• Keine Ergebnisse gefunden

UNTERRICHTSBEOBACHTUNG UND -BEURTEILUNG Aufgabe 1:

Sie haben sich mit den Merkmalen von Projektunterricht, wie z. B. Produktorientierung, auseinandergesetzt (s. Modul 3, Block 2, Einheit 3: Projektunterricht, Abschnitt 3.2, S. 102f).

Wie lassen sich diese im folgenden Fallbeispiel wieder finden?

Nennen Sie zwei (weitere) wichtige Merkmale von Projektunterricht und erläutern Sie in ein bis zwei Sätzen, wie sie in dem Fallbeispiel umgesetzt werden.

Fallbeispiel:

Eine Schule in Mumbai beginnt eine Schulpartnerschaft zu einem Gymnasium in Düsseldorf.

Die Schüler in Mumbai wissen wenig über die neuen Partner und auch die Schüler in Düssel-dorf wissen wenig über Mumbai und die indische Schule. Deswegen machen beide Schulen eine gemeinsame Projektwoche, die mit einem deutschen Fest in der indischen Schule und mit einem indischen Fest in der deutschen Schule abschließt. Im Rahmen einer Projektwoche können die Deutschlerner in einer von zwei Gruppen mitarbeiten; die eine Gruppe soll das deutsche Fest in der Schule in Mumbai vorbereiten, die andere Gruppe soll den Schülern in Düsseldorf helfen, ein indisches Fest vorzubereiten. Die Gruppen arbeiten selbstständig und entscheiden autonom, wie die Feier gestaltet wird und wer welche Aufgaben übernimmt. Die Deutschlehrer stellen Texte und Internet- und E-Mailadressen zur Verfügung, helfen bei Be-darf, feiern mit und führen mit den Schülern im Anschluss eine Reflexionsphase durch.

Beispiel:

Produktorientierung: Die Projektwoche hat ein konkretes Ziel. Die Schüler in Mumbai und in Düsseldorf feiern zum Schluss ein deutsches und ein indisches Fest.

1.

2.

[2 x 2,5 Punkt; 5 Punkte]

Kommentar zur Beurteilung:

(Nicht vom Kursteilnehmenden, sondern von TutorInnen auszufüllen!

BLOCK 3: UNTERRICHTSBEOBACHTUNG UND -BEURTEILUNG Aufgabe 1:

16

Sie haben sich intensiv mit Unterrichtsbeobachtung und -beurteilung beschäftigt. Im Folgen-den finFolgen-den Sie einige grundlegende Aussagen zu diesem Thema. Welche Aussage ist jeweils zutreffend?

Markieren Sie.

Beispiel: Faktoren wie Lehr- und Lerntraditionen in Indien, Rahmenbedingungen wie z.B. die Länge einer Unterrichtsstunde sollten bei einer Unterrichtsbeobachtung …

A nicht berücksichtigt werden.

B nicht immer berücksichtigt werden.

C immer berücksichtigt werden.

a) Bei der kollegialen Unterrichtsbeobachtung sollten sich die Kriterien vor allem auf … A positives oder negatives Lehrverhalten beziehen.

B das Schülerverhalten beziehen.

C die Aspekte beziehen, die für den Beobachter interessant sind.

b) Eine globale Leitfrage bei der Unterrichtsbeobachtung könnte z.B. so lauten: … A Welche Aufgaben- und Übungstypen werden verwendet?

B Was gefällt mir an dem Unterricht, so dass ich es nachmachen möchte?

C Passen die Medien zu den Phasen und den Lerninhalten?

c) Das Verhalten der Lernenden wie z.B. die Beteiligung der Schüler am Unterricht ist in erster Linie abhängig vom …

A Handeln der Lehrer.

B Niveau der Lernenden.

C Lerninhalt und den Lernzielen.

d) In einer gelungenen Unterrichtsstunde beobachtet man … A gutes Lehrverhalten, das in jeder Situation angemessen ist.

B Lehrverhalten, das in der Situation, in der der Unterricht stattfindet, angemessen ist.

C optimale Rahmenbedingungen und Lehrerpersönlichkeiten.

17

e) Bei der kollegialen Unterrichtsbeobachtung sollte der Beobachtende im Vorgespräch … A deutlich machen, dass er etwas lernen und nicht den Unterricht beurteilen möchte.

B erläutern, dass der Lehrende etwas aus der Beurteilung des Unterrichts lernen kann.

C welche Erwartungen und welche Beurteilungskriterien er hat.

[5 x 1 Punkt; 5 Punkte]

Aufgabe 2:

Beobachtungskriterien sind wichtig, um bei einer Unterrichtsbeobachtung etwas über das Lehrerverhalten lernen zu können.

Aufgabe 2a:

Auf welche Aspekte des Lehrerverhaltens (1-5) bezieht sich die folgende Auswahl an Leitfra-gen (A-E)?

Ordnen Sie zu und ergänzen Sie die Tabelle.

1. Lehrtechnik A Kann der Lehrende die Schüler ermutigen, sich an Diskussio-nen zu beteiligen

2. Sozialverhalten B Ist der Unterricht gut aufgebaut?

3. Fachkompetenz C Hat der Lehrende eine angenehme Stimme?

4. Sprache D Ist der Lehrende in der Lage, neue Wörter zu semantisieren?

5. Persönliche E Verwendet der Lehrende ein angemessenes Sprechtempo?

Verhaltensweisen

1. 2. 3. 4. 5.

