• Keine Ergebnisse gefunden

Allgemeine Angaben2

USDA/GIPSA

Hydroxiprolin, Asche, Gesamt-phosphor, Kochsalz, Fett (Caviezel), Rohprotein, Wasser, Fett, Rohprotein, Citronensäure (wasserfrei), Milchsäure, Glutaminsäure, Nichtprotein-stickstoffsubstanz, Kollagenab-bauprodukte, säurelöslicher Phosphor, Quecksilber, Blei, Cadmium, Kupfer, Zink, Thal-lium, Pökelstoffe in Brühwurst Fett, Protein, Wasser, Asche,

Lactose, Buttersäure in Milchpulver

Wasser, Fett,

Rohpro-•

tein, Kochsalz, Asche in Fischerzeugnissen

Wasser, pH-Wert, Säuregrad,

Coffein, Acrylamid in Kaffee Gesamtsterine, Wasser, Fett,

Rohprotein, Asche, Chlorid in Teigwaren

Wasser (Feuchte), Asche,

Stärke, Rohprotein in Mehl Wasser, Fett, Saccarose,

Lac-•

tose, Theobromin, Buttersäure, Butterfett in Schokolade

pH-Wert, titrierbare

Gesamt-•

säure, Citronensäure, Kochsalz, gesamte Trockenmasse, Glu-cose, Fructose in Tomatenmark Nitrat, pH-Wert, titrierbare

Gesamtsäure, D-Milchsäure, L-Milchsäure, Kochsalz, flüch-tige Säure in Gemüsesaft Dephinidin-3-glucosid,

Cyanidin-3-glucosid, Petunidin-3-glucosid,

Peonidin-3-glucosid, Malvidin-3-Peonidin-3-glucosid, Peonidin-3-acetylglucosid, Malvidin-3-acetylglucosid, Peonidin-3-cumarylglucosid, Malvidin-3-cumarylglucosid, Summe acet. Anthocyane, Summe cumaryl. Anthocyane in Rotwein

relative Dichte 20 °C/20 °C,

Alkohol, Extrakt (scheinbar/wirk-lich), Stammwürze, pH-Wert, titrierbare Gesamtsäure (pH 7,0/pH 8,1) in Starkbier Vitamin B2, B6, C, E,

B1, Niacin, ß-Carotin in Multivitamingetränk Ethylcarbamat, relative

Dichte, Alkohol % vol, Butan-1-ol, Essigsäureethylester, Isoamylalkohole, Isobutanol, Methanol, Milchsäureethylester in Obstbrand

Wasser, Rohprotein,

Fett, Asche, Saccarose, Glucose, Fructose in Kindernahrungsmittel

relative Dichte, Gesamtalkohol,

vorh. Alkohol, Gesamtextrakt, vergärbare Zucker, Glucose, Fructose, Gesamt-, Wein-, Äpfel-, Milchsäure, flüchtige Säure, Citronensäure, freie schweflige Säure, gesamte schweflige Säure in Rotwein Diastasezahl, Glucose, Maltose,

Prolin, freie Säuren, HMF, el.

Leitfähigkeit bei 20 °C, pH-Wert, Wasser, Fructose in Honig relative Dichte, pH-Wert,

titrierbare Gesamtsäure, Asche, Glucose, Fructose, Saccarose, Phosphat, Magnesium, Kalium, Calcium in Fruchtsaft

pH-Wert, Allantoin,

Phen-•

oxyethanol, Methyl-, Ethylpara-ben in Pflegecreme

Nitrat in Kopfsalat

Natrium, Kalium, Calcium,

Magnesium, Eisen, Zink in Kindernahrung

Nitrat in Gemüsesaft

Coffein, pH-Wert, titrierbare

Gesamtsäure, Saccharin, Ace-sulfam K, Cyclamat, Aspartam in einem kalorienreduzierten Getränk

