• Keine Ergebnisse gefunden

3 Recherche und Terminologie

3.1 Recherche

Um Dokumente des EP richtig übersetzen zu können, müssen Sie wissen, wie die Europäische Union und das Europäische Parlament aufgebaut sind und arbeiten. Bei folgendem Beispiel ist es zu einer grob sinnentstellenden Übersetzung gekommen, weil es an Basiswissen fehlt und nicht entsprechend recherchiert wurde:

ORI: New responsibilities have been conferred on the ECB and the Commission, while the European Council has assumed a more explicit leadership role, raising issues of legitimacy and accountability of relevance for the European Parliament.

TRA: Der EZB und der Kommission wurden neue Zuständigkeiten übertragen, während der Rat eine deutlichere Führungsrolle einnahm. In diesem Zuge kam die Frage der Legitimität und der Rechenschaftspflicht des Europäischen Parlaments auf.

REV: Der EZB und der Kommission wurden neue Zuständigkeiten übertragen, während die Führungsrolle des Rates ausdrücklich gefestigt wurde. Für das Europäische Parlament ergeben sich daraus jedoch einige wichtige Fragen bezüglich Legitimität und Rechenschaftspflicht.

Eignen Sie sich ein solides Basiswissen über die EU und das Europäische Parlament an.

85

Um sich das nötige Basiswissen anzueignen oder bei Bedarf zu recherchieren, können unter anderem die folgenden Quellen genutzt werden:

Europäisches Parlament

Machen Sie sich mit dem Aufbau und der Arbeitsweise des EP vertraut. Auf der Website des Europäischen Parlaments sind zahlreiche Informationen zum Aufbau und zur Arbeitsweise zu finden.

Es wird unter anderem das ordentliche Gesetzgebungsverfahren erläutert. Die Sitzungen des Plenums können zudem live verfolgt werden.

Die Website des Parlaments bietet auch Informationen zu den Ausschüssen, Delegationen und Fraktionen.

Die Namen der Mitglieder sind zu überprüfen (vollständige Liste der MdEP, Studio: Strg+Alt+M, Word/DocEP: Umschalt+F11).

Wichtige Texte Besonders wichtig ist die Geschäftsordnung (GO), da darin die Arbeitsweise des Parlaments geregelt ist. Bei Erwähnung der Geschäftsordnung ist

unbedingt der entsprechende Artikel zu lesen. Achtung: Die Geschäftsordnung wird regelmäßig geändert.

EU

Aufbau und Arbeitsweise

Ein Grundverständnis des institutionellen Gefüges ist unentbehrlich, damit es zu keinen Verwechslungen kommt, etwa zwischen dem Europäischen Rat und dem Rat der Europäischen Union.

Außerdem muss klar unterschieden werden, bei welchen Gremien es sich um Organe der EU handelt und welche Einrichtungen weitere Funktionen übernehmen. Ein Überblick über die Verwaltungsstruktur findet sich hier.

Im Deutschen wird „Kommission“ für „European Commission“ verwendet, sofern keine Verwechselungsgefahr besteht.

Haushalt Innerhalb des mehrjährigen Finanzrahmenswird jedes Jahr über den Haushalt für das kommende Jahr entschieden. Das betrifft die Ausgaben der Organe und Einrichtungen der EU sowie verschiedene Maßnahmen, die die EU fördert, z. B. über Fonds wie den EFSI, den EFRE und den Kohäsionsfonds. Zudem werden Entlastungsverfahren für das Vorjahr durchgeführt, in deren Rahmen das Parlament die Ausgaben prüft.

Für diese Fragen ist zum einen das EU-Haushaltsglossar für das Grundverständnis der verwendeten Begriffe und zum anderen die Haushaltsordnung von Interesse.

Der Haushalt wird zudem für jedes Jahr detailliert im Internet veröffentlicht.

Gerichtshof Wenn Gerichtsurteile des Gerichtshofes der EU genannt werden, sind diese zu recherchieren. Mit der entsprechenden Nummer kann über die Website des Gerichtshofes gesucht werden.

86

3.1.2 Verfahren des Europäischen Parlaments

Die für das Europäische Parlament zu übersetzenden Texte sind häufig einem Verfahren zuzuordnen.

Die Verfahren sind Teil der Legislativbefugnis des Europäischen Parlaments. Sollte ein Dokument einem Verfahren zuzuordnen sein, wird dies auf dem Deckblatt nach dem Muster Jahr/laufende Nummer(Verfahren) (2021/0000(COD)) gekennzeichnet. Einige dieser Verfahren wurden bereits im Zusammenhang mit dem Dokumentenfluss genannt (

 1.1). Folgende Tabelle bietet einen Überblick über die entsprechenden Akronyme.

