• Keine Ergebnisse gefunden

2 Sprachliche Ebene

2.4 Textebene

2.4.1 Verbalstil vs. Nominalstil

Der Nominalstil gilt häufig immer noch als besonderes Merkmal der Verwaltungssprache, steht aber gelegentlich im Widerspruch zu den Anforderungen bezüglich klarer Sprache. Wird der Nominalstil übermäßig eingesetzt, so leiden Lesbarkeit und Textverständlichkeit. Das ist bei vielen Texten des Parlaments der Fall. Daher ist der Verbalstil für viele Textsorten des Parlaments – insbesondere in der Kommunikation mit den Bürgerinnen und Bürgern sowie in Entschließungen – zu bevorzugen. Verben sind Satzelemente, die Dynamik in den Text bringen und Lesbarkeit und Textverständlichkeit verbessern können. Am folgenden Beispiel wird auch deutlich, welche Bedeutungsverschiebungen und falschen Bezüge durch den Nominalstil entstehen können:

ORI: whereas it is in the EU’s interest to develop relations with the Pacific region and to cooperate in order to achieve the goal of development, taking as a basis the conservation of fishery resources, the promotion of sustainable fisheries development and the fostering of transparent fisheries management;

TRA: in der Erwägung des Interesses der EU an der Verstärkung der Beziehungen mit dieser Pazifikregion und an der Zusammenarbeit zur Erreichung des Entwicklungsziels unter der Voraussetzung, die Fischereiressourcen zu erhalten, die nachhaltige Entwicklung der Fischerei zu fördern und die Transparenz in der Fischereibewirtschaftung zu unterstützen;

REV: in der Erwägung, dass die EU ein Interesse daran hat, die Beziehungen zur Pazifikregion auszubauen und mit der Region zusammenzuarbeiten, damit die angestrebte Entwicklung auf der Grundlage der Erhaltung der Fischereiressourcen und der Förderung einer nachhaltigen Entwicklung in der Fischereiwirtschaft sowie eines transparenten Fischereimanagements erreicht wird;

80

Verben ermöglichen – häufig kombiniert mit Adverbien – auch eine Straffung:

Beispiel:

ORI: Stresses the importance of the need for an increase of the budget funds;

TRA: betont die Bedeutung der Notwendigkeit einer Aufstockung der Haushaltsmittel;

REV: betont, dass die Haushaltsmittel unbedingt aufgestockt werden müssen;

REV: erachtet es als sehr wichtig, die Haushaltsmittel aufzustocken;

Beim Nominalstil hingegen werden viele Nominalgruppen und nur wenige Vollverben verwendet. Wird der Nominalstil sinnvoll und mit Bedacht eingesetzt, so ermöglicht er eine Verringerung der syntaktischen Komplexität, etwa durch die Einsparung von Nebensätzen. Zudem kann die Informationsdichte erhöht werden.

2.4.2 Klare Verhältnisse

2.4.2.1 Textkohäsion und -strukturierung

Die Textkohäsion ist im Deutschen wichtiger als im Englischen. Bei der Textkohäsion geht es darum, wie die Sätze und Teilsätze eines Textes an der Textoberfläche miteinander verflochten sind. Das wird mithilfe syntaktischer Mittel erreicht, etwa durch die Wiederholung eines Substantivs oder die Wiederaufnahme durch ein Pronomen. Zwei englische Sätze können durchaus ohne klare Verbindung nebeneinanderstehen. Bei der Übersetzung ist allerdings zu fragen, ob die Verknüpfung beider im Sinne der Textkohäsion nicht verdeutlicht werden sollte.

Bei längeren Texten bietet sich die Verwendung von Strukturierungselementen (danach, zudem, ferner) an. Solche Konnektoren sind die „Wegweiser“ im Satz. Mit ihnen lassen sich auch die sogenannten Garden-Path-Strukturen leicht vermeiden:

Beispiel:

ORI: In this respect, the rapporteurs acknowledge the existence of a well-structured Union acquis in the field of fight against fraud. Yet, this has been implemented by the Member States so far by adopting only insufficiently harmonised and approximated rules and provisions, including sanctions.

