• Keine Ergebnisse gefunden

Betreuung von Dissertationen und Diplomarbeiten

Abderhalden, WaHer

Diplomand Eidg. Technische Hochschule Zürich Titel: Untersuchung einer Grosslawine in den Gemein-den Brienz und Surava (Albulatal)

Referent: Prof. Dr. h.c. V. Kuonen Korreferent und Leiter: Dr. B. Salm Aellen, KAthi

Doktorandin Universität Basel

Titel: Weiserjahre als klimatologische Indikatoren Referent: PD Dr. F.H. Schweingruber

Korreferent: Prof. Dr. C. Körner Bächler, Marcel

Doktorand Universttät Bern

Titel: Untersuchungen zur Biologie und Ökologie des Kleinen Fichtennadelmark-Wicklers, Epinotia pygma-eana Hbn. (Lepidoptera, Tortricidae)

Referent: Prof. Dr. E. Hauser Korreferent: Dr. J.K. Maksymov Bachmann, Beat

Diplomand Eidg. Technische Hochschule Zürich Titel: Gefahrenbeurteilung und Sanierungsvorschläge im Gttzttobel bei Aesch am Hallwilersee

Referent: Prof. Dr. h.c. V. Kuonen Korreferent: A. Söll

Bill, Ronald

Doktorand Eidg. Technische Hochschule Zürich Titel: Die Entwicklung der Wald- und Holznutzung in den Waldungen der Burgergemeinde Bern sett dem Mittelalter bis 1798

Referent: PD Dr. A. Sehufer Korreferent: Prof. R. Schlaepfer Bissegger, Martin

Doktorand Eidg. Technische Hochschule Zürich Titel: noch nicht festgelegt

Referent: noch nicht bestimmt Korreferentin: Dr. Ursula Heiniger Braun, Markus

Doktorand Eidg. Technische Hochschule Zürich Titel: zusammenhänge zwischen Schneedecke, gefrorenem Boden und Güllenabschwemmung Referent: Prof. H. Flühler

Korreferenten: Prof. H. Lang, Dr. P. Föhn Buffi, Roberto

Doktorand Eidg. Technische Hochschule Zürich Titel: Das Höhenwachstum der Lärche auf der Alpen-südsette in Abhängigkeit vom Standort

Referent: Prof. Dr. J.-Ph. Schütz Korreferent: Prof. R. Schlaepfer

Cordillot, Francls Pierre Doktorand Universttät Basel

Titel: Dispersal, Right and Oviposttion Strategies of the European Corn Borer, Ostrinia nubilalis HBN.

(Lepidoptera: Pyralidae) Referent: Prof. Dr. H.F. Rowell Korreferent: PD Dr. P. Duelli Denneler, Bernhard

Diplomand Universttät Zürich

Titel: Zuwachsreaktionen von Bäumen in Rutschgebieten

Referent: Prof. Dr. G. Furrer

Korreferent: PD Dr. F.H. Schweingruber Frei, Martin

Diplomand Systematisch-Geobotanisches lnstttut der Universität Bern

Titel: Die Flechtenvegetation der Hartholzauen von Emme, Saane und Aare

Referent: Dr. K. Ammann Korreferent: Dr. C. Scheidegger Heer, Regula

Diplomandin Eidg. Technische Hochschule Zürich Titel: Was führt zu erhöhten Nttratausträgen - Eine Untersuchung in kleinen voralpinen Einzugsgebieten Referent: Prof. H. Lang

Korreferent: Dr. H. Keller Hennann, Felix

Doktorand Eidg. Technsiche Hochschule Zürich Titel: Simulation von Staublawinen im Labor Referent: Prof. D. Vischer

Korreferenten: Prof. K. Hutter, Dr. B. Salm Herter, Rolf

Lizentiand Universität Bern

Titel: Die kleinräumige floristische und landschaftliche Veränderung eines Auengebietes am Beispiel des Sei-. hofenzopfens

Referent: Prof. Dr. G. Lang Korreferent: Dr. N. Kuhn Keller, Christine

Doktorandin Systematisch-Geobotansiches lnstttut Universität Bern

Titel: Systematik einer saxicolen Krustenflechtengat-tung (prov. Tttel)

Referent: Dr. K. Ammann Korreferent: Dr. C. Scheidegger Koukoul, Phil

Diplomand der Universttät Zürich

Titel: zuwachse in Kiefern in nächster und weiterer Entfernung von Aluminiumfabriken

