• Keine Ergebnisse gefunden

Verkehrsangebot

Im Dokument SS-2012-Alltagsmobilität (Seite 36-40)

6 Gemeinde Stössing

7.1 Bestandsanalyse

7.1.1 Verkehrsangebot

Verkehrsinfrastruktur

Die Marktgemeinde Eichgraben ist sehr gut an die hochrangige Verkehrsinfrastruktur angebunden. Mit dem Autobahnknoten Steinhäusl (A1 – A21) der sich zum Großteil auf dem Gemeindegebiet von Eichgraben befindet, ist die Marktgemeinde besonders gut an das hochrangige Straßennetz angebunden. Zusätzlich liegt Eichgraben an der Westbahnstrecke, die Eichgraben über das Schienennetz direkt mit St. Pölten und Wien verbindet. Die beiden großen Städte in der Nähe – St. Pölten und Wien – sind, sowohl mit dem Auto als auch mit der Bahn, in ca. 30 Minuten zu erreichen.

Innerhalb des Gemeindegebietes wird Eichgraben durch die Hauptstraße erschlossen. Sie schließt an die Neulengbacher Straße (B44), die Badner Straße (LH125), sowie die Landeshauptstraße 124. Die Hauptstraße sowie die Neulengbacher Straße werden von Buslinien befahren.

Die Verkehrsinfrastruktur in Eichgraben ist sehr gut ausgebaut und bietet viele Möglichkeiten für die Gestaltung des Verkehrshandelns im Alltag. Nachteile für den Rad- und Fußverkehr ergeben sich vor allem aus den topographischen Verhältnissen der Gemeinde, da es sich um eine sehr hügelige Gemeinde handelt.

Öffentlicher Verkehr

Das Angebot im öffentlichen Fernverkehr ist vor allem aufgrund der Bahnverbindung sehr gut. An der Eisenbahnhaltestelle Eichgraben-Altlengbach, die direkt im Zentrum der Marktgemeinde liegt, halten Werktags den ganzen Tag, halbstündlich Regionalzüge und REX-Züge in Richtung St. Pölten, sowie auch in Richtung Wien. Auch an Wochenenden und Feiertagen besteht zumindest eine stündliche Verbindung in die jeweilige Richtung. Die Haltestelle bietet zusätzlich eine große Park & Ride Anlage, die an Wochentagen gut ausgelastet ist. Interessant ist hier das Verhältnis von 226 Autoabstellplätzen zu 20 Fahrradabstellplätzen, die das Auto als Verkehrsmittel in Kombination mit der Bahn eindeutig bevorzugt (vgl. ÖBB; 2012).

Das Angebot im öffentlichen Verkehr wird durch drei Buslinien in Eichgraben ergänzt. Die Buslinie 7768 verkehrt von Montag-Freitag, an Schultagen zwischen Pressbaum und St.

Christophen. Die Buslinie führt entlang der Neulengbacher Straße (B44) durch Eichgraben und trägt nicht zur innerörtlichen Erschließung mit öffentlichem Verkehr bei. Das Angebot dieser Buslinie richtet sich ganz klar an den Schulpendelverkehr nach Pressbaum bzw.

Neulengbach. Die Bedienzeiten und –intervalle richten sich demnach auch nach den Bedürfnissen der Schüler/innen. So werden Busse um 7 Uhr und danach von 11:30 Uhr bis 18 Uhr angeboten.

Die Buslinie 1089 verkehrt Montag-Freitag zwischen dem Bahnhof in Eichgraben und Laaben.

Das Bedienintervall liegt in etwa bei 1-2 Stunden. Am Samstag sind von 6 Uhr bis 13 Uhr regelmäßige Verbindungen vorhanden, sowie einmal um 16:50 Uhr und um 17:50 Uhr.

Energieeffiziente Gestaltung der Alltagsmobilität in den Gemeinden Eichgraben und Stössing | 37 Dreimal pro Tag wird der Bus von bzw. nach Wien Hütteldorf geführt. An Sonntagen und Feiertagen ist diese Verbindung nicht verfügbar.

Die dritte Busverbindung mit der Linie 351 stellt in Eichgraben eine untergeordnete Rolle für das Angebot im öffentlichen Verkehr dar. An Schultag fährt die Linie zweimal um 7:05 Uhr und 7:15 Uhr vom Bahnhof in Eichgraben über Rekawinkel und Pressbaum nach Tullnerbach.

