• Keine Ergebnisse gefunden

Univ.-Prof. Dr. Michael Mayrhofer Univ.-Prof.in Dr.in Katharina Pabel Kurs Öffentliches Recht I (140.019)

09�10�2017 – 22�01�2018: Montag, 08�30 – 11�00 Uhr 03�10�2017 – 23�01�2018: Dienstag, 08�30 – 10�00 Uhr a.Univ.-Prof.in Dr.in Gudrun Trauner

Kurs Öffentliches Recht I (140.102)

04�10�2017 – 17�01�2018: Mittwoch, 09:15 – 11:00 Uhr Univ.-Prof. Dr. Andreas Janko

N.N.

Arbeitsgemeinschaft Öffentliches Recht I (140.013) 04�10�2017 – 24�01�2018: Mittwoch, 09�15 – 11�45 Uhr Univ.-Ass.in Mag.a Caroline Kavalir

Arbeitsgemeinschaft Öffentliches Recht I (140.009) 04�10�2017 – 24�01�2018: Mittwoch, 08�30 – 11�00 Uhr Univ.-Ass. Mag. Bernhard Kuderer

Arbeitsgemeinschaft Öffentliches Recht I (140.001) 02�10�2017 – 22�01�2018: Montag, 13�45 – 16�15 Uhr Univ.-Ass.in Mag.a Verena Laußermair

Univ.-Ass.in Mag.a Kristina Madlsperger Arbeitsgemeinschaft Öffentliches Recht I (140.006) 04�10�2017 – 24�01�2018: Mittwoch, 09�15 – 11�45 Uhr Univ.-Prof. Dr. David Leeb

Univ.-Ass. Mag. Felix Polzinger

Arbeitsgemeinschaft Öffentliches Recht I (140.004) 04�10�2017 – 24�01�2018: Mittwoch, 15�30 – 18�00 Uhr Senior Lecturer Mag.a Dr.in Barbara Pflüglmayer Arbeitsgemeinschaft Öffentliches Recht I (140.002) 04�10�2017 – 24�01�2018: Mittwoch, 09�15 – 11�45 Uhr

ÖH WiJus defacto wijus@oeh.jku.at

Univ.-Prof. Dr. Michael Mayrhofer

Univ.-Prof.in Dr.in Katharina Pabel KS Öffentliches Recht I (140.019) Termin: siehe Übersicht

Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum:

04�09�2017 bis 22�09�2017)�

Ziel: Die Studierenden verfügen über das unabdingbare Basiswissen sowie über die methodischen Grundfertigkeiten im Bereich des Öffentlichen Rechts; sie besitzen ein grundlegendes Verständnis für die öffentlich-rechtlichen Strukturen und Instrumente und sind in der Lage, einfache Fälle zu lösen und Schriftsätze (Antrag, Bescheid) zu formulieren�

Prüfungsmodus: Die Beurteilung erfolgt auf Grundlage automatisierter Computer-Testungen� Im Wintersemester werden fünf derartige Testungen angeboten, die aus jeweils fünf Fragen bestehen; die Bearbeitungsdauer pro Testung beträgt 12 Minuten� Die besten vier Ergebnisse

werden für die Beurteilung herangezo-gen� Studierende, die auf dieser Grund-lage mit „ohne Erfolg teilgenommen“

beurteilt wurden, haben das Recht, die Lehrveranstaltungsprüfung in dem auf die Lehrveranstaltung folgenden Semes-ter bis zu viermal zu wiederholen� Jede Wiederholung erfolgt in Form einer auto-matisierten Computer-Testung über den gesamten Stoff der Lehrveranstaltung, die aus 20 Fragen besteht; die Bearbei-tungsdauer beträgt 45 Minuten�

Bewertungsschema: mehr als 10 Punkte

= mit Erfolg teilgenommen, 10 Punkte oder weniger = ohne Erfolg teilgenommen Klausurtermine: siehe Ankündigungen im KUSSS und auf den Homepages des Instituts für Staatsrecht und Politische Wissenschaften (www�jku�at/stapol) sowie des Instituts für Verwaltungsrecht und Verwaltungslehre (www�vwrecht�

jku�at)�

Univ.-Ass. Mag. Bettina Renner

Arbeitsgemeinschaft Öffentliches Recht I (148.041)

