• Keine Ergebnisse gefunden

3 Körper- und Klauenmaße sowie Druckverteilung unter den Klauen bei

3.4 Diskussion

4.3.6 Verteilung der Last auf Vorder- und Hintergliedmaßen

Das Körpergewicht der einzelnen Rassen hatte Einfluss auf das auf den Klauen lastende Gewicht: Es wurden sowohl die Klauen der Vorder- als auch der Hintergliedmaße beim AR mit dem geringsten Gewicht von nur 813,8 N bzw. 692,4 N belastet. Das DH wies mit 993,6 N an der Vordergliedmaße (Tab. 11) und 780 N an der Hintergliedmaße (Tab. 12) die jeweils größte Gewichtsbelastung auf. Die Rasse hatte hierbei vor allem an der Vordergliedmaße einen signifikanten Einfluss.

Das Gewicht lastete hauptsächlich auf der Vorhand, da die Klauen der Vordergliedmaße 120 bis 210 N mehr Last trugen als die der Hinterhand. Dies entspricht 54,0 % (AR), 54,1 % (DBV) und 56,1 % (DH) des Körpergewichts.

4.4 Diskussion

In der vorliegenden Untersuchung sollte festgestellt werden, ob Färsen unterschiedlicher Rassen bereits unterschiedlich ausgeprägte Klaueneigenschaften aufweisen. Insbesondere sollte untersucht werden, ob sich die Druckverteilung unter den Klauen zwischen den Rassen unterscheidet. Dazu wurden die im Modell ermittelten und dadurch auf Herkunft, Alter und Umwelteinflüsse korrigierten Werte verglichen.

Beim DBV zeigte sich ein geringeres Gewicht als beim DH, und wie es aufgrund des Endgewichts der Rasse zu erwarten war, stellte sich das AR als leichteste Tiergruppe heraus. Dies zeigte sich auch an der Größe der Tiere, da die AR im Widerrist und auch am Kreuzbein kleiner waren als die anderen Rassen. Auch Körper- und Knochenbau zeigten, dass das AR die zierlichste Rasse darstellt, während man beim DBV den späteren kräftigen Körperbau in diesem Alter schon anhand des Knochenbaus und der Körpergröße erahnen konnte.

Die Dorsalwandlänge war in dieser Arbeit wie bei Fessl (1980) und Russke (2002) an der Vordergliedmaße größer als an der Hintergliedmaße, nicht jedoch beim AR, bei dem die Dorsalwände an den Klauen beider Gliedmaßen gleich lang waren. Die Rassenunterschiede waren vor allem an den Klauen der Hintergliedmaße ausgeprägt. Im Kälberalter (Kapitel 3) zeigten die Tiere hingegen noch keine deutlichen Unterschiede in der Dorsalwandlänge der Vorder- und Hintergliedmaße.

Die Klauenmaße Trachtenhöhe und Trachtenlänge wurden an allen Gliedmaßen signifikant von der Rasse beeinflusst. Wie bei Russke (2002) wiesen die Tiere an der Vordergliedmaße deutlich höhere und längere Trachten als an der Hintergliedmaße auf. Diese Tendenz hatte sich schon bei den Kälbern angedeutet, jedoch waren zu dieser Zeit die Rassenunterschiede überwiegend noch nicht signifikant. Die rassespezifischen Unterschiede scheinen sich also erst zu einem späteren Zeitpunkt herauszustellen. Bei Untersuchungen von Jungbullen im Alter von 6 bis 12 Monaten zeigten sich diese Unterschiede zwischen den Klauen der Vorder- und Hintergliedmaße in ähnlicher Weise (Distl et al., 1984; Huber, 1983).

Auch der Dorsalwandwinkel wurde von der Rasse beeinflusst. Dies zeigte sich in signifikant flacheren Winkeln beim AR als beim DBV. Die Tiere aller drei Rassen zeigten an der Hintergliedmaße einen größeren Dorsalwandwinkel als an der Vordergliedmaße. Auch Müller et al. (1975) sowie Russke (2002) hatten bei Jungtieren größere Dorsalwandwinkel an der Hintergliedmaße ermittelt, wie es auch in den eigenen Untersuchungen (Kapitel 3) bestätigt wurde. Im Gegensatz dazu machten Fessl (1980) an Jungkalbinnen der Rasse Österreichisches Fleckvieh, Huber (1983) an Jungbullen und Schmid (1990) bei Färsen der Rassen DH und Deutsches Fleckvieh die Beobachtung, dass der Dorsalwandwinkel an der Hintergliedmaße jeweils spitzer war als an der Vordergliedmaße.