DDDRFett, Trockenmasse,

Rohpro-•

tein, Laktose, Gefrierpunkt, Fett, Trockenmasse, Rohprotein, Laktose, Gefrierpunkt in H-Milch Fett, Trockenmasse, Protein in

• Rahm

Fett, Trockenmasse, Protein,

Lactose wasserfrei, Kochsalz in Schmelzkäse

fettfreie Trockenmasse,

Wasser, pH-Wert In Butter VLA Loughborugh, UK

Gentypisierung Scrapie in Blut

USDA/GIPSA

GVO in Mais-, Sojamehl

BfRListeria monocytogenes in

Harzer Käse

§ 64 LFBG­Arbeitsgruppe „Viren in Lebensmitteln“

Noroviren in Joghurt

Doemens Technikum

Hefen, bierschädliche Bakterien

• in Bier

LGC Standards Proficiency Testing

GKZ 22 °C, GKZ 37 °C, E. coli,

Enterokokken, Pseudomonas aeruginosa in Mineralwasser osmophile Hefen, osmophile

Schimmelpilze, koagulase-positive Staphylokokken, Bac. Cereus, Salmonellen in Hafermehl

KZ Listerien, KZ L.

monocy-•

togenes, anaerobe mesophile Gesamtkeimzahl, anaerobe sulitred. Bakterien, anae-robe mesophile Sporen in Magermilchpulver

GKZ, Enterobakterien,

Coli-•

forme Keime, E. coli in Fleisch mesophile aerobe Sporen,

Dr. Wicke, Amal:

Arbeitskreis der auf dem Gebiet

der Lebensmittelhygiene und der vom Tier stammenden Lebensmittel tätigen Sachver-ständigen (ALTS)

Land Sachsen-Anhalt –

Prüfungsausschuss für Veterinärreferendare

Land Sachsen-Anhalt -

Prüfungskommission für Lebensmittelkontrolleure beim Landesverwaltungsamt Land Sachsen-Anhalt

- Prüfungskommission

„Milchsachkundeprüfung“

thermophile aerobe Sporen in Milchpulver

GKZ, Hefen, Schimmelpilze,

Milchsäurebakterien, E. coli in Leicht Bier

CHECK Groningen

aerobe Bakterien in Kosmetika

Benzoesäure, Sorbinsäure in

• Salat

Chlorid, Sorbinsäure in Brot

Methyl-, Ethyl-, Propyl-,

n-Butyl-•

paraben, Summe Parabene in Bodymilk

DLAEiklarproteine, Casein,

ß-Lactoglobulin, Soja, Gluten in Wurstbrät

Weizen-DNA, ß-Lactoglobulin in

Kindernahrung

Vitamin A, D3, E, ß-Carotin in

Nahrungsergänzungsmittel Gluten in Kindernahrung

Inulin in Müsli

Melamin in Milchpulver

Ethylenoxid in Chilli

FAPAS

TVB-N in Fischmus

Erdnuß in Schokolade

Lebensmittelfarbstoffe in

Süßwaren

schweflige Säure in Aprikosen

getrocknet (slurry)

Ethanolmigrat in Polyamidfolie

Ochratoxin A in Instant-Kaffee

Aluminium, Arsen, Cadmium,

Blei, Quecksilber in Milchpulver Calcium, Iod, Selen in Milk

Powder

Nitrat, Nitrit in Fleisch

Aluminium, Arsen, Cadmium,

Blei, Quecksilber in Soya Flour CVUA Münster

Trockenmasse, Theobromin,

Coffein in Schokoladenkuchen Trockenmasse, Theobromin,

Coffein in Schokoladenflakes Antimon in Bier

Tocopherol-Acetat,

Retinol-•

Palmitat in Creme BAM Berlin

Acrylamid, Theobromin, Coffein

in Kakaopulver

DGFSäurezahl, Peroxidzahl,

poly-•

mere TG, C8:0, C10:0, C12:0, C14:0, C16:0, C16:1, C18:0,

C18:1 (9c), C18:1 (11c), C18:1 (9t), C18:2, C18:3, C20:0, C20:1 (11c), C20:4, C20:5 EPA, C22:0, C22:1 (Isomere), C22:5 DPA, C22:6 DHA, C24:0, Stigmastadien in Fischöl und pflanzlichen Öl

