• Keine Ergebnisse gefunden

Vergleiche der Dichten GABAerger mit glyzinerger Neurone

Im Dokument 1. Histologische Aufarbeitung (Seite 90-98)

3. Altersbedingte Veränderung im PVCN

3.2.4 Vergleiche der Dichten GABAerger mit glyzinerger Neurone

Um die Frage zu klären, wie sich die Zelldichte GABA-exprimierender Neurone zu der glyzinexprimierender Neuronen verhält, wurden wieder nur diejenigen 14 Tiere zu Vergleichen herangezogen, bei denen beide Färbungen untersucht wurden. Im Diagramm 25 sind die Zelldichten der GABA- und Glyzinfärbung für den gesamten PVCN gegenübergestellt. Dieser Vergleich wurde einmal für alle Tiere und separat

für alle jungen und alle alten Tiere durchgeführt. Die einzelnen Werte zu Diagramm 25 sind in Tabelle 43 aufgeführt.

Es fällt auf, dass bei allen Tieren, sowie bei den jungen als auch den alten Tieren die Dichten GABAerger Neurone höher sind, als die der glyzinergen Neurone. Beim Dichtevergleich über alle Tiere hinweg zeigt der Wilcoxon-Test jedoch keinen signifikanten Unterschied (p=0,177; N=14). Ein signifikanter Dichteunterschied unabhängig vom Alter zwischen GABAergen und glyzinergen Neuronen für den gesamten PVCN besteht somit nicht. Auch für die Untergruppen der jungen und alten Tiere ergibt sich kein signifikanter Unterschied: p(Jung)=0,225, N=5; p(alle Alten)=0,374; N=9. Alle Ergebnisse des Wilcoxon-Tests, der für den gesamten Bereich des PVCN die Dichten der beiden Färbungen für alle Tiere, alle jungen und alle alten Tiere vergleicht, sind in Tabelle 44 aufgelistet Eine weitere Aufteilung in Alt I bzw. Alt II erübrigt sich, weil dann die Stichprobengröße nur noch 5 bzw. 4 betragen würde.

PVCN gesamt

0 40 80 120 160

Alle Jung Alt

Zelldichte

GABA Glyzin

Diagr. 25: Gegenüberstellung der Dichtemittelwerte mit Standardabweichungen von GABA und Glyzin für alle Tiere (N = 14), alle jungen (N = 5) und alle alten Tiere (N = 9) im gesamten PVCN. Die dazugehörigen Werte finden sich in Tabelle 43.

PVCN gesamt

GABA Glyzin

Alle 69,86+/-

58,16+/-36,52 26,15

Jung 51,60+/-

39,95+/-20,12 15,00

Alt 80,01+/-

68,27+/-40,50 26,01

Tab. 43: Auflistung der Dichtemittelwerte und Standardabweichungen von GABAergen und glyzinergen Neuronen für alle Tiere, alle junge und alle alte Tiere im gesamten PVCN.

Wilcoxon-Test

PVCN gesamt GABA/Glyzin

Alle 0.177

Jung 0,225

Alt 0,374

Tab. 44: Statistische Auswertung über den Vergleich, ob sich die Dichte GABAerger und glyzinerger Neurone im gesamten PVCN unterscheiden. Die Auswertung wurde für alle Tiere, alle jungen und alle alten Tiere gemacht. Die Tabelle listet die p-Werte und zeigt, dass in keinem Vergleich die Werte unter 0,05 liegen. Somit gibt es im gesamten PVCN keinen statistisch signifikanten Unterschied in der Dichte GABAerger und glyzinerger Neurone.

Da die vorausgegangenen Wicoxon-Tests zeigten (Tabelle 42), dass es zwischen dorsalem und ventralem PVCN signifikante Unterschiede in der Dichte GABAerger und glyzinerger Neurone gibt, werden der dorsale und ventrale Teil des PVCN separat auf mögliche Dichteunterschiede zwischen den beiden Färbungen hin untersucht.

