• Keine Ergebnisse gefunden

Balass, Christina:

Entwurf einer Verordnung über die Gleichstellung von Frau und Mann in der Gesetzes- und Verwaltungs-sprache. Direktor WSL

Botschaft im Rahmen des 3. Eurolex-Gesetzgebungs-pakets zu einem Bundesbeschluss über die Änderung des Umweltschutzgesetzes vom 7. Oktober 1983.

Schweizerischer Schulrat

Revision des Vollzugsrechts des Bundesrates über den ETH-Bereich im Hinblick auf die Inkraftsetzung des Bundesgesetzes vom 4. Oktober 1991 über die ETH (Verordnungen ETH-Bereich/ETH/PSI/WSUEMPA/

EAWAG). Schweizerischer Schulrat

Vernehmlassungsergebnis Vollzugsrecht ETH-Bereich.

Schweizerischer Schulrat

Botschaft betr. Institut für Geistiges Eigentum. Direktor WSL

Barbezat, Vincent:

Review d'une publication du CEMAGREF de Grenoble, Div. Protection contre les erosions

Review et correction d'une publication de l'Universite de Salonique, Laboratoire des sciences des

päturages

Barbezat, Vincent:

Expertise sur le reamenagement de la decharge des Abattes (NE) par un boisement

Baumann, Paul:

Beeinträchtigung des Wildes durch Bach- und Hangverbauungen. Oeko-B AG, Stans

Beck, Ernst:

Ergänzungen zu Gutachten 91.05. Sion, Ing. Favre Wiederaufbau Sessellift Comb de Serin - Le Bäte Böll, Albert; Rickli, Christian:

Sanierung Saxetbach bei Wilderswil.

Kreisforstamt II Bern, Forstinspektion Oberland Grundlagenprojekt Hetschisrus und Rütirus GL. Rolf Bart, Dipl. Forsting ETH, SG

Brändli, Urs-Beat:

Stellungnahme und Beratung zur Methode der Verjüngungserhebung im Projekt «Patubois». Botani-sches Institut der Universität Neuchätel

Grundlagen und Review zu «Die Schweiz im Treib-haus», Kapitel Forstwirtschaft. Beat Glogger, Redakti-on MTW, Schweizer Fernsehen

Höhenverbreitung der Baumarten in der Schweiz. P.

Brang, Professur für Waldbau, ETHZ

Verbreitung der Eibe in der Schweiz. D. Oswald, Forestry Sciences Laboratory, USA

Brassel, Peter:

Waldökosystemforschung.

Tropenwaldhand buch.

Konzept WSI.

Bucher, Jürg B.:

Critical Levels V\brkshop (Ozone). BUWAL, UN ECE, WSL Salzschäden. Kanton Graubünden, Forstkreis 26, WSL WSI, Dauerbeobachtungsflächen, FUB. WSL

Burkard, Andre:

Lawinengefahrenkarte auf dem Schuttkegel des Ri di Clavasch. Malvaglia, Bacino

Schutzmassnahmen und lawinentechnische Berech-nungen. Safien Platz, Furratobel

Winterbetrieb, Schneeverwehungen und Lawinen.

Anlage Karner SG

Lawinenzonen im Val Blenio. Beratung in lawinen-technischen Fragen (Wahl der Parameter)

Burkart, Anton:

Zustand eines Mammutbaumes. Kantonales Tiefbau-amt, Luzern

Combe, Jean:

Review et complements

a

la publication «Training manual on tree planting» publiee par le lndustrial Activities Branch du BIT, Geneve

Commarmot, Brigitte:

Stickstoffbedarf verschiedener Baumarten; Anbau-empfehlung für nitratbelastete Gebiete. Kreisförster Sugiez, M.A. Jendly

Wertastung in der forstlichen Praxis. Kantonsober-förster St. Gallen, W. Suter

Duelli, Peter:

Expertenbefragung Ökoflächen. Schweiz. Bauern-verband, Brugg

2 Reviews. Zeitschrift Experientia

Review. Zeitschrift Mitteilungen der Schweizerischen Entomologischen Gesellschaft

Barrierewirkung von Erschliessungen. Kant. Amt für Raumplanung, Solothurn

Egli, Simon:

Naturschutz im Wald. Johannes von Hirschheydt Egli, Simon; Brunner, lvano; Ayer, Fran~ois:

Rückgang acidiphiler Pilzarten. Rodolphe Schlaepfer Engesser, Roland:

Gefährdung durch absterbende Altbuchen im Erholungswald. Stadtforstamt Lausanne Absterbenden Arven im Oberengadin.