Säurezahl, Peroxidzahl,

poly-•

mere TG, C8:0, C10:0, C12:0, C14:0, C16:0, C16:1, C18:0, C18:1 (9c), C18:1 (11c), C18:1 (9t), C18:2, C18:3, C20:0, C20:1 (11c), C22:0, C22:1 (Iso-mere), C24:0, C22:6 DHA, Stig-mastadien, UV-K232, UV-K270 in Olivenöl und pflanzlichen Öl Säurezahl, Peroxidzahl,

polymere TG, polare Anteil in Frittierfett (gebraucht)

Landwirtschaftskammer RP Ges. Milchsäure, Fructose,

Gesamtextrakt, Glycerin, Wein-säure, relative Dichte, vorh.

Alkohol, pH-Wert, Milchsäure, vergärbare Zucker, Gesamt-säure, ges. ÄpfelGesamt-säure, Glu-cose, relative Dichte, flüchtige Säure, freies SO2, Gesamt SO2, pH-Wert, Überdruck in Wein BVLOchratoxin A in Lakritze

CRL­Pesticides Freiburg OC-Pestizide und PCB,

Chlor-•

pyrifos, Cyfluthrin, Cyperme-thrin, DDT, o,p‘-DDT, p,p‘-DDT, Deltamethrin, Endosulfansulfat, Endosulfan, Fenvalerate, HCB, Nitrofen, Parathion-methyl in Ei Technical University of Denmark

Azoxystrobin, Bifenthrin,

a-Cypermethrin, Carbent-azim, Chlorpyrifos-methyl, Difenoconazol, Epoxyconazol, Iprodion, Malathion, Prochloraz, Trifloxystrobin, Chlormequat, Pirimicarb, Spiroxamin, Pflan-zenschutzmittelrückstände in Weizenmehl

CRL Stuttgart

Fluazifop, MCPA,

Propamo-•

carb, Pflanzenschutzmittelrück-stände in Möhren

CRL Almeriea/Spanien Acetamiprib, Boscalid,

Chlorpyrifos-methyl, Diazinon,

Endosulfansulfat, Hexythiazox, Isofenphos-methyl, Kresoxim-methyl, Malathion, Methami-dophos, Methiocarb (Summe), Methomyl, Oxamyl, Pendime-thalin, Phosmet, Quinoxyfen, Triadimenol, Vinclozolin, Pflan-zenschutzmittelrückstände in Möhren

Vorträge, Veröffentlichungen und Lehrveranstaltungen

methoden in der Lebens-mitteluntersuchung“,

lebensmittelwissenschaftliches Seminar von BLC und TU Dres-den, DresDres-den, 13.03.2008

„Das Geheimnis der

E-Nummern – Zusatzstoffe in Lebensmitteln“, Gesundheitstag des Ministeriums für Gesund-heit und Soziales des Landes Sachsen-Anhalt

„Erste Erfahrungen mit der

risikoorientierten Proben-planung aus der Sicht des LAV“, Beratung des LAV mit den Veterinär- und Lebens-mittelüberwachungsämtern des Landes Sachsen-Anhalt, 25.11.2008

Dr. Hahmann, Hartmut:

„Sonnenschutz - aber wie?“,

Lange Nacht der Wissenschaf-ten, Halle/Saale, 04.07.2008 Dr. Imming, Rainer:

Von Meißner Fummel bis

Kar-•

jalanpiirakka - Die EU-Verord-nungen 510/2006 und 509/2006 zum Schutz geographischer Angaben und traditioneller Spezialitäten; Hallenser Referi-ernachmittag 07.05.2008 Kern, Dorit:

Diätetische Lebensmittel –

Ein-•

führung in die rechtliche Beur-teilung, Referiernachmittag, Halle/Saale, 07.05.2008 Dr. Ketteritzsch, Katrin:

„Mikrobiologische und

sensori-•

sche Qualität von Hackfleisch und Hackfleischzubereitungen aus dem Einzelhandel“: Fort-bildungsveranstaltung Verband der Tierärzte im öffentlichen Dienst, 25.10.2008

Klingemann, Hannelore:

„Von der Wahrheit im Wein“

Lange Nacht der Wissenschaf-ten, Halle/Saale 04.07.2008

Dr. Mäde, Dietrich:

„Probennahme entechnisch

veränderter Lebensmittel“

Kick-off-Meeting zur Eröffnung des Nationalen Referenzlabors für Gentechnisch veränderte Lebensmittel, Berlin 13.02.2008

„Entwicklung eines

kon-•

struktspezifischen Nachweises für gentechnisch veränderten Reis der Linie T51-1“ Arbeits-tagung der §64-Arbeitsgruppe zur Entwicklung von Methoden zum Nachweis gentechnisch veränderter Lebensmittel, Berlin 14.02.2008

„Das Schwein als Reservoir

und Überträger bakterieller und viraler Zoonosen“ Fortbildungs-veranstaltung für Fachtierärzte Schwein, 26.05.2008

„Development of a construct

specific method for detection of BR rice - Example for the deve-lopment of detection methods for non authorized genetically modified organisms“ 1. Global Conference on GMO, Como (Italien) 26.05.2008

„Überraschendes aus dem

Nachweis von Tier- und Pflan-zenarten“ Lange Nacht der Wis-senschaften, Halle 04.07.2008

„Ringversuch zum

kon-•

struktspezifischen Nachweises für gentechnisch veränderten Reis der Linie T51-1“ Arbeits-tagung der §64-Arbeitsgruppe zur Entwicklung von Methoden zum Nachweis gentechnisch veränderter Lebensmittel, Berlin 17.09.2008

„Nachweis von pathogenen

Yer-•

sinia enterocolitica in Lebens-mitteln durch ein kombiniertes molekularbiologisches und kulturelles Verfahren“ Dreilän-dertagung Lebensmittelhygiene, Garmisch-Partenkirchen 29.09.-02.10.2008

Dr. Pfalzgraf, Andreas:

„Flüchtige organische Stoffe in

Spielwaren“, Regionaltagung der Lebensmittelchemischen Gesellschaft am 03.04.2008 in Jena

„Praxis der IR-Spektroskopie“

Seminar für Praktikanten und Mitarbeiter des LAV Sachsen-Anhalt, Halle/Saale, 11.09.2008 Dr. Ruick, Gunter:

„Lebensmittelüberwachung in

Sachsen-Anhalt – rechtliche Grundlagen und Organisation“

Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg, 20.11.2008

Dr. Strobel, Jürgen:

„Die Kakaoverordnung –

Grund-•

lage für die Beurteilung von Kakaoerzeugnissen“ Hallenser Referiernachmittag 07.05.2008

„Grundlagen der

Gaschromato-•

graphie“ Seminar für Mitarbeiter des LAV Sachsen-Anhalt, Halle/

Saale, 26.08.2008 Dr. Wicke, Amal:

„Untersuchung und

Beurtei-•

lung (Entwurf) von Speiseeis“

Gemeinsame Dienstberatung der Veterinär- und Lebensmit-telüberwachungsbehörden, Naumburg, 02.04.2008

„Aktuelle Lebensmittelrechtliche

EU-Vorgaben mit Auswirkungen auf die nationale Rechtspre-chung“ Diskussionsforum

„Qualitätssicherung in der Ernährungswirtschaft“, Magde-burg, 02.07.08

„Entnahme, Untersuchung und

Beurteilung von Hygienekontrol-len“ Fortbildungsveranstaltung Verband der Tierärzte im öffent-lichen Dienst - Wörlitz 25.10.08

