• Keine Ergebnisse gefunden

Test-Retest-Reliabilität im Testabschnitt „Kontaktaufnahme- „Kontaktaufnahme-häufigkeit“

„Bewegungsintensität“ und „Kontaktaufnahmehäufigkeit“

3.9 Statistische Methoden

4.3.4 Qualitätskriterien des Verhaltenstests – Reliabilität

4.3.4.2 Test-Retest-Reliabilität im Testabschnitt „Kontaktaufnahme- „Kontaktaufnahme-häufigkeit“

Wie in Kapitel 4.3.2 erläutert, zeigte sich bei der Auswertung der Video-aufzeichnungen der Situationen „Kontaktaufnahmehäufigkeit 1: Kein Stimulus“,

„Kontaktaufnahmehäufigkeit 2: Futter in Box“ und „Kontaktaufnahmehäufigkeit 3:

Spielzeug in Box“, dass eine Auszählung, wie oft ein Hund in der jeweiligen Situation entsprechend der für diesen Testabschnitt festgelegten Beurteilungssystematik (siehe Kapitel 3.7.2) Kontakt zu seinem Halter aufnahm, wegen der Beleuchtungs-verhältnisse sowie der Positionierung von Halter, Hund und Kamera nur schwer möglich oder sogar ganz unmöglich war.

Auf Auswertung und statistische Analyse dieses Testabschnittes wurde daher – wegen einer möglichen Verfälschung der Ergebnisse – verzichtet.

4.3.4.3 Test-Retest-Reliabilität im Testabschnitt „Mensch- und Hund-Umwelt-Kontakt“

Die ersten 25 getesteten Hunde durchliefen den dritten Abschnitt des Verhaltenstests zweimal im Abstand von etwa einer Stunde (siehe Kapitel 3.5 und 4.3), um aus den so gewonnenen Daten die Test-Retest-Reliabilität ermitteln zu können.

In den folgenden Abschnitten wird zunächst deskriptiv dargestellt, welches Verhalten bei den Hunden im ersten Durchlauf und im zweiten Durchlauf beobachtet wurde.

4.3.4.3.1 Situation 1: Erster Kontakt

Im ersten Durchlauf näherten sich 16 Hunde (64,0 %) der Testperson an, fünf Hunde (20,0 %) zeigten Submissionsverhalten und je zwei Hunde (8,0 %) reagierten mit neutralem Verhalten bzw. einer nicht-zielgerichteten Erregungslage.

Im zweiten Durchlauf näherten sich 15 Hunde (60,0 %) der Testperson an und fünf (20,0 %) Hunde reagierten neutral. Je zwei Hunde (8,0 %) zeigten eine nicht-ziel-gerichtete Erregungslage bzw. Submissionsverhalten und ein Hund (4,0 %) Aggressionsverhalten.

-Abbildung 57: Anzahl der Hunde je Verhaltenskategorie in Durchlauf 1 (dunkelgrau) und Durch-lauf 2 (hellgrau) von Situation 1 (Erster Kontakt) (n = 62).

4.3.4.3.2 Situation 2: Spiel 1a

Im ersten Durchlauf zeigten 11 Hunde (44,0 %) Spielverhalten, zehn Hunde (40,0 %) Jagdverhalten und vier Hunde (16,0 %) Aggressionsverhalten. Im zweiten Durchlauf reagierten 13 Hunde (52,0 %) mit Spielverhalten, zehn Hunde (40,0 %) mit Jagd-verhalten und zwei Hunde (8,0 %) mit AggressionsJagd-verhalten (siehe Abbildung 57).

Anzahl der Hunde

12,5 10,0

7,5 5,0

2,5 0,0

Aggressionsverhalten

Spielverhalten

Jagdverhalten

-Abbildung 58: Anzahl der Hunde je Verhaltenskategorie in Durchlauf 1 (dunkelgrau) und Durch-lauf 2 (hellgrau) von Situation 2 (Spiel 1a) (n = 62).

4.3.4.3.3 Situation 3: Spiel 1b

Im ersten Durchlauf wurde bei jeweils 11 Hunden (44,0 %) Spielverhalten bzw. Jagd-verhalten und bei drei Hunden (12,0 %) AggressionsJagd-verhalten beobachtet.