Referent: Prof. Dr. G. Furrer

Korreferent: PD Dr. F.H. Schweingruber

KrAuchi, Norbert

Doktorand Eic:lg. Technische Hochschule Zürich Titel: Modellierung von Waldentwicklungen unter dem Einfluss wechselnder standörtlicher und antropogener Faktoren

Referent: Prof. R. Schlaepfer

Korreferenten: Prof. Dr. H. Flühler, Dr. F. Kienast

Lauber, Susanne

Diplomandin Universität Basel

Titel: Die Wirkung von Starkwinden auf den Zuwachs in Bäumen in der Umgebung des Mt. Washington, New Hampshire USA

Referent: PD Dr. F.H. Schweingruber Korreferent: Prof. Dr. H. Zoller

Lüscher, Peter

Doktorand Eidg. Technische Hochschule Zürich Titel: Humusbildung und Humusumwandlung in Wald-beständen

Referent: Prof. H. Flühler

Korreferenten: Dr. P. Blaser, Dr. H. Turner

Luster, Jörg

Diplomand Eidg. Technische Hochschule Zürich Titel:Cu ( 11)-Komplexieru ng durch gelöstes organisches Material in Wasserextrakten aus Laubstreu sowie durch seine Molekularfiltrations- und Umkehrphasen-Chroma-tographie-Fraktionen

Referent: Prof. Dr. B. Magyar

Korreferenten: Prof. Dr. G. Geier, Dr. P. Blaser

Marti, Stefan

Diplomand Geographisches Institut Universität Zürich, Titel: Integrale Hochwassergefahrenbeurteilung der Magliasina, Malcantone Tl

Leitung: Prof. Dr. H. Haefner, PD Dr. P. Gresch

Müller, Martin

Doktorand Eidg. Technische Hochschule Zürich Titel: noch nicht festgelegt

Referent: Prof. Dr. H. Sticher

Korreferenten: PD Pr. 0. Pedrini, Dr. Ursula Heiniger

Nebel, Barbara,

Doktorandin Universität Zürich

Titel: Exzessive Nadelvergilbungen der Arve Referent: Prof. P. Matile

Korreferent: Dr. H. Turner

Oester, Bernhard

Doktorand Eidg. Technische Hochschule Zürich Titel: Erfassen der Waldschadenentwicklung anhand von grossmassstäblichen Infrarot-Luftbildern

Referent: Prof. R. Schlaepfer Korreferent: Prof. H. Haefner

Ostertag, Ralph

Diplomand Eidg. Technische Hochschule Zürich Titel: Saisonale Eigenschaften des Wasser- und Stoff-haushaltes im Kleingebiet Rotenbach (Schwarzsee FR}

Referent: Prof. H. Lang Korreferent: Dr. H. Keller

Randrianjafy, Honore

Doktorand Eidg. Technische Hochschule Zürich Titel: Etude de la production des taillis d'eucalyptus de la region de Manjakandriana, en fonction des rotations de coupe habituelles

Referent: Prof. R. Schlaepfer Korreferent: Dr. J.-P. Sorg

Rigling, Daniel

Doktorand Universität Zürich

Titel: Hypovirulenz, dsRNA und Laccase-Aktivität bei Cryphonectria (Endothia) parasitica, dem Erreger des Kastanienrindenkrebses

Referent: Prof. Dr. H.R. Hohl Betreuerin: Dr. Ursula Heiniger

Schatzmann, Franz

Diplomand Eidg. Technische Hochschule Zürich Titel: Die Stoffbelastung in der Schneedecke eines Voralpentales (Alptal SZ), Abschluss 1989

Referent: Dr. H.M. Keller Korreferent: Prof. H. Lang

Schneider, Olivier

Doktorand Eidg. Technische Hochschule Zürich Titel: lnfluence des degäts aux forets sur la production de bois en Suisse

Referent: Prof. R. Schlaepfer Korreferent: PD Dr. L. Kucera

Schulthess, Jürg

Diplomand Universität Zürich

Titel: Dendroökologische Studie zur Grundwasserab-senkung im Moor am Etang de la Gruere

Referent: Prof. Dr. G. Furrer

Korreferent: PD Dr. F.H. Schweingruber

Schweizer, Stefan

Diplomand Eidg. Technische Hochschule Zürich Titel: Untersuchung des Rutschgebietes Senggliwald/