Kantonsforstamt Graubünden

Ursache absterbender Eichen im Rafzer Feld.

Kantonsforstamt Zürich Etter, Hans-Jörg:

Lawinenabschuss mit Mw 12 cm. Gemeinde Samedan Künstliche Auslösung von Lawinen durch Rak-Rohr-Beschuss. Engital, Schilthorngebiet

Feldmeyer, Elizabeth:

Verordnung über den Schutz der Moorlandschaften von besonderer Schönheit und nationaler Bedeutung (Moorlandschaftsverordnung). Eidgenössisches Departement des Innern, Bern

Föhn, Paul:

SAC-Statistik Aufnahme der Bergunfälle (inkl. Lawinen-unfälle). Rett.Kommission CC SAC, Bern

Informatik Konzept Koordination Wetter- und Lawinen-dienst. Koordinationsstelle für Gesamtverteidigung, Bern Naturgefahren, Bereich Lawinen der Sektion 1. SLF, WSL, Prof. Dr. K. Eiberle

Übersetzungen f/i des Lawinen Bulletins. Firma Extran, Genf

Videotex-Verbreitung des Lawinenbulletins. SMA, Zürich und der Swissair, Zürich

Forster, Beat:

Borkenkäfergefahr im Urwaldreservat Bödmeren, SZ.

Kantonsforstamt Schwyz

Borkenkäfergefahr nach den Hagelschäden 1992 an der Rigi Nordlehne. SBB-Forstverwaltung

Frank, Carmen:

SIK-GIS Empfehlung 1992. SIK-GIS Giudici, Fulvio:

Progetto di legge forestale federale. D+F (via FNP) Gliott, Sievi:

Tete de Salme. Finhaut-Trient VS Grünig, Andreas:

Beurteilung des Projektes Meteorwasserleitung Birchweid-Zürichsee. Beglinger Söhne AG, 8753 Mollis Gubler, Hansueli:

Begutachtung von Projekten. NATO, NSF USA, CRREL USA, Environment Canada

Gubler, Hansueli:

Asessment of avalanche danger at ARAi ski ressort Günthardt-Goerg, Madeleine S.:

Beurteilung diverser Manuskripte auf ihre Eignung zur Publikation in den Zeitschriften «Environmental Pollution» und «European Journal of Forest Pathology»

Häne, Konrad:

Einsatz von Klettersäge KS 31 zur Wertastung.

Kreisförster Porrentruy, M. Godinat Häsler, Rudolf:

Reviews von Manuskripten, für ,;rrees», «Studia Forestalia Suecica» und «Agricultural and Forest Meteorology»

Forschungsvorhaben. GSF-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit

Heiniger, Ursula:

Föhrenschäden im Raume Visp. Dienststelle für Wald und Landschaft, VS

Hertz, Jürg:

Referate für Fachzeitschriften.

Diverse Stellungnahmen und Gutachten zu Projekten Hirschheydt von, Johann:

Schatt, J.: La gelinotte des bois: ... (Review). Redak-tion SZF

Schmidt, 0.: Ornithologischer Artenschutz im Forst (Review). Redaktion SZF

Tilgner, W.: Blaukehlchen (Review). Redaktion SZF Jansen, Erwin:

Neue Waldverordnung. Eidg. Departement des Inneren Merkblatt «Rundholzlagerung». EMPA, Dübendorf Schadorganismen-Listen für neue Waldverordnung.