Art des Verfahrens

Akronym Benennung Erläuterung

Legislativ-verfahren

COD ordentliches

Gesetzgebungsverfahren

Gemeinsame Entscheidung des Rats und des Parlaments über Vorschläge der Kommission (Artikel 294 AEUV)

CNS Anhörungsverfahren Entscheidung des Rates mit qualifizierter Mehrheit und Stellungnahme des Parlaments APP Zustimmungsverfahren Zustimmung oder Ablehnung des Parlaments (Vetorecht), jedoch ohne Änderungsvorschläge

Inter-institutionelle Verfahren

NLE Rechtsakt ohne Gesetzescharakter

Stellungnahme des Parlaments zu

internationalen Abkommen und zu Ernennungen (EuRH, EuGH, EZB)

ACI interinstitutionelle Vereinbarung

Verbindliche Regelung von Einzelheiten der Zusammenarbeit von Parlament, Rat und Kommission (Artikel 295 AEUV)

INS interinstitutionelles Verfahren

Wahl und Ernennung von

Kommissionsmitgliedern und des Europäischen Bürgerbeauftragten

Nichtlegislativ-verfahren

INI Initiativbericht Ausarbeitung eines Berichts durch einen Ausschuss mit anschließender Abstimmung im Parlament (Artikel 54 GO)

INL Verfahren der

Rechtsetzungsinitiative

Aufforderung des Parlaments an die Kommission zur Vorlage eines Gesetzgebungsvorschlags (Artikel 225 AEUV), Entschließung im Anschluss an einen Initiativbericht (Artikel 47 und 54 GO) RSP Entschließung zu aktuellen

Themen

Entschließungen von Fraktionen, Mitgliedern oder vom Plenum zu aktuellen Themen DCE schriftliche Erklärung veraltet

RPS Regelungsverfahren mit Kontrolle

Kontrolle und Überprüfung von Entscheidungen, die im Rahmen des Ausschussverfahrens getroffen wurden (läuft aus)

DEA Verfahren zu delegierten Rechtsakten

nicht mehr in Gebrauch

87 Art des

Verfahrens

Akronym Benennung Erläuterung

Interne

Änderung eines Artikels der Geschäftsordnung

IMM Bericht über einen Antrag auf Aufhebung der Immunität eines Mitglieds

Verfahren zur Aufhebung der Immunität eines Mitglieds auf Antrag einer Behörde eines Mitgliedstaats (Artikel 9 GO)

RSO Entschließungen zur internen Organisation

Festlegung von Regeln ohne Änderung der Geschäftsordnung

Haushalts-verfahren

BUD Verfahren zur Feststellung des Haushaltsplans

Jährliches Verfahren zur Aufstellung des Haushalts

DEC Entlastungsverfahren Auftreten des Parlaments als Entlastungsbehörde nach Abschluss des Haushaltsjahres

3.1.3 EU-Quellen

Die Texte des Parlaments stehen oft in Bezug zu bereits übersetzten Rechtsakten und anderen Vorläuferdokumenten, die für die Übersetzung terminologisch maßgeblich sind. Diese Dokumente enthalten unter Umständen Begriffsbestimmungen (in Rechtsakten oft Artikel 2) und Begründungstexte, die sich sehr gut für eine zügige Einarbeitung in das Thema und die Terminologie eignen.

Häufig handelt es sich dabei um Gesetzgebungsvorschläge der Kommission, die mit einer COM-Nummer versehen sind (z. B. COM(2020)0642). Es wird aber auch auf bereits geltende Verordnungen und Richtlinien verwiesen, die ebenfalls nachgeschlagen werden müssen. Für die Arbeit mit diesen Texten bietet sich die mehrsprachige Anzeige in EUR-Lex an. Bei älteren Rechtsakten ist zu überprüfen, ob eine konsolidierte Fassung vorliegt. Dabei handelt es sich um eine Fassung, in der die Änderungen der vergangenen Jahre enthalten sind. Wenn man mit einer Verordnung aus beispielsweise dem Jahr 2006 arbeitet und sich nicht die konsolidierte Fassung in EUR-Lex anzeigen lässt, könnten sich Fehler in die Übersetzung einschleichen.

3.1.4 Wo finde ich Bezugsdokumente und Referenzdokumente?

Bei den Dokumenten, die für die Übersetzung benötigt werden, kann zwischen Bezugs- und Referenzdokumenten unterschieden werden. Die Bezugsdokumente sind die Dokumente, auf die sich die Übersetzung direkt bezieht. Ein PR bezieht sich beispielsweise auf ein COM-Dokument. Die Änderungsanträge zum PR beziehen sich dann auf den PR und natürlich auch auf das COM-Dokument.

