• Keine Ergebnisse gefunden

Ass.-Prof. Dr. Carsten Roth

VU Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrecht (148.067) voraussichtlich donnerstags, 09:15 – 11:30 Uhr (Beginn: 05�10�2017) Univ.-Ass. Dr. Thomas Trentinaglia

VU Verfahrensrecht (148.066)

Mittwoch, 17:15 – 18:45 Uhr, BA 9911

Ass.-Prof. Dr. Carsten Roth VU Wirtschaftsverfassungs- und Wirt-schaftsverwaltungsrecht (148.067) Termin: siehe KUSSS

Anmeldung: über KUSSS

Inhalt: Erarbeitung wichtiger verfas-sungsrechtlicher (insbesondere grund-rechtlicher) und verwaltungsrechtlicher (insbesondere gewerberechtlicher) Rah-menbedingungen der wirtschaftlichen Tätigkeit in Österreich�

Vorkenntnisse: Öffentliches Recht I�

Prüfungsmodus: schriftliche Lehrveran-staltungsprüfung am Ende des Semes-ters�

Literatur: wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben�

Univ.-Ass. Dr. Thomas Trentinaglia VU Verfahrensrecht (148.066) LVA-Anmeldung: über KUSSS

LVA-Inhalt: Verwaltungsverfahrensrecht, Verfahren vor den Gerichten des Öffent-lichen Rechts�

Vorkenntnisse: Öffentliches Recht I�

Prüfungsmodus: Im Rahmen der VU Verfahrensrecht finden zwei Klausuren statt� Die bessere Prüfungsarbeit wird der Beurteilung zugrunde gelegt�

Literatur: wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben�

ÖH WiJus defacto wijus@oeh.jku.at

Privatrecht II

Florian Obermayr

VU Grundlagen des Privatrechts (190.004) 06�10�2017 – 26�01�2018: Freitag 08:30 – 11:45 Blocktermine im KUSSS beachten!

Andreas Geroldinger

KS Schuldrecht Allgemeiner Teil (190.016)

03�10�2017 – 12�12�2017: Dienstag 10:15 – 11:45 05�10�2017 – 16�11�2017: Donnerstag 10:15 – 12:45 Andreas Riedler

KS Schuldrecht Gesetzliche Schuldverhältnisse, Teil Schadenersatzrecht (190.936) 09�10�2017 – 11�12�2017: Montag 08:30 – 11:00

Martin Karollus, Erika Wagner VL Vertragsgestaltung (190.022)

03�11�2017: Freitag 08:30 – 15:15 (Wagner) 10�11�2017: Freitag 08:30 – 15:15 (Karollus)

Bitte beachten Sie auch die Lehrveranstaltungsankündigung auf der Zivilrechtshome-page unter „Aktuelles“�

Martin Karollus, Erika Wagner, Josef Schlager, Stephan Schlager, Wolfgang Schuster AG Vertragsgestaltung (190.019)

24�11�2017: Freitag 12:45 – 19:45 (Wagner, Schuster)

01�12�2017: Freitag 12:45 – 19:45 (Karollus, Schlager, Schlager)

Bitte beachten Sie auch die Lehrveranstaltungsankündigung auf der Zivilrechtshome-page unter „Aktuelles“�

ÖH WiJus defacto wijus@oeh.jku.at

Mag. Florian Obermayr

VU Grundlagen des Privatrechts (190.004) Termin: siehe Übersicht

Anmeldung: über KUSSS

Inhalt: Überblick über relevante Stoffge-biete des Privatrechts; Vertiefung und Anwendung des Gelernten anhand von Fällen�

Prüfungsmodus: Schriftliche Lehrveran-staltungsprüfung

Literatur: P� Bydlinski, Grundzüge des Privatrechts, 9. Aufl. (2014); Perner/Spit-zer/Kodek, Bürgerliches Recht, 5. Aufl.