Eidg. Forstdirektion Kaufmann, Edgar:

Manuskript Heinonen et al.: «A polynomial taper curve function and its application to Zambian exotic tree plantations». Forest Ecology and Management, Amsterdam

Keller, Hans M.:

2 Buchbesprechungen. Journal of hydrological Sciences Review eines Buchmanuskriptes. Geological Survey, Prag Keller, Walter:

Revision der Leistungs- und Honorarordnung 104.

Schweizerische Ingenieur- und Architektenverein, Zürich

Kienast, Felix:

Reviews. Zeitschrift «Landscape Ecology»

Reviews. Schwerpunktprogramm Umwelt (ca.30Projekte) Nationalfondsprogramm Landschaft, Projektvorschlag Köhl, Michael:

Manuskript Paul C. Van Deusen «Sampling moving strata on two occasions». Canadian Journal of Forest Research

Informationssystem Wald und Umwelt. Ministerium für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, D

Utilization models for forest trees which incorporate generalized covariance structures. NATO International Scientific Exchange Programmes, Exchange

Programmes, Scientific Affairs Division NATO, Brüs-sel, Belgien

Krüsi, Bertil 0.:

UVP-Bericht für ein Wasserkraftwerk in Sri Lanka.

Weltbank

Dauerflächenkonzept. Gartenbauamt der Stadt Zürich, Fachstelle Naturschutz

Artenschutzprojekt Bachs: Monitoring Konzept. ZH, Fachstelle Naturschutz

Kuhn, Nino:

Gestaltung einer Au an der Vispa zwischen Visp und Stalden (Zer Vispu).

Dienststelle für Wald und Landschaft, VS

Vegetations- und Standortsveränderungen auf Dauer-beobachtungsflächen des Kantons Zürich. ETHZ, Institut für terrestrische Ökologie (Patrizia Fry) Zusammensetzung natürlicher Auenwälder am Rhein-Unterlauf zur Römerzeit. lnstituut voor Pre- en

Protohistorische Archeologie Amsterdam (Dr. P. van Rijn) Dauerbeobachtung von Waldökosystemen im

Sihlwald. ETHZ, Departement für Wald- und Holz-forschung, Professur für Waldbau (Mathias Steiger) Überflutungsverträglichkeit der Baumarten des Schweizer Waldes. ETHZ, Departement für Wald- und Holzforschung, Professur für Waldbau (Pascal Schneider) Reseau europeen de zones alluviales. EPFL, Departe-ment de genie rural

SPP, Koordiniertes Projekt Tourismus und Wild, Einzelprojekt Wild-Wald.

Universität Bern, Zoologisches Institut, Ethologie, Prof. Dr. Paul lngold

SPP-Umwelt: Projekt Digitale Verarbeitung von Raum-Zeit-Daten am Beispiel der phänologischen Erhe-bungen. Universität Zürich, Geographisches Institut, Prof. Dr. K. Brassel

Waldreservat Arena, Vergeletto. Circondare forestale VIII, Locarno (Dr. Roberta Buffi)

Lässig, Reinhard:

Anbaueignung der Nordmannstanne. Förster Oberforstamt Kanton Luzern, A. v. Moos Wachstum von Eibenarten. Förster Seuzach, P.

Brönnimann

Wachstum und Bewirtschaftung von Hecken. Umwelt-Ministerium Paris, Ph. Rossier

Intensivierung von Forschung, Lehre und Weiterbildung im Gebirgswaldbau. Schweiz. Gebirgswaldpflegegruppe Lemm, Renato:

Extensivierung der Bewirtschaftung von Waldteilen.

Kantonsoberförster Aargau, A. Studer

Bewertung externer Kosten. R. Gerber, J. Lux, BUWAL Leuenberger, Franz:

Holzkonservierungs-Untersuchungen in Lawinen-verbauungen. Zusammen mit der EMPA St. Gallen, Dr. W. Graf, Hr. Zgraggen

Leuenberger, Franz:

Absteckung Gleitschneeschutz und Aufforstungszone.

