• Keine Ergebnisse gefunden

Schwerpunkt SteuerjuristIn

ÖH WiJus defacto wijus@oeh.jku.at

KS Verfahrensrecht (150.030)

22�11�2017: Mittwoch, 15:30 – 18:45 Uhr 23�11�2017: Donnerstag, 15:30 – 18:45 Uhr 24�11�2017: Freitag, 15:30 – 18:45 Uhr

13�12�2017: Mittwoch, 15:30 – 17:00 Uhr (Klausur) Michael Tumpel, Dietmar Aigner

KS Umsatzsteuer und Verkehrsteuern (Einstiegskurs) (251.008) Termine: siehe KUSSS

Gernot Aigner

KS Einkommensteuer und Körperschaftsteuer I (Einstiegskurs) (251.016) Termine: siehe KUSSS

Gernot Aigner

IK Steuerliche Gewinnermittlung (251.016) Termine: siehe KUSSS

Dietmar Aigner, Gernot Aigner

SE Seminar Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (251.025) Termine: siehe KUSSS

Univ.-Ass. Mag. Sebastian Tratlehner, BSc Vorlesung Bilanzsteuerrecht (150.025)

10�10�2017: Dienstag, 08:30 – 13:30 Uhr, Petrinum 17�10�2017: Dienstag, 08:30 – 13:30 Uhr, Petrinum 17�11�2017: Freitag, 15:30 – 16:30 Uhr (Klausur) Univ.-Prof. DDr. Georg Kofler, LL.M. (NYU) Priv.-Doz. MMag. Dr. Ernst Marschner, LL.M.

Vorlesung Praxis der Unternehmensbesteuerung (150.031) 08�01�2018: Montag, 08:30 – 11:45 Uhr, Petrinum 09�01�2018: Dienstag, 15:30 – 18:45 Uhr, Petrinum 18�01�2018: Donnerstag, 15:30 – 18:45 Uhr, Petrinum 31�01�2018: Mittwoch, 15:30 – 16:30 Uhr (Klausur) Univ.-Ass. Mag. Sebastian Tratlehner, BSc Vorlesung Konzernsteuerrecht (150.027)

24�10�2017: Dienstag, 08:30 – 13:30 Uhr, Petrinum

ÖH WiJus defacto wijus@oeh.jku.at

06�12�2017: Mittwoch, 17:15 – 18:15 Uhr (Klausur)

Univ.-Prof. DDr. Georg Kofler, LL.M. (NYU) Vorlesung European Tax Law (150.035) 06�11�2017: Montag, 15:30 – 18:45 Uhr 07�11�2017: Dienstag, 15:30 – 18:45 Uhr 13�11�2017: Montag, 15:30 – 18:45 Uhr

07�12�2017: Donnerstag, 15:30 – 16:15 Uhr (Klausur) 16�01�2018: Dienstag, 16:15 – 17:00 Uhr (Nachklausur) Assoz.Univ.-Prof. Dr. Sebastian Bergmann, LL.M. MBA Vorlesung Besteuerung der Rechtsformen (150.028) 22�01�2018: Montag, 08:30 – 18:45 Uhr 02�02�2018: Freitag, 13:45 – 14:30 Uhr (Klausur) Univ.-Lektorin MR Dr.in Elfriede Fritz

Kurs Gender Studies und Steuerrecht (150.003) 29�11�2017: Mittwoch, 10:00 – 18:00 Uhr, J 402B Barbara Födermayr

KS Sozialversicherung (104.330) (Block) 24�11�, 25�11� und 1�12�2017

Univ.-Prof. DDr. Georg Kofler, LL.M. (NYU) Kurs Internationales und EU-Steuerrecht (150.029) 20�11�2017: Montag, 15:30 – 18:45 Uhr 21�11�2017: Dienstag, 15:30 – 18:45 Uhr 27�11�2017: Montag, 15:30 – 18:45 Uhr 28�11�2017: Dienstag, 15:30 – 18:45 Uhr 04�12�2017: Montag, 15:30 – 18:45 Uhr 05�12�2017: Dienstag, 15:30 – 18:45 Uhr

10�01�2018: Mittwoch, 15:30 – 17:00 Uhr (Klausur) Univ.-Prof. Dr. Walter Summersberger

Vorlesung Interdisziplinäre Querschnitte I (150.004)