Im Diagramm 26 sind die Zelldichten der GABA- und Glyzinfärbung für den ventralen Teil des PVCN gegenübergestellt. Es wurden alle Tiere in diesen Vergleich einbezogen und zusätzlich wurde dieser Vergleich separat für die jungen und alten Tiere durchgeführt. Die einzelnen Werte zu Diagramm 26 sind in Tabelle 45 aufgeführt. Auch hier sind die Dichten der GABAergen Neurone für alle Tiere, alle jungen und alle alten Tiere größer als die der glyzinergen Neurone. Der stärkste Unterschied ist bei den jungen Tieren feststellbar. Ein signifikanter Dichteunterschied ergibt sich mit dem Wilcoxon-Test weder beim Vergleich über alle, noch für die jungen oder alle alten Tiere: p(alle Tiere)=0,124 (N=14), p(Jung)=0,138 (N=5), p(alle Alt)=0,314 (N=9). Alle Ergebnisse des Wilcoxon-Tests, der für den ventralen Bereich

des PVCN die Dichten der beiden Färbungen für alle Tiere, alle jungen und alle alten Tiere vergleicht, sind in Tabelle 46 aufgelistet.

PVCN ventral

Diagr. 26: Gegenüberstellung der Dichtemittelwerte mit Standardabweichungen von GABA und Glyzin für alle Tiere (N = 14), alle jungen (N = 5) und alle alten Tiere (N = 9) im ventralen PVCN. Die dazugehörigen Werte finden sich in Tabelle 45.

PVCN lateralventral

Tab. 45: Auflistung der Dichtemittelwerte und Standardabweichungen von GABAergen und glyzinergen Neuronen für alle Tiere, alle junge und alle alte Tiere im ventralen PVCN.

Wilcoxon-Test

PVCN ventral GABA/Glyzin

Alle 0,124

Jung 0,138

Alt 0,314

Tab. 46: Statistische Auswertung über den Vergleich, ob sich die Dichte GABAerger und glyzinerger Neurone im ventralen PVCN unterscheiden. Die Auswertung wurde für alle Tiere, alle jungen und alle alten Tiere gemacht. Die Tabelle listet die p-Werte und zeigt, dass in keinem Vergleich die Werte unter 0,05 liegen. Somit gibt es im ventralen PVCN keinen statistisch signifikanten Unterschied in der Dichte GABAerger und glyzinerger Neurone.

Im Diagramm 27 sind die Zelldichten der GABA- und Glyzinfärbung für den dorsalen Teil des PVCN gegenübergestellt. Es wurden alle Tiere separat alle jungen und alten Tiere einbezogen. Die einzelnen Werte zu Diagramm 27 sind in Tabelle 47 aufgeführt.

Im dorsalen Bereich des PVCN sind die Dichten der glyzinergen Neurone größer als die der GABAergen Neurone. Dies ist für alle Tiere, alle jungen und alle alten Tiere der Fall. Ein signifikanter Unterschied zwischen den Dichten GABAerger und glyzinerger Neurone ergibt sich beim Vergleich über alle Tiere. Der p-Wert für den Wilcoxon-Test liegt hier bei 0,048. Beim Vergleich der Dichten junger Tiere ergibt sich kein signifikantes Ergebnis. Die Dichten glyzinerger Neurone erreichen also in dieser Stichprobe von 5 jungen Tieren im dorsalen Bereich des PVCN keinen signifikanten Unterschied im Vergleich zu GABA. Beim Vergleich über alle alten Tiere (N=9) ergibt sich ein Signifikanzwert von p=0,086. Der Wert liegt zwar nicht unter dem Signifikanzniveau von 0,05, weist aber auf einen Trend hin, dass die Dichten glyzinerger Neurone aller alter Tiere im dorsalen Teil des PVCN signifikant größer sind als die Dichten der GABAergern Neurone. Alle Ergebnisse des Wilcoxon-Tests, der für den dorsalen Bereich des PVCN die Dichten der beiden Färbungen für alle Tiere, alle jungen und alle alten Tiere vergleicht, sind in Tabelle 48 aufgelistet.