Sul Sasso, Valle di Blenio Margreth, Stefan:

2 Stellungnahmen zu Lawinengefahrenkarten.

div .Gemeinden

4 Stellungnahmen zu Dimensionierungsgrundlagen für Bauwerke. div. Ingenieurbüros

18 Überprüfungen von statischen Berechnungen von permanenten Stützwerken. Industrie und Ingenieurbüros Margreth, Stefan:

Statische Überprüfung von Stützwerken. Ollon Statische Überprüfung von Stützwerken Neubau Luftseilbahn Lagalp, Standort Stütze 1. SIFA-Y, Romanshorn

Statische Überprüfung von Stützwerken Parkhaus Grächen, Schneelasten/Instandsetzung. SIFA-Y, Romanshorn

Dickru Genehmigungsdossier. Ollon

Statische Überprüfung von Ablängstützen für SIFA-Schneenetze

Lawinenverbauungsprojekt. Pontresina, Clüxtobel Rekonstruktion Sustenstrasse, Belastungsangaben auf Steinschlagnetze

Lawinengefahrenzone im Bereich der Tallawine.

Gemeinde Klosters

Angabe von Lawinenkräften auf Masten. Göschenen-Airolo

Matyssek, Rainer:

Forschungsprojekt für die Scientific and

Environmental Affairs Division der NATO/Brüssel (Collaborative Research Grants)

Meister, Roland:

Schneemengenberichte St. Moritz. Tours International, Geneve

Schneesituation Bivio, Winter 1990/91 und 1991/92 Schneedaten Wald ZH, Winter 1991/92

Schneelasten Anbau. Hotel Rigi-Kulm Schneelasten Moskau

Strecke Chur - Tschiertschen, Wetter/Schneelage am 11.12.1991

Lawinenunfall vom 4.5.1988. Monte Sissone, Forno, StampaGR

Lawinenunfall Flüelapass

Müller-Starck, Gerhard:

Mehrere Reviews externer Manuskripte für internatio-nale Fachzeitschriften wie Aninternatio-nales des Sciences Forestieres, Journal of Heredity, Silvae Genetica und für die Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen Oester, Bernhard:

Ordnung für Leistungen und Honorare der

Forstingenieure, SIA-Ordnung 104. Schweizerischer Ingenieur- und Architekten-Verein

Polomski, Janina:

Kriterien und Indikatoren zur Beurteilung der biologi-schen Aktivität von Böden. ETHZ, Institut für terrestrische Ökologie

Eignung von Methoden der Wurzelanalyse zur Charakterisierung der Bodenbelastung. Eidg.

Forschungsanstalt für Agrikulkturchemie und Umwelt-hygiene, Bern-Liebefeld

Rickenmann, Dieter:

2 Projektbeurteilungen. Prefecture de la Region Rhone-Alpes, Grenoble, F

Rickli, Christian:

Hochwasserabfluss Bluetlosenbach Wildhaus/Grabs SG. Vergleich verschiedener Berechnungsmethoden.

Ingenieur-Bureau H.U. Scherrer, Nesslau SG

Salm, Bruno:

Begutachtung eines Projektes. CRREL, USA

Stellungnahme zu Lawinenproblemen. Pontresina GR

Schönenberger, Walter:

Konzept Naturschutz im Wald. WSL

Konzept Dauerbeobachtung auf Sturmschadenflächen.

WSL

Leitbild Wald-Ökosystemforschung. WSL Praxisrelevante Arbeiten. WSL

Umfrage des BUWAL zur Umweltforschung

Schütz, Martin:

Auswertung Dauerflächendaten Reusstal, AG Sektion Natur + Landschaft ANL Luzern

Auswertung Dauerflächendaten Chilpen. Kommission für Natur- und Landschaftsschutz des Kantons Basel-Landschaft (ANL), Gelterkinden

Stöckli, Benjamin:

WSL 2000. Direktion WSL

Zuwachsanalysen auf Dauerbeobachtungsflächen.

ICE lncrement Expert Panel Meeting (Eidg. Forstdirektion)

Thees, Oliver:

Forschungsgesuch zum Thema Holzernteplanung.

