• Keine Ergebnisse gefunden

IK Geschäftsmodelle und -prozesse Anmeldung: über KUSSS

Inhalt: Was ist ein Geschäftsprozess?;

Überblick über die wichtigsten Ge-schäftsprozesse in einem Unterneh-men; Prozess-Struktur-Transparenz;

Leistungs-Transparenz, Redesign und kontinuierliche Prozess-verbesserung; Geschäftsmodelle als Management-Konzept, Strukturen eines Geschäftsmodells; Management von Geschäftsmodellen; Fallbeispiele Formelle Voraussetzungen: LVAs Einfüh-rung in die Betriebswirtschaftslehre und Einführung in die Volkswirtschaftslehre Inhaltliche Voraussetzungen: Inhalte der LVAs Einführung in die Betriebs-wirtschaftslehre und Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Prüfungsmodus: aktive Mitarbeit im Kurs, Präsentation und Seminararbeit Literatur: Wirtz; Bernd W�; Business

Mo-del Management: Design - Instrumente - Erfolgsfaktoren von Geschäftsmodellen, Gabler 2010�

KS Kaufverhalten

Anmeldung: über KUSSS

Inhalt: Zentrale Konzepte und Theorien/

Erklärungsmodelle aus dem Bereich der Werbe- und Konsumentenpsycho-logie; es werden v�a� folgende Themen behandelt: motivationale und emotionale Prozesse, Möglichkeiten der Aufmerk-samkeitssteuerung in der Werbegestal-tung, unterschwellige Wahrnehmung/

Werbung, „assoziative Markennetze, Lerntheorien, sozialer Einflussprozesse, Einstellungen und Persuasion, Kaufent-scheidungen� Nähere Infos unter http://

aom.jku.at/files/KS-Kaufverhalten.pdf Formelle Voraussetzungen: Vorausset-zungsketten laut KUSSS; keine Anwe-senheitspflicht, regelmäßige Mitarbeit interview), Gruppenprojekte mit

Präsen-tation, Teamfähigkeit�

Business English Handbook Advanced, Basingstoke, UK: Macmillan�

ÖH WiJus defacto wijus@oeh.jku.at

jedoch erwünscht

Inhaltliche Voraussetzungen: keine Prüfungsmodus: Hausübung und schrift-liche Abschlussprüfung

Literatur: wird bekanntgegeben; Basisli-teratur z�B� Bak, P� M� (2014)� Werbe- und Konsumentenpsychologie: Eine Einfüh-rung� Stuttgart: Schäffer-Poeschel�

KS Methoden der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre

Anmeldung: über KUSSS

Inhalt: Wissenschaftlicher Standort der Betriebswirtschaftslehre und der betriebswirtschaftlichen Steuerleh-re; Methodologische Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre;

Abgrenzung zu Nachbardisziplinen;

Teilbereiche und Methoden der betriebs-wirtschaftlichen Steuerlehre; Falllösung in der betriebswirtschaftlichen Steuer-lehre

Formelle Voraussetzungen: KS Unter-nehmensbesteuerung

Inhaltliche Voraussetzungen: Inhalte des KS Unternehmensbesteuerung

Prüfungsmodus: Klausur Literatur: Skriptum IK Produktion & Logistik Anmeldung: über KUSSS

Lehrinhalte: Der IK Produktion & Logistik bietet einen Einblick in das Gebiet Produktion und Logistik und erklärt die Anwendung von mathematischen Lösungsmethoden und Konzepte auf praxisnahe Problemstellungen� Anwen-dung und Vertiefung von Methoden und Konzepten aus dem KS Produktion &

Logistik sind Ziel dieser LVA�

Prüfungsmodus: schriftliche Schlussklau-sur + schriftliche NachklauSchlussklau-sur (letzter Antritt zählt!)

Literatur:

Ulrich Thonemann, Operations Ma-nagement – Konzepte, Methoden und Anwendungen, 2. aktualisierte Auflage, Pearson Studium 2010

KS Sonderfragen des Jahresabschlusses nach UGB

Anmeldung: über KUSSS

Inhalt: In der LVA werden bedeutende nationale Aspekte der Unternehmens-rechnung präsentiert und das dafür erforderliche Basiswissen vermittelt�

Formelle Voraussetzungen: KS Bilanzie-rung

Inhaltliche Voraussetzungen: Inhalte des KS Buchhaltung

Prüfungsmodus: Klausur

Literatur: Deutsch, E�/Rohatschek, R�

(2013): Sonderfragen der Bilanzierung, 4�

Aufl. Wien 2013.Rohatschek, R. (Hrsg.) (2013): Sonderfragen der Bilanzierung in Fallbeispielen, Wien 2013�

IK Strategie

Anmeldung: über KUSSS

Inhalt: Der Intensivierungskurs Strategie ermöglicht die Anwendung strategischer Methoden und Instrumente im Rahmen von Fallstudien� Derart wird das erlernte Wissen aus dem Kurs Strategie transfe-riert und nutzbar gemacht� Der inhalt-liche Schwerpunkt liegt auf der strate-gischen Analyse und der Formulierung Erfolg versprechender Strategien�

ÖH WiJus defacto wijus@oeh.jku.at

Formelle Voraussetzungen: Für den IK

gibt es keine formellen Voraussetzun-gen�

Inhaltliche Voraussetzungen: Der vor-herige Besuch des Kurses Strategie ist vorteilhaft�

Prüfungsmodus: Bearbeiten von zwei Fallstudien (wissenschaftliche Arbeit) Literatur: Strategisches Management – Grundlagen für Studium und Praxis�

Reisinger, Gattringer und Strehl 2017� 2�

Auflage. Pearson Studium.

KS Umweltmanagement Anmeldung: über KUSSS

Inhalt: Ökologisch-nachhaltige Fragestel-lungen gewinnen im (über-) betrieblichen Kontext zunehmend an Bedeutung�

Daher sollen Studierende für diese Fragestellungen sensibilisiert werden und lernen, Umweltfragen als integra-len Bestandteil des Managements zu verstehen� Themenbereiche: umwelt-wirtschaftliche Rahmenbedingungen und politikbedingte Herausforderungen der Unternehmen, Integration von Umwelterfordernissen in die Unterneh-mensführung, Nachhaltigkeit als unter-nehmerisches Gestaltungskriterium, betriebliche Umweltwirkungen, Energie, Entropie, Stoffkreislaufwirtschaft sowie Umweltmanagement/-systeme�

Formelle Voraussetzungen: keine Anmel-devoraussetzungen

Inhaltliche Voraussetzungen: keine Vor-aussetzungen

Prüfungsmodus: schriftliche Klausur Literatur: wird fallweise bekanntgegeben

KS Einführung Unternehmensgründung und Unternehmensentwicklung

Anmeldung: über KUSSS

Inhalt: Die Lehrinhalte und Themen der Lehrveranstaltung erstrecken sich von Fragen der Gründung und Ent-wicklung eines Unternehmens bis hin zur Förderung von unternehmerischen Verhalten innerhalb einer bestehenden Organisation� Konkrete Lehrinhalte sind die Thematik der integrierten Finanz-planung, Marketingplanung und Orga-nisationsgestaltung vor der Gründung, während der Gründung und im Rahmen der Entwicklung des Unternehmens�

Formelle Voraussetzungen: Fach Kern-kompetenzen I aus Betriebswirtschafts-lehre

Inhaltliche Voraussetzungen: Inhalte aus Kernkompetenzen I aus Betriebswirt-schaftslehre

Prüfungsmodus: Schriftliche Klausur-arbeit; Mindestens 50% der Punkte müssen erreicht werden�

Literatur: Volkmann, C�; Tokarski, K� und Grünhagen, M� (2010)� Entrepreneurship in a European Perspective� Wiesbaden:

Gabler�

ÖH WiJus defacto wijus@oeh.jku.at

Wirtschaftsphilosophie

KS Grundlagen der Philosophie Anmeldung: über KUSSS

Inhalt: Einführung in das philosophi-sche Denken, die Grundprobleme und Denkrichtungen der Philosophie� Zu den behandelten Inhalten gehören: Wozu Philosophie? Philosophie und die Einzel-wissenschaften; Grundprobleme der Phi-losophie, z� B�: Was ist Erkenntnis? Wie kann Moral begründet werden? Was ist der Mensch? Kann man metaphysische Fragen (Existenz Gottes, Willensfreiheit) beantworten? Philosophische Diszipli-nen: Erkenntnistheorie, Ethik, Philoso-phie des Geistes, SprachphilosoPhiloso-phie�

Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: keine Prüfungsmodus: Klausur

Literatur: Nagel, T�: Was bedeutet das alles? Stuttgart 1990�; Russell, B�: Prob-leme der Philosophie, Frankfurt am Main 1967�; Rosenberg, J� F�: Philosophieren�

Ein Handbuch für Anfänger, Frankfurt am Main 1984�

KS Spezialthemen der Philosophie Anmeldung: über KUSSS Inhalt: Angewandte Ethik Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: keine Prüfungsmodus: 2 Hausübungen plus Klausur oder 2 Hausübungen plus Referat

Literatur: wird jedes Semester aktuell ins KUSSS gestellt

ÖH WiJus defacto wijus@oeh.jku.at