Im zweiten Durchlauf zeigten 13 Hunde (52,0 %) Spielverhalten, neun Hunde (36,0 %) Jagdverhalten und 3 Hunde (12,0 %) Aggressionsverhalten.

Die Ergebnisse der beiden Durchläufe von Situation 3 (Spiel 1b) präsentiert Ab-bildung 58.

Anzahl der Hunde

8 6

4 2

0 Aggressionsverhalten Submissionsverhalten Jagdverhalten Neutrales Verhalten Aufmerksames Verhalten Nichtzielger. Erregungsl.

-Abbildung 59: Anzahl der Hunde je Verhaltenskategorie in Durchlauf 1 (dunkelgrau) und Durch-lauf 2 (hellgrau) von Situation 3 (Spiel 1b) (n = 62).

4.3.4.3.4 Situation 4: Person mit langem Mantel und Hut

Im ersten Durchlauf verhielten sich 17 Hunde (68,0 %) aufmerksam und zwei Hunde (8,0 %) neutral. Je ein Hund (4,0 %) zeigte eine Annäherung an die Testperson, Aggressionsverhalten, Fluchtverhalten, Submissionsverhalten, Jagdverhalten oder eine nicht-zielgerichtete Erregungslage.

Im zweiten Durchlauf waren zehn Hunde (40,0 %) aufmerksam und fünf Hunde (20,0 %) neutral. Vier Hunde (16,0 %) näherten sich der Testperson an. Je zwei Hunde (8,0 %) reagierten mit Aggressionsverhalten oder Submissionsverhalten und je ein Hund (4,0 %) reagierte mit Jagdverhalten bzw. einer nicht-zielgerichteten Erregungslage.

Die Ergebnisse der beiden Durchläufe von Situation 4 (Person mit langem Mantel und Hut) werden in Abbildung 59 veranschaulicht.

Anzahl der Hunde

20 15

10 5

0 Annäherg. an Testperson Aggressionsverhalten Fluchtverhalten Submissionsverhalten Jagdverhalten Neutrales Verhalten Aufmerksames Verhalten Nichtzielger. Erregungsl.

-Abbildung 60: Anzahl der Hunde je Verhaltenskategorie in Durchlauf 1 (dunkelgrau) und Durch-lauf 2 (hellgrau) von Situation 4 (Person mit langem Mantel und Hut) (n = 62).

4.3.4.3.5 Situation 5: Metallisches Geräusch 1

Im ersten Durchlauf zeigten neun Hunde (36,0 %) Submissionsverhalten, jeweils sieben Hunde (28,0 %) reagierten aufmerksam bzw. näherten sich dem Objekt an, und je ein Hund (4,0 %) war neutral bzw. näherte sich der Testperson, die diese Sta-tion bediente, an.

Im zweiten Durchlauf wurde bei neun Hunden (36,0 %) Submissionsverhalten beobachtet, acht Hunde (32,0 %) waren aufmerksam und fünf Hunde (20,0 %) nä-herten sich dem Objekt an. Zwei Hunde (8,0 %) verhielten sich neutral, und ein Hund (4,0 %) zeigte eine nicht ziel-gerichtete Erregungslage.

Die Ergebnisse der beiden Durchläufe von Situation 5 (Freundliche Ansprache) stellt Abbildung 60 dar.

Anzahl der Hunde

-Abbildung 61: Anzahl der Hunde je Verhaltenskategorie in Durchlauf 1 (dunkelgrau) und Durch-lauf 2 (hellgrau) von Situation 5 (Freundliche Ansprache) (n = 62).

4.3.4.3.6 Situation 6: Freundliche Ansprache

Im ersten Durchlauf näherten sich 20 Hunde (80,0 %) der Testperson an, drei Hunde (12,0 %) zeigten eine nicht-zielgerichtete Erregungslage und je ein Hund (4,0 %) reagierte mit Submissionsverhalten bzw. neutralem Verhalten.

Im zweiten Durchlauf näherten sich 23 Hunde (92,0 %) der Testperson an und je ein Hund (4,0 %) zeigte Submissionsverhalten bzw. eine nicht-zielgerichtete Erregungs-lage.