„Anforderungen des

europä-•

ischen und nationalen Rechts an die Erzeugung von Ziegen-milch und ZiegenZiegen-milchproduk- Ziegenmilchproduk-ten“ Fortbildungsveranstaltung Landesschafszuchtverband Ziegentagung – Eilsleben 24.11.2008

Veröffentlichungen/Poster 2.3.2

Kern, Dorit:

„Entwicklung einer

Nachweis-•

methode zur Bestimmung von Vitamin B12 in Lebensmitteln“, Richardt, A., Kern, D., Glomb, M., Poster zum Lebensmittel-chemikertag 2008

„Nachweis von Folsäure in

Lebensmitteln“, Lehmann, M., Kern, D., Glomb, M., Poster zum Lebensmittelchemikertag 2008

Dr. Mäde, Dietrich:

Mäde, D., Reiting, R., Strauch,

E., Ketteritzsch, K., Wicke, A.

(2008): A real-time PCR for Detection of Pathogenic Yersi-nia enterocolitica in food com-bined with an Universal Internal Amplification Control System.

J. Verbr. Lebensm. 3 (2008), S.

141-151

Waiblinger, U., Graf, N., Maede,

D., Woll, K. (2008): „Technically Unavoidable“ in Terms of Gene-tically Modified Organisms - an Approach for Food Control.

Poster auf der 1. Gobal Confe-rence on GMO, Como (Italien) 24.-27.06.2008

Mäde, D., Trübner, K., Grosser,

M. (2008): Nachweis von Viren in Lebensmitteln - Bestimmung und Effizienz der

RNA-Extraktion anhand der Pro-zesskontrolle mit dem Phagen MS2, Poster auf der Dreiländer-tagung Lebensmittelhygiene, Garmisch-Partenkirchen 29.09.-02.10.2008

Grohmann, L., Mäde, D. (2009):

Detection of genetically modified rice: collaborative validation study of a construct-specific real-time PCR method for

detection of transgenic Bt rice.

Eur. Food. Res. Technol (2009) 228, S. 497-500 (online bereits 2008)

Dr. Ruick, Gunter:

Hartung, J., Brücher, O., Hach,

D., Schulz, H., Vilter, H., Ruick, G. (2008): Bromoperoxidase activity and Vanadium level of the brown alga Ascophyllum nodosum. Phytochem. 69(2008) S. 2826-2830

Lehrveranstaltungen/ Fortbildungsveranstaltungen 2.3.3

Dr. Mäde, Dietrich:

Referent bei dem

Fortbildungs-•

kurs zu molekularbiologischen Methoden für pathogene Mikro-organismen des Fortbildungsze-trums für Technik und Umwelt, Oberschleißheim 21.10.2008 Referent bei dem

Fortbildungs-•

kurs zu modernen Methoden der Tierartendifferenzierung und der Herkunftsermittlung bei Lebens-mitteln des Fortbildungszen-trums für Technik und Umwelt, Karlsruhe 13.11.2008

Vorlesungsreihe

Lebensmitteltoxikologie an der Hochschule Anhalt (FH) in Köthen im Bachelor-Studien-gang Lebensmitteltechnologie Vorlesungsreihe Gentechnisch

veränderte Organismen und Nachweisverfahren an der Hochschule Anhalt (FH) in Köthen im Master-Studiengang Lebensmitteltechnologie

Statistik der untersuchten Proben Lebensmittel, Wein, 3 Bedarfsgegenstände, Kosmetika und Tabakwaren

Bundeseinheitlicher Bericht über die amtliche Lebensmittelüberwachung im 3.1

Land Sachsen-Anhalt - Lebensmittel

Warengruppe

Summe PrProben mitNormabweichungen obenMängeln ZEBezeich-Summe% nung BS010203040506070809101112131415161718192021222324252627 Gesamt10602130712,33553005215810919400572130239001574174900444010 01Milch163106,13000011050040000001000000000 02Milchpro-2383514,710000400200621000021000180000 dukte 03Käse4059222,7230006004100411000001250020000 04Butter8977,87000010000060000000010000000 05Eier, Eipro- dukte