Ebenso hatten auch Vermunt und Greenough (1996) bei 12 bis 24 Monate alten Holstein Friesian Rindern an der Vordergliedmaße einen signifikant stumpferen Winkel als an der hinteren Extremität festgestellt. Ein Einfluss des Haltungssystems als mögliche Erklärung müsse in weiteren Untersuchungen überprüft werden.

Das Körpergewicht wurde zu 54,0 beim AR bis zu 56,1 % beim DH von der Vorhand getragen, was durch eine größere Fußungsfläche an den vorderen Extremitäten teilweise ausgeglichen wurde. Auch Alsleben et al. (2003) stellten bei zwölf Monate alten DH-Färsen ein höheres Gewicht auf der Vorhand fest, nämlich 55,6 % des Gesamtgewichts. An der Vordergliedmaße verteilte sich das Gewicht mit 62,5 bis 68,7 % wiederum zu einem höheren Prozentsatz auf die mediale Klaue, wie es auch bei Alsleben et al. (2002, 2003) der Fall war.

Der Anteil der medialen Vorderklaue an der Gesamtfußungsfläche war mit 53,3 % in dieser Untersuchung beim DH etwas geringer als bei Alsleben et al. (2003), die bei dieser Rasse einen Anteil von 56,5 % an der Vordergliedmaße ermittelten. Beim DBV wurde hier in Übereinstimmung mit Alsleben et al. (2002) ein Wert von 50,4 % errechnet. Das AR zeigte in dieser Untersuchung den von den drei Rassen höchsten Flächenanteil der medialen Klaue von 55,8 %, was einen gewissen Ausgleich zu der bei dieser Rasse vergleichsweise hohen Gewichtsbelastung auf dieser Klaue darstellte. Auch bei Kälbern konnte wie in den eigenen Untersuchungen (Kapitel 3) schon festgestellt werden, dass die mediale Klaue an den Vordergliedmaßen die größere Druckbelastung trug (Alsleben et al., 2002, 2003). Bei den DH- und DBV-Färsen zeigten sich allerdings ein im Vergleich zu den Kälbern der jeweiligen Rasse leicht verringerter Gewichts- und Flächenanteil unter der medialen Klaue, während beim AR die im Kälberalter bereits bestehende Mehrbelastung dieser Klaue und die größere Auftrittsfläche im Alter von 12 – 18 Monaten noch deutlicher wurde. Diese stärkere Belastung der medialen Klauen an den Vordergliedmaßen bei den Jungrindern dürfte wahrscheinlich vorwiegend durch die sich generell entwickelnde leicht x-beinige Gliedmaßenstellung beim Rind bedingt sein.

An der Hintergliedmaße war der Flächenanteil der medialen Klaue geringer als der Anteil der lateralen. Es wurde für das DH ein Flächenanteil der medialen Klaue von nur 45,1 % und für das DBV von 43,4 % festgestellt. Beim AR war die Verteilung mit einem Anteil der medialen Klaue von 48,8 % etwas ausgeglichener.

Beim AR trug die mediale Klaue mit 52,6 % des Gesamtgewichts pro Klaue den höheren Gewichtsanteil, bei den anderen Rassen jedoch trug sie weniger als 48 % des Gewichts. Alsleben et al. (2002, 2003) fanden ebenfalls einen geringeren Flächenanteil der medialen Klaue von nur 48,7 % bei 12 Monate alten DH-Rindern und 41,9 % bei DBV-Rindern im gleichen Alter. Bei 2 bis 6 Monate alten Tieren der gleichen Rassen hatten Alsleben et al. (2002, 2003) an den Klauen der Hintergliedmaße noch eine ähnliche Flächenverteilung wie an der vorderen Extremität festgestellt, bei der die mediale Klaue den deutlich größeren Flächenanteil hatte und auch prozentual mehr Gewicht trug. Dies stimmt mit den eigenen Untersuchungen überein (Kapitel 3). Bei Deutschen Fleckviehbullen im Alter von 6 bis 12 Monaten zeigten die Innenklauen der Hintergliedmaße ebenfalls eine größere Fußungsfläche als die entsprechenden Außenklauen und dürften somit eine größere Gewichtslast getragen haben (Distl et al., 1984).