-4.3.4.3.7 Situation 7: Zwei Geister

Im ersten Durchlauf näherten sich 12 Hunde (48,0 %) der Testperson an. Bei sechs Hunden (24,0 %) wurde Aggressionsverhalten, bei je zwei Hunden (8,0 %) Submissionsverhalten, aufmerksames Verhalten bzw. eine nicht-zielgerichtete Erregungslage und bei einem Hund (4,0 %) neutrales Verhalten beobachtet.

Im zweiten Durchlauf verhielten sich sieben Hunde (28,0 %) aufmerksam, fünf Hunde (20,0 %) näherten sich der Testperson an. Vier Hunde (16,0 %) zeigten Aggressions-verhalten und je drei Hunde (12,0 %) SubmissionsAggressions-verhalten bzw. neutrales Ver-halten. Bei zwei Hunden (8,0 %) wurde eine nicht-zielgerichtete Erregungslage und bei einem Hund (4,0 %) Jagdverhalten beobachtet.

Die Ergebnisse der beiden Durchläufe von Situation 7 (Zwei Geister) werden in Ab-bildung 62 gezeigt.

-Abbildung 63: Anzahl der Hunde je Verhaltenskategorie in Durchlauf 1 (dunkelgrau) und Durch-lauf 2 (hellgrau) von Situation 7 (Zwei Geister) (n = 62).

4.3.4.3.8 Situation 8: Spielzeugauto

Im ersten Durchlauf näherten sich 16 Hunde (64,0 %) an das Objekt an, neun Hunde (36,0 %) verhielten sich neutral.

Im zweiten Durchlauf verhielten sich 20 Hunde (80,0 %) neutral, drei Hunde (12,0 %) näherten sich an das Objekt an und bei je einem Hund (4,0 %) wurde aufmerksames Verhalten bzw. eine nicht-zielgerichtete Erregungslage beobachtet.

Die Ergebnisse der beiden Durchläufe von Situation 8 (Spielzeugauto) werden in

-Abbildung 64: Anzahl der Hunde je Verhaltenskategorie in Durchlauf 1 (dunkelgrau) und Durch-lauf 2 (hellgrau) von Situation 8 (Spielzeugauto) (n = 62).

4.3.4.3.9 Situation 9: Spielzeugpferd

Im ersten Durchlauf waren 15 Hunde (60,0 %) neutral, neun Hunde (36,0 %) näherten sich an das Objekt an, und ein Hund (4,0 %) zeigte Submissionsverhalten.

Im zweiten Durchlauf wurden 22 Hunde (88,0 %) als neutral bewertet, zwei Hunde (8,0 %) näherten sich dem Objekt an und ein Hund (4,0 %) war aufmerksam.

Die Ergebnisse der Durchläufe von Situation 9 (Spielzeugpferd) zeigt Abbildung 64.

Anzahl der Hunde

-Abbildung 65: Anzahl der Hunde je Verhaltenskategorie in Durchlauf 1 (dunkelgrau) und

Durch-4.3.4.3.10 Situation 10: Fremder streichelt Hund

Im ersten Durchlauf zeigten 11 Hunde (44,0 %) Submissionsverhalten und sechs Hunde (24,0 %) näherten sich der Testperson an. Vier Hunde (16,0 %) verhielten sich neutral, bei drei Hunden (12,0 %) wurde eine nicht-zielgerichtete Erregungslage und bei einem Hund (4,0 %) Aggressionsverhalten beobachtet.

Im zweiten Durchlauf zeigten neun Hunde (36,0 %) Submissionsverhalten, fünf Hunde (20,0 %) neutrales Verhalten und je vier Hunde (16,0 %) eine Annäherung an die Testperson bzw. eine nicht-zielgerichtete Erregungslage. Zwei Hunde (8,0 %) reagierten mit Aggressionsverhalten und ein Hund (4,0 %) wurde als aufmerksam bewertet.

Die Ergebnisse der beiden Durchläufe von Situation 10 (Fremder streichelt Hund) sind in Abbildung 65 dargestellt.

-Abbildung 66: Anzahl der Hunde je Verhaltenskategorie in Durchlauf 1 (dunkelgrau) und Durch-lauf 2 (hellgrau) von Situation 10 (Fremder streichelt Hund) (n = 62).