05�10�2017 – 25�01�2018: Donnerstag, 13�45 – 16�15 Uhr Univ.-Ass. Mag. Simon Wischt

Arbeitsgemeinschaft Öffentliches Recht I (140.101) 04�10�2017 – 24�01�2018: Mittwoch, 08�30 – 11�00 Uhr a.Univ.-Prof.in Dr.in Gudrun Trauner

Arbeitsgemeinschaft Öffentliches Recht I (140.075)

05�10�2017 – 25�01�2018: Donnerstag, 09:15 – 11:45 Uhr

ÖH WiJus defacto wijus@oeh.jku.at

ACHTUNG: Die positive Absolvierung

des Kurses Öffentliches Recht I ist als Teil der Studieneingangs- und Orientie-rungsphase verpflichtend.

Literatur: Leitl-Staudinger, Einführung ins öffentliche Recht5 (2015); Hauer/Leitl-Staudinger, Einführung in die Falllösung4 (2017); Kronschläger/Raml, Gesetzestexte Öffentliches Recht I (2017); Musterlösun-gen Öffentliches Recht I, Band XVI (2017)�

a.Univ.-Prof.in Dr.in Gudrun Trauner KS Öffentliches Recht I (140.102)

Termine: 04�10�2017 – 17�01�2018: Mitt-woch, 09:15 – 11:00 Uhr

Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum:

04�09�2017 bis 22�09�2017)�

Inhalt: Der Kurs Öffentliches Recht I führt in die Grundbegriffe des Öffentli-chen Rechts ein� Er beschäftigt sich mit dem Staat und dem (Staats)Recht, der Staatsorganisation, dem Staatshandeln, Grundkenntnissen des Verwaltungs-verfahrens sowie Grundzügen des Rechtsschutzes und der Rechtswege im Öffentlichen Recht�

Prüfungsmodus: Die Beurteilung des Kur-ses Öffentliches Recht I erfolgt aufgrund automatisierter Computer-Testungen über JKU Moodle Exam� Im Laufe des Semesters werden fünf automatisierte Computer-Testungen angeboten� Je Tes-tung können maximal 5 Punkte erreicht werden� Jeder Test besteht aus fünf Fragenblöcken à fünf Richtig-/Falsch-Fra-gen im Sinne des Studienbuchs (Binder/

Trauner, Öffentliches Recht I Grundlagen – Studienbuch, 4. Aufl. (2016). Jeder Test dauert 12 Minuten und kann nicht

wieder-holt werden�Für die Gesamtbeurteilung werden die besten vier Tests herangezo-gen� Wer zumindest an vier Tests teilge-nommen und 11 Punkte erreicht hat, hat am Kurs Öffentliches Recht I erfolgreich teilgenommen�

Literatur: Binder/Trauner (Hrsg), Geset-zestexte Öffentliches Recht – Grundla-gen 5. Auflage (2016); Binder/Trauner, Lehrbuch Öffentliches Recht – Grund-lagen 4. Auflage (2016). Binder/Trauner, Studienbuch Öffentliches Recht – Grund-lagen 4. Auflage (2016).

Univ.-Prof. Dr. Andreas Janko, N.N.

Arbeitsgemeinschaft Öffentliches Recht I (140.013)

04�10�2017 – 24�01�2018: Mittwoch, 09�15 – 11�45 Uhr

Univ.-Ass.in Mag.a Caroline Kavalir Arbeitsgemeinschaft Öffentliches Recht I (140.009)

04�10�2017 – 24�01�2018: Mittwoch, 08�30 – 11�00 Uhr

Univ.-Ass. Mag. Bernhard Kuderer Arbeitsgemeinschaft Öffentliches Recht I (140.001)

02�10�2017 – 22�01�2018: Montag, 13�45 – 16�15 Uhr

Univ.-Ass.in Mag.a Verena Laußermair Univ.-Ass.in Mag.a Kristina Madlsperger Arbeitsgemeinschaft Öffentliches Recht I (140.006)

04�10�2017 – 24�01�2018: Mittwoch, 09�15 – 11�45 Uhr

Univ.-Prof. Dr. David Leeb Univ.-Ass. Mag. Felix Polzinger Arbeitsgemeinschaft Öffentliches Recht I (140.004)