11�10�2017: Mittwoch, 14:00 – 15:00 Uhr, J 402B (Vorbesprechung)

15�11�2017: Mittwoch, 15:30 – 17:00 Uhr, J 402B (Gliederungsbesprechung) 30�01�2018: Dienstag, 14:00 – 18:00 Uhr, J 402B (Präsentationen)

ÖH WiJus defacto wijus@oeh.jku.at

Univ.-Prof. Dr. Walter Summersberger

Kurs Verfahrensrecht (150.030) Termine: siehe Übersicht Anmeldung: über KUSSS

Ziele: Der Kurs Verfahrensrecht soll den Studierenden insbesondere die Organi-sation und Zuständigkeit der Abgaben-behörden, allgemeine Bestimmungen der BAO sowie die Einzelheiten des Abgabenverfahrensrechts vermitteln�

Die Studierenden sollen sich nach dem Absolvieren des Kurses in der Bundes-abgabenordnung selbständig zurechtfin-den und etwaige verfahrensrechtliche Konsequenzen steuerlicher Sachverhalte abschätzen und einordnen können�

Lehrinhalte: Der Aufbau des KS Verfah-rensrecht orientiert sich stark am Aufbau der Bundesabgabenordnung (BAO) und gestaltet sich folgendermaßen: Verfas-sungsrechtlicher Rahmen (B-VG, F-VG);

Organisation und Zuständigkeit der Abgabenbehörden (AVOG, §§ 49 bis 76 BAO); Allgemeine Bestimmungen (§§

1 bis 48c BAO); Parteien und Vertretung (§§ 77 bis 84 BAO); Verkehr zwischen Abgabenbehörden und Parteien (§§ 85 bis 113 BAO); Erhebung der Abgaben (§§ 114 bis 160 BAO); Ermittlung und Festsetzung der Abgaben (§§ 161 bis 209a BAO);

Einhebung der Abgaben (§§ 210 bis 242a BAO); Rechtsschutz (§§ 243 bis 310 BAO) Lehrmethoden: Die Lehrinhalte wer-den wer-den Studierenwer-den in Vortragsform vermittelt� Die theoretischen Grundlagen werden anhand von praktischen Fällen und Beispielen gefestigt�

Beurteilungskriterien: Die Beurteilung erfolgt in Form einer schriftlichen

Lehr-veranstaltungsprüfung�

Literatur: Lehrbuch Steuerrecht – Stu-dieren und verstehen (JKU-Tax); das Lehrbuch ist am Institut erhältlich� Für den Kurs Verfahrensrecht ist ein Skriptum von MR Dr� Christoph Ritz am Institut für Finanzrecht, Steuerrecht und Steuerpolitik erhältlich� Vertiefend werden zur Klausur-vorbereitung die einschlägigen Kapitel aus den jeweils aktuellen Auflagen von Doralt/

Ruppe, Steuerrecht Band II, sowie Ehrke-Rabel, elements Steuerrecht, empfohlen�

KS Umsatzsteuer und Verkehrsteuern (Ein-stiegskurs) (251.008)

Termin: siehe KUSSS Anmeldung: über KUSSS

Inhalte: Vermittlung der Grundlagen der Umsatzsteuer, des GrEStg, des GebG, des Stiftungseingangsteuergesetzes Formelle Voraussetzungen: KS Einfüh-rung in die Betriebswirtschaftslehre, KS Einführung in die Volkswirtschaftslehre, KS Budgetierung und KS Unterneh-mensbesteuerung

Prüfungsmodus: zwei Teilklausuren Literatur: Skriptum Umsatzsteuer und Verkehrsteuern – Materialien; Handbuch der österreichischen Steuerlehre, 4�

Auflage, Band I Teil 2 (Kapitel Umsatz-steuer); D� Aigner/Kainz, Gebühren und Verkehrssteuern, 2. Auflage; Umsatz-steuerrichtlinien 2000

KS Einkommensteuer und Körperschaftsteu-er I (Einstiegskurs) (251.016)

Termin: siehe KUSSS Anmeldung: über KUSSS

Formelle Voraussetzungen: KS

Einfüh-ÖH WiJus defacto wijus@oeh.jku.at

rung in die Betriebswirtschaftslehre, KS

Einführung in die Volkswirtschaftslehre, KS Budgetierung und KS Unterneh-mensbesteuerung

