gaswechselmessungen auf den NFP 14+ Versuchsflächen Lägeren und Davos bis Jahresende

Zusätzliche Messungen der Ozonkonzentration während rund zehn Monaten innerhalb und aus-serhalb der Küvetten

Bearbeitung der Gaswechselmessdaten Juli 1986 bis Juni 1989, teilweise bereits im Hinblick auf Episoden mit grösseren Schadstoffbelastungen Beginn der Abfassung des Schlussberichtes NFP 14+

Bestimmung der maximalen Photosynthesekapa-zität einer Altarve auf dem Stillberg in monatlichen Intervallen (Dr. T. Koike)

laufende Projekte

F 422. 7 4.1 : Einfluss des Mikroklimas auf den Gaswech-sel von Holzpflanzen der subalpinen Stufe N 422.85.1: Gaswechsel und Wasserhaushalt der Flehte

Gruppe Hochlagenaufforstung Dr. Walter Schönenberger

Schlussredaktion von «Ökologie und Technik der Aufforstung im Gebirge-Anregung für die Praxis»

(Bericht WSL)

Durchführung und Abschluss der Untersuchungen zur Phänologie von Schadinsekten in der Auffor-stung Stillberg während einer Vegetationsperiode (Dr. M. Grbic)

Weiterführung der übrigen Projekte

Lautende Projekte

423.83.2: Aufforstung auf Bermen

423.68.3: Starthilfen in subalpinen Aufforstungen (Gros-sarvenversuch}

423.68.1: Stillberg Hauptversuch 1975: Umwelteinflüs-se auf den AufforstungUmwelteinflüs-serfolg in einem subalpinen Lawinenanrissgebiet der Zentralalpen

423.85.1: Rottenaufforstung in der subalpinen Wald-brandfläche Müstair

423.85.2: Saatversuche mit Keimungshilfen

423.85.3: Aufforstungsentwicklung in der subalpinen Waldbrandfläche Müstair (Stichproben}

Abgeschlossene Projekte

423.88.1: Ökologie und Technik der Aufforstung im Gebirge - Anregungen für die Praxis

423.89.1: Phänologie der Schadenenwicklung während einer Vegetationsperiode in der Versuchsfläche Stillberg

Gruppe Jahrringe und Standorte PD Dr. Fritz Hans Schweingruber

Radiodensitometrische Analyse des Materials von der nördlichen Waldgrenze

Etablierung eines neuen Computerprogrammes für die Analyse densitometrischer Daten

Technische Weiterentwicklung der densitometri-schen Anlage

Lautende Projekte

424.87.1: Dendroklimatologie, Lange Reihen

424.89.3: Dendroklimatologie der nördlichen Hemi-sphäre. Teil: nördliche Waldgrenze von Kanada 424.87.5: bendrohistometrische Untersuchungen an

Buchen

424.89.4: Weiserjahre in Waldbäumen von Krauchthal und Court

Abgeschlossene Arbeiten

Es sind mehrere publikationsfertige Manuskripte ehe-maliger Diplomarbeiten des Botanischen Instituts Basel abgeschlossen worden: Zuwachs und Wind, Spruce bud worm und Jahrring, Weiserjahre als ökologische Indikatoren, Baumalter als Ausdruck einer dynamischen Wiederbewaldung, Quasiperiodizitäten in Jahrringab-folgen.

Sektion Forstschutz