4.3.4.3.11 Situation 11: Jagdsequenz

Im ersten Durchlauf reagierten 11 Hunde (44,0 %) mit Spielverhalten und zehn Hunde (40,0 %) mit Jagdverhalten. Drei Hunde (12,0 %) verhielten sich aufmerksam und ein Hund (4,0 %) neutral.

Im zweiten Durchlauf wurde bei 13 Hunden (52,0 %) Jagdverhalten und bei neun Hunden (36,0 %) Spielverhalten beobachtet. Je ein Hund (4,0 %) zeigte Sub-missionsverhalten, neutrales Verhalten bzw. aufmerksames Verhalten.

Die Ergebnisse der beiden Durchläufe von Situation 11 (Jagdsequenz) sind in Ab-bildung 66 gegenübergestellt.

Anzahl der Hunde

12,5 10,0

7,5 5,0

2,5 0,0

Submissionsverhalten Spielverhalten Jagdverhalten Neutrales Verhalten Aufmerksames Verhalten

-Abbildung 67: Anzahl der Hunde je Verhaltenskategorie in Durchlauf 1 (dunkelgrau) und Durch-lauf 2 (hellgrau) von Situation 11 (Jagdsequenz) (n = 62).

4.3.4.3.12 Situation 12: Stolpern

Im ersten Durchlauf reagierten 11 Hunde (44,0 %) mit Jagdverhalten, neun Hunde (36,0 %) waren aufmerksam. Je zwei Hunde (8,0 %) zeigten Submissionsverhalten bzw. neutrales Verhalten und ein Hund (4,0 %) eine nicht-zielgerichtete Erregungs-lage.

Im zweiten Durchlauf verhielten sich 11 Hunde (44,0 %) aufmerksam, bei neun Hunden (36,0 %) wurde Jagdverhalten beobachtet. Je zwei Hunde (8,0 %) reagierten mit Aggressionsverhalten bzw. Submissionsverhalten und ein Hund (4,0 %) mit einer nicht-zielgerichtete Erregungslage.

Die Ergebnisse beider Durchläufe von Situation 12 (Stolpern) zeigt Abbildung 67.

Anzahl der Hunde

-Abbildung 68: Anzahl der Hunde je Verhaltenskategorie in Durchlauf 1 (dunkelgrau) und Durch-lauf 2 (hellgrau) von Situation 12 (Stolpern) (n = 62).

4.3.4.3.13 Situation 13: Plastiksack

Im ersten Durchlauf reagierten 17 Hunde (68,0 %) mit neutralem Verhalten, sieben Hunde (28,0 %) näherten sich dem Objekt an und ein Hund (4,0 %) zeigte eine nicht-zielgerichtete Erregungslage.

Im zweiten Durchlauf verhielten sich 22 Hunde (88,0 %) neutral und drei Hunde (12,0 %) näherten sich dem Objekt an.

Die Ergebnisse der beiden Durchläufe von Situation 13 (Plastiksack) präsentiert Ab-bildung 68.

-Abbildung 69: Anzahl der Hunde je Verhaltenskategorie in Durchlauf 1 (dunkelgrau) und Durch-lauf 2 (hellgrau) von Situation 13 (Plastiksack) (n = 62).

4.3.4.3.14 Situation 14: Betrunkener

Jeweils acht Hunde (32,0 %) reagierten im ersten Durchlauf mit Submissions-verhalten bzw. aufmerksamem Verhalten und sieben Hunde (28,0 %) mit Jagd-verhalten. Je ein Hund (4,0 %) zeigte neutrales Verhalten bzw. eine nicht-ziel-gerichtete Erregungslage.

Im zweiten Durchlauf waren sieben Hunde (28,0 %) aufmerksam und je sechs Hunde (24,0 %) zeigten Submissionsverhalten bzw. Jagdverhalten. Bei drei Hunden (12,0 %) wurde neutrales Verhalten, bei zwei Hunden (8,0 %) eine nicht-ziel-gerichtete Erregungslage und bei einem Hund (4,0 %) Aggressionsverhalten beobachtet.

Die Ergebnisse der beiden Durchläufe von Situation 14 (Betrunkener) werden in Ab-bildung 69 veranschaulicht.

-Abbildung 70: Anzahl der Hunde je Verhaltenskategorie in Durchlauf 1 (dunkelgrau) und Durch-lauf 2 (hellgrau) von Situation 14 (Betrunkener) (n = 62).