(2016); zur Vertiefung: Apathy (Hrsg), Springer-Lehrbuchreihe, Bürgerliches Recht, Bd I – VIII; Riedler (Hrsg), Studien-konzept Zivilrecht I – VIII (2015)�

assoz. Univ.-Prof. Mag. Dr. Andreas Geroldinger

KS Schuldrecht Allgemeiner Teil (190.016) Termin: siehe Übersicht

Anmeldung: über KUSSS

Inhalt: Schuldrecht Allgemeiner Teil im Sinn der gängigen Lehrbücher zum Bürgerlichen Recht einschließlich der für das Verständnis nötigen Bezüge zum Schadenersatzrecht�

Prüfungsmodus: Die Beurteilung erfolgt auf Grundlage automatisierter Computer-Tests� Nähere Informationen sind dem Studienhandbuch zu entnehmen�

Literatur (alternativ): Dullinger, Bürger-liches Recht II Schuldrecht Allgemeiner Teil, 6. Aufl. (2017); Riedler, Zivilrecht II Schuldrecht Allgemeiner Teil, 5. Aufl.

(2015); Welser/Zöchling-Jud, Bürgerli-ches Recht II, 14. Aufl. (2015 – Neuaufla-ge anNeuaufla-gekündigt); aktueller Gesetzestext�

Univ.-Prof. Dr. Andreas Riedler

KS Schuldrecht Gesetzliche Schuldverhält-nisse, Teil Schadenersatzrecht (190.936) Termin: siehe Übersicht

Anmeldung: über KUSSS

Inhalt: Schadenersatzrecht einschließlich der für das Verständnis nötigen Bezüge zum allgemeinen Schuldrecht und zum Sachenrecht�

Inhaltliche Voraussetzungen: Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts, Grundla-gen des Schuld- und Sachenrechts�

Prüfungsmodus: Die Beurteilung erfolgt auf Grundlage automatisierter Computer-Tests� Nähere Informationen sind dem Studienhandbuch zu entnehmen�

Literatur (alternativ): Riedler, Zivilrecht IV Gesetzliche Schuldverhältnisse, 4. Aufl.

(2015); aktueller Gesetzestext (zB Para-graph Bürgerliches Recht Auflage 2017).

Alternativ Apathy/Riedler, Bürgerliches Recht III Schuldrecht Besonderer Teil, 5�

Aufl. (2015).

Prof.in Dr.in Erika Wagner, Univ.-Prof. Dr. Martin Karollus

VL Vertragsgestaltung (190.022)

Termin: siehe Übersicht� Bitte beachten Sie auch die Lehrveranstaltungsankündi-gung auf der Zivilrechtshomepage unter

„Aktuelles“�

Anmeldung: über KUSSS

ÖH WiJus defacto wijus@oeh.jku.at

Inhalt: Es werden die Grundlagen der

Vertragsgestaltung vor allem an Hand typischer konkreter Vertragsmuster (Kauf- und Werkvertrag allgemein, Liegenschafts- und Unternehmenskauf im Besonderen, Industrieanlagen- und Gesellschaftsvertrag) vermittelt�

Inhaltliche Voraussetzungen: Besuch der Vorlesung „Grundlagen des Privatrechts�

Literatur: wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben�

Prof.in Dr.in Erika Wagner, Univ.-Prof. Dr. Martin Karollus, Dr. Josef Schlager, Mag. Stephan Schlager, Dr.

Wolfgang Schuster

AG Vertragsgestaltung (190.019)

Termin: Siehe Übersicht� Bitte beachten Sie auch die Lehrveranstaltungsankündi-gung auf der Zivilrechtshomepage unter

„Aktuelles“�

Anmeldung: über KUSSS

Inhalt: In vier verschiedenen Modulen (Grundlagen/Konkrete Vertragstypen/Ge-sellschaftsverträge/ Steueroptimierung) werden jeweils nach einer theoretischen Einleitung in Arbeitsgruppen konkrete Fälle der Vertragsgestaltung geübt�

Inhaltliche Voraussetzungen: Jedenfalls Besuch der Vorlesung Vertragsgestal-tung�

Prüfungsmodus: im Rahmen dieser AG ist eine Lehrveranstaltungsprüfung abzu-legen, die auch den Stoff der Vorlesung Vertragsgestaltung abdeckt� Anwesen-heit und Bewertung der schriftlichen Modularbeiten�

Literatur: wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben�

Europarecht

Assoz. Univ.-Prof. Dr. Franz Leidenmühler Vorlesung Europarecht (141.020)

Termin: Donnerstag 10:15 − 12:45

Univ.-Ass.in MMag.a Ranjana Andrea Achleitner Univ.-Ass.in Mag.a Claudia Höbarth

Übung Europarecht (141.016) Termin: Montag 12:45 – 15:15 Univ.-Ass. Mag. Thomas Kirchberger Repetitorium Europarecht (141.010) Termin: siehe KUSSS

ÖH WiJus defacto wijus@oeh.jku.at

Assoz. Univ.-Prof. Dr. Franz Leidenmühler

Vorlesung Europarecht (141.020) Termin: Donnerstag 10:15 − 12:45 Anmeldung: im KUSSS

Inhalt: Begriff und Gegenstand des Euro-parechts; Rechtsnatur der Europäischen Union� Verhältnis von Unionsrecht zum mitgliedstaatlichen Recht; Organe und Verfahren der Union; Rechtsschutzver-fahren vor dem EuGH; die Grundfreihei-ten des Unionsrechts�

Ziel: Grundlagenvermittlung, Prüfungs-vorbereitung

Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: keine Arbeitsaufwand: Vorbereitung der TeilnehmerInnen auf die einzelnen LV-Stunden erforderlich

Literatur: Leidenmühler, Europarecht − Die Rechtsordnung der Europäischen Union, 3. Auflage (2017)

Univ.-Ass.in MMag.a Ranjana Andrea Achleitner

Univ.-Ass.in Mag.a Claudia Höbarth Übung Europarecht (141.016)

Siehe auch UE/KK Europarecht (145�252)

− inhaltsgleich!

Termin: Montag 12:45 – 15:15 Anmeldung: im KUSSS

Inhalt: Bearbeitung von Übungsfäl-len insbesondere aus den Bereichen Rechtsetzung und Handlungsformen der Europäischen Union; Rechtsschutzver-fahren vor dem EuGH und EuG; Grund-freiheiten des Unionsrechts, Vermittlung der Falllösungstechnik

Ziel: Wiederholung, Prüfungsvorberei-tung durch BearbeiPrüfungsvorberei-tung von

einschlägi-gen Fällen

Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: Grund-kenntnisse aus der Vorlesung Europa-recht (141�020)

Arbeitsaufwand: individuell

Literatur: Leidenmühler, Europarecht − Die Rechtsordnung der Europäischen Union, 3. Auflage (2017)

Prüfungsmodus: zwei schriftliche Lehr-veranstaltungsprüfungen

Univ.-Ass. Mag. Thomas Kirchberger Repetitorium Europarecht (141.010) Termin: siehe KUSSS

Anmeldung: im KUSSS

Inhalt: Wiederholung des Prüfungsstof-fes und Bearbeitung von Übungsfällen aus den Bereichen allgemeine Grund-lagen und Prinzipien des Unionsrechts, Rechtsetzungsverfahren und Handlungs-formen der Europäischen Union; Rechts-schutzverfahren vor dem EuGH und dem EuG; Grundfreiheiten des Unionsrechts Ziel: Wiederholung, Prüfungsvorberei-tung; die Inhaltsvermittlung erfolgt ua durch Bearbeitung einschlägiger Fälle Inhaltliche Voraussetzungen: Absolvie-rung der Vorlesung Europarecht (141�020) Arbeitsaufwand: individuell

Literatur: Schroeder, Grundkurs Europa-recht, 3. Auflage (2013), oder Borchardt, Die rechtlichen Grundlagen der Euro-päischen Union, 5. Auflage (2012), oder Haratsch/Koenig/Pechstein, Europarecht, 8. Auflage (2012); Leidenmühler, Europa-recht − Die Rechtsordnung der Europäi-schen Union, 3. Auflage (2017)

ÖH WiJus defacto wijus@oeh.jku.at

Wirtschaftsstrafrecht

Univ-Prof. Dr. Alois Birklbauer/RA Mag. René Haumer Wirtschaftsstrafrecht (136.003)