Die Umkehrung der Flächenverhältnisse scheint also im Zeitraum um den 12. Lebensmonat stattzufinden, allerdings noch nicht die der mittleren Druckbelastung, die von Toussaint Raven (1971) und Ossent et al. (1987) bei Kühen an den Außenklauen der Hintergliedmaßen festgestellt wurde. Dies lässt vermuten, dass die bei Kühen vorherrschende hohe Druckbelastung der Außenklauen an den Hintergliedmaßen und die damit zusammenhängende hohe Empfindlichkeit für Klauenerkrankungen sich erst später im Leben der Rinder entwickelt und nicht bereits im Alter von 12 bis 18 Monaten besteht. Somit geht der höheren Druck-belastung der Außenklauen bei älteren Rindern zuerst eine Vergrößerung der Fußungsfläche voraus. Erst wenn die Vergrößerung der Fußungsfläche ihr Limit erreicht hat und diese maximierte Auftrittsfläche die höhere Druckbelastung nicht mehr kompensieren kann, kommt es zu höheren mittleren Drücken an der Außenklaue der Hintergliedmaße.

Aufgrund der Proportionen der Klauenmaße, vor allem durch die großen Diagonalen und flachen Dorsalwandwinkel, hatten die AR Klauen mit einer besonders großen Auftrittsfläche, die kaum kleiner bzw. an der Hintergliedmaße sogar teilweise größer war als die der wesentlich größeren und schwereren anderen Rassen. So war offen-sichtlich, dass das ohnehin geringere Gewicht der Tiere, verteilt auf eine relativ große Fläche, deutlich geringere mittlere Drücke hervorrief.

Die mittlere Druckbelastung für die gesamte Klaue war daher geringer als bei DH und DBV. Die Länge der Klauen beim AR, die vor allem durch die im Vergleich zur Körpergröße lange Diagonale und den flachen Dorsalwandwinkel bedingt war, hatte keinen negativen Einfluss auf die Trachten, die bei dieser Rasse an allen vier gemessenen Klauen höher und länger waren als bei DH und DBV.

Beim DBV war die Klauenform durch kurze Dorsalwände an der Hintergliedmaße und einen steilen Dorsalwandwinkel an allen Gliedmaßen sehr klein, was auch kleinere Trachten als beim DH bedingte. Anders als bei den Kälbern der gleichen Rassen in den eigenen Untersuchungen waren jedoch die Fußungsflächen nicht signifikant kleiner als beim DH. Ebenso hatten sich die mittleren Druckbelastungen der beiden Rassen einander angenähert. Bei DH-Kälbern bis zum Alter von 6 Monaten (Kapitel 3) zeigte sich noch ein signifikant geringerer mittlerer Druck auf den Klauen als bei Kälbern der Rasse DBV, der sich hier bei den älteren Tieren nun nicht mehr deutlich unterschied.

Alsleben et al. (2002, 2003) stellten fest, dass im Alter von 12 Monaten die höchsten Drücke unter den Klauen von DH und DBV an den medialen Klauen auftraten, wie es auch in dieser Untersuchung bestätigt wurde. Das AR zeigte relativ gesehen eine recht ähnliche Druckverteilung wie das DH, während beim DBV die höheren Druckklassen stärker vertreten waren.

Zusammenfassend kann man feststellen, dass im Alter von etwa 12 bis 18 Monaten deutliche Unterschiede in Klauenmerkmalen zwischen den Rassen bestanden. Nicht nur die Körpergröße, die Statur und das Körpergewicht zeigten eine rassenspezi-fische Ausprägung, auch die Form und Größe der Klaue sowie die Druckverteilung unter den Klauen waren sehr verschieden.

Für eine Selektion von weiblichen Zuchttieren kann hier die Empfehlung ausgesprochen werden, diese möglichst erst nach einem Alter von über 18 Monaten durchzuführen, da vorher die Belastungsverhältnisse an der für Klauenerkrankungen so anfälligen Hintergliedmaße sich noch zu sehr von denen bei einer ausgewachsenen Kuh unterscheiden.

Tabelle 7. Anzahl der Tiere pro Rasse und Aufstallungsort, durchschnittliche Anzahl der Messungen pro Tier innerhalb der Rassen sowie Alter bei der Messung

Rasse ITZ LuFG

Gesamtanzahl Tiere

Anzahl Messungen pro Tier

Durchschnittsalter in Tagen

DH 5 29 34 3,2 448,6

DBV 5 5 10 3,9 451,0

AR 12 - 12 2,4 451,2

Tabelle 8. LS-Mittelwerte (LSM) und Standardfehler (SE) für Körpergewicht und Körpergröße bei den Rassen AR, DBV und DH sowie Rassenvergleich

AR DBV DH

Merkmal LSM ± SE LSM ± SE LSM ± SE AR-DBV

AR-DH

DH-DBV Körpergewicht (kg) 337,7 10,7 366,2 11,6 387,3 7,4 + *** n. s Widerristhöhe (cm) 121,9 0,9 123,7 1,0 127,1 0,6 n. s. *** **

Kreuzhöhe (cm) 126,0 0,9 130,9 1,0 132,3 0,6 *** *** n. s.