Parallel erstellte Änderungsanträge sind dann Referenzdokumente.

Leider kann anhand der Feuille de Route (FdR) nicht eindeutig zwischen Bezugs- und Referenzdokumenten unterschieden werden. Die für die Übersetzung notwendigen Dokumente sind auf der FdR zum einen unter der Kategorie „Complement FdR“ und zum anderen unter der Kategorie

„Reference Docs“ zu finden.

Sämtliche Dokumente zu einem Verfahren findet man auf der Website „Legislative Observatory“ (OEIL) mithilfe der Verfahrensnummer (Procedure No), die auf der FdR und auf dem Deckblatt angegeben ist.

88

Ausschnitt FdR:

Ausschnitt Deckblatt:

Procedure No

Die Verfahrensnummer gibt Auskunft über die Art des Verfahrens und das Jahr. Über das Legislative Observatory können mit der Nummer Bezugs- und Referenzdokumente aufgerufen werden. Gegebenenfalls kann damit der deutsche Titel geprüft werden.

Complement FdR

Hier werden relevante Dokumente mit Dokumententyp und FdR aufgeführt (AM, PR, RR usw.), die im Parlament übersetzt werden bzw. wurden.

Reference Docs

Hier werden wichtige Ausgangsdokumente aufgeführt:

COM-Nummer: Vorschlag der Kommission SWD-Nummer: Arbeitspapier der

Kommissionsdienststellen PE No

Eine PE-Nummer haben Dokumente des Parlaments, also z. B. Berichte, Anfragen und Entschließungen. Die PE-Nummer des Bezugsdokuments ist auf der Titelseite der Änderungsanträge zu finden, hinter dem Buchstaben v ist die Version des Dokuments angegeben.

Im Kontakt mit dem Auftraggeber, anderen Dienststellen des Parlaments außerhalb der GD Übersetzung, parlamentarischen Ausschüssen oder Fraktionen ist es zweckmäßig, das Dokument mittels der PE-Nr. oder der Verfahrensnummer zu bezeichnen, da dort die in der

GD Übersetzung zugewiesene FdR-Nummer häufig nicht bekannt ist.

89

Die laufenden Nummern von Dokumenten der Kommission (COM-, SWD-, SEC- sowie C-Dokumenten) werden in deutschen Texten des Parlaments vierstellig, ohne Leerzeichen und mit führenden Nullen

geschrieben – Beispiele: COM(2020)0123, SWD(2020)0124, SEC(2020)0575, C(2020)0753.

Die gelegentlich anzutreffende Schreibung mit Schrägstrichen (z. B.

COM/2019/0049) ist falsch und in der Übersetzung stets zu korrigieren.

Bis einschließlich 2011 erstellte Dokumente wurden im Deutschen bis zu diesem Jahr z. B. mit „KOM(2010)1912“ bezeichnet und finden

sich auch so in den Übersetzungsspeichern. Seither gilt sprachenübergreifend die Vorgabe „COM“, und diese Vorgabe findet

auch auf heutige Bezugnahmen auf ältere Texte Anwendung, sodass es jahresunabhängig „COM(2010)1912“ heißen muss.

Da sich das Parlament nicht mit vorläufigen Fassungen von Kommissionsdokumenten befasst, entfällt der Zusatz „final“.

3.1.5 Bezugnahme auf Vorschriften und Rechtsakte

Wenn auf Vorschriften und Rechtsakte Bezug genommen wird, sollten diese unbedingt konsultiert werden, um Fehler zu vermeiden. Im folgenden Beispiel wurde die Geschäftsordnung des Parlaments (GO) nicht eingesehen und daher die zu übersetzende Stelle falsch ausgelegt.

ORI: The Committee presents a specific report in accordance with Rule 89 of its Rules of Procedure, with the aim of adopting a reasoned proposal calling on the Council to act pursuant to Article 7(1) TEU;

TRA: Der Ausschuss verfasst gemäß Artikel 89 der Geschäftsordnung einen speziellen Bericht mit dem Ziel, einen begründeten Vorschlag anzunehmen und den Rat aufzufordern, gemäß Artikel 7 Absatz 1 EUV zu handeln;

REV: Der Ausschuss unterbreitet gemäß Artikel 89 der Geschäftsordnung einen Sonderbericht, damit über einen begründeten Vorschlag abgestimmt werden kann, mit dem der Rat aufgefordert wird, Maßnahmen nach Artikel 7 Absatz 1 EUV zu treffen;

So heißt es an der entsprechenden Stelle der Geschäftsordnung (Verletzung von wesentlichen Grundsätzen und Werten durch einen Mitgliedstaat):

„1. Das Parlament kann auf der Grundlage eines Sonderberichts des zuständigen Ausschusses gemäß den Artikeln 46 und 54:

a) über einen begründeten Vorschlag abstimmen, mit dem der Rat aufgefordert wird, Maßnahmen nach Artikel 7 Absatz 1 des Vertrags über die Europäische Union zu treffen;“

Bezugnahmen auf Vorschriften und Rechtsakte sind grundsätzlich zu recherchieren.