Lütschental: Zustandsbeurteilung, Überwachung, Mass-nahmen

Referent: Prof. Dr. h.c. V. Kuonen Korreferent: A. Böll

Sprecher, Eva

Diplomandin Universität Basel

Titel: Die Bedeutung des T otholzanteils für die xylobion-te Coleopxylobion-terenfauna eines Buchenwaldes

Referent: PD Dr. P. Duelli

Stadelmann, Hans-Peter, Doktorand Eidg. Technische Hochschule Zürich

Titel: (vorläufig) Speziierung von Aluminium und Cha-rakterisierung der gelösten organischen Substanz in Bodenlösungen

Referent: Prof. H. Sticher Korreferent: Dr. P. Blaser

Stöckli, Eduard, Diplomand Universität Basel

Titel: Flugaktivitäten von Heteropteren über lntensivkul-turen in Anhängigkeit von der Distanz zu naturnahen Biotopen

Referent: PD Dr. P. Duelli

Stöckli, Veronika, Diplomandin Universität Basel Titel: Wave mortality im Spiegel der Jahrringe Referent: PD Dr. F.H. Schweingruber

Korreferent: Prof. Dr. H. Zoller

Voegeli, Thomas, Diplomand Eidg. Technische Hoch-schule Zürich

Titel: Untersuchungen an Verwehungszäunen im Ge-birge

Referent: Prof. Dr. h.c. V. Kuonen Korreferent und Leiter: Dr. B. Salm

Volken, Marco, Diplomand Eidg. Technische Hoch-schule Zürich

Titel: Strahlungsaustausch an der Schneeoberfläche Referent: Prof. A. Waldvogel

Korreferenten: Dr. H.P. Bader, Dr. H. Gubler

Werfeli, Maya, Diplomandin Eidg. Technische Hoch-schule Zürich

Titel:Witterung, Luftqualität, nasse Depositionen-eine Untersuchung über Zusammenhänge

Referent: Dr. H.M. Keller Korreferent: Prof. H. Lang

Wildi, Elisabeth und Camenzlnd Reto, Diplomanden Systematisch- Geobotanisches Institut Universität Bern Titel: Die epiphytische Flechtenflora des Gurnigel-Gan-trischgebietes

Referent: Dr. K. Ammann Korreferent: Dr. C. Scheidegger

Z'Graggen, Stefan, Doktorand Universität Basel Titel: Dendro-histometrische Untersuchungen an Bu-chen

Referent: PD Dr. F.H. Schweingruber Korreferent: Prof. Dr. H. Zoller

Kurse

Beck, E. und F6hn, P.:

Meteokurs für Hauswarte, SLF, Sektion 1, Davos, 16.11.1988, 15 Personen

Blaser, P.:

Standortsbeurteilung in der Kastanienstufe im Tessin.

Forstingenieure, 12 Personen Blaser, P. und Lüscher P.:

Böden im Tessin, Vorstellung in Copera. Forstingenieu-re des Tessins, 12 Personen

Blaser, P., Keller, W. und Lüscher, P.:

Standortsansprache. Forstingenieure und Biologen, Copera Tl, 13 Personen

B611, A.:

Boden mechanische Grundlagen zur Hangstabilisierung.

Kurs Grünverbau II, IFM Maienfeld, Förster, Forstinge-nieure, KulturingeForstinge-nieure, Bauleute, etwa 30 Personen Böll, A. und Gerber, W.:

Stützwerke im Hang- und Runsenverbau. SIA Fach-gruppe Forstingenieure, etwa 40 Personen

B611, A., Gerber, W. und Pfister, H.H.:

Detailprojekt und Bauleitung. Weiterbildungskurs 1989 der forstlichen Arbeitsgruppe für Wildbach- und Hang-verbau. Forstingenieure von Bund und Kantonen, 1. Gruppe etwa 30 Personen, 2. Gruppe etwa 30 frei-erwerbende Forstingenieure

BrAndll, U.B.:

LFI-Dienstleistungsauswertungen für die Kantone.