Mittelhandlänge (cm) 90,2 1,2 80,7 1,2 85,7 0,9 *** ** **

Körpertiefe (cm) 61,9 0,7 63,6 0,8 66,0 0,5 n. s. *** **

Brustumfang (cm) 159,5 1,7 162,8 1,9 170,8 1,2 n. s. *** ***

Fesselbeinumfang

vorne rechts (cm) 22,0 0,2 24,0 0,3 22,7 0,2 *** * ***

Fesselbeinumfang

hinten links (cm) 22,7 0,3 24,9 0,3 23,7 0,2 *** * **

n. s.: p > 0,10; +: p ≤ 0,10; *: p ≤ 0,05; **: p ≤ 0,01; ***: p ≤ 0,001

Tabelle 9. LS-Mittelwerte (LSM) und Standardfehler (SE) für die Klauenmaße bei den Rassen AR, DBV und DH sowie Rassenvergleich an der rechten Vordergliedmaße

AR DBV DH

Merkmal LSM ±SE LSM ±SE LSM ±SE

AR-DBV

AR-DH

DH-DBV Dorsalwandlänge außen (cm) 6,9 0,1 6,9 0,1 7,1 0,1 n. s. n. s. n. s.

Dorsalwandlänge innen (cm) 7,1 0,1 7,1 0,1 7,5 0,1 n. s. n. s. + Trachtenlänge außen (cm) 6,2 0,2 5,3 0,2 5,6 0,1 *** ** + Trachtenlänge innen (cm) 5,7 0,2 4,3 0,2 4,8 0,1 *** *** * Trachtenhöhe außen (cm) 4,3 0,1 3,4 0,2 3,9 0,1 *** * * Trachtenhöhe innen (cm) 4,2 0,1 3,1 0,1 3,5 0,1 *** *** * Diagonale außen (cm) 12,6 0,2 12,9 0,2 12,6 0,1 n. s. n. s. n. s.

Diagonale innen (cm) 13,1 0,2 13,3 0,2 13,3 0,1 n. s. n. s. n. s.

Dorsalwandwinkel außen ( ° ) 42,1 1,1 46,8 1,2 45,1 0,8 ** * n. s.

Dorsalwandwinkel innen ( ° ) 39,7 1,2 45,8 1,3 42,1 0,8 ** n. s. * Härte außen oben (Shore D) 73,3 0,8 73,6 0,8 72,5 0,6 n. s. n. s. n. s.

Härte außen Mitte (Shore D) 74,7 0,6 74,9 0,6 76,1 0,4 n. s. + n. s.

Härte innen oben (Shore D) 72,2 1,0 72,3 1,0 71,1 0,7 n. s. n. s. n. s.

Härte innen Mitte (Shore D) 74,4 0,8 73,5 0,8 74,1 0,6 n. s. n. s. n. s.

n. s.: p > 0,10; +: p ≤ 0,10; *: p ≤ 0,05; **: p ≤ 0,01; ***: p ≤ 0,001

Tabelle 10. LS-Mittelwerte (LSM) und Standardfehler (SE) für die Klauenmaße bei den Rassen AR, DBV und DH sowie Rassenvergleich an der linken Hintergliedmaße

AR DBV DH

Merkmal LSM ±SE LSM ±SE LSM ±SE

AR-DBV

AR-DH

DH-DBV Dorsalwandlänge außen (cm) 6,9 0,1 6,2 0,1 6,7 0,1 *** + ***

Dorsalwandlänge innen (cm) 7,1 0,1 6,6 0,1 7,1 0,1 *** n. s. ***

Trachtenlänge außen (cm) 5,1 0,1 3,9 0,1 4,3 0,1 *** *** **

Trachtenlänge innen (cm) 4,7 0,1 4,2 0,1 4,3 0,1 ** * n. s.

Trachtenhöhe außen (cm) 3,7 0,1 2,8 0,1 3,2 0,1 *** ** * Trachtenhöhe innen (cm) 3,3 0,1 2,9 0,1 3,1 0,1 * n. s. n. s.