90

3.1.6 Recherche politischer Inhalte

Zu diesem Bereich gehören politische Zusammenhänge, Basisterminologie und -dokumente. Es ist z. B.

zu recherchieren, wie das Parlament eines Landes im Deutschen bezeichnet wird oder ob es sich bei einem „prime minister“ etwa um eine Ministerpräsidentin oder einen Premierminister handelt. Zudem ist bei der Übersetzung der Amtsbezeichnung „Speaker“ eines Parlaments zu beachten, dass es sich dabei in der Regel um den Präsidenten des jeweiligen Parlaments handelt.

Für die Länderbezeichnungen ist Anhang A5 – Verzeichnis der Länder, Gebiete und Währungen der Interinstitutionellen Regeln für Veröffentlichungen heranzuziehen. Unter Umständen gibt es Sonderregelungen: In EU-Texten wird beispielsweise „das Kosovo“ geschrieben, da die Unabhängigkeit des Kosovos nicht von allen EU-Mitgliedstaaten anerkannt wurde (Stand: 4/2021).

In den Texten des Europäischen Parlaments wird des Öfteren auf die Vereinten Nationen (VN) Bezug genommen. Deutsch ist keine Arbeitssprache der VN, und deshalb liegen zahlreiche Texte auch nicht auf Deutsch vor. Dennoch ist bei wichtigen Dokumenten eine Übersetzung über das Regionale Informationszentrum der Vereinten Nationen für Westeuropa (UNRIC) zu finden, beispielsweise die Charta der Vereinten Nationen. Eine weitere Quelle ist die Terminologiedatenbank der Vereinten Nationen. Auch von Resolutionen und Beschlüssen des Sicherheitsrats der VN liegt meist eine Übersetzung ins Deutsche vor.

Bei bedeutsamen internationalen Übereinkommen ist stets zu prüfen, ob es eine zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz abgestimmte gemeinsame Übersetzung gibt.

3.1.7 Recherche wirtschaftlicher Inhalte

Wirtschafts- und Handelsfragen gewinnen auch in den Texten des Parlaments immer mehr an Bedeutung, da auf der Ebene der EU versucht wird, regulierend in das Wirtschaftsgeschehen einzugreifen, um Finanzkrisen und Staatsschuldenkrisen vorzubeugen. Dazu wurden in den vergangenen Jahren zahlreiche Maßnahmen ergriffen, etwa die Schaffung des Einheitlichen Aufsichtsmechanismus (SSM), der der Bankenaufsicht in der EU dient. Auch die Aufgaben der EZB haben in den letzten Jahren eine Ausweitung erfahren. Da die Themen häufig sehr komplex sind, ist eine eingehende Recherche erforderlich, etwa für die Übersetzung des vierteljährlichen geldpolitischen Dialogs, in dessen Rahmen die Präsidentin der EZB dem Parlament Rede und Antwort steht.

Hintergründe können beispielsweise in den Jahresberichten der EZB oder in Leitlinien zu Spezialthemen recherchiert werden. Manchmal werden Übersetzungen von der Bundesbank angefertigt und auf ihrer Website zur Verfügung gestellt. Bei Einzelfragen findet sich unter Umständen eine Erläuterung im Wirtschaftslexikon oder im Banklexikon von Gabler.

Bei Handelsfragen kann sich ein Blick auf die Websites des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie und des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung lohnen.

91

3.1.8 Recherche wissenschaftlich-technischer Inhalte

Bei sämtlichen Texten mit wissenschaftlich-technischen Inhalten gilt ebenso wie bei Texten mit politischem oder wirtschaftlichem Hintergrund, dass eine Recherche der etablierten Fachterminologie und der Zusammenhänge unabdingbar ist. Fehlendes Wissen und mangelnde Recherche führen zu Fehlübersetzungen, wie folgendes Beispiel zeigt:

ORI: the dangers that stem from shale gas exploration and hydraulic fracturing TRA: die Gefahren […], die mit der Gewinnung von Schiefergas und mit

hydraulischem Aufbrechen einhergehen

REV: die Gefahren […], die mit der Schiefergasgewinnung und Hydrofracking verbunden sind

Eignen Sie sich Hintergrundwissen an, damit Sie die logischen Strukturen des ausgangssprachlichen Textes richtig deuten können.