• Keine Ergebnisse gefunden

In diesem Versuch, der zwei Versuchsdurchgänge mit je acht Tieren umfasst, werden 16 Absetzferkel einbezogen. Die Tiere werden zur Eingewöhnung gemeinsam in einer Gruppe gehalten. Ab dem vierten Tag nach dem Absetzen erfolgt die Einzelhaltung und getrennte Fütterung mit Versuchs- bzw. Kontrollfutter für 7-10 Tage. Dem Versuchsfutter sind 0,5%

gekapselte Säuremischung zugesetzt, während das Kontrollfutter keinen Zusatz enthält. Im Verlauf der Fütterungsphase und bei der Sektion zeigen die Tiere keine klinischen Auffälligkeiten.

Die Tabelle 18 enthält die im letzten Drittel des Dünndarmes ermittelten Keimzahlen. Es sind die aerobe und anaerobe Gesamtkeimzahl, die Gruppe der Streptokokken und Enterokokken, E. coli, die gramnegativen Anaerobier, die Laktobazillen und Clostridium perfringens aufgeführt, da diese als repräsentativ für die gesamte Darmflora gelten. Die Darstellung der Keimzahlen erfolgt als dekadischer Logarithmus der Keimzahlen pro g Darminhalt.

Ergebnisse

Tab. 18: Versuch A1: Darstellung der bei Zusatz von 0,5% gekapselter Säuremischung im caudalen Dünndarm (D 3) von Versuchstieren und Kontrolltieren ermittelten

Gesamtkeimzahl 8,6 9,0 8,0 8,9 9,3 8,8 8,5 9,1

E. coli 4,9 2,5 5,2 6,9 5,2 5,0 4,9 5,3

Enterokokken/

Streptokokken 7,2 7,9 8,1 8,7 8,2 8,7 7,0 8,9

Anaerobe

Gesamtkeimzahl 9,6 8,5 8,6 9,0 8,9 8,8 8,0 9,1

Gramnegative

Anaerobier <3 7,7 <3 <3 <3 6,9 5,1 6,9

Laktobazillen 8,6 9,0 8,1 8,7 8,2 7,7 8,5 8,1

Clostridium perf. <3 <3 <3 <3 <3 <3 <3 <3

2. Versuchsdurchgang

Kontrolltiere Versuchstiere

Tier-Nr. 10 12 14 16 9 11 13 15

Aerobe

Gesamtkeimzahl 9,1 8,6 8,1 8,7 8,5 8,2 9,3 7,8

E. coli 4,9 6,0 4,2 4,7 4,6 5,1 3,5 5,3

Enterokokken/

Streptokokken 7,6 8,4 7,7 8,6 8,1 7,6 9,1 7,7

Anaerobe

Gesamtkeimzahl 9,2 8,7 8,1 8,6 8,8 8,5 9,2 8,0

Gramnegative

Anaerobier 6,2 <3 6,9 5,5 6,3 6,1 7,1 <3

Laktobazillen 9,3 7,2 7,8 7,8 7,6 7,4 8,3 6,8

Clostridium perf. <3 <3 <3 <3 <3 <3 <3 <3 Die aerobe Gesamtkeimzahl liegt bei Versuchstieren (lg 7,8-9,3/g) und Kontrolltieren (lg 8,0-9,1/g) in der gleichen Größenordnung. Die Spannweite der E. coli-Keimzahl in der Kontrollgruppe (lg 2,5-6,9/g) ist etwas größer als in der Versuchsgruppe (lg 3,5-5,3/g). Da in keiner der untersuchten Verdünnungsstufen Clostridium perfringens nachgewiesen werden kann, wird die quantitative Aussage von <lg 3 Keimen/g Darminhalt für diese Keimart getroffen. Auf eine statistische Auswertung dieser Keime kann daher verzichtet werden. Bei

Ergebnisse

vier Kontrolltieren und zwei Versuchstieren können im Dünndarm keine gramnegativen Anaerobier nachgewiesen werden. Da die Nachweisgrenze bei 103 Keimen/g Darminhalt liegt, wird die quantitative Aussage von <lg 3 Keimen/g Darminhalt für diese Fälle getroffen.

Für die Berechnung der Mittelwertes, Standardabweichungen und der statistischen Tests wird ein Wert von 102 Keimen bei diesen Tieren angenommen. In der Tabelle 19 sind die Mittelwerte und die Standardabweichungen der Keimzahlen des Dünndarms, sowie deren statistische Auswertung aufgeführt.

