• Keine Ergebnisse gefunden

Dieser Versuch wird in zwei Durchgängen mit je 10 Absetzferkeln durchgeführt. In den vor der Infektion entnommen Rektumtupfern können bei keinem der Tiere hämolysierende E.

coli-Keime der Serogruppe O139: K82 festgestellt werden. Nur im ersten Versuchsdurchgang treten bei fünf Tieren klinische Symptome der Ödemkrankheit auf (Tabelle 22). Für den zweiten Versuchsdurchgang ist daher der Beobachtungszeitraum um einige Tage verlängert worden. Aufgrund des unterschiedlichen Versuchsverlaufes ist eine gemeinsame Auswertung der Daten beider Versuche problematisch, daher werden die Durchgänge hier zunächst einzeln betrachtet.

Tab. 22: Versuch A2: Übersicht der festgestellten Krankheitssymptome bei Versuchs- und Kontrolltieren / 1. Versuchsdurchgang

Kontrollgruppe Versuchsgruppe

Tier-Nr.: 1082 1098 1085 1087 1080 1088

erkrankt 3 3 2 3 3 3

Lidödem 3 2 1 3 3 2

Nasenrückenödem 3 2 0 2 2 1

Schnappatmung 3 2 0 0 0 0

Temp. °C 38,6 39,4 38,4 39,3 39 39,4

Abdominalflüssigkeit 2 0 0 0 0 0

Gallenblasenwand 0 0 0 0 0 0

Magenwand 0 0 0 0 2 0

Somnolenz 0 1 0 0 0 0

Koordinationsstörungen 0 0 3 2 0 2

Aphonie 0 0 3 0 0 0

Bauchdecke, aufgezogen 0 0 2 2 0 2

Grade der Symptome: obB: 0 ;ggr: 1; mgr: 2; hgr: 3

Klinische Erkrankungen können zwischen dem sechsten und achten Tag nach der Infektion bei drei Kontrolltieren und drei Versuchstieren festgestellt werden. Die Tiere zeigen deutliche Lidödeme, Nasenrückenödeme und teilweise auch Schnappatmung, sowie Koordinationsstörungen. Die erkrankten Tiere werden sofort getötet, die Euthanasie der anderen Tiere findet am achten Tag nach der Infektion statt.

Ergebnisse

Tabelle 23 zeigt die in Kot- und Chymusproben bei Versuchs- und Kontrolltieren ermittelten E. coli-Keimzahlen im ersten Versuchsdurchgang.

Tab. 23: Versuch A2: E.coli-O139:K82-Keimzahlen (lg/g Kot bzw. Darminhalt) bei den Versuchs- und Kontrolltieren; Futterzusatz: 0,5%

gekapselte Säuremischung; Infektionsstamm: Bakum E129 (hämolysierende E. coli: O139:K82;F18); Infektionsdosis:

2,4*108 KBE/ml (je Ferkel 10 ml Bouillonkultur) 1. Versuchsdurchgang

KONTROLLGRUPPE VERSUCHSGRUPPE

Tier-Nr. 1098 1099 1082 1084 1085 1087 1088 1095 1097 1080

Geschlecht w w w m m w m m w m

Erkrankung ja nein ja nein ja ja ja nein nein ja

"n.u." = Untersuchung entfiel, da das Tier schon vorher euthanasiert worden war ; "+" = es wurden hämolysierende E. coli-Keime festgestellt, die sich nicht näher typisieren lassen und nicht der Serogruppe O139:K82 angehören; "-" = keine hämolysierende E. coli festgestellt.