Termin: Einträge im KUSSS/Moodle beachten

Univ-Prof. Dr. Alois Birklbauer RA Mag. René Haumer Wirtschaftsstrafrecht (136.003) Termin: Einträge im KUSSS/Moodle beachten

Anmeldung: über KUSSS

Inhalt: Aufbereitung von zentralen, aus Sicht des Wirtschaftslebens relevanten Bereichen des Strafrechts (AT, BT und StPO) sowie ausgewähltern strafrecht-lichen Nebengesetzen (AktG, GmbHG, BörseG usw)� Die Stoffvermittlung soll

auch durch Fälle interessant gestaltet werden; der Vortrag erfolgt teilweise durch double teaching, um die Sicht-weisen von Theorie und Praxis besser vermitteln zu können�

Ziel: Vorbereitung auf die Prüfung aus Wirtschaftsstrafrecht�

Inhaltliche Voraussetzungen: keine Prüfungsmodus: Klausur

Literatur: wird begleitend zur Lehrveran-staltung angegeben

ÖH WiJus defacto wijus@oeh.jku.at

Steuerrecht

Univ.-Prof. Dr. Markus Achatz

Univ.-Prof. DDr. Georg Kofler, LL.M. (NYU) Univ.-Prof. Dr. Walter Summersberger Vorlesung Steuerrecht (150.000)

09�10�2017: Montag, 09:00 – 12:15 Uhr, Petrinum 10�10�2017: Dienstag, 15:30 – 18:45 Uhr, Petrinum 16�10�2017: Montag, 09:00 – 12:15 Uhr, Petrinum 17�10�2017: Dienstag, 15:30 – 18:45 Uhr, Petrinum 08�11�2017: Mittwoch, 15:30 – 18:45 Uhr, Petrinum 09�11�2017: Donnerstag, 09:00 – 12:15 Uhr, Petrinum Assoz.Univ.-Prof. Dr. Sebastian Bergmann, LL.M. MBA Univ.-Ass. Mag. Sebastian Tratlehner, BSc

Repetitorium Steuerrecht (150.006) 02�10�2017: Montag, 08:30 – 11:45 Uhr 03�10�2017: Dienstag, 08:30 – 11:45 Uhr 04�10�2017: Mittwoch, 08:30 – 11:45 Uhr 05�10�2017: Donnerstag, 08:30 – 11:45 Uhr

Univ.-Ass. Mag.a Dr.in Gerhild Christine Bednar, LL.B.

Repetitorium Steuerrecht (150.013)

16�11�2017: Donnerstag, 12:00 – 15:15 Uhr 17�11�2017: Freitag, 12:00 – 15:15 Uhr 20�11�2017: Montag, 12:00 – 15:15 Uhr 21�11�2017: Dienstag, 12:00 – 15:15 Uhr

Assoz.Univ.-Prof. Dr. Sebastian Bergmann, LL.M. MBA Univ.-Ass. Mag. Sebastian Tratlehner, BSc

Repetitorium Steuerrecht (150.015)

23�01�2018: Dienstag, 08:30 – 11:45 Uhr 24�01�2018: Mittwoch, 08:30 – 11:45 Uhr 25�01�2018: Donnerstag, 08:30 – 11:45 Uhr 26�01�2018: Freitag, 08:30 – 11:45 Uhr

ÖH WiJus defacto wijus@oeh.jku.at

Univ.-Prof. Dr. Markus Achatz

Univ.-Prof. DDr. Georg Kofler, LL.M.

(NYU)

Univ.-Prof. Dr. Walter Summersberger VL Steuerrecht (150.000)

Termine: siehe Übersicht Anmeldung: über KUSSS

Ziele: Die Vorlesung Steuerrecht dient den Studierenden als Einstieg in das Themengebiet Steuerrecht� Die Studie-renden sollen nach dem Absolvieren der Vorlesung über den Abgaben- und Steu-erbegriff sowie die verfassungsrechtli-chen Grundlagen des österreichisverfassungsrechtli-chen Steuerrechts Bescheid wissen und einen ersten Überblick über die wichtigsten materiellen Steuern wie die Einkommen-steuer, die Körperschaftsteuer sowie die Umsatzsteuer erlangen� Ferner werden den Studierenden in der VO die Grundla-gen des Steuerschuldverhältnisses und des Abgabenverfahrensrechts sowie die Bedeutung des Unionsrechts für das Steuerrecht näher gebracht�

Lehrinhalte: In der Vorlesung wer-den die theoretischen Grundkennt-nisse des Steuerrechts vermittelt, insbesondere:Begriff der Steuer und Abgabe und Systematisierung der Steuern; Verfassungsrechtliche Grund-lagen des Steuerrechts; Grundlegen-des zum Steuerschuldverhältnis und Abgabenverfahrensrecht; Grundlagen der Einkommensteuer; Grundlagen der Körperschaftsteuer; Grundlagen der Umsatzsteuer; Grundlagen der

Grunderwerbsteuer; Bedeutung des Unionsrechts für das Steuerrecht;

Vertrauensschutz und Rechtssicherheit im Steuerrecht; Rechtsanwendung im Steuerrecht; Sonstige Abgaben

Lehrmethoden: Die Lehrinhalte werden von den Lehrenden in Vortragsform ver-mittelt� Es wird dabei erwartet, dass die Studierenden die entsprechenden Kapi-tel aus dem Lehrbuch vorab durchgehen, um intensive Diskussionen im Rahmen der Vorlesung zu ermöglichen�

Beurteilungskriterien: Die Vorlesung Steuerrecht dient ebenso wie das Repe-titorium Steuerrecht als Vorbereitung für die Fachprüfung Steuerrecht� Diese ist schriftlich in Form einer Klausurarbeit mit einer Dauer von 90 Minuten abzulegen�

Literatur: Empfohlen wird die jeweils aktuelle Auflage des Lehrbuchs JKU Tax, Steuerrecht� Das Lehrbuch ist am Institut erhältlich� Hörerscheine liegen am Institut auf�

Univ.-Ass. Mag.a Dr.in Gerhild Christine Bednar, LL.B.

Assoz.Univ.-Prof. Dr. Sebastian Berg-mann, LL.M. MBA

Univ.-Ass. Mag. Sebastian Tratlehner, BSc

Repetitorien Steuerrecht (150.006/150.013/150.015) Termine: siehe Übersicht Anmeldung: über KUSSS

Ziele: Das Repetitorium Steuerrecht soll die Studierenden gezielt auf die

ÖH WiJus defacto wijus@oeh.jku.at

Fachprüfung Steuerrecht vorbereiten�

Im Repetitorium Steuerrecht werden die theoretischen Grundlagen, die in der Vor-lesung Steuerrecht vermittelt werden, wiederholt und anwendungsorientiert anhand von Beispielen umgesetzt� Die im Repetitorium geübten Beispiele orientieren sich vom Schwierigkeitsgrad und Umfang an den Beispielen der Fach-prüfung� Das Repetitorium kann den Besuch der Vorlesung allerdings keines-falls ersetzen�

Lehrinhalte: Die in der Vorlesung Steuer-recht vermittelten theoretischen Grund-kenntnisse der Steuerrechts werden anhand von Beispielen anwendungs-orientiert wiederholt und vertieft� Der Aufbau des Repetitoriums orientiert sich dabei insbesondere am materiellen Ab-gabenrecht und gestaltet sich wie folgt:

Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Umsatzsteuer, Grundzüge des Abgaben-verfahrens (BAO), Grunderwerbsteuer, Finanzstrafgesetz

Lehrmethoden: Im Repetitorium Steuer-recht werden die theoretischen Grundla-gen der Vorlesung Steuerrecht wieder-holt, zur Anwendung der vermittelten Kenntnisse und Lösung der Beispiele sind die Studenten dazu aufgerufen, aktiv an der Lehrveranstaltung mitzuwir-ken� Die Lehrveranstaltung ist interaktiv, der Mehrwert und Erfolg für die Studie-renden hängt stark von der Bereitschaft zur aktiven Teilnahme ab�

Literatur: Empfohlen wird die jeweils aktuelle Auflage des Lehrbuchs JKU Tax, Steuerrecht� Das Lehrbuch ist am Institut erhältlich� Hörerscheine liegen am Institut auf�

ÖH WiJus defacto wijus@oeh.jku.at