Tab. 19: Versuch A1: Zusammenfassende Darstellung der Keimzahlen des Dünndarms (lg/g Darminhalt) von Versuchs- und

Gesamtkeimzahl 8 8,6 0,4 8 8,5 0,6 0,83

E. coli 8 4,9 1,3 8 4,5 0,8 0,83

Enterokokken/

Streptokokken 8 8,0 0,5 8 8,1 0,7 0,63

Anaerobe

Gesamtkeimzahl 8 8,8 0,5 8 8,6 0,5 0,79

Gramnegative

Anaerobier 8 4,3 2,5 8 5,4 2,3 0,48

Laktobazillen 8 8,3 0,7 8 7,5 0,6 0,17

Bei der vergleichenden Betrachtung der Keimzahlen der Versuchs- und Kontrollgruppe ist festzustellen, dass die durchschnittlichen Keimzahlen der Streptokokken und Enterokokken, von E. coli und Laktobazillen einschließlich der aeroben und anaeroben Gesamtkeimzahl, weniger als eine Zehnerpotenz von einander abweichen. Nach BRAUN et al. (1966) sind bei der logarithmischen Angabe der Keimzahlen Unterschiede, die kleiner als eine Zehnerpotenz sind (Logarithmus-Stufe), nicht aussagekräftig und damit bedeutungslos. So sind die aerobe (lg 8,5/g) und anaerobe (lg 8,6/g) Gesamtkeimzahl, sowie die Keimzahlen der Indikatorkeime E. coli (lg 4,5/g) und Laktobazillus (lg 7,5/g) in der Versuchsgruppe um 0,1 bis 0,8 niedriger als in der Kontrollgruppe, während die gramnegativen Anaerobier (lg 5,4/g), sowie die

Ergebnisse

Gruppe der Enterokokken und Streptokokken (lg 8,1/g) bei der Versuchsgruppe um 0,9 und 0,4 höhere Werte aufweisen. Weiterhin fällt beim Vergleich der Einzelwerte auf, dass innerhalb der Versuchsgruppe der Unterschied zwischen dem Minimalwert und dem Maximalwert für die meisten Indikatorkeime über einer Zehnerpotenz liegt. Das gleiche gilt für die Werte innerhalb der Kontrollgruppe.

Insgesamt konnte kein signifikanter Einfluss des Zusatzes der gekapselten Säuremischung zum Ferkelfutter auf die aerobe und anaerobe Gesamtkeimzahl, sowie auf die ausgewählten Indikatorkeime im caudalen Dünndarm festgestellt werden.

Eine Darstellung der Gesamtkeimzahlen sowie der Keimzahlen der Indikatorkeime aus dem Colon ascendens erfolgt in Tabelle 20.

Tab. 20: Versuch A1: Darstellung der bei Zusatz von 0,5% gekapselter

Säuremischung im Colon ascendens von Versuchstieren und Kontrolltieren ermittelten Keimzahlen(lg/g Darminhalt):