Diagonale außen (cm) 11,5 0,1 11,6 0,1 11,6 0,1 n. s. n. s. n. s.

Diagonale innen (cm) 11,6 0,1 11,6 0,1 11,7 0,1 n. s. n. s. n. s.

Dorsalwandwinkel außen ( ° ) 46,0 1,0 50,7 1,1 48,3 0,7 ** + + Dorsalwandwinkel innen ( ° ) 45,7 1,1 50,2 1,2 47,5 0,8 ** n. s. + Härte außen oben (Shore D) 72,9 1,1 70,6 1,1 69,4 0,8 n. s. * n. s.

Härte außen Mitte (Shore D) 75,1 0,8 73,3 0,8 73,9 0,6 n. s. n. s. n. s.

n. s.: p > 0,10; +: p ≤ 0,10; *: p ≤ 0,05; **: p ≤ 0,01; ***: p ≤ 0,001

Tabelle 11. LS-Mittelwerte (LSM) und Standardfehler (SE) für die Kennwerte der Druckverteilungsanalyse bei den Rassen AR, DBV und DH sowie Rassenvergleich an der rechten Vordergliedmaße

AR DBV DH

Merkmal LSM ± SE LSM ± SE LSM ± SE AR-DBV

AR-DH

DH-DBV Gewicht:

Gliedmaße (N) 813,8 37,1 923,9 38,2 993,6 26,0 * *** n. s.

mediale Klaue (%) 65,9 2,8 58,1 2,9 62,8 2,0 + n. s. n. s.

laterale Klaue (%) 34,1 2,8 41,9 2,9 37,2 2,0 + n. s. n. s.

Sektor vorne medial (%) 16,5 2,2 29,1 2,2 21,1 1,5 *** + **

Sektor vorne lateral (%) 16,0 1,5 22,7 1,5 15,4 1,0 ** n. s. ***

Sektor hinten medial(%) 49,4 2,8 28,9 2,8 41,7 2,0 *** * ***

Sektor hinten lateral (%) 18,1 1,9 19,2 1,9 21,7 1,3 n. s. n. s. n. s.

Fläche:

Gliedmaße (cm²) 26,8 1,2 29,8 1,3 32,5 0,9 n. s. *** + mediale Klaue (%) 55,8 1,6 50,4 1,6 53,3 1,1 * n. s. n. s.

laterale Klaue (%) 44,2 1,6 49,6 1,6 46,7 1,1 * n. s. n. s.

Sektor vorne medial (%) 21,0 1,3 28,2 1,3 23,6 0,9 *** n. s. **

Sektor vorne lateral (%) 22,8 1,1 28,7 1,0 22,7 0,7 *** n. s. ***

Sektor hinten medial(%) 34,8 1,8 22,1 1,8 29,6 1,3 *** * **

Sektor hinten lateral (%) 21,4 1,4 21,0 1,3 23,9 0,9 n. s. n. s. + mittlerer Druck (N/cm²):

Gliedmaße 30,5 1,1 31,6 1,1 30,9 0,7 n. s. n. s. n. s.

mediale Klaue 35,8 1,7 36,1 1,7 36,0 1,1 n. s. n. s. n. s.

laterale Klaue 22,7 1,3 26,4 1,3 23,8 0,9 + n. s. n. s.

Sektor vorne medial 23,4 1,8 32,4 1,9 26,1 1,3 *** n. s. **

Sektor vorne lateral 20,8 1,3 24,7 1,3 19,7 0,9 * n. s. **

Sektor hinten medial 42,9 2,1 40,3 2,1 41,7 1,5 n. s. n. s. n. s.

Sektor hinten lateral 25,0 1,7 27,5 1,6 26,6 1,1 n. s. n. s. n. s.

n. s.: p > 0,10; +: p ≤ 0,10; *: p ≤ 0,05; **: p ≤ 0,01; ***: p ≤ 0,001

Tabelle 12. LS-Mittelwerte (LSM) und Standardfehler (SE) bei den Rassen AR, DBV und DH und Rassenvergleich für die Kennwerte der Druckverteilungsanalyse an der linken Hintergliedmaße

AR DBV DH

Merkmal LSM ± SE LSM ± SE LSM ± SE AR-DBV

AR-DH

DH-DBV Gewicht:

Gliedmaße (N) 692,4 32,5 783,7 33,6 780,3 23,2 + * n. s.

mediale Klaue (%) 52,6 2,6 47,2 2,7 47,7 1,9 n. s. n. s. n. s.

laterale Klaue (%) 47,4 2,6 52,8 2,7 52,3 1,9 n. s. n. s. n. s.