TRA: In diesem Zusammenhang erkennen die Berichterstatter die Existenz eines gut strukturierten Acquis de l’Union im Bereich der Betrugsbekämpfung an. Dieser wurde allerdings von den Mitgliedstaaten bisher durch die Verabschiedung nicht ausreichend harmonisierter und angeglichener Regeln und Vorschriften, einschließlich Sanktionen, umgesetzt.

REV: Die Berichterstatter weisen in diesem Zusammenhang darauf hin, dass es einen gut strukturierten Besitzstand der Union im Bereich der Betrugsbekämpfung gibt. Seine Umsetzung durch die Mitgliedstaaten ist bisher jedoch auf die Verabschiedung unzureichend harmonisierter, nur teilweise angeglichener Regelungen und Bestimmungen, einschließlich Sanktionen, beschränkt.

Elemente, die der Kohäsion oder Strukturierung eines Textes dienen, wirken stärker, wenn sie am Satzanfang eingesetzt werden.

81

2.4.2.2 Auf dem Holzweg (garden path)

Als garden path sentences werden mehrdeutige Sätze bezeichnet, die so konstruiert sind, dass zunächst die falsche Lesart gewählt wird. Gut geschriebene Texte zeichnen sich dagegen durch klare sprachlogische Strukturen aus, d. h., der Lesefluss gerät nicht ins Stocken.

Schlechte Übersetzungen führen oft zielsicher auf den logischen „Holzweg“:

Beispiel:

ORI: whereas on 2 July, Rufo Chacón, a 16-year-old Venezuelan boy, lost his eyesight after being shot in the face by government officers at a protest over the lack of petrol;

TRA: in der Erwägung, dass Rufo Chacón, ein 16-jähriger venezolanischer Junge, am 2. Juli 2019 das Augenlicht verloren hat, nachdem ihm von den Beamten der De-facto-Regierung auf einer Demonstration wegen des Mangels an Benzin ins Gesicht geschossen wurde;

REV: in der Erwägung, dass Rufo Chacón, ein 16 Jahre alter venezolanischer Jugendlicher, am 2. Juli 2019 auf einer Demonstration gegen den Benzinmangel sein Augenlicht verlor, nachdem ihm staatliche Polizeikräfte ins Gesicht geschossen hatten;

Auch die wörtliche Übersetzung und parallele Aneinanderreihung von Relativsätzen führt oft zu falschen Bezügen (= Sinnentstellung):

Beispiel 1:

ORI: The agreement shall but outline the arrangements for access for the environmentally friendly owners and EU fleets, which would then be given concrete form in bilateral fisheries cooperation agreements.

TRA: Das Abkommen umreißt nur die Modalitäten des Zugangs für die umweltbewussten Reedereien und EU-Flotten, die später in bilateralen partnerschaftlichen Fischereiabkommen konkretisiert werden.

REV: In dem Abkommen sind nur die Eckdaten für den Zugang der umweltbewussten Reedereien und EU-Flotten angegeben. Die genauen Modalitäten werden später durch bilaterale partnerschaftliche Fischereiabkommen festgelegt.

Beispiel 2:

ORI: urges the EU to join the initiative of the ICC State Parties to investigate the crimes against humanity committed by the de facto Maduro government in order to hold those responsible to account;

TRA: fordert die EU nachdrücklich auf, sich der Initiative der Vertragsstaaten des IStGH anzuschließen, Ermittlungen hinsichtlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit durchzuführen, die von der De-facto-Regierung Maduro begangen wurden, um die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen;

REV: fordert die EU nachdrücklich auf, sich der Initiative der Vertragsstaaten des IStGH anzuschließen, Ermittlungen hinsichtlich der von der De-facto-Regierung Maduro begangenen Verbrechen gegen die Menschlichkeit durchzuführen, um die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen;

82

2.4.2.3 Personifizierung des deutschen Subjekts

Während im Englischen ein unbelebtes Subjekt in der Rolle des Agens vollkommen unproblematisch ist, führt die analoge Übersetzung im Deutschen zu einer Personifizierung des unbelebten Subjekts (inadvertent personification), die es zu vermeiden gilt.