1. Versuchsdurchgang

Kontrolltiere Versuchstiere

Tier-Nr. 1 3 5 7 2 4 6 8

Aerobe

Gesamtkeimzahl 9,0 9,6 9,1 9,4 9,1 9,2 9,2 9,2

E. coli 4,2 4,1 5,0 6,0 5,5 4,7 5,6 4,9

Enterokokken/

Streptokokken 7,6 8,5 8,2 8,5 8,0 8,6 8,8 9,2

Anaerobe

Gesamtkeimzahl 9,6 9,9 9,9 9,8 9,2 9,4 9,6 10,2

Gramnegative

Anaerobier 9,3 8,5 9,2 9,4 8,0 8,1 8,7 9,6

Laktobazillen 9,6 9,8 9,2 9,5 9,2 8,9 9,2 10,0

Clostridium perf. <3 <3 <3 <3 <3 <3 <3 <3

Ergebnisse

Fortsetzung von Tab. 20 2. Versuchsdurchgang

Kontrolltiere Versuchstiere

Tier-Nr. 10 12 14 16 9 11 13 15

Aerobe

Gesamtkeimzahl 9,5 9,5 9,1 9,0 9,6 10,3 9,3 8,9

E. coli 4,6 5,8 5,5 5,0 4,9 5,7 5,1 4,3

Enterokokken/

Streptokokken 7,3 8,9 8,5 8,6 8,5 8,7 8,3 8,5

Anaerobe

Gesamtkeimzahl 9,9 10,3 10,0 10,1 9,5 10,3 9,7 9,7

Gramnegative

Anaerobier 8,7 9,8 8,9 9,5 8,5 8,9 8,7 8,8

Laktobazillen 9,8 9,5 8,8 8,8 9,5 9,8 9,4 8,6

Clostridium perf. <3 <3 <3 <3 <3 <3 <3 <3

Auch im Dickdarm kann in keiner der zur Untersuchung ausgewählten Verdünnungsstufen Clostridium perfringens nachgewiesen werden. Daher wird analog zur Auswertung der Dünndarmflora auch hier auf die statistische Auswertung verzichtet.

Gramnegative Anaerobier können in allen Darminhaltsproben des Dickdarms (Versuchsgruppe: lg 8,0-9,6/g; Kontrollgruppe: lg 8,5-9,8/g) nachgewiesen werden.

Die im Colon ascendens ermittelten E. coli-Keimzahlen liegen in der Versuchsgruppe (lg 4,3-5,7/g) und der Kontrollgruppe (lg 4,1-6,0/g) in der gleichen Größenordnung.

Die Keimzahlen für die Gruppe der Streptokokken und Enterokokken zeigen bei den Versuchstieren (lg 7,3-8,9/g) und den Kontrolltieren (lg 8,3-8,7/g) eine ähnliche Spannweite.

Die anaerobe Gesamtkeimzahl liegt in der Versuchsgruppe (lg 9,2-10,3/g) in der gleichen Höhe wie in der Kontrollgruppe (lg 9,6-10,3/g).

In der Tabelle 21 sind die Mittelwerte und die Standardabweichungen der Keimzahlen des Dickdarms, sowie deren statistische Auswertung aufgeführt.

Ergebnisse

Tab. 21: Versuch A1: Zusammenfassende Darstellung der Keimzahlen des Dickdarms (lg/g Darminhalt) von Versuchs- und Kontrolltieren beim Zusatz von 0,5% gekapselter Säuremischung. (Anzahl (n); arithmetischer Mittelwert (MW); Standardabweichung (s), Wahrscheinlichkeit (p))

Kontrolltiere Versuchstiere p-Wert

n MW s n MW s

Wilcoxon-Test Aerobe

Gesamtkeimzahl 8 9,3 0,2 8 9,5 0,6 0,83

E. coli 8 5,0 0,7 8 5,0 0,6 0,92

Enterokokken/

Streptokokken 8 8,3 0,5 8 8,5 0,2 0,29

Anaerobe

Gesamtkeimzahl 8 9,9 0,2 8 9,8 0,3 0,13

Gramnegative

Anaerobier 8 9,2 0,4 8 8,7 0,2 0,08

Laktobazillen 8 9,4 0,4 8 9,3 0,5 0,79

Die vergleichende Betrachtung der Mittelwerte der aeroben und anaeroben Gesamtkeimzahl von Versuchs- (lg 9,5/g und lg 9,8/g) und Kontrollgruppe (lg 9,3/g und lg 9,9/g) ergibt einen Unterschied von lg 0,2 bzw. lg 0,1 pro Gramm Kot. Die Mittelwerte der Keimzahlen für E.

coli (lg 5,0/g) sind in beiden Gruppen identisch. Auch bei den meisten anderen Indikatorkeimen (Laktobazillen, Streptokokken/Enterokokken) sind keine Unterschiede, die größer als 0,2 Zehnerpotenzen sind, durch die Zulage von 0,5% gekapselte Säuremischung zu verzeichnen. Nur der arithmetische Mittelwert der gramnegativen Anaerobier liegt in der Versuchsgruppe 0,5 Zehnerpotenzen unter dem Wert der Kontrollgruppe.

Durch den Zusatz von 0,5% gekapselte Säuremischung kann kein signifikanter Einfluss auf die quantitative Zusammensetzung der Dünndarm- und Dickdarmflora anhand der untersuchten Keimgruppen nachgewiesen werden.

Ergebnisse

2.2 Versuch A2: E. coli- Infektionsversuche unter Futterzusatz mit gekapselter