Ergebnisse

Bei allen Tieren lassen sich im Kot über eine Dauer von mindestens vier Tagen nach der Infektion die Infektionskeime in Keimzahlen von lg 7,0/g bis lg 11,0/g nachweisen. Die ermittelten Daten lassen darauf schließen, dass es bei allen Tieren zu einer Erregervermehrung im Darmkanal kommt. Der kulturelle Nachweis von E. coli-O139:K82 gelingt in allen Darminhaltsproben. Bei den Versuchstieren (Dünndarm: lg 4,8-lg 12,1/g;

Dickdarm: lg 9,6/g) und den Kontrolltieren (Dünndarm: lg 5,3-10,5/g; Dickdarm: lg 5,6-9,6/g) liegen die E. coli-Keimzahlen im Chymus in der gleichen Größenordnung.

Die Keimzahlen der erkrankten Ferkel liegen im Dünndarminhalt über einem Wert von lg 8,7/g (lg 8,7-12,1/g) während die Werte der nicht erkrankten Tiere unter diesem Wert bleiben (lg 4,8-8,6/g). Ebenso sind die E. coli-Keimzahlen der Ferkel die klinische Symptome der Ödemkrankheit zeigten im Dickdarm (lg 8,4-9,6/g) höher als die der nicht Erkrankten (lg 5,6-8,6/g). Ein Vergleich der Keimzahlen in den Kotproben zeigt keine Unterschiede zwischen erkrankten und nicht erkrankten Absetzferkeln (2 Tage post infect.: Erkrankte: lg 7,4-10,4/g;

nicht Erkrankte: lg 7,0-9,9/g und 4 Tage post infect.: Erkrankte: lg 8,5-10,7/g; nicht Erkrankte: lg 10,0-11,0/g).

Tabelle 24 zeigt die arithmetischen Mittelwerte , sowie die statistische Gegenüberstellung der Versuchs- und Kontrolltiere beim Zusatz von gekapselter Säuremischung.

Ergebnisse

Tab. 24: Versuch A2: Zusammenfassende Darstellung der E. coli-O139:K82-Keimzahlen (lg/g Kot bzw. Darminhalt) von Versuchs- und Kontrolltieren beim Zusatz von 0,5% gekapselter

Bei vergleichender Betrachtung der E. coli-O139:K82-Keimzahlen in den Kotproben (Tag 4 p.i.: lg 9,8/g) und den Darminhaltsproben, zeigt sich, dass diese Werte in Versuchsgruppe (Dünndarm: lg 8,2/g; Dickdarm: lg 8,1/g) und Kontrollgruppe (Dünndarm: lg 8,4/g;

Dickdarm: lg 8,3/g) in der gleichen Größenordnung liegen. Nur am achten Tag nach der Infektion liegt der arithmetische Mittelwert der Versuchsgruppe 1,3 Zehnerpotenzen unter dem Wert der Kontrollgruppe, die Gruppen sind jedoch zu diesem Zeitpunkt zu dezimiert um eine statistisch signifikante Aussage treffen zu können.

Die in beiden Gruppen durchschnittliche im Kot nachgewiesene E. coli-O139:K82-Keimzahl steigt bis zum vierten Tag nach der Infektion an, um danach wieder abzufallen.

Eine Gegenüberstellung der durchschnittlichen E. coli-O139:K82-Keimzahlen von erkrankten und nicht erkrankten Absetzferkeln zeigt Tabelle 25.

Ergebnisse

Tab. 25: E. coli-Keimzahlen (lg/g Kot bzw. Chymus) bei erkrankten und nicht erkrankten Versuchs- und Kontrollferkeln aus Versuch A2: (Anzahl (n);

arithmetischer Mittelwert (MW); Standartabweichungen (s)) Erkrankte Tiere Gesunde Tiere