ÖH WiJus defacto wijus@oeh.jku.at

04�10�2017 – 24�01�2018: Mittwoch,

15�30 – 18�00 Uhr

Senior Lecturer Mag.a Dr.in Barbara Pflüglmayer

Arbeitsgemeinschaft Öffentliches Recht I (140.002)

04�10�2017 – 24�01�2018: Mittwoch, 09�15 – 11�45 Uhr

Univ.-Ass. Mag. Bettina Renner Arbeitsgemeinschaft Öffentliches Recht I (148.041)

05�10�2017 – 25�01�2018: Donnerstag, 13�45 – 16�15 Uhr

Univ.-Ass. Mag. Simon Wischt Arbeitsgemeinschaft Öffentliches Recht I (140.101)

04�10�2017 – 24�01�2018: Mittwoch, 08�30 – 11�00 Uhr

LVA-Anmeldung: KUSSS (Anmelde-zeitraum: 04�09�2017 bis 22�09�2017)�

Sie können sich für eine der sieben alternativ angebotenen Lehrveranstal-tungen anmelden� Bei der verbindlichen Zuteilung nach Ablauf der Anmeldefrist wird Ihre Präferenzentscheidung nach Möglichkeit berücksichtigt�

LVA-Inhalt: Die Arbeitsgemeinschaften der oben genannten Lehrveranstaltungs-leiter/innen sind Teil des Studienkon-zepts Öffentliches Recht I des Fachbe-reichs Öffentliches Recht� Sie widmen sich in kleineren Gruppen – anhand von Beispielen – ausgewählten Themen des (von Prof�in Pabel und Prof� Mayrhofer gehaltenen) Kurses Öffentliches Recht I�

Damit unterstützt die Lehrveranstaltung die Studierenden beim Erarbeiten und Verstehen des Kursstoffes, ermöglicht aber auch die Schärfung kommunikativer

und sozialer Fähigkeiten durch fachli-che Diskussionen im kleinen Kreis� Im Rahmen des (mit dem Curriculum 2015 neu geschaffenen) Fertigkeitentrainings werden darüber hinaus auch andere juristische Kernkompetenzen – wie die Fähigkeit zum Lesen und Verstehen von Rechtsvorschriften, zum Entwickeln und Präsentieren von rechtlichen Argumen-ten und Überlegungen in Wort und Schrift oder zum korrekten Zitieren von Normen – besonders gefördert; eine verpflichtende RIS-Schulung vermittelt zudem einen Einstieg in den effizienten Umgang mit juristischen Datenban-ken� Durch die Teilnahme an Klausuren können die Studierenden ihre eigene Studieneffizienz überprüfen.

Ziel: Die Studierenden besitzen ein grundlegendes Verständnis für die öffentlich-rechtlichen Strukturen und Ins-trumente, das über ein bloß „auswendig gelerntes“ Wissen deutlich hinausgeht�

Sie sind in der Lage, (mitunter auch komplexere) Themen des Kurses zu diskutieren bzw zu erläutern�

Inhaltliche Voraussetzungen: Stoff der Vorlesung „Öffentliches Recht I – Theorie“�

Prüfungsmodus: Die Beurteilung erfolgt auf Grundlage schriftlicher Klausurarbei-ten mit einer Dauer von jeweils 90 Minu-ten� Angeboten werden vier Klausuren (eine davon als Nachklausur am Ende der Semesterferien), bei denen maximal jeweils 50 Punkte vergeben werden; die besten drei Ergebnisse werden für die Beurteilung herangezogen� Durch erfolg-reiche Teilnahme am Kurs Öffentliches Recht I während des laufenden

Semes-ÖH WiJus defacto wijus@oeh.jku.at

ters (nicht durch erfolgreiche

Absolvie-rung einer Wiederholungsklausur im auf die Lehrveranstaltung folgenden Semes-ter) können – abhängig von der Zahl der dabei erreichten Punkte – maximal fünf Zusatzpunkte erworben werden�

Bewertungsschema:

131,5 bis 150 Punkte = SGT1 112,5 bis 131 Punkte = GUT2 93,5 bis 112 Punkte = BEF3 75,5 bis 93 Punkte = GEN4 75 und weniger Punkte = NGD5 Klausurtermine:

siehe Ankündigungen im KUSSS und auf den Homepages des Instituts für Staats-recht und Politische Wissenschaften (www�jku�at/stapol) sowie des Instituts für Verwaltungsrecht und Verwaltungs-lehre (www�vwrecht�jku�at)�

ACHTUNG: Die positive Absolvierung der AG Öffentliches Recht I ist als Teil der Studieneingangs- und Orientierungs-phase verpflichtend.