Sektor vorne medial (%) 22,4 1,8 23,4 1,8 21,1 1,3 n. s. n. s. n. s.

Sektor vorne lateral (%) 19,5 1,6 26,5 1,6 21,6 1,1 ** n. s. * Sektor hinten medial(%) 30,2 2,3 23,8 2,3 26,7 1,6 * n. s. n. s.

Sektor hinten lateral (%) 27,8 2,3 26,3 2,4 30,7 1,7 n. s. n. s. n. s.

Fläche:

Gliedmaße (cm²) 26,3 1,4 30,1 1,4 30,9 1,0 + ** n. s.

mediale Klaue (%) 48,8 1,3 43,4 1,3 45,1 0,9 ** * n. s.

laterale Klaue (%) 51,2 1,3 56,6 1,3 54,9 0,9 ** * n. s.

Sektor vorne medial (%) 22,7 1,1 23,3 1,1 22,1 0,8 n. s. n. s. n. s.

Sektor vorne lateral (%) 24,3 1,0 29,3 0,9 25,0 0,7 *** n. s. ***

Sektor hinten medial(%) 26,1 0,9 20,2 0,8 23,3 0,6 *** * **

Sektor hinten lateral (%) 27,0 1,2 27,2 1,2 29,9 0,9 n. s. + + mittlerer Druck (N/cm²):

Gliedmaße 26,4 0,9 26,6 0,9 25,5 0,7 n. s. n. s. n. s.

mediale Klaue 28,1 1,5 28,6 1,5 26,7 1,0 n. s. n. s. n. s.

laterale Klaue 24,2 1,1 24,8 1,1 23,8 0,8 n. s. n. s. n. s.

Sektor vorne medial 25,7 1,0 25,9 0,9 23,2 0,7 n. s. * * Sektor vorne lateral 20,3 1,1 23,6 1,1 21,3 0,8 * n. s. n. s.

Sektor hinten medial 29,5 2,5 30,4 2,6 28,3 1,8 n. s. n. s. n. s.

Sektor hinten lateral 25,6 1,8 25,5 1,8 25,2 1,3 n. s. n. s. n. s.

n. s.: p > 0,10; +: p ≤ 0,10; *: p ≤ 0,05; **: p ≤ 0,01; ***: p ≤ 0,001

0% 20% 40% 60% 80% 100%

AR DBV

DH 0 - 20 N/cm²

20 - 40 N/cm²

40 - 60 N/cm²

60 - 80 N/cm²

80 - 100 N/cm²

Abbildung 7. Verteilung der Druckklassen an der linken Hintergliedmaße

0% 20% 40% 60% 80% 100%

AR DBV

DH 0 - 20 N/cm²

20 - 40 N/cm²

40 - 60 N/cm²

60 - 80 N/cm²

80 - 100 N/cm²

Abbildung 8. Verteilung der Druckklassen an der medialen Klaue der linken Hinter-gliedmaße

0% 20% 40% 60% 80% 100%

AR DBV

DH 0 - 20 N/cm²

20 - 40 N/cm²

40 - 60 N/cm²

60 - 80 N/cm²

80 - 100 N/cm²

Abbildung 9. Verteilung der Druckklassen an der lateralen Klaue der linken Hinter-gliedmaße

0% 20% 40% 60% 80% 100%

AR DBV DH

0 - 20 N/cm²

20 - 40 N/cm²

40 - 60 N/cm²

60 - 80 N/cm²

80 - 100 N/cm²

Abbildung 10. Verteilung der Druckklassen an der rechten Vordergliedmaße

0% 20% 40% 60% 80% 100%

AR DBV

DH 0 - 20 N/cm²

20 - 40 N/cm²

40 - 60 N/cm²

60 - 80 N/cm²

80 - 100 N/cm²

Abbildung 11. Verteilung der Druckklassen an der medialen Klaue der rechten Vordergliedmaße

0% 20% 40% 60% 80% 100%

AR DBV

DH 0 - 20 N/cm²

20 - 40 N/cm²

40 - 60 N/cm²

60 - 80 N/cm²

80 - 100 N/cm²

Abbildung 12. Verteilung der Druckklassen an der lateralen Klaue der rechten Vordergliedmaße

5 Entwicklung von Klauenmerkmalen und dem Verhältnis