2894816,61100015016001200000070160010000 06Fleisch863819,396000153700190000001370020000 07Fleischer- zeugnisse95211612,182700002314600504900001120000000 08Wurstwa- ren101416916,67800018112029009112000006010030000 10Fische1382215,940000000200600000141020000000 11Fischer- zeugnisse284258,800000284500100000000060010000 12Krusten- tiere, etc.54611,11000000020031000010000000000 13Fette, Öle217156,91000008000070000000000000000 14

Suppen, Soßen

631930,160000211200145000000000010000 15Getreide10022,00000000100000000000010000000 16Getreide- produkte15163,97000001300030000000000000000 17Brote, Kleinge- bäck

217146,45000012140050000003000000000 18

Feine Backw

a- ren

3958020,25000020224003270000017000010000 20Mayonnai- sen4468017,9400004214002541000004000040000 21

Puddinge, etc.

39717,95000000000021100000040000000 22Teigwaren781215,38000006010021000001000000010 23Hülsen- früchte10454,81000001020001000000010000000

Warengruppe Summe Proben Proben mit Mängeln

Normabweichungen ZEBezeich- nung BSSumme%010203040506070809101112131415161718192021222324252627 24Kartoffeln7956,33000001010020100000000000000 25Frischge- müse25820,78000000000000020000000000000 26Gemüse- erzeug.218188,260100026000133000000000000000 27Pilze3126,45000001100000000000000000000 28Pilzer- zeugnisse2129,52000010000010000000000000000 29Frischobst273124,40000010040000070000000000000 30Obstpro- dukte1582717,090000136000200000002000000000 31Frucht- säfte, Nekt.

1912312,040000140400110000007000000000 32Alkohol- freie Getr.2525521,8300000317004111300000000000000 35Weinähn- liche Getr.812024,69000001730076000000000000000 36Biere, bierähnl. G.

2132310,800000031100101000000800004000 37Spirituo- sen63711,11000000010060000000000000000 39Zucker2500,00000000000000000000000000000 40Honige1022423,530000000000240000000000000000 41Konfitüren6868,82000000020040300003000000000 42Speiseeis4304310,00000001615001130000040000100000 43Süßwaren791113,92000000010091000000000000000 44Schokola- den1442315,971100004200160000001000000000 45Kakao19210,53000000020000000000000000000 46Kaffee, etc.41512,20000000200040000000000000000 47Tee, tee- ähnl. Erz.5946,78000000100031000000000000000 48Säug- lingsnah- rung

181105,52100015210000000000100000000

Warengruppe Summe Proben Proben mit Mängeln

Normabweichungen ZEBezeich- nung BSSumme%010203040506070809101112131415161718192021222324252627 49Diät. Lebens- mittel

1292116,280000002300121000003000000000 50Fertigge- richte5916010,1521004719001913300004030010000 51Nährstoff- konz.501428,00000000050081200002000000000 52rzmittel12297,38000000000072000000000000000 53Gewürze911213,19600001200031000000000000000 54Aroma- stoffe1218,33000000000000000000100000000 56Hilfsmittel2800,00000000000000000000000000000 57Zusatz- stoffe800,00000000000000000000000000000 59Mineral-, Tafelwas.286155,240000040100130000003000000000

Warengruppe Summe

Proben Proben mit

Mängeln Normabweichungen

ZEBS Bezeichnung Summe % 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79

Gesamt 424 54 12,74 0 14 0 0 0 0 16 25 0 5

33 Weine 345 48 13,91 0 14 0 0 0 0 13 23 0 4

34 Erzeugnisse aus Wein, ... 79 6 7,59 0 0 0 0 0 0 3 2 0 1

Bundeseinheitlicher Bericht über die amtliche Lebensmittelüberwachung im 3.2

Land Sachsen-Anhalt - Erzeugnisse des Weinrechts

Bundeseinheitlicher Bericht über die amtliche Lebensmittelüberwachung im 3.3

Land Sachsen-Anhalt - Kosmetika

Warengruppe Summe

Proben Proben mit

Mängeln Normabweichungen

ZEBS Bezeichnung Summe % 50 51 52 53 54 55 56 57 58 and.