n MW s n MW s

Häm. E. coli O139

2 Tage post infect. 6 8,6 1,0 4 8,4 1,2 Häm. E. coli O139

4 Tage post infect. 6 9,3 0,9 4 10,6 0,4 Häm. E. coli O139

6 Tage post infect. 2 8,8 0,8 4 10,1 1,6 Häm. E. coli O139

8 Tage post infect. 1 7,4 4 7,0 1,5

Häm. E. coli O139

im Dünndarm 6 9,8 1,3 4 6,2 1,7

Häm. E. coli O139

im Dickdarm 6 9,3 0,5 4 6,5 1,4

Ein Vergleich der E. coli-Keimzahlen von erkrankten und nicht erkrankten Tieren im Kot zeigt keine signifikant niedrigeren Keimzahlen bei nicht erkrankten Ferkeln. Am vierten und sechsten Tag nach der Infektion sind die Keimzahlen der nicht erkrankten Tiere (lg 10,6 und 10,1/g) sogar höher als die der erkrankten (lg 9,3 und 8,8/g). Dies zeigt, dass eine starke Vermehrung von E. coli im Darm auf Keimzahlen auf über lg 10/g Kot nicht zu einer Erkrankung der betroffenen Tiere führen muss und die Keimzahlen in später entnommen Chymusproben unterhalb die Nachweisgrenze von lg 2 absinken können (1725, 1509 zweiter Durchgang).

Tabelle 26 zeigt die in Kot- und Chymusproben bei Versuchs- und Kontrolltieren ermittelten E. coli-Keimzahlen im zweiten Versuchsdurchgang.

Ergebnisse

Tab. 26: Versuch A2: E.coli-O139:K82-Keimzahlen (lg/g Kot bzw. Darminhalt) bei den Versuchs- und Kontrolltieren; Futterzusatz: 0,5%

gekapselte Säuremischung; Infektionsstamm: Bakum E129 (hämolysierende E. coli: O139:K82;F18); Infektionsdosis:

7,7*108 KBE/ml (je Ferkel 10 ml Bouillonkultur) 2. Versuchsdurchgang

KONTROLLGRUPPE VERSUCHSGRUPPE

Tier-Nr. 1507 1725 1709 1510 1513 1503 1514 1519 1509 1516

Geschlecht m m m w w w w w m m Erkrankung nein nein nein nein nein nein nein nein nein nein

"+" = es wurden hämolysierende E. coli-Keime festgestellt, die sich nicht näher typisieren lassen und nicht der Serogruppe O139:K82 angehören; "-" = keine hämolysierende E. coli festgestellt.

Ergebnisse

Im zweiten Versuchsdurchgang können bei keinem der Absetzferkel Störungen des Allgemeinbefindens oder Symptome der Ödemkrankheit festgestellt werden, obwohl die eingesetzte Infektionsdosis im zweiten Versuchsdurchgang (7,7*108 KBE/ml) höher ist als im ersten Versuchsdurchgang (2,4*108 KBE/ml).

Die im Kot ermittelten E. coli-O139:K82-Keimzahlen liegen am zweiten Tag nach der Infektion in der Kontrollgruppe (lg 4,5-6,0/g) unter denen der Versuchsgruppe (lg 5,0-7,7/g).

Am vierten Tag nach der Infektion können bei drei Kontrolltieren und einem Versuchstier keine E. coli-O139:K82-Keime im Kot nachgewiesen werden. An den nachfolgenden Untersuchungstagen gelingt der kulturelle Nachweis von E. coli-O139:K82 in allen Kotproben, die Höhe der Keimzahlen variiert von lg 2,0/g bis lg 11/g.

Aus den bei der Sektion gewonnen Darminhaltsproben lassen sich bei drei Kontrolltieren (1725, 1510, 1513) und drei Versuchstieren (1514, 1509, 1516) weniger als lg 2 E. coli-O139:K82/g (<lg 2/g) nachweisen. Bei zwei Versuchstieren (1503, 1519) und einem Kontrolltier (1507) sind lg 2 Erreger/g im caudalen Dünndarm festzustellen. Bei einem Kontrolltier (1709) gelingt der Nachweis des Infektionskeimes in Dünndarm (lg 5,7/g) und cranialem Dickdarm (lg 4,6/g). Ein Vergleich mit den Darminhaltsproben der erkrankten Tiere im ersten Versuchsdurchgang zeigt, dass die oben genannten Werte bei allen Tieren einige Zehnerpotenzen unterhalb der im ersten Durchgang festgestellten Keimzahlen von mehr als lg 8/g liegen.