Forschungskommission ETHZ

Trummer, Dieter:

Projekt Grosse Bäume im Kanton Tessin. Circondare forestale VIII, Locarno (Dr. Roberto Buffi)

Vorträge

Alean-Kirkpatrick, Pamela:

DEMONS in Switzerland: practical considerations and first year's results from a monitoring network for HN03 and NH3. EMEP-Workshop on measurements of nitrogen-containing compounds, Les Diablerets Angst, Christoph:

Forschung auf Sturmschadenflächen an der WSL.

Exkursion des Schweiz. Forstvereins anlässlich der Jahresversammlung in St. Gallen

Ayer, Franc;ois:

Das Pilzreservat La Chaneaz. Forstdienst Kanton Fribourg

Bachofen, Hansheinrich:

Ertragskundliche und waldbauliche Aspekte der Eichen-Versuchsflächen der WSL in Büren a.A.

Forstexkursion Bürgerrat der Stadt Solothurn Barbezat, Vincent:

La gestion des forets de montagne. Cours aux etudiants du Genie rural de l'EPFL

Utilisation de la canne

a

semer en complement ou en remplacement de la plantation. Forestiers de l'arron-dissement 1 du canton du Jura. Participants

a

la

Jour-nee d'information du projet de recherche PATUBOIS Un transect a travers la foret de La Döle. Excursion avec les etudiants du Genie rural de l'EPFL, en collaboration avec Clot, F., Guenat, C. et Turin, J.

Beck, Ernst:

Der Schnee und seine Metamorphose; Lawinenge-fahr; Das Lawinenbulletin. Seminarsportwoche Serneuser Schwendi

Lawinenunfälle des vergangenen Winters.

Patrouilleur-Kurs

Das Eidg. Institut für Schnee- und Lawinenforschung;

Die Geschichte der Schneeforschung. Abschlussreise PTT-Lehrlinge

Bissegger, Martin:

Aktuelle Erkenntnisse über den Kastanienrindenkrebs.

Forstschutzseminar, ETHZ, Abt. VI

Forstpathologische Problemfälle: Der Befall von Castanea sativa durch Cryphonectria parasitica.

Mykologisches Kolloquium, Universität Zürich Population structure of Cryphonectria parasitica in Swiss chestnut stands. International Chestnut Conference, Morgantown, VW, USA

Gesundheit durch Krankheit, Biologische Bekämp-fung des Kastanienrindenkrebses. Forschungs- und Innovationsausstellung über Umwelttechnik und Umweltforschung, ETHZ

Bissegger, Martin; Heiniger, Ursula; Rigling, Daniel:

Übersicht Forschungsprojekte Phytopathologie.

Besuch der Hefegruppe ETHZ 80

Blaser, Peter:

Der Einfluss von Säureeinträgen auf den Boden.

Forum für Wissen, WSL

Analytical problems in the determination of inorganic soil contaminants. Symposium für Bodenschutz, Monte Verita

The role of natural organic matter in the dynamics of metals in forest soils. 6th international meeting of the international humic substances society, Bari,I

Boesch, Ruedi:

Geoinformatik an der WSL. Computerservice.:rreffen der ETH

Böhm, Johannes P.:

Hydrodynamics of Precipitation particles- from China, 200 B.C. to Seattle, 1992. Gastreferat am Department for Atmospheric Sciences, University of Washington, Seattle, Washington, USA

Bräker, Otto Ulrich:

Stand der Jahrringforschung. ETHZ, 8. Semester Witterung und Holzzuwachs. Jahrestagung, Verband Angehöriger des militärischen Wetterdienstes Jahrringe und Klimaforschung. Verwaltungsräte und Revierförster, Bürgergemeinde Werdenberg, SG Jahrringforschung an der WSL. ETHZ, 3. Sem., Übungen bei Prof. Bachmann

Methoden der Jahrringanalyse. Professoren Forstökonomie und Forsteinrichtung, Technische Universität Dresden, D

Brändli, Urs-Beat:

Entwicklung und heutiger Aufbau des Schweizer Waldes. Forum für Wissen, WSL

Wald und Mensch. Altersiedlung Bombach, Zürich Brassel, Peter:

Das Landesforstinventar. ETHZ, Forststudenten des 7.

Sem.