30 Kantonsoberförster und Kant. Forsteinrichter BrAndll, U.B., Brasset, P. und Strobel, Th.:

LFI-Auswertungsmöglichkeiten und Dienstleistungsan-gebot. SIA-Kurs, 32 Forstingenieure

Burkart, A. und Fürst, E.:

Zapfenpflückerkurs. 14 Forstwarte des Kantons Freiburg

Chatelain, F.:

LOTUS-Grundkurs. Mitarbeiter der WSL Conedera, M.:

Neuartige Waldschäden. Biologie-Doktoranden aus Italien, 15 Personen

Neue Probleme im Wald. Primarlehrer Tl, 14 Personen Waldbaukurs. Forstwarte TI/GR, 8 Personen

Schadenansprache auf der Alpensüds. WSL-Equipen NeuartigeWaldschäden.40 Revierförsterund 1 Sekun-darlehrer TI/GR

Domont, Ph.:

Deperissement des forets. Etudiants en biologie Univer-site de Geneve

Duelli, P.:

Bedeutung ökologischer Ausgleichsflächen. Kurs

«Ökologische Landschaftsgestaltung». Rütti, Bern. Etwa 180 Landwirtschaftsberater und Planer

Egli, S.:

Mykorrhiza, Vorlesung/Übung Forstpathologie. Studen-ten ETHZ, Abt. VI, 3. Sem., 35 Personen

F6hn, P., Gliott, S. und Beck, E.:

Beobachterkurs 41b, SLF, Sektion 1, Sils i.E., 7.-10.4.1989, 20 Personen

F6hn, P., Meister, R., Gliott S., und Beck, E.:

Beobachterkurs 41 a, SLF, Sektion 1, Davos, 1.-4.12.1988, 45 Personen

Frey, W., HAsler, R., Schönenberger, W., Streule, A. und Wasem, U.:

Aufforstung im Gebirge unter Berücksichtigung der Standortsdifferenzierung (Versuchsgelände Stillberg).

20 Forststudenten ETH, 8. Sem. (PD Dr. E. Ott) Good, W.:

Modeme Suchmittel, SAC-Rettungsorganisation Grau-bünden, Davos, 11.12.1988, 80 Personen

Greminger, P.:

Kritische Analyse des Kenntnisstandes in Sachen Ursa-chenforschung Waldschäden. Sanasilva-Tagung Nr. 1 / 1990. Sanasilva-Beauftragte der Kantone, Projektleiter und Interessierte, 65 Personen

Waldwachstum und Waldschäden. Sanasilva-Tagung Nr. 2/1989. Sanasilva-Beauftragte der Kantone, Projekt-leiter und Interessierte, 58 Personen

Das IR-Luftbild als Erhebungsinstrument für die Wald-schäden, Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Waldsterben in den letzten Jahren.

Das Gebirgswaldproblem. Sanasilva-Tagung Nr. 3/1989.

Sanasilva-Beauftragte der Kantone, Projektleiter und Interessierte, 45 Personen

Gubler, H.:

Möglichkeiten und Grenzen bei der Einschätzung des Lawinenrisikos, DAV, Ausb. Komm. für Berg- und Ski-führer, München, Berchtesgaden, D,

9.-11.2.1989, 25 Personen Heiniger, Ursula:

Ausgewählte Kapitel der Forstpathologie. Übungen Forst-pathologie, Studenten ETHZ, Abt. VI, 3. Sem., 35 Pers.

Nadelkrankheiten. Übungen Forstpatologie, Studenten ETHZ, Abt. VI, 3. Sem., 35 Personen

Jahn, J.:

Fachtagungen Steinschlag zusammen mit Firma ISO-FER AG, Knonau. 6Tagungen, Forstingenieure, Bauin-genieure, Geotechniker, total etwa 120 Personen Jansen, E.:

Forstschutzprobleme. Kantonale Lehrmeistertagung des Kantons Zürich, Effretikon, 4. April 1989

Jud, B. und Chatelain, F.:

NOS/VE-Grundkurse. Computerbenützer der WSL NOSNE-Ergänzungskurse. ComputerbenützerderWSL Kaiser, K.F. und Schweingruber, F.H.:

Jahrring und Holz, Einführung in die Dendrochronologie.

Gymnasiallehrer Kanton Zürich, Weiterbildungskurs.

Keller, H.:

Forest Hydrology. Kurs UNITAR (Wasserwirtschaft, in-ternational) 1 O Personen

Keller, W. und Kuhn, N.:

Übung zur Baumartenwahl: Pflanzensoziologie, Stand-ortsansprachen, Rheinau ZH. Studenten ETHZ, Abt. VI, Fachbereich Waldbau, 6. Sem.