Literatur: Leitl-Staudinger, Einführung in das öffentliche Recht 5. Auflage (2015);

Kronschläger/Raml, Gesetzestexte Öf-fentliches Recht I (2017); Musterlösungen Öffentliches Recht I, Band XVI (2017)�

a.Univ.-Prof.in Dr.in Gudrun Trauner Arbeitsgemeinschaft Öffentliches Recht I (140.075)

Termine: ab 05�10�2017 – 25�01�2018:

Donnerstag, 09:15 – 11:45 Uhr

Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum:

04�09�2017 bis 22�09�2017)�

Inhalt: Die Arbeitsgemeinschaft Öffent-liches Recht I unterstützt die Studie-renden bei der Bewältigung des Stoffs

der Vorlesung Öffentliches Recht I, sie ist um Klarstellungen und Vertiefungen bemüht und ergänzt die Kenntnis des Stoffs durch die Technik der Falllösung (Tatbestandsanalyse)� Die Studierenden lernen außerdem das Auffinden ein-schlägiger Literatur und Judikatur in den Rechtsdatenbanken�

Inhaltliche Voraussetzungen: Keine�

Gleichzeitiger Besuch des Kurses „Öf-fentliches Recht I“�

Prüfungsmodus: Der Leistungsnach-weis erfolgt auf der Grundlage von drei Klausuren (à 90 Minuten), wobei jede Klausur mit maximal 50 Punkten bewer-tet wird� Bei Versäumung einer Klausur oder Verpassen der 75-Punkte-Marke haben die Studierenden die Gelegenheit, eine Nachklausur zu absolvieren� Außer-dem können die Studierenden durch die erfolgreiche Teilnahme am Kurs Öffentli-ches Recht I während des laufenden Se-mesters – maximal fünf – Zusatzpunkte erwerben� Ein positives Lehrveranstal-tungszeugnis („Schein“) setzt insgesamt wenigstens 75,5 Punkte (von maximal 150 erreichbaren Punkten) aus drei Klau-suren voraus� (Die Beurteilung erfolgt auf Grundlage der besten drei Klausurer-gebnisse, die Klausur mit der geringsten Punktezahl wird gestrichen�)

131,5 bis 150 Punkte SGT1 112,5 bis 131 Punkte GUT2 93,5 bis 112 Punkte BEF3 75,5 bis 93 Punkte GEN4 75 und weniger Punkte NGD5 Literatur: Binder/Trauner (Hrsg), Geset-zestexte Öffentliches Recht – Grundla-gen 5. Auflage (2016); Binder/Trauner,

ÖH WiJus defacto wijus@oeh.jku.at

Privatrecht I

Stefan Perner

KS Privatrecht I (190.902)

03�10�2017 - 30�01�2018: Dienstag 10:15 – 12:45 05�10�2017 - 25�01�2018: Donnerstag 08:30 – 10:00 Jacqueline Danninger

AG Privatrecht I (190.407)

17�10�2017 - 30�01�2018: Dienstag 15:30 – 18:00 Silvia Dullinger

AG Privatrecht I (190.401)

16�10�2017 - 29�01�2018: Montag 12:45 – 15:15 Martina Eliskases / N.N.

AG Privatrecht I (190.402)

17�10�2017 - 30�01�2018: Dienstag 17:15 – 19:45 Erich Hueber

AG Privatrecht I (190.404)

19�10�2017 - 25�01�2018: Donnerstag 14:30 – 17:00 Thomas Linimayer

AG Privatrecht I (190.405)

19�10�2017 - 25�01�2018: Donnerstag 14:30 – 17:00 Florian Obermayr / Ludwig Schmid

AG Privatrecht I (190.410)

19�10�2017 - 25�01�2018: Donnerstag 13:45 – 16:15 Lehrbuch Öffentliches Recht –

Grund-lagen 4. Auflage (2016). Binder/Trauner, Studienbuch Öffentliches Recht –

Grund-lagen 4. Auflage (2016). Binder/Trauner, Falllösung Öffentliches Recht – Grundla-gen 3. Auflage (2016).