4.3.4.3.15 Situation 15: Distanzspiel 2

Im ersten Durchlauf reagierten 13 Hunde (52,0 %) mit Spielverhalten und 9 Hunde (36,0 %) mit Jagdverhalten. Zwei Hunde (8,0 %) zeigten Aggressionsverhalten und ein Hund (4,0 %) Submissionsverhalten.

Im zweiten Durchlauf wurde bei 13 Hunden (52,0 %) Spielverhalten und bei acht Hunden (32,0 %) Jagdverhalten beobachtet. Drei Hunde (12,0 %) zeigten Aggressionsverhalten und ein Hund (4,0 %) Submissionsverhalten.

Die Ergebnisse der beiden Durchläufe von Situation 15 (Distanzspiel 2) stellt Ab-bildung 70 dar.

Anzahl der Hunde

12,5 10,0

7,5 5,0

2,5 0,0

Aggressionsverhalten Submissionsverhalten Spielverhalten Jagdverhalten

-Abbildung 71: Anzahl der Hunde je Verhaltenskategorie in Durchlauf 1 (dunkelgrau) und Durch-lauf 2 (hellgrau) von Situation 15 (Distanzspiel 2) (n = 62).

4.3.4.3.16 Situation 16: Metallisches Geräusch 2

Im ersten Durchlauf verhielten sich 17 Hunde (68,0 %) neutral. Sechs Hunde (24,0 %) zeigten Submissionsverhalten und je ein Hund (4,0 %) reagierte mit Flucht-verhalten bzw. einer nicht-zielgerichteten Erregungslage.

Im zweiten Durchlauf verhielten sich 16 Hunde (64,0 %) neutral. Bei vier Hunden (16,0 %) wurde Submissionsverhalten, bei drei Hunden (12,0 %) aufmerksames Verhalten und bei zwei Hunden (8,0 %) eine nicht-zielgerichtete Erregungslage beobachtet.

Die Ergebnisse der beiden Durchläufe von Situation 16 (Metallisches Geräusch 2) stellt Abbildung 71 gegenüber.

Anzahl der Hunde

-Abbildung 72: Anzahl der Hunde je Verhaltenskategorie in Durchlauf 1 (dunkelgrau) und Durch-lauf 2 (hellgrau) von Situation 16 (Metallisches Geräusch 2) (n = 62).

4.3.4.3.17 Situation 17: Person im Rollstuhl

Im ersten Durchlauf näherten sich 12 Hunde (48,0 %) der Testperson an. Neun Hunde (36,0 %) zeigten neutrales Verhalten und zwei Hunde (8,0 %) aufmerksames Verhalten. Bei je einem Hund (4,0 %) wurde Aggressionsverhalten bzw.

Submissionsverhalten beobachtet.

Im zweiten Durchlauf waren 14 Hunde (56,0 %) neutral. Zehn Hunde (40,0 %) näherten sich der Testperson an, und ein Hund (4,0 %) zeigte Aggressionsverhalten.

Die Ergebnisse der beiden Durchläufe von Situation 17 (Person im Rollstuhl) werden in Abbildung 72 gezeigt.

-4.3.4.3.18 Situation 18: Distanzspiel 1

Im ersten Durchlauf wurde bei neun Hunden (36,0 %) aufmerksames Verhalten beobachtet. Jeweils vier Hunde (16,0 %) zeigten Spielverhalten bzw. Jagdverhalten und drei Hunde (12,0 %) eine nicht-zielgerichtete Erregungslage. Je zwei Hunde (8,0 %) reagierten mit Aggressionsverhalten bzw. neutralem Verhalten und ein Hund (4,0 %) mit Submissionsverhalten.

Im zweiten Durchlauf waren 12 Hunde (48,0 %) aufmerksam. Je vier Hunde (16,0 %) reagierten mit Spielverhalten, Jagdverhalten bzw. neutralem Verhalten und ein Hund (4,0 %) mit Submissionsverhalten.

-Abbildung 74: Anzahl der Hunde je Verhaltenskategorie in Durchlauf 1 (dunkelgrau) und Durch-lauf 2 (hellgrau) von Situation 18 (Distanzspiel 1) (n = 62).