Keller, H., Fritschi, B. und Weibel, P.:

Hydrologie-Terrain.KursderETHZ(Geograph.),25Pers.

Landolt, W.:

Bioindikation mit Klee. Kath. Sekundarschule Zürich, 10 Personen

Leuenberger, F. und Frey, W.:

Aufforstung im Gebirge, Interkantonale Försterschule Maienfeld, SLF, Pilatus, 19.-21.6.1989, 30 Personen Leuenberger, F. und Maccagnan, A.:

Baukurs für Rundholzschneerechen und Gleitschnee-schutz, Interkantonale Försterschule Maienfeld, Pfä-fers, 18.-22.9.1989, 27 Personen

Baukurs für Rundholzschneerechen, SLF, Lehrkörper der IFM, Pusserein, 3./4.7.1989, 3 Personen

Leuenberger, F., Maccagnan, A. und Suter, U.:

Baukurs für Rundholzschneerechen und Gleitschnee-schutz, Interkantonale Försterschule Maienfeld, SLF, Pfäfers, 10.-14.10.1988, 24 Personen

Lüscher, P.:

Gebirgswaldpflegekurs Vudalla FR, Teilbereich Stand-ortsansprache aus bodenkundlicher Sicht. Vertreter der einzelnen Kantone, 20 Personen, freierwerbende Forst-ingenieure, 25 Personen

Weiterbildungskurs Kt. SO: Boden als Grundlage für Standortsbeurteilung. Pflanzensoziologische Kartierer (BGU), 20 Personen

Mahrer, F ., BrAndll, U.B., Strobel, Th. und Brasse! P .:

Auswertungsmöglichkeiten im LFI. ETHZ, Abt. Forst-wirtschaft, 7. Sem., etwa 30 Studenten

Meister, R. und Etter H.J.:

Lawinenteil des SSW-Ku rses, SLF, Sektion 1, Weisstan-nen, 16.11.1988, 30 Personen

Rüetschl, J.:

Land- und Süsswassermollusken der Schweiz. Faunen-kurs, Zoologische Institute Universität Bern und Basel, Zoologiestudenten, etwa 40 Personen

Scheidegger, C.:

Einführung in die alpine Vegetation. Etwa 30 Wildhüter des Kantons Bern

Bioindikation mittels Flechten (Stadt Schaffhausen).

WWF Schaffhausen, Politik, Verwaltung und Bevölke-rung, etwa 30 Personen

Flechtenflora des Belpbergs. 20 Mitglieder der Berni-schen BotaniBerni-schen Gesellschaft

Scherrer, H.U.:

Fünfwöchiger Interpretationskurs zur Beurteilung der Waldschäden anhand von IR-Luftbildern 1 :9000. Forst-ingenieure und Föster, 6 Personen

Scherrer, H.U., Hauenstein, P. und Lüscher, D.:

Wiederholungskurs für Luftbildinterpreten. Forstingen-ieure und Förster, 15 Personen

Schönenberger, W.:

Aufforstung im Gebirge. Weiterbildungskurs der För-sterschule Maienfeld in Alpnach. 30 Forstpraktiker Schwarzenbach, F.H.:

«Strategien zur Lösung ökologischer Probleme» (Kurs-leiter) Seminar EPA, interdisziplinär, lnterlaken, 30 Pers.

«Abfall- und Entsorgungspolitik» (Gruppenleiter). Semi-nar EPA, lnterlaken, 60 Personen

Stierlin, H.R.:

Beurteilung von Buchenkronen. Mitarbeiter Fachbereich Holztechnologie IWH der ETHZ, 1 O Personen

Stierlln, H.R., Schwyzer, A. und Müller, E.:

lnstruktionskurs Waldschadeninventur. Forstpersonal der Kantone ZH, BE, SH, SG, TG und der ETHZ, 25 Pers.

Wildi, 0.:

Sampling and data analysis in the mediterranean mac-chia vegetation. Sassari, Italien, etwa 20 Personen Wüthrlch, W.:

Feinerschliessung im Seilkrangelände. Kurs der För-sterschule Maienfeld, 13 Förster

Planung von Seilkraneinsätzen. Kurs der Försterschule Maienfeld, 12 Förster

Vernehmlassungen