PVCN dorsal

0 20 40 60 80

Alle Jung Alt

Zelldichte

GABA Glyzin

Diagr. 27: Gegenüberstellung der Dichtemittelwerte mit Standardabweichungen von GABA und Glyzin für alle Tiere (N = 14), alle jungen (N = 5) und alle alten Tiere (N = 9) im dorsalen PVCN. Die dazugehörigen Werte finden sich in Tabelle 47. (Schwarzer Stern=

signifikanter Dichteunterschied, p < 0.05; grauer Stern= Dichteunterschied mit tendenzieller Wahrscheinlichkeit, p < 0.1)

PVCN medialdorsal

GABA Glyzin

Alle 24,68+/-

35,93+/-11,41 19,79

Jung 21,70+/-

34,50+/-10,71 18,76

Alt 26,33+/-

36,72+/-12,07 21,41

Tab. 47: Auflistung der Dichtemittelwerte und Standardabweichungen von GABAergen und glyzinergen Neuronen für alle Tiere, alle junge und alle alte Tiere im dorsalen PVCN.

Wilcoxon-Test

PVCN dorsal GABA/Glyzin

Alle 0,048

Jung 0,345

Alt 0,086

Tab. 48: Statistische Auswertung über den Vergleich, ob sich die Dichte GABAerger und glyzinerger Neurone im dorsalen PVCN unterscheiden. Die Auswertung wurde für alle Tiere, alle jungen und alle alten Tiere gemacht. Die Tabelle listet die p-Werte. Beim Vergleich über alle Tiere zeigt sich ein Wert unter 0,05 (fett/unterstrichen), somit unterscheiden sich die Dichten GABAerger und glyzinerger Neurone im dorsalen Bereich für alle Tiere signifikant. Werte, die auf einen Trend hinweisen, sind fett markiert.

3.3 Zusammenfassung

Für den PVCN kann festgestellt werden, dass die Anzahl GABAerger und glyzinerger Neurone einen Trend aufweisen, mit der Querschnittsfläche zu korrelieren (Diagramm 15).

Es gibt keine Hinweise dafür, dass die Anzahl inhibitorischer Neurone bei alten Tieren im PVCN abnimmt. Die Daten weisen sowohl bei GABA als auch bei Glyzin eher auf eine Zunahme inhibitorischer Neurone als auf einen Verlust im PVCN hin.

Dies ist besonders für die glyzinergen Neurone zutreffend (Diagramm 16, 17) und in dieser Stichprobe auch statistisch signifikant. Die separaten Vergleiche von jungen Tieren mit den Gruppen Alt I und Alt II wurden detailliert untersucht. Für beide Gruppen zeigt sich eine Zellzahlzunahme, wobei Alt I bei beiden Transmittern im Mittel eine etwas höhere Zunahme zeigt als Alt II (Diagramm 18). Ein signifikanter

Unterschied konnte nur für Glyzin beim Vergleich der jungen Tiere mit Alt I gefunden werden (Tabelle 29).

Obwohl die Anzahl GABAerger Neurone im Mittel höher als die der glyzinergen Neurone war, ergab sich in der vorliegenden Stichprobe bei der statistischen Analyse kein signifikanter Unterschied (Diagramm 19).

Im gesamten PVCN zeigte sich im Mittel eine Zunahme der Dichte GABAerger und glyzinerger Neurone bei alten Tieren (Diagramm 20, 21). Allerdings ergab die statistische Analyse nur für den Vergleich der Gruppen junger und alter Tiere bei Glyzin eine signifikante Zunahme (Diagramm 21) Die separaten Vergleiche von jungen Tieren mit den Gruppen Alt I und Alt II wurden ebenfalls detailliert untersucht.