Erkenntnisse aus den Waldschadeninventuren. Forum für Wissen

Kurzinformation über das LFI. Arbeitsgruppe SPP Umwelt

Kurzinformationen zum LFI 2. Kantonsoberförster-konferenz

Brunner, lvano:

Rhizosphere and Mycorrhiza.

ESF Network «Soil Water Processes»: Workshop über

«Root-Soil-lnteractions: From basic concepts to model description»

Brzeziecki, Bogdan; Kienast, Felix und Wildi, Otto:

Simulation der potentiellen natürlichen Vegetation der Schweiz. Gesellschaft für Ökologie, 22. Jahres-tagung, ETHZ

Burch, Hans:

Poster-Präsentation: Preparation and handling of data before and during a comparative basin study, ERB-Tagung. Oxford, UK

Burkart, Anton:

Versuchsgartenbetrieb. Japanischer Forstdienst Versuchsgartenbetrieb. Förster, Verwaltungsräte, Werdenberg, SG

'krsuchsgartenbetrieb. Kommission für internationale Beziehungen

Buser, Othmar:

Beratung der Leiter schottischer Skigebiete zwecks Einsatzes des numerischen Lawinenprognosemodells NXD. Scottish Avalanche Information Service, Section Glencoe, Lochaber and Cairngorm

Combe, Jean:

Amenagements forestiers et pastoraux. Cours aux etudiants du Genie rural de l'EPFL et excursion, en collaboration avec MM. Gmuer, Ph., Raymond, P.-F. et Horisberger, D

Prestations du projet DOCINFOR lors de l'apres-midi telematique de CRIFOR

Conedera, Marco:

Presentazione FNP SdA. Assemblea Societa ticinese scienze naturali, Lugano

Problemi particolari della castanicoltura al Sud delle Alpi. Giornata di studio sul castagno, Montegrosso Pianlatte (ltalia)

Chestnut Blight in Southern Switzerland: lnfluence of Hypovirulence and Management Practice. Internatio-nal Chestnut Conference, Morgantown, WV

Problemi particolari della castanicoltura al Sud delle Alpi. Corso selvicoltura Scuola intercantonale Maienfeld Conedera, Marco; Giudici, Fulvio:

Presentazione FNP SdA. SPF Zurigo, facolta economia forestale

Presentazione FNP SdA. ISM-OTL Locarno-Monti Presentazione FNP SdA. Circondari forestali GR29-32 Conedera, Marco; Haemmerli Frank:

Situazione delle Foreste nell'arco alpino. Convegno sul deperimento dei boschi e i danni forestali di nuovo tipo, ARF Lombardia, Milane

Dalang, Thomas:

The Contribution of the «Landscape Database Switzerland» to Nature Conservation. International Mire Conservation Group

Duelli, Peter:

Ökologischer Ausgleich in der Kulturlandschaft: eine Herausforderung für Politik, Naturschutz und ökologi-sche Forschung. Jahrestagung der Gesellschaft für Ökologie, ETHZ

Mosaikkonzept im Biotopverbund. zoologisches Institut der Universität Fribourg

Engesser, Roland:

Forstschutzprobleme in der Schweiz 1992.

Forstschutzbeauftragten-Tagung, Bern

Etter, Hans-Jürg:

Kolloquium «Informationen aus der Lawinendatenbank»

Öffentlichkeitsarbeit «H EUREKA»-Modell Feldmeyer, Elizabeth:

Le contenu de la banque de donnees du secteur paysage du FNP. Antenne romande du FNP, Ecublens Les hauts-marais de Suisse: inventaire et problemes de conservation. Antenne romande du FNP, Ecublens Föhn, Paul:

Characteristics of weak snow layers or interfaces.

