• Keine Ergebnisse gefunden

3. Material und Methoden

3.1 Untersuchungen der VzF- Betriebe

Zur Untersuchung gelangten Betriebs- und Herdenleistungsdaten von 385 ferkelerzeugenden Betrieben, 701 Mastbetrieben und 109 Kombibetrieben für das WJ 03 und von 365 Ferkel erzeugenden Betrieben, 660 Mastbetrieben und 117 Kombibetrieben im WJ 04.

Zu den genannten Betrieben wurden folgende Parameter mit Hilfe des db-Sauenplaners erhoben und analysiert:

Ferkel erzeugende Betriebe: durchschnittliche Bestandsgröße (Stück), abgesetzte Ferkel/Sau/Jahr (Stück), Würfe/Sau/Jahr, Saugferkelverluste (%), Direktkostenfreie Leistung/Sau/Jahr (€), Tierarztkosten/Sau/Jahr (€). Aus den Parametern Tierarztkosten/Sau/Jahr und der Bestandsgröße wurde der Parameter Tierarztkosten gesamt/Jahr errechnet.

Mastbetriebe: Verkaufsanzahl/Jahr (Stück), Verlustanzahl/Jahr (Stück), durchschnittliche tägliche Zunahmen (g), Futterverwertung in kg Futter/kg KGW Zunahme, Tierarztkosten/Jahr (€), Direktkostenfreie Leistung/Mastplatz (€), Direktkostenfreie Leistung/100kg Zunahme (€).

Aus den Parametern Tierarztkosten/Jahr (€) und Verlustanzahl/Jahr (Stück) wurden Tierarztkosten/Mastschwein (€) und Verlustanzahl (%) errechnet.

Für die zur Auswertung gelangten Kombibetriebe standen sowohl die für Ferkel erzeugende Betriebe genannten, als auch die für Mastbetriebe aufgeführten Parameter zur Verfügung.

Des weiteren waren von 122 (WJ 03) bzw. 157 (WJ 04) Ferkel erzeugenden Betrieben, sowie von 54 (WJ 03) und 53 (WJ 04) Kombibetrieben weitere Reproduktionsparameter vorhanden, die die oben aufgeführten Daten ergänzen. Da es keine routinemäßige Erfassung dieser Parameter im Rahmen der Erzeugerringbetreuung gab, konnte nur von einem Teil der ausgewerteten Betriebe diese Daten zusätzlich zur Verfügung gestellt werden. Hier wurden insbesondere umrauschenden Sauen (%), Abferkelquote (%), Remontierung (%), und der prozentuale Anteil der Aborte (%), der aus den Parametern Umrauscher incl. Aborte und Aborte > 110. Trächtigkeitstag errechnet wurde, aufgenommen.

Diese Daten wurden freundlicherweise vom Verein zur Förderung der bäuerliche Veredelungswirtschaft (VzF) Uelzen zur Verfügung gestellt.

Zunächst wurde diesen Betrieben ein Betriebsschlüssel zugewiesen (Tab. 7), um zwischen den verschiedenen Betriebsformen für die Datenverarbeitung unterscheiden zu können.

Tab. 7: Verschlüsselung der Betriebsart

Betriebsschlüssel Betriebsart 1 Ferkelerzeuger (FE)

2 Mäster (MA)

3 Kombibetrieb (KO)

Den Betrieben, zu denen VzF-Daten vorlagen, wurden pathologische, mikrobiologische, serologische und virologische Untersuchungen und daraus resultierende Befunde zugeordnet, die im Rahmen des Integrierten Tierärztlichen Bestandsbetreuungssystems (ITBS) über diagnostische Einsendungen (Tierkörper, Tupferproben, Blutproben, etc.) eingeleitet wurden. Hierfür wurden alle Befunde gesichtet, die in den Jahren 2002 bis 2004 bei der Gesellschaft für Innovative Veterinärdiagnostik (IVD GmbH, Aninstitut der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover), Ahlemer Institut (Landwirtschaftliche Untersuchungs- und Forschungsanstalt (LUFA) Nord-West der Landwirtschaftskammer Niedersachsen) und dem Institut für Pathologie der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover untersucht worden sind.

Es konnten 5779 Befunde zugeordnet werden, die analysiert und in folgende Parameter eingeteilt wurden, um sie für statistische Berechnungen verwertbar zu gestalten:

Art der Untersuchung, Anzahl und Art der Proben, Diagnose/Ergebnis, Erregernachweis und Kosten der Untersuchung. Außerdem konnte in den meisten Fällen auch der Tierarzt ermittelt werden, der die Untersuchung in Auftrag gegeben hat. Es flossen 119 tierärztliche Praxen in die Untersuchung mit ein.

An das Ahlemer Institut wurden 490 Proben für das WJ 03 und 378 Proben (WJ 04) von den ausgewerteten VzF-Betrieben für eine mikrobiologische Untersuchungen eingesendet.