Gesamt 333 68 20,42 0 11 54 5 4 2 3 5 0 0

84 Kosmetische Mittel und Stoffe

zu deren Herstellung

333 68 20,42 0 11 54 5 4 2 3 5 0 0

Bundeseinheitlicher Bericht über die amtliche Lebensmittelüberwachung im 3.4

Land Sachsen-Anhalt - Bedarfsgegenstände

Warengruppe Summe

Proben Proben mit

Mängeln Normabweichungen

ZEBS Bezeichnung Summe % 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 and

Gesamt 912 104 11,40 0 1 0 16 0 9 41 9 26 8 0 0

82 BG mit

Körper-kontakt 263 25 9,51 0 0 0 0 0 5 0 4 14 2 0 0

83 BG zur Reinigung

und Pflege 210 8 3,81 0 0 0 0 0 0 0 0 8 0 0 0

85 Spielwaren und

Scherzartikel 99 11 11,11 0 1 0 0 0 3 0 5 4 0 0 0

86 BG mit

Lebens-mittelkontakt 340 60 17,65 0 0 0 16 0 1 41 0 0 6 0 0

Bundeseinheitlicher Bericht über die amtliche Lebensmittelüberwachung im 3.5

Land Sachsen-Anhalt - Tabakwaren

Warengruppe Summe

Proben Proben mit

Mängeln Normabweichungen

ZEBS Bezeichnung Summe % 60 61 62 63 64 65 and.

Gesamt 37 0 0,00 0 0 0 0 0 0 0

60 Rohtabake, Tabakerzeugnisse,

Tabakersatz sowie Stoffe ... 37 0 0,00 0 0 0 0 0 0 0

EU-Bericht Anzahl und Art der festgestellten Verstöße (gem. Art. 14 Abs.2 der 3.6

RL 89/397/EWG)

Lfd. Nr.

ProduktgruppeMikrobiologi- sche Verunreini- gungen Andere Verunreini

- gungen

Zusammen- setzungKennzeich- nung/Aufma- chung

Andere

Zahl der Proben mit Verstößen

Gesamt-

Gesamt-zahl der Proben Prozentualer Anteil der Proben mit Verstößen

1Milch und Milchprodukte35111081314489516,09 2Eier und Eiprodukte35028234828916,61 3Fleisch, Geflügel, Wild u. Erzeugnisse65874321822366282912,94 4Fische, Krusten, Schalen, Weichtiere u. Erzeugn.32342995347611,13 5Fette und Öle08070152176,91 6Brühe, Suppen, Saucen11329149950919,45 7Getreide und Backwaren4928592211494112,11 8Obst und Gemüse317144426810386,55 9Kräuter und Gewürze612130212139,86 10Alkoholfreie Getränke111488109372912,76 11Wein00144155442412,74 12Alkoholische Getränke außer Wein4483585035714,01 13Eis und Desserts10173285046910,66 14Schokolade,Kakao,kakaohalt. Erz.,Kaffee,Tee1172813426312,93 15Zuckerwaren0034134127414,96 16Nüsse, Nußerzeugnisse, Knab- berwaren0103151044,81 17Fertiggerichte7844176059110,15 18Lebensmittel f. besondere Ernährungsformen2541743131010,00 19Zusatzstoffe000011482,08 20Gegenst. u. Mat. mit Lebens- mit.kontakt00234106034017,65 21Andere002142144203,33