(B) A D E C

[4 x 1 Punkt; 4 Punkte]

Aufgabe 2b:

Ein Beobachtungskriterium, das dem wichtigen Bereich der Lehrtechnik zugeordnet werden kann, ist der Aspekt der Mediennutzung.

Formulieren Sie eine Leitfrage zur Nutzung der Medien in einer Unterrichtsstunde.

(Achtung: Wie in den Beispielen unter 2a sollte es sich um eine Frage handeln, auf die mit ja oder nein geantwortet werden kann!)

18

[3 Punkte]

Kommentar zur Beurteilung:

(Nicht vom Kursteilnehmenden, sondern von TutorInnen auszufüllen!)

Aufgabe 3:

Zur optimalen Nutzung einer Unterrichtsbeobachtung ist die Nachbesprechung von großer Bedeutung (s. Modul 3, Block 3: Unterrichtsbeobachtung, Abschnitt 1.3, S. 132ff). Stellen Sie sich nun vor, dass Sie gerade eine Unterrichtsstunde beobachtet haben. Einiges in dem beobachteten Unterricht hat Sie irritiert. Sie wollen in der Nachbesprechung über diese Themen mit dem Lehrenden sprechen. Wie können Sie das so tun, dass Sie und der Lehrende profitieren können?

Aufgabe 3a:

In der Stunde hat der Lehrende den Unterricht anders als zunächst geplant durchgeführt. (Das können Sie erkennen, weil Sie beim Vorgespräch eine Unterrichtsskizze mit der Feinplanung der Unterrichtsstunde erhalten haben.)

Formulieren Sie in ein bis zwei Sätzen, wie Sie das Abweichen von der Planung ansprechen könnten.

[4 Punkte]

Kommentar zur Beurteilung:

(Nicht vom Kursteilnehmenden, sondern von TutorInnen auszufüllen!)

19 Aufgabe 3b:

Ihnen ist aufgefallen, dass der gesamte Unterricht im Frontalunterricht und in Einzelarbeit stattgefunden hat; kooperative Arbeitsformen (Partner- und Gruppenarbeit) kamen nicht vor.

Formulieren Sie in ein bis zwei Sätzen, wie Sie die Wahl der Sozialformen ansprechen könn-ten.

[4 Punkte]

Kommentar zur Beurteilung:

(Nicht vom Kursteilnehmenden, sondern von TutorInnen auszufüllen!) BLOCK 4: WICHTIGE UNTERRICHTSVERFAHREN

EINHEIT 1: KOMMUNIKATION

Aufgabe 1:

In der Einheit Kommunikation haben Sie sich mit kommunikationswissenschaftlichen und psychologischen Ansätzen und Grundlagen beschäftigt. Im Folgenden finden Sie einige Aussagen zur Anwendung der Ansätze auf die Kommunikation im Unterricht. Welche der Aussagen sind richtig und welche sind falsch?

Kreuzen Sie an.

Aussagen zur Kommunikation im Unterricht Richtig Falsch 0. Bei der Kommunikation im Unterricht geht es um den Austausch von

Informationen zu den Lerninhalten, andere Aspekte sind nicht relevant. X 1. Wenn ein Lernender nie etwas sagt, ist das nach dem ersten Axiom von

Watzlawick und seinen Kollegen auch eine Art von Kommunikation.

2. Viel negatives Feedback führt meistens dazu, dass die Leistungen der Schüler besser werden.

3. Vom Lehrenden ungeplante Kommunikation (wie z.B. Fragen oder Dis-kussionen) stört. Der Lehrende sollte diese Art Interaktion verhindern.

4. Der Lehrer sagt zu seinen Schülern: „Das war okay.“ Es ist möglich, dass einige das als Lob und andere als negatives Feedback verstehen.

5 Die kommunikative Kompetenz der Lernenden wird vor allem durch sprachbezogene Kommunikation gefördert.

[5 x 1 Punkt; 5 Punkte]

20

21 Aufgabe 2:

Sie haben sich mit sprach- und mitteilungsbezogener Kommunikation auseinandergesetzt.

Aufgabe 2a:

Im Folgenden finden Sie einige Arbeitsaufträge. Welche davon sind mitteilungsbezogen (A) und welche sind sprachbezogen (B)?

Arbeitsanweisungen A B

0. Schaut euch bitte die Internetseite des nächsten Max Mueller Bhavan an. Gibt es

dort interessante Veranstaltungen oder Kurse für euch? X 1. Unterstreicht bitte alle Verben im Text.

2. Wie hat euch das Lied, das wir gerade gehört haben, gefallen? Ihr könnt euch darüber mit euren Sitznachbarn unterhalten.

3. Schreibt bitte die Schlüsselbegriffe an die Tafel.

[3 x 1 Punkt; 3 Punkte]

Aufgabe 2b:

Stellen Sie sich nun vor, dass Sie mit Ihren Schülern im Deutschunterricht einen Artikel über die Computersucht bei deutschen Jungendlichen lesen. Wie könnte ein mitteilungsbezogener Arbeitsauftrag aussehen?

Formulieren Sie in ein bis zwei Sätzen einen passenden mitteilungsbezogenen Arbeitsauftrag oder eine Frage.

[2 Punkte]

Kommentar zur Beurteilung:

(Nicht vom Kursteilnehmenden, sondern von TutorInnen auszufüllen!)

22

EINHEIT 2: VISUALISIERUNG IM DEUTSCHUNTERRICHT