ÖH WiJus defacto wijus@oeh.jku.at

Univ.-Prof. Dr. Stefan Perner

KS Privatrecht I (190.902) Termin: siehe Übersicht Anmeldung: über KUSSS

Inhalt: Für die Einführung besonders geeignete (grundlegende) Teile des geltenden Privatrechts: Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts, Grundzüge der Eigentumsübertragung, des Kaufvertra-ges und der Methodenlehre�

Prüfungsmodus: Die Beurteilung erfolgt auf Grundlage automatisierter Computer-Tests� Nähere Informationen sind dem Studienhandbuch zu entnehmen�

Literatur (alternativ): P� Bydlinski, Bürger-liches Recht I Allgemeiner Teil, 7. Aufl.

(2016) und Iro, Bürgerliches Recht IV Sa-chenrecht, 6. Aufl. (2016) – auszugswei-se; Perner/Spitzer/Kodek, Bürgerliches Recht, 5. Aufl. (2016) – auszugsweise;

Riedler, Zivilrecht I Allgemeiner Teil, 6�

Aufl. (2015); Koziol – Welser/Kletecka, Bürgerliches Recht I, 14. Aufl. (2014) – auszugsweise; aktueller Gesetzestext�

Mag.a Jacqueline Danninger, Univ.-Prof.

in Dr.in Silvia Dullinger, Dr.in Martina Eliskases, Mag. Dominic Gerstber-ger, Mag. Erich Hueber, Mag. Thomas Linimayer, Mag. Alexander Müller, Mag.

Florian Obermayr, Mag. Philipp Rammer-storfer, Mag.a Katrin Reitbauer, Ass.-Prof.in Dr.in Martina Schickmair, Mag. Dr.

Ludwig Schmid

AG Privatrecht I (190.401 – 190.410) Termin: siehe Übersicht Anmeldung: über KUSSS

Literatur: Lehrbücher: Alternativ P� Byd-linski, Bürgerliches Recht I Allgemeiner Teil, 7. Aufl. (2016) und Iro, Bürgerliches Recht IV Sachenrecht, 6. Aufl. (2016) – auszugsweise oder Koziol – Welser/

Kletecka, Bürgerliches Recht I, 14. Aufl.

(2014) – auszugsweise oder • Perner/

Spitzer/Kodek, Bürgerliches Recht, 5�

Aufl. (2016) - auszugsweise oder • Ried-ler, Zivilrecht I Allgemeiner Teil, 6. Aufl.

(2015) oder Medienkoffer Riedler, Privat-recht I (2015); aktueller Gesetzestext�

Falllösungsmethodik: Geroldinger/Radler, Philipp Rammerstorfer

AG Privatrecht I (190.408)

17�10�2017 - 30�01�2018: Dienstag 15:30 – 18:00 Katrin Reitbauer / Dominic Gerstberger AG Privatrecht I (190.409)

17�10�2017 - 30�01�2018: Dienstag 15:30 – 18:00 Martina Schickmair / Alexander Müller

AG Privatrecht I (190.406)

16�10�2017 - 29�01�2018: Montag 12:45 – 15:15

ÖH WiJus defacto wijus@oeh.jku.at

schner/Schauer, Fälle und Lösungen zum

bürgerlichen Recht für Anfänger, 8. Aufl.

(2017); Riedler, Klausur-, Hausarbeits- und Fachprüfungsfälle aus Privatrecht I (2015 – im Medienkoffer enthalten); Per-ner/Spitzer/Kodek, Österreich-Casebook Bürgerliches Recht (2015) – auszugsweise;

Apathy, Bürgerliches Recht VIII Prüfungs-training Fallrepetitorium mit Lösungen, 4�

Tipp: Fast jede Prüfung des Studiums beinhaltet das Lösen von Fällen� Nicht zuletzt deshalb ist es wichtig, die richti-ge Heranrichti-gehensweise bei der Falllösung bereits ab dem Beginn des Studiums in der Arbeitsgemeinschaft zu erlernen und in weiterer Folge – aufbauend auf diesen Kenntnissen – in der Übung zu vertiefen