Internat. Meeting in Breckenridge, USA

Short-term avalanche forecasting methods and avalanche warnings. Course for Disaster Prepardeness and Management, Ankara, TK Protection measures against avalanches in Switzerland. Ankara, TK

Forster, Beat:

Borkenkäfersituation 1991/1992: Erkennen,

Massnahmen, Prognosen. Revierförster SZ, Euthal Forstschädlinge und -krankheiten im Wallis. Revier-förster des Oberwallis, Brig

Integrierte Bekämpfung des Buchdruckers (lps typographus). Schweizerische Entomologische Gesellschaft (Jahresversammlung), Neuchätel

Entwicklung der Borkenkäfersituation in den Schweizer Sturmschadengebieten. Forst- und Holzwirtschaftliche Kolloquien WS 1992/93, ETHZ

Forster, Felix:

Beurteilung von hydrologischen Waldwirkungen mit dem Modell BROOK. Geografisches Institut, ETHZ Die Rolle des Waldes als Hochwasserschutz. IUFRO-Exkursion im Gotthardgebiet

Hochwasserabflüsse in kleinen Einzugsgebieten.

Wildbach- und Hangverbaukurs Frey, Werner:

SLF, Lawinenbulletin, Wald. Weiterbildung des

Ausserordentlichen Rettungsdienstes der Gemeinden Flums und Quarten

Entscheidende Faktoren für den Erfolg der Verjün-gung in subalpinen Schutzwäldern: Kleinstandort und Ausaperungszeitpunkt. Poster INTERPRAEVENT, Bern Subalpine Ökologie und Aufforstungstechnik (Ver-suchsgelände Stillberg). Gesellschaft für Ökologie Arven und subalpine Ökologie (Versuchsgelände Still-berg). Workshop on subalpine Stone Pines, Exkursion Schutzaufforstungen (Andermatt). IUFRO 100 Jahr-Fei-er, Exkursion

Frey, Werner; Leuenberger, Franz:

Versuche der Sektion III an der Schneeforschung.

Forst- und Kulturingenieurstudenten, ETHZ Frutig, Friedrich:

Seilkrantechnik. ETHZ, 5. Sem.

Holzbringung mit Helikopter. ETHZ, 5. Sem.

Seilkraneinsatz im Zusammenhang mit geplanter

Waldzusammenlegung. Orientierungsversammlung, Einwohnergemeinde Linden, BE

Seilkran - aktueller Stand und Entwicklungen. ETHZ, Abt. VI, 7. Sem.

Gerber, Werner:

Energie Aufnahmevermögen von Steinschlagschutz-bauten. Kabelwerke Brugg AG, Informationstagung Steinschlagschutz. Ingenieure und Beamte kantonaler Strassenbauämter

Schadenchronik und Verbauungen in Dallenwil und Buochs. Exkursion ETHZ, Abt VI, 6. Sem.

Ghosh, Sucharita:

Goodness-of-fit for long-memory processes.

The Canadian Climate Centre, The 5th International Meeting on Statistical Climatology, University of Toronto, CND

Good, Walter:

Schnee- und Lawinenforschung; Numerische prognose; Elektronische Mittel zur Ortung Lawinen-verschütterter: Weiterbildung der Bergführer Montafon, Naturforschende Gesellschaft Engadin

Ziele der Schnee- und Lawinenforschung; Lawinen-unfälle mit Video. IBM Tagung, Davos

Die Wünsche der Schneeforschung an die SMA.

Kolloquium SMA

Resultate der Feldversuche mit RECCO 3+ und Einsatzmöglichkeiten von Sekundärradar: SAG Kaderkurs, Andermatt

Die Malaise zwischen den Bergführern und SLF, was kann und will das Lawinenbulletin. Weiterbildungs-seminar Martigny, Bergführer

Numerische Lawinenprognosemodelle. Colloques Alpes d'Huez, F

Makro- und Mikrostruktur des Schnees. ISSW Breckenridge, USA

Der Einsatz von RECCO 3+ für die organisierte Rettung.

IKAR Delegiertenversammlung in Windischgarsten, D Grünig, Andreas:

Moorlandschaften / bisheriger Vollzug im Moorschutz.