Ein signifikanter Einfluss des Alters zeigt sich jedoch nur für GABA beim Vergleich Jung mit Alt I (Diagramm 22).

Eine getrennte Analyse von dorsalem (Oktopuszellbereich) und ventralem PVCN („multipolar cells“) ergab für GABA und Glyzin unterschiedliche altersbedingte Veränderungen (Diagramm 23 und 24):

Im dorsalen PVCN ergeben die Befunde Hinweise für eine Zunahme der Dichte GABAerger Neurone (Diagramm 23A). Statistische Analysen bestätigen hier auch einen signifikanten Einfluss des Alters auf die Dichte GABAerger Neurone im Oktopuszellbereich. Dagegen ergeben sich im dorsalen PVCN keine Hinweise auf eine Dichteänderung glyzinerger Neurone beim Vergleich junger und alter Tiere (Tabellen 38, 39). Die Dichten glyzinerger Neurone junger und alter Tiere unterscheiden sich im dorsalen PVCN kaum (Diagramm 23B).

Ebenso wurden im dorsalen PVCN die jungen Tiere separat mit den beiden Gruppen Alt I und Alt II (Diagramm 24) untersucht. Es zeigt sich nur für die GABAergen Neurone ein signifikanter Einfluß des Alters. Vor allem beim Vergleich junger Tiere mit der Gruppe Alt II nimmt die Dichte GABAerger Neurone signifikant zu. Für Glyzin ergaben sich keine signifikanten Unterschiede (Tabelle 38).

Im ventralen PVCN ist im Mittel sowohl die Dichte GABAerger als auch glyzinerger Neurone bei alten Tieren höher als bei jungen (Diagramm 23). Für Glyzin ist diese Zunahme beim Gruppenvergleich zwischen alten und jungen Tieren signifikant (Tabelle 39) und auch die Rangkorrelation ergibt zumindest einen Trend für die Zunahme der Dichte glyzinerger Neurone mit dem Alter (Tabelle 38). Bei separaten

Vergleichen von jungen Tieren mit den Gruppen Alt I und Alt II (Diagramm 24), nehmen für beide Transmitter die Dichten in beiden Gruppen alter Tiere (Alt I und Alt II) im Vergleich zu jungen Tieren zu. Für Glyzin ist dies Zunahme signifikant (Tabelle 38, 40, 41). Für GABAerge Neurone wurden ebenfalls separate Vergleiche von jungen Tieren mit den Gruppen Alt I und Alt II detailliert untersucht, signifikante Ergebnisse ergaben sich nicht.

Zwischen den dorsalen und ventralen Bereichen des PVCN bestehen signifikante Unterschiede in der Dichte inhibitorischer Neurone (Diagramm 23, Tabelle 42).

Unabhängig vom Alter gibt es im ventralen Teil („multipolar cells“) eine signifikant höhere Dichten GABAerger und glyzinerger Neurone als im dorsalen Bereich (Oktopuszellbereich).

Im gesamten (Diagramm 25) und im ventralen PVCN (Diagramm 26) ist die Dichte GABAerger Neurone für alle Altersgruppen stets größer als die Dichten glyzinerger Neurone. Allerdings ergab die statistische Analyse, dass diese Unterschiede nicht signifikant waren (Tabelle 44, 46). Im dorsalen PVCN (Diagramm 27) sind dagegen die Dichten glyzinerger Neurone höher als die Dichten GABAerger Neurone. Ein signifikanter Unterschied bestand nur wenn alle Tiere in die Analyse einbezogen wurden (Tabelle 48).

Ein Zusammenhang zwischen der Abnahme der AVCN- Querschnittsfläche bei den Tieren der Gruppe Alt II und einer Änderung von Zellzahl bzw. Dichte GABAerger und glyzinerger Neurone im PVCN konnte nicht festgestellt werden.

Im Dokument 1. Histologische Aufarbeitung (Seite 90-98)