Prüfungsmodus: 2 Teilklausuren zu je 50 Punkten

Literatur: Doralt/Ruppe, Grundriss I, 11�

Auflage (2013) 17-433; Koziol/Welser, Bürgerliches Recht, 13. Auflage, Band I, 1� Kapitel (Das Recht im objektiven und subjektivem Sinn); Aktuelle Einkommen- und Körperschaftsteuerrichtlinien IK Steuerliche Gewinnermittlung (251.016) Termin: siehe KUSSS

Anmeldung: über KUSSS

Formelle Voraussetzungen: KS Einkom-mensteuer und Körperschaftsteuer I (Einstiegskurs)

Inhalt: Unternehmensrechtliche Rech-nungslegung; Steuerliche Gewinnermitt-lung nach § 4 bis 14 EStG und § 8 bis 12 KStG; Steuerplanung

Prüfungsmodus: Klausur

Literatur: Grünberger, Praxis der Bilanzierung SE Seminar Betriebswirtschaftliche Steuer-lehre (251.025)

Termin: siehe KUSSS Anmeldung: über KUSSS

Formelle Voraussetzungen: KS Umsatz-steuer und VerkehrsUmsatz-steuern (Einstiegs-kurs) UND KS Einkommensteuer und Körperschaftsteuer I (Einstiegskurs) Inhalt: Anwendung der Methoden der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre bei der Verfassung einer Seminararbeit�

Literatur: vom Thema der Seminararbeit abhängig

Univ.-Ass. Mag. Sebastian Tratlehner, BSc Vorlesung Bilanzsteuerrecht (150.025) Termine: siehe Übersicht

Anmeldung: über Kusss

Ziele: Die Vorlesung Bilanzsteuerrecht soll den Studierenden die Grundlagen der steuerlichen Gewinnermittlung vermitteln� Darauf aufbauend soll den Studierenden die unternehmens- und steuerrechtliche Beurteilung ausgewähl-ter Bilanzpositionen vermittelt werden�

Inhalte: Unternehmens- und steuerrecht-liche Grundlagen; Gewinnermittlung nach § 4 Abs 1 EStG und § 5 EStGFunk-tionsweise des Betriebsvermögensver-gleichs; Maßgeblichkeit der Unterneh-mens- für die Steuerbilanz; Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung und Bilanzierung; Bilanzierung „dem Grunde nach“ (Aktivierung und Passivierung);

Bilanzierung „der Höhe nach“ (Bewer-tung); Ausgewählte steuerliche Sonder-regelungen; Exkurs: Einnahmen-Ausga-ben-Rechnung

Prüfungsmodus: Die Beurteilung erfolgt in Form einer schriftlichen Lehrveran-staltungsprüfung mit einer Dauer von 60 Minuten�

Literatur: Lehrbuch Steuerrecht – Stu-dieren und verstehen (JKU-Tax); das Lehrbuch ist am Institut erhältlich� Zur Vorlesung „Bilanzsteuerrecht“ wird ein aktuelles Folienskriptum ausgegeben�

Für Vorbereitung und Vertiefung können zB die jeweils aktuellen Ausgaben von Doralt/Ruppe, Steuerrecht I, sowie Bei-ser, Steuern, herangezogen werden�

ÖH WiJus defacto wijus@oeh.jku.at

Vorlesung Praxis der

Unternehmensbesteu-erung (150.031)

Termine: siehe Übersicht Anmeldung: über KUSSS

Ziele: Die Vorlesung Praxis der Unterneh-mensbesteuerung soll den Studierenden vertiefende Kenntnisse aktueller Praxis-fragen der Unternehmensbesteuerung vermitteln, wobei der Fokus in der Regel auf einkommen- und körperschaftsteuer-liche Praxisfragen gerichtet ist�

Inhalte: Aufgrund des Zieles der Be-handlung und Vermittlung aktueller Praxisfragen der Unternehmensbesteue-rung, etwa auf Basis aktueller Judikatur, Legistik oder Fachdiskussionen, variiert der inhaltliche Aufbau der Vorlesung regelmäßig�

Lehrmethoden: Die Lehrinhalte wer-den wer-den Studierenwer-den in Vortragsform vermittelt�

Prüfungsmodus: Die Beurteilung erfolgt in Form einer schriftlichen Lehrveranstal-tungsprüfung�

Literatur: Lehrbuch Steuerrecht – Stu-dieren und verstehen (JKU-Tax); das Lehrbuch ist am Institut erhältlich� Als Stoffabgrenzung der Vorlesung Praxis der Unternehmensbesteuerung gelten der vorab zur Verfügung gestellte Foliensatz sowie die vorab zur Verfügung gestellten sonstigen Materialien (zB Beiträge aus Fachzeitschriften, aktuelle Judikatur)�

Univ.-Prof. DDr. Georg Kofler, LL.M. (NYU) Priv.-Doz. MMag. Dr. Ernst Marschner, LL.M.

Univ.-Ass. Mag. Sebastian Tratlehner, BSc Vorlesung Konzernsteuerrecht (150.027) Termine: siehe Übersicht

Anmeldung: über KUSSS

Ziele: Die Vorlesung Konzernsteuerrecht soll den Studierenden einen Überblick hinsichtlich der wichtigsten Bestimmun-gen des KStG in Zusammenhang mit der Besteuerung von Konzernen geben� Dabei sollen Grundkenntnisse der Vorlesung vertieft und spezifische Problemstellungen im Rahmen der Besteuerung von Konzer-nen aufgezeigt werden� Den Schwerpunkt der Vorlesung bildet das Gruppenbesteue-rungsregime des § 9 KStG�

Inhalte: Vorlesungsinhalt bilden insbe-sondere: Wiederholung und Vertiefung ausgewählter Aspekte des Körperschaft-steuerrechts; Gruppenbesteuerungsre-gime des § 9 KStG

Prüfungsmodus: Die Beurteilung erfolgt in Form einer schriftlichen Lehrveran-staltungsprüfung mit einer Dauer von 60 Minuten�

Literatur: Lehrbuch Steuerrecht – Stu-dieren und verstehen (JKU-Tax); das Lehrbuch ist am Institut erhältlich�

Für die Vorlesung Konzernsteuerrecht werden Folien und Übungsfälle ins KUSSS gestellt� Ergänzend werden die entsprechenden Kapitel aus der jeweils aktuellen Auflage von Doralt/Ruppe, Steuerrecht Band I, empfohlen�

Univ.-Prof. DDr. Georg Kofler, LL.M. (NYU) Vorlesung European Tax Law (150.035) Termine: siehe Übersicht

LVA-Anmeldung: über KUSSS

Ziele: Die Vorlesung European Tax Law soll den Studierenden fundierte Kennt-nisse des Europäischen Steuerrechts vermitteln� Die Studierenden sollen

ÖH WiJus defacto wijus@oeh.jku.at

dabei mit einschlägigen Bestimmungen

bzw Rechtsakten des Europäischen Primär- und Sekundärrechts vertraut gemacht werden, wobei der Fokus auf das direkte Steuerrecht gerichtet ist�

Breiter Raum wird dem Einwirken der Grundfreiheiten auf die mitgliedstaatli-chen Einkommen- und Körperschaftsteu-ersysteme gewidmet� Auch die jeweils aktuellen steuerlichen Initiativen und Projekte auf EU-Ebene werden disku-tiert� Die Vorlesung wird in englischer Sprache abgehalten�

Lehrinhalte: Der Aufbau des Vorle-sung European Tax Law gestaltet sich folgendermaßen: Introduction; Funda-mental Freedoms and Direct Taxation;

State Aid and Direct Taxation; Direct Tax Directives; Recent EU Legislation and Initiatives

Prüfungsmodus: Die Beurteilung erfolgt in Form einer schriftlichen Lehrveran-staltungsprüfung (45 Minuten), wobei alle Unterlagen verwendet werden dürfen („open book“)� Die Klausur kann wahlweise in englischer oder deutscher Sprache bearbeitet werden�

Literatur: Lehrbuch Steuerrecht – Stu-dieren und verstehen (JKU-Tax); das Lehrbuch ist am Institut erhältlich� Als Literatur und Stoffabgrenzung der VO European Tax Law gilt der vorab zur Ver-fügung gestellte Foliensatz� Ergänzend werden zur Klausurvorbereitung die je-weils aktuellen Auf-lagen der Lehrbücher Lang/Pistone/Schuch/Staringer, Intro-duction to European Tax Law on Direct Taxation, und Terra/Wattel, European Tax Law, empfohlen�

Assoz.Univ.-Prof. Dr. Sebastian Berg-mann, LL.M. MBA

Vorlesung Besteuerung der Rechtsformen (150.028)

Termine: siehe Übersicht Anmeldung: über KUSSS

Ziele: Die Vorlesung Besteuerung der Rechtsformen soll den Studierenden vertiefende Kenntnisse der Besteuerung von Personengesellschaften und der Besteuerung von Privatstiftungen vermit-teln� Die Absolvierung der Vorlesung soll Studierende in die Lage versetzen, die steuerlichen Konsequenzen von Sachver-halten betreffend Personengesellschaf-ten und Privatstiftungen selbständig beurteilen zu können�

Lehrinhalte: Der Aufbau der VO Besteue-rung der Rechtsformen gestaltet sich fol-gendermaßen: Personengesellschaften (Personengesellschaftsformen, Gesell-schaftsrechtliche Grundzüge, Besteue-rungsvarianten, Einkunftsarten, Einkünf-teermittlung, Anteilsveräußerungen, Verlustausgleich und –vortrag, Zusam-menschluss, Realteilung, Abgabenver-fahren); Privatstiftungen (Allgemeines, Zivilrechtliche Grundlagen, Eingangs-besteuerung, Laufende Besteuerung, Ausgangsbesteuerung, Besteuerung von Stiftungsvorständen)

Prüfungsmodus: Die Beurteilung erfolgt in Form einer schriftlichen Lehrveranstal-tungsprüfung�

Literatur: Lehrbuch Steuerrecht – Stu-dieren und verstehen (JKU-Tax); das Lehrbuch ist am Institut erhältlich� Als Literatur und Stoffabgrenzung der VO Besteuerung der Rechtsformen gilt der

ÖH WiJus defacto wijus@oeh.jku.at

vorab zur Verfügung gestellte Foliensatz�

Ergänzend können zur Klausurvorberei-tung die einschlägigen Kapitel aus der je-weils aktuellen Auflage von Doralt/Ruppe, Steuerrecht Band I, empfohlen werden�

Univ.-Lektorin MR Dr.in Elfriede Fritz Kurs Gender Studies und Steuerrecht (150.003)

Termin: 29�11�2017: Mittwoch, 10:00 – 18:00 Uhr, J 402B

Anmeldung: über KUSSS

Ziele: Im Vertrag über die Europäische Union und im Vertrag über die Arbeits-weise der Europäischen Union ist nie-dergelegt, dass die Union die Gleichstel-lung von Frauen und Männern fördert, bei all ihren Tätigkeiten darauf hinwirkt, Ungleichheiten zu beseitigen und darauf abzielt, Diskriminierungen auch auf Grund des Geschlechts zu bekämpfen�

In der Charta der Grundrechte der Eu-ropäischen Union ist die Sicherstellung der Gleichheit von Frauen und Männern in allen Bereichen, einschließlich der Be-schäftigung, der Arbeit und des Arbeits-entgelts festgelegt�

Lehrinhalte: Die auf den unionsrechtli-chen Vorgaben basierende Gender Main-streaming Strategie hat das Verdienst, die Frage nach der geschlechtsspezi-fischen Wirkung politischen Handelns auch dort zu stellen, wo auf den ersten Blick kein Zusammenhang gegeben zu sein scheint� Das Bundesministerium für Finanzen beschäftigt sich mit der Frage, ob mit dem Prinzip der geschlechts-neutral formulierten Besteuerung von Löhnen und Einkommen die nach wie

vor bestehenden Unterschiede bei den Einkommen von Männern und Frauen reduziert werden� Auch aufwands- und vermögensbezogene Steuern können genderrelevant sein� Steuern und Ab-gaben sind die wichtigsten öffentlichen Einnahmequellen� Gender Budgeting konzentriert sich auf die Verteilung von Ausgaben/Einnahmen auf Männer und Frauen und auf den Einfluss der Haus-haltspolitik auf die Geschlechterrollen�

Nach Art 13 Abs 3 Bundes-Verfassungs-gesetz (B-VG) haben Bund, Länder und Gemeinden bei der Haushaltsführung die tatsächliche Gleichstellung von Frauen und Männern anzustreben� Seit 1� Jänner 2013 ist mit der Wirkungsori-entierung auch die Berücksichtigung des Ziels der tatsächlichen Gleichstellung von Frauen und Männern (Art 51 Abs 8 und Abs 9 B-VG) als einer der vier Grund-sätze der Haushaltsführung festgelegt�

Prüfungsmodus: Schriftliche Lehrveran-staltungsprüfung�

Literatur: Lehrbuch Steuerrecht – Stu-dieren und verstehen (JKU-Tax); das Lehrbuch ist am Institut erhältlich; bzw wird im Rahmen der Lehrveranstaltung bekannt gegeben�

Assoz. Univ.-Prof.in Dr.in Barbara Födermayr KS Sozialversicherung (104.330) (Block) Termine: 24�11�, 25�11� und 1�12�2017 Anmeldung: KUSSS-Anmeldung erfor-derlich

Inhalt: Vertiefung im Beitragsrecht Inhaltliche Voraussetzungen: Grund-kenntnisse

Prüfungsmodus: Klausur

ÖH WiJus defacto wijus@oeh.jku.at

Literatur: Resch, RTB Sozialrecht, 7. Aufl.

(Sept� 2017); Reissner/Haider, Sozialrecht Normensammlung (aktuelle Auflage);

weitere Literatur in der Lehrveranstaltung Univ.-Prof. DDr. Georg Kofler, LL.M. (NYU) Kurs Internationales und EU-Steuerrecht (150.029)

Termine: siehe Übersicht Anmeldung: über KUSSS

Ziele: Der Kurs Internationales Steuer-recht soll die Studierenden an die Lösung von grenzüberschreitenden steuerlichen Sachverhalten heranführen� In diesem Zusammenhang wird den Studierenden ein detaillierter Überblick der wichtigsten nationalen außensteuerlichen Regelun-gen des EStG bzw KStG sowie eine Einführung in das Recht der Doppelbe-steuerungsabkommen gegeben�

Lehrinhalte: Kursinhalt bilden

insbesondere:Österreichisches Außen-steuerrecht und Doppelbesteuerungsab-kommen

Prüfungsmodus: Die Beurteilung erfolgt in Form einer schriftlichen Lehrveranstal-tungs-prüfung mit einer Dauer von 90 Minuten�

Literatur: Lehrbuch Steuerrecht – Studie-ren und verstehen (JKU-Tax); das Lehr-buch ist am Institut erhältlich� Für den Kurs Internationales Steuerrecht werden Folien ins KUSSS gestellt� Ergänzend wird die jeweils aktuelle Auflage von Schmidjell-Dommes, Internationales Steuerrecht, bzw die einschlägigen Kapitel in Handbuch Bendlinger/Kanduth-Kristen/Kofler/Rosenberger, Internationa-les Steuerrecht, empfohlen�

Univ.-Prof. Dr. Walter Summersberger Vorlesung Interdisziplinäre Querschnitte I (150.004)

Termin: siehe Übersicht

Ziele: Mit der Vorlesung Interdisziplinäre Querschnitte I sollen Vernetzungen zu unterschiedlichsten Rechts- und Wirt-schaftsfragen geschaffen werden, die das Abgabenrecht beeinflussen.

Lehrinhalte: Die Lehrinhalte variieren von Semester zu Semester� In den letzten Jahren wurden folgende Schwerpunkte behandelt: Zoll- und Umsatzsteuer; WTO und Zollrecht; Nichtfiskalische Zwecke des Außenwirtschaftsrechts; Das Samm-lungsstück im Abgabenrecht; Aktuelle Rechtsfragen im Verbrauchsteuerrecht;

Verwaltungsgerichtsbarkeit; Recht auf geistiges Eigentum und Abgabenrecht;

Aktuelle Rechtsfragen im Finanzstraf-recht

Beurteilungskriterien: Seminararbeit und Präsentation�

Literatur: Lehrbuch Steuerrecht – Stu-dieren und verstehen (JKU-Tax); das Lehrbuch ist am Institut erhältlich�

KS Finanzstrafrecht

PS Umsatzsteuer und Verkehrssteuer VL Wahl der Rechtsform

IK Interdisziplinäre Querschnitte II Diese LVAs werden im SoSe 2018 wie-der angeboten�

aufbruch in die