5. Moorkolloquium, ETHZ

Über Moore, Moorinventare, Moorschutz und Vollzugsprobleme. Universität Zürich, Nachdiplom-studium Umweltlehre

Eutrophierung - das gravierendste Problem im Natur-schutz? 6. Moorkolloquium ETHZ

Wieviel Schutz brauchen die Moore? Arbeitsgemeinschaft

«Pro Amt», Generalversammlung, Affoltern am Albis Fotogrammetrie und Naturschutz. WSL, Birmensdorf, Studenten vom Institut für Geodäsie und

Fotogrammetrie, ETHZ

Torfansprache, Moornutzung. Sommer-Tagung in Unteriberg, Berater Kantonale landwirtschaftliche Schule, Pfäffikon

Mire conservation in theory and reality: local issues and global implications. Internationales Symposium, Naturhistorisches Museum, Bern

Moorschutz in der Schweiz - wo stehen wir? Syste-matisch-geobotanisches Institut der Universität Bern

Gubler, Hansueli:

Wechselwirkung Strahlung-Schneedecke. Kolloquium Atmosphärenphysik, ETHZ

Schneedeckenentwicklung-Lawinenbildung. Physika-lisch-Geographisches Kolloquium, ETHZ

Artificial Release of Avalanches. Nagaoka Avalanche Symposium, Japan

Slab avalanche formation, new measurements and results. ISSW, Breckenridge, USA

Measurement and Modelling to improve our understanding of avalanche formation. CIMA92, Toulouse, F

Methods for artificial release of avalanches. Arai, Nagaoka,Japan

Natürliche Lawnenbildung und Lawinenrisiko. Interna-tionales Symposium Skibergsteigen, Deutscher- und österreichischer Alpenverein, Rudolfshütte, Uttendorf-Weisssee, Österreich

Europäische Sommeruniversität, Schnee- und Lawi-nen, Chamonix, F

Günthardt-Goerg, Madeleine S.:

Birch (Betula pendula): Possible Acclimation to Ozone.

15th International IUFRO-Meeting of Specialists in Air Pollution Effects on Forest Ecosystems; Air Pollution and lnteractions between Organisms in Forest Ecosys-tems. Institut für Forstbotanik und Forstzoologie Tharandt der Technischen Universität Dresden, D Ozone Effects in Stern Tissues of Birch. 3rd Internatio-nal Symposium on Gaseous Pollutants and Plant Metabolism, Blacksburg, Virginia, USA

Mögliche Akklimatisierung an Ozon und Schädigungs-verlauf bei der Birke. Einladung zu einem Fachseminar an die Gesellschaft für Strahlen- und Umweltforschung (GSF), Neuherberg, München, D

Haab, Roland:

Moorschutz. Besuch von Schreinerfachlehrern, WSL Haemmerli Frank:

Waldkrankheiten in Vergangenheit und Gegenwart.

Forum für Wissen 1992, WSL

Der Zustand des Schweizer Waldes. Zusammenkunft des Lion Clubs Limmattal an der WSL

Waldsterben: Stand der Kenntnisse. Arbeitsgruppe Umwelt der Universität Zürich-lrchel

Waldsterben: Wissensstand und Perspektiven.

Elektrowatt Ingenieurunternehmung AG, Zürich Waldsterben: Wissensstand und Perspektiven.

Universität Zürich, Nachdiplomstudium Umweltlehre Waldsterben: Stand der Kenntnisse. Zusammenkunft der Förster und der Forstbehörden des Forstkreises 11, Kanton St. Gallen an der WSL

Der Zustand des Schweizer Waldes. Besuch der Kantonsschule Olten an der WSL

Hägeli, Martin:

Grundlagen von Geogr: Informationssystem. Vorlesung, ETHZ

Geogr. Informationssysteme, Erfahrung eines Anwenders. Fachtagung SUN

Häne, Konrad:

Wald und Forstwirtschaft (Ausstellung). Weltausstellung für thematische Briefmarkensammlungen in Genua, Wald und Forstwirtschaft. Philatelistenverein Küssnacht ZH

Häsler, Rudolf:

Auswirkungen der Witterung auf den Wald. Forum für Wissen, WSL

Wald und Klima. Gymnasium Langenthal Wetter und Wald. Ergebnisse aus dem NFP 14+, VAMW-Jahresversammlung

Ergebnisse der Gaswechselmessungen an der Lägern.

Ergebnisse der Gaswechselmessungen an der Lägern.