Tab. 8: Probenarten die im Ahlemer Institut untersucht wurden

1 Kotprobe/Kottupfer/Analtupfer/Darmsegmente

2 Vaginaltupfer

3

Bronchoalveoläre Lavageflüssigkeit (BALF), Lungengewebe, Lungen-, Bronchial- und Nasentupfer

4 Gelenktupfer und -punktate

5 Gehirntupfer

6 Urinprobe

7 Hauttupfer

8 Blutprobe

9 Umgebungsprobe (Tupfer)

Im Institut für Pathologie der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover wurden im WJ 03 569 Schweine und im WJ 04 386 Schweine für die VzF- Betriebe pathologisch-anatomisch und histologisch untersucht. Die Proben, die dem Sektionsmaterial entnommen wurden, wurden für eine mikrobiologische Untersuchung an das Ahlemer Institut, für eine Untersuchung auf Lawsonien an die Klinik für kleine Klauentiere der Tierärztlichen Hochschule Hannover und für molekularbiologische Untersuchungen (PCR) an die LUFA Nord-West in Oldenburg gesendet.

Zur IVD GmbH wurden im Wirtschaftsjahr 2003 1373 Proben für die ausgewerteten VzF-Betriebe untersucht. Im Wirtschaftsjahr 2004 waren es 2583 Proben.

Tab. 9 gibt einen Überblick über das Leistungsspektrum der IVD GmbH zum Zeitpunkt der Erhebungen.

Tab. 9: Preis – und Leistungsverzeichnis für die Infektionsdiagnostik beim Schwein der IVD GmbH (Stand 15.06.2004)

Erreger Art der Probe

Untersuchungs-Methode

Kosten (€) zzgl.

Mwst.

1 APP Blutserum ELISA 8

2 APP Serotypisierung (1,2,3,4,5,7,9) Blutserum KBR 15

3 APP Organmaterial PCR 20

4 Brucella spec. Blutserum KBR, SLA 15

5 Brucella spec. Blutserum

Rose-Bengal-Test 8

6 Chlamydia/Clamydophila spec Blutserum KBR 15

7 Chlamydia/Clamydophila spec Tupfer PCR 20

8 Erysipelothrix rhusiopathiae Blutserum ELISA 8

9 Haemophilus parasuis –Serotypisierung Blutserum AGG 30

10

Influenza-A-Virus (SIV) kleines Profil je 2 aktuelle Stämme der Subtypen H1N1,

H3N2, H1N2 Blutserum HAH 15

11

Influenza-A-Virus (SIV) großes Profil 14 aktuelle Stämme der Subtypen H1N1,

H3N2, H1N2 Blutserum HAH 25

12 Lawsonia intracellularis Kot, Ileum PCR 20

13 Leptospira spec. Blutserum MAT 15

14 Leptospira spec. Organmaterial/Harn PCR 20

15 Mycoplasma hyopneumoniae Blutserum ELISA 8

16 Mycoplasma hyopneumoniae

Tupfer/BALF/Organ-Material PCR 20

17 Mycoplasma hyorhinis Blutserum ELISA 8

18 Mycoplasma suis (Eperythrozoonose)

Blut (EDTA,

Li-Heparin) PCR 20

19 PCV-2

Blutserum/Organ-material PCR 20

20 PPV (Porzines Parvovirus) Blutserum ELISA 8

21 PRRSV Blutserum ELISA 8

22 PRRSV incl. EU-/US-Typisierung Blutserum PCR 20

23 Salmonella enterica Blutserum/Fleischsaft ELISA 4

24 TGEV/PRCV Blutserum ELISA 8

Tab. 10: Auszug des Preis-und Leistungsverzeichnis der LUFA Nord-West, Ahlemer Institut (Stand 01.10.2005)

Untersuchung Methode Probenmaterial je Probe / €

2-4 Proben Clostridium perfringens Kultur Tupfer, Organe 16

Salmonellen

-Anreicherung Kultur Kot 10,2

Salmonellen

Bakterienkulturen biochemisch Kulturen ab 15

E. coli- Typisierung Agglutination

Folgeuntersuchung

Leptospirose-AK MAR Serum (Plasma)

1-2 Serovare 10 7 5

3-5 Serovare 12 9 7

6-9 Serovare 14 11 9

> 9 Serovare 16 13 11

Actinobacillus pleuropneumoniae

(APP)-AK ELISA Blut 12,8 10,2 9,2

Brachyspira spp. IF Kot 15,3

Ektoparasiten Mikroskopie Hautgeschabsel 7 5 3

Ektoparasiten (inkl.

bakteriologischer, mykologischer

Untersuchung) Mikroskopie Hautgeschabsel 23 Magen-Darm-Würmer,

Kokzidien Flotation Kot (10g) 7 5 3,5

Die Ergebnisse der IVD GmbH und die serologischen Untersuchungen im Ahlemer Institut wurden nach der folgenden Tabelle 11 analysiert und mit den Ergebnisschlüsseln 1 = positiv, 2 = negativ, 3 = fraglich belegt