Tabelle 27 zeigt die arithmetischen Mittelwerte der E. coli-O139:K82-Keimzahlen im Kot und Chymus von Versuchs- und Kontrolltieren beim Zusatz von gekapselter Säuremischung für den zweiten Versuchsdurchgang.

Ergebnisse

Tab. 27: Versuch A2: Zusammenfassende Darstellung der E. coli-O139:K82-Keimzahlen (lg/g Kot bzw. Darminhalt) von Versuchs- und Kontrolltieren beim Zusatz von gekapselter Säuremischung.

Da nur eine Untersuchung für die Verdünnungsstufen 102 bis 1010 durchgeführt wird, kann bei der statistischen Auswertung für alle Keimzahlen <lg 2 ein Wert von lg 1 eingesetzt werden.

Die durchschnittliche Keimzahl von E. coli-O139:K82 im Kot liegt in der Versuchsgruppe am zweiten Tag p.i. (lg 6,1/g) 0,7 Zehnerpotenzen und am vierten Tag p.i. (lg 5,7/g) 2,8 Zehnerpotenzen über derjenigen der Kontrollgruppe (lg 5,4/g und lg 2,9/g). Am sechsten und dreizehnten Tag zeigen die durchschnittlichen Keimzahlen in beiden Gruppen Werte in der gleichen Größenordnung. Am achten (lg 7,7/g) und zehnten Tag (lg 7,5/g) liegen die Werte der Kontrollgruppe durchschnittlich 1,1 und 1,7 Zehnerpotenzen höher als die der Versuchsgruppe (lg 6,6/g und lg 5,8/g). Die Standardabweichung ist in beiden Gruppen mit bis zu 3,2 in der Kontrollgruppe und bis zu 3,6 in der Versuchsgruppe hoch.

Ergebnisse

Die im caudalen Dünndarm und Colon ascendens ermittelten E. coli-O139:K82-Keimzahlen zeigen bei den Kontrolltieren durchschnittlich um 0,7 Zehnerpotenzen höhere Werte als bei den Versuchstiere, der Unterschied beträgt aber jeweils weniger als eine Zehnerpotenz und ist nicht signifikant.

Der Versuchsverlauf ist in beiden Durchgängen sehr unterschiedlich. Die im Kot ermittelten Keimzahlen von E. coli-O139:K82 sind im ersten Versuchsdurchgang an den Tagen zwei bis sechs nach der Infektion sowohl bei den Kontrolltieren als auch bei den Versuchstieren um durchschnittlich ca. 3 Zehnerpotenzen höher, als bei allen Tieren des zweiten Versuchsdurchgang. Tabelle 28 zeigt die gemeinsame Auswertung beider Versuchsdurchgänge.

Tab. 28: Versuch A2: Zusammenfassende Darstellung der E. coli-O139:K82-Keimzahlen (lg/g Kot bzw. Darminhalt) von Versuchs- und Kontrolltieren beim Zusatz von gekapselter Säuremischung.

Erkrankung 3 von 10 3 von 10

Ergebnisse

Die durchschnittlichen Keimzahlen von E. coli-O139:K82 liegen im Kot zu den Messzeitpunkten zwei und vier Tage nach der Infektion in der Kontrollgruppe (lg 6,9/g und lg 7,9/g) in der gleichen Größenordnung wie in der Versuchsgruppe (lg 7,3/g und lg 7,8/g). Nur die Werte im Kot vier Tage nach der Infektion sind bei den Kontrolltieren durchschnittlich um 1,3 Zehnerpotenzen niedriger, während die Werte der Kontrolltiere am achten Tag nach der Infektion 1,2 Zehnerpotenzen höhere Zahlen erreichen, als in der Versuchsgruppe. Dabei handelt es sich jedoch nicht um signifikante Unterschiede, da in beiden Gruppen erhebliche individuelle Schwankungen vorliegen.