4.3.4.3.19 Situation 19: Klatschen und Schreien

Im ersten Durchlauf zeigten 13 Hunde (52,0 %) Jagdverhalten und neun Hunde (36,0 %) aufmerksames Verhalten. Bei jeweils einem Hund (4,0 %) wurde Aggressionsverhalten, Submissionsverhalten bzw. neutrales Verhalten beobachtet.

Im zweiten Durchlauf reagierten 12 Hunde (48,0 %) mit Jagdverhalten. Elf Hunde (44,0 %) waren aufmerksam, und zwei Hunde (8,0 %) zeigten Aggressionsverhalten.

Die Ergebnisse der beiden Durchläufe von Situation 19 (Klatschen und Schreien) veranschaulicht Abbildung 74.

Anzahl der Hunde

12,5 10,0

7,5 5,0

2,5 0,0

Aggressionsverhalten Submissionsverhalten Jagdverhalten Neutrales Verhalten Aufmerksames Verhalten

-Abbildung 75: Anzahl der Hunde je Verhaltenskategorie in Durchlauf 1 (dunkelgrau) und Durch-lauf 2 (hellgrau) von Situation 19 (Klatschen und Schreien) (n = 62).

4.3.4.3.20 Situation 20: Anstarren

Im ersten Durchlauf reagierten 14 Hunde (56,0 %) mit Aggressionsverhalten und neun Hunde (36,0 %) mit Submissionsverhalten. Zwei Hunde (8,0 %) waren auf-merksam.

Im zweiten Durchlauf zeigten 13 Hunde (52,0 %) Aggressionsverhalten und neun Hunde (36,0 %) Submissionsverhalten. Bei zwei Hunden (8,0 %) wurde eine nicht-zielgerichtete Erregungslage und bei einem Hund (4,0 %) aufmerksames Verhalten beobachtet.

Die Ergebnisse der beiden Durchläufe von Situation 20 (Anstarren) sind in Abbildung 75 dargestellt.

Anzahl der Hunde

-Abbildung 76: Anzahl der Hunde je Verhaltenskategorie in Durchlauf 1 (dunkelgrau) und Durch-lauf 2 (hellgrau) von Situation 20 (Anstarren) (n = 62).

4.3.4.3.21 Situation 21: Besitzer spielt mit Hund

Im ersten Durchlauf zeigten 18 Hunde (72,0 %) Spielverhalten, drei Hunde (12,0 %) eine nicht-zielgerichtete Erregungslage, zwei Hunde (8,0 %) Submissionsverhalten und je ein Hund (4,0 %) Aggressions-, Flucht- bzw. Jagdverhalten.

Im zweiten Durchlauf antworteten 20 Hunde (80,0 %) mit Spielverhalten. Bei jeweils zwei Hunden (8,0 %) wurde neutrales Verhalten bzw. eine nicht-zielgerichtete Erregungslage beobachtet, ein Hund (4,0 %) reagierte mit Submissionsverhalten.

Die Ergebnisse der beiden Durchläufe von Situation 21 (Besitzer spielt mit Hund)

-Abbildung 77: Anzahl der Hunde je Verhaltenskategorie in Durchlauf 1 (dunkelgrau) und Durch-lauf 2 (hellgrau) von Situation 21 (Besitzer spielt mit Hund) (n = 62).

4.3.4.3.22 Situation 22: Abruptes Aufstehen

Die Ergebnisse der beiden Durchläufe von Situation 22 (Abruptes Aufstehen) zeigt Abbildung 77.

-Abbildung 78: Anzahl der Hunde je Verhaltenskategorie in Durchlauf 1 (dunkelgrau) und Durch-lauf 2 (hellgrau) von Situation 22 (Abruptes Aufstehen) (n = 62).

4.3.4.3.23 Situation 23: Anschreien

Im ersten Durchlauf reagierten 11 Hunde (44,0 %) mit Submissionsverhalten und neun Hunde (36,0 %) mit Aggressionsverhalten. Vier Hunde (16,0 %) verhielten sich aufmerksam und ein Hund (4,0 %) zeigte Jagdverhalten.

Im zweiten Durchlauf wurde bei elf Hunden (44,0 %) Submissionsverhalten, bei acht Hunden (32,0 %) Aggressionsverhalten und bei drei Hunden (12,0 %) aufmerksames Verhalten beobachtet. Je ein Hund (4,0 %) zeigte Fluchtverhalten, Jagdverhalten bzw. eine nicht-zielgerichtete Erregungslage.