Tab. 11: Beurteilungsschema für die Ergebnisse der verschiedenen serologischen Untersuchungen bei der IVD GmbH und im Ahlemer Institut

Positiv Negativ Fraglich Untersuchung auf Antikörper gegen APP (alle Serotypen) mittels ELISA in

Blut von Schweinen > 25 1 -10 11-25

Untersuchung auf Antikörper gegen APP Serotypen 2, 3, 5, 6, 7 und 9

mittels Komplementbindungsreaktion (KBR) > 1:20 < 1:10 1:10 Untersuchung auf Antikörper gegen das PRRS-Virus in Serumproben von

Schweinen mittels ELISA > 0,4 < 0,4

Untersuchung auf Antikörper gegen versch. Subtypen (H1N1, H3N2 &

H1N2) des porzinen Influenza-A-Virus mittels

Hämagglutinations-Hemmtest (HAH) > 320 < 80 160

Nachweis von Antikörpern gegen Mycoplasma hyopneumoniae im

Blutserum oder -plasma von Schweinen > 40 % < 20 % 20 - 30 % Untersuchung auf Antikörper gegen 9 versch. Leptospiren-Serovare im

Mikroagglutinationstest (MAT)

Serovare: australis, bratislava, canicola, copenhageni, hardjo, pomona,

saxkoebing, grippotyphosa, tarassovi > 1:100 < 1:100 Untersuchung auf Antikörper gegen Chlamydien mittels

Komplementbindungsreaktion (KBR) > 1:16 < 1:4 1:8 Nachweis von spezifischen Antikörpern gegen Porzines Parvovirus (PPV)

mittels kompetitivem EIA in Blut von Schweinen

51 - 80 (stark

pos. > 80) < 50 Untersuchung auf Antikörper gegen Erysipelothrix rhusiopathiae

(Rotlauf-Erreger) mittels ELISA in Blut von Schweinen < 30 >30 Untersuchung auf Antikörper gegen Brucellen mittels Rose-Bengal-Test

(RBT)

Nachweis von Antikörpern gegen Salmonellen (O-Antigene 1,4,5,6,7 und

12) in Serum und Fleischsaft von Schweinen mittels ELISA > 20 % < 10 % 10 - 20 %

Kosten der Untersuchungen:

Im Wirtschaftsjahr 03 gab es seitens des VzF eine Übernahmevereinbarung der Kosten für diagnostische pathologische und mikrobiologische Untersuchungen, die im Ahlemer Institut oder im Institut für Pathologie der Tiho Hannover vorgenommen wurden. Diese Übernahme endete im April 2003.

Für pathologische Untersuchungen, die eine einfache Zerlegung einschließlich

Färbeverfahren beiinhaltete, und der mikrobiologischen Folgeuntersuchungen am Ahlemer Institut, wurden Pauschalbeträge erhoben. Für Saugferkel und Abortmaterial bis 5 kg KGW wurden 46,02 €, für Tiere bis 30 kg KGW 66,74 €, über 30 kg KGW 77,69 € und über 100 kg KGW 184,04 € dem VzF berechnet.

Ab Mai 2003 berechnete auch die Landwirtschaftskammer die Kosten für pathologische/histologische und mikrobiologische Untersuchungen getrennt und stellte diese dem Landwirt selbst in Rechnung. Ab diesem Zeitpunkt wurde für die reine pathologisch/histologische Untersuchung eines Abortes oder Saugferkels bis 5 kg KGW 35,00 € berechnet. Die Sektion eines Ferkels (5 kg – 29 kg) kostete 50 €, die eines Mastschweines von 30 bis 100 kg 60 €, und für ein Tier über 100 kg KGW berechnete das Institut 70 €. Für weiterführende Untersuchungen wurden je nach Art und Ausführlichkeit der Untersuchung, die Preise für die Einzelanalysen (Tab. 10) addiert und in Rechnung gestellt.

Die Untersuchungen im Ahlemer Institut aufgrund direkter Probeneinsendung durch den betreuenden Tierarzt wurden bis April 2003 auch vom VzF bezahlt. Hier wurden Sammelrechnungen an den VzF gestellt, aus denen der einzelne Betrieb nicht mehr zu ermitteln war. Diese Daten standen insofern für die Auswertung nicht zur Verfügung. Ab Mai 2003 wurde die Diagnostik nach dem Preis-Leistungsverzeichnis der LUFA (Tab 10) dem Landwirt in Rechnung gestellt. Diese Einzelrechnungen konnten den jeweiligen Betrieben und Untersuchungen zugeordnet werden und standen für die Erhebungen zur Verfügung.

Die IVD GmbH berechnete für die Untersuchungen zwischen 4 € und 20 €. Die genaue Aufschlüsselung findet sich in Tab. 9. Die Kosten wurden über den gesamten Untersuchungszeitraum von den Landwirten selbst getragen.