Durch Passivierung (1), durch Präpositionalkonstruktionen (2) oder mithilfe von reflexiven Verben (3) kann die Personifizierung leicht umgangen werden.

OR TRA analog REV

1 … that mobility breaks down barriers.

… dass Mobilität Barrieren abbaut.

… dass durch Mobilität Barrieren überwunden werden.

2 The same report states … Derselbe Bericht stellt fest … Aus demselben Bericht geht hervor…

3 The water changes state from liquid to gas.

Das Wasser ändert den Aggregatzustand von flüssig in gasförmig.

Der Aggregatzustand des Wassers ändert sich von flüssig zu gasförmig.

ABER: „Schwefeldioxid reagiert mit Wasser zu Schwefelsäure.“ „Ozon greift die Lunge an.“

Im naturwissenschaftlichen Kontext ist das unbelebte Subjekt im Agens eine fachsprachliche Konvention.

2.4.2.4 Infinitivkonstruktionen

Infinitivsätze sind oft eleganter als „dass“-Sätze, weil sie kürzer sind. Allerdings beziehen sie sich in Abhängigkeit von der semantischen Struktur des Hauptsatzverbs auf ein Subjekt, Objekt, Genitivattribut oder Possessivpronomen im Hauptsatz. Ein Infinitivsatz mit „zu“ kann also nur angeschlossen werden, wenn es im Hauptsatz ein Bezugselement für die mit dem Infinitiv ausgedrückte Handlung gibt:

Beispiele:

Das Parlament beschließt, die Maßnahmen umzusetzen. [Umsetzung durch das Parlament]

Das Parlament fordert die Staaten auf, die Maßnahmen umzusetzen. [Umsetzung durch die Staaten]

Das Parlament fordert, die Maßnahmen umzusetzen. [Umsetzung durch wen?]

 Das Parlament fordert, dass die Maßnahmen umgesetzt werden.

2.4.3 Bürgernahe Sprache bzw. klare Sprache

Mit der „bürgernahen Sprache“ wollen die zuständigen Dienststellen des Parlaments die Verwendung einer klaren und verständlichen Sprache fördern, um die Texte und die Kommunikation des Parlaments zugänglicher und verständlicher zu machen. Mit dieser Politik werden zwei Ziele verfolgt: i) die Qualität der Originalinhalte durch Bereitstellung von Diensten der Textaufbereitung und durch Sensibilisierung zu verbessern und ii) schriftliche Inhalte aus verschiedenen Diensten in Zusammenfassungen oder zugängliche Audio- und Videoprodukte, wie Podcasts, Untertitel und Begleitkommentare (Voice-over), zu verwandeln.

Vorteile sind weniger Wörter und eine um 30 % höhere Lesegeschwindigkeit.

83

Die wichtigsten Merkmale der klaren Sprache (aus einer Präsentation des Referats Bürgernahe Sprache):

• Klare Sprache ist effizient

• Die Leserschaft steht an erster Stelle

• Keine übertriebene Vereinfachung, sondern Verwendung des korrekten Ausdrucks und der richtigen Struktur und Ausgestaltung

Hierfür sind folgende Grundsätze zu beachten (aus derselben Quelle):

1. Jargon vermeiden, ansonsten erklären 2. Lange Sätze vermeiden

3. Schwerfällige und verschachtelte Sätze vermeiden 4. Passiv bei belebtem Subjekt möglichst vermeiden

5. Auf falsche Freunde und fremdsprachliche Interferenzen achten

6. Keine Fehler bei Grammatik, Rechtschreibung und Zeichensetzung (Verlust der Glaubwürdigkeit)

Die klare Sprache soll zunehmend auch in Rechtsvorschriften Einzug halten.

84