Die Ergebnisse der beiden Durchläufe von Situation 23 (Anschreien) präsentiert

-Abbildung 79: Anzahl der Hunde je Verhaltenskategorie in Durchlauf 1 (dunkelgrau) und Durch-lauf 2 (hellgrau) von Situation 23 (Anschreien) (n = 62).

4.3.4.3.24 Situation 24: Dummy

Im ersten Durchlauf reagierten 12 Hunde (48,0 %) mit Fluchtverhalten, fünf Hunde (20,0 %) mit Submissionsverhalten, drei Hunde (12,0 %) mit Jagdverhalten und zwei Hunde (8,0 %) mit Aggressionsverhalten. Bei je einem Hund (4,0 %) wurde eine Annäherung an die Testperson, die die Station bediente, neutrales Verhalten bzw.

aufmerksames Verhalten beobachtet.

Im zweiten Durchlauf zeigten sieben Hunde (28,0 %) Fluchtverhalten, fünf Hunde (20,0 %) Submissionsverhalten und vier Hunde (16,0 %) aufmerksames Verhalten.

Bei jeweils drei Hunden (12,0 %) wurde Aggressionsverhalten bzw. Jagdverhalten beobachtet. Zwei Hunde (8,0 %) reagierten mit einer Annäherung an die Testperson, und ein Hund (4,0 %) zeigte eine nicht-zielgerichtete Erregungslage.

Die Ergebnisse der beiden Durchläufe von Situation 24 (Dummy) werden in Ab-bildung 79 veranschaulicht.

Anzahl der Hunde

-Abbildung 80: Anzahl der Hunde je Verhaltenskategorie in Durchlauf 1 (dunkelgrau) und Durch-lauf 2 (hellgrau) von Situation 24 (Dummy) (n = 62).

4.3.4.3.25 Situation 25: Spiel 2

Im ersten Durchlauf zeigten 13 Hunde (52,0 %) Spielverhalten, neun Hunde (36,0 %) Jagdverhalten und zwei Hunde (8,0 %) Aggressionsverhalten. Ein Hund (4,0 %) reagierte mit neutralem Verhalten.

Im zweiten Durchlauf wurde bei 15 Hunden (60,0 %) Spielverhalten, bei sieben Hunden (28,0 %) Jagdverhalten und bei zwei Hunden (8,0 %) Aggressionsverhalten beobachtet. Ein Hund (4,0 %) zeigte neutrales Verhalten.

Die Ergebnisse der beiden Durchläufe von Situation 25 (Spiel 2) stellt Abbildung 80 dar.

-4.3.4.3.26 Situation 1 bis Situation 25: Gesamtübersicht

Eine Gesamtübersicht über den Grad der Übereinstimmung des von den Hunden gezeigten Verhaltens in den zwei Durchläufen der verschiedenen Situationen des Verhaltenstests ist in Tabelle 8 dargestellt.

Tabelle 8: Grad der Übereinstimmung des von den Hunden gezeigten Verhaltens in den zwei Durchläufen des Tests. Angegeben sind die prozentuale Übereinstimmung und der Kappa-Koeffizient sowie dessen Signifikanzniveau. [Fett-kursiv ge-druckte Werte: manuell errechnet, da eine Berechnung mit SPSS 15.0 nicht möglich ist. KA: keine Angabe, da eine Berechnung auch manuell nicht möglich ist.] Verhaltenstest die prozentuale Übereinstimmung von einem Minimum von 36,0 % bis zu einem Maximum von 84,0 % (60,48 % ± 2,90 %). Für Cohen’s κ wurden Werte zwischen κ = -0,087 und κ = 0,733 (0,339 ± 0,044) erreicht. Basierend auf der in Kapitel 3.6 erläuterten Interpretation des Kappa-Koeffizienten ergab sich für die

Testwiederholung in zwei Situationen eine schlechte Übereinstimmung, in fünf Situationen eine leichte Übereinstimmung, in acht Situationen eine ausreichende Übereinstimmung, in acht Situationen eine mittelmäßige Übereinstimmung und in zwei Situationen eine beachtliche Übereinstimmung.