Die Bushaltestellen liegen entlang der Neulengbacher Straße und der Hauptstraße. Von den beiden wichtigeren Busverbindungen (1089, 7768) wird keine der Bushaltestellen von beiden Linien angefahren. Die bedeutendste Haltestelle für Eichgraben ist der Bahnhof, der eine Bus- und Zughaltestelle ist. Der Bahnhof ist auch jene Haltestelle die bezüglich der Bedienzeiten und –intervalle, das mit Abstand beste Angebot aufweist. Die Haltestelle Bahnhof liegt zentral im Gemeindegebiet und ist daher vor allem für Bewohner/innen des Ortszentrums ohne Probleme zu erreichen. Eine schlechte Erreichbarkeit von Haltestellen, unabhängig vom Verkehrsangebot an den Haltestellen, besteht in einigen Bereichen der Ortsteile Hinterleiten und im nördlichen Teil von Stein, sowie im westlichen Teil von Ottenheim.

Das Angebot im öffentlichen Verkehr in Eichgraben ist sehr stark dominiert von der attraktiven Zugverbindung, die die schnelle Verbindung in die nächstgrößeren Städte Neulengbach und Pressbaum, sowie nach St. Pölten und Wien ermöglicht. Die Busverbindungen dienen in erster Linie dazu den Schulpendelverkehr abzuwickeln. Die Bedienzeiten und –intervalle, wie auch die Linienführung eignen sich nicht für die innerörtliche Erschließung und nur wenig als Zubringer zu den Anschlüssen am Bahnhof.

Als zusätzliche Einrichtung des öffentlichen Verkehrs gibt es den „N8BUZZ“, einen Nachtbus der jeden Sonntag um 3:00 Uhr von Wien Hütteldorf bis zur Haltestelle am Bahnhof Eichgraben fährt.

Kartenmaßstab 1 : 30.000

Legende:

Datengrundlage: NÖGIS, 2012 Bearbeiter: Stefan Müllehner Stand: 25.06.2012

Katastralgemeindegrenzen

Gemeindegrenzen

Bezirksgrenzen

250 500 750 1000 m 0

Quelle: eigene Erhebung ÖV-Haltestellen

nahräumlicher Einzugsbereich (300 m Luftlinie)

ÖV-Haltestellen in der Marktgemeinde Eichgraben

nahräumlicher Einzugsbereich (1 km Luftlinie)

Energieeffiziente Gestaltung der Alltagsmobilität in den Gemeinden Eichgraben und Stössing | 39 Rad- und Fußwege

Die Radverkehrsinfrastruktur ist in Eichgraben gut ausgebaut. Der Großteil des alltäglichen Radverkehrs erfolgt im Mischverkehr, also nicht auf separaten Radverkehrsanlagen. Mit dem Wienerwald-Radweg durchzieht ein sehr attraktiver Freizeitradweg das Gemeindegebiet. Für das Abstellen der Fahrräder sind vor wichtigen Einrichtungen Fahrradabstellanlagen verfügbar. Aufgrund des hügeligen Geländes des Gemeindegebietes, mit zum Teil starken Steigungen, wird das Fahrradfahren in der Gemeinde erschwert. Die Gemeinde versucht daher Elektrofahrräder als Alternative in der Bevölkerung bekannt zu machen. So stehen seit 2010 zwei Elektrofahrräder im Gemeindeamt zum Ausborgen bereit. Die Infrastruktur in der Gemeinde wurde allerdings noch nicht an Elektrofahrräder angepasst, so gibt es wenige öffentliche Ladestationen und keine sicheren Abstellmöglichkeiten für die recht teuren Elektrofahrräder im Gemeindegebiet. Die Nutzung im Alltag ist daher vermutlich noch wenig attraktiv.

Für FußgängerInnen steht in Eichgraben eine Vielzahl von Verbindungswegen zur Verfügung, die aufgrund der guten Ausstattung eine Bereicherung für das Fußwegenetz in Eichgraben darstellen. An einigen Stellen im Gemeindegebiet, vor allem entlang der Neulengbacher Straße und vom Bahnhof in Richtung Ortszentrum, sind die Gehsteige sehr schmal bzw. keine vorhanden. Die Bemühungen der Gemeinde, ein attraktives Fußwegenetz zur Verfügung zu stellen sind allerdings sehr groß. Beispielsweise wurde erst dieses Jahr der Gehsteig entlang der Hauptstraße im Ort verbreitert.

Zusätzliche Verkehrsangebote

In Eichgraben gab es ein Anrufsammeltaxi, das mit 30. September 2011 eingestellt wurde, da für ein regelkonform geführtes Anrufsammeltaxi zu wenig Nachfrage bestand. Die Kosten für den wirtschaftlichen Betrieb eines Anrufsammeltaxis in Eichgraben sind zu hoch. Daher wurde das Anrufsammeltaxi durch ein subventioniertes Gutscheinsystem für Taxifahrten ersetzt, um sozial bedürftige Menschen in ihrer Mobilität zu unterstützen.

Im Dokument SS-2012-Alltagsmobilität (Seite 36-40)