• Keine Ergebnisse gefunden

TECHNIKEN ZUR VERMINDERUNG DER EMISSIONEN VON

3.8 Techniken zur Verminderung von

4.4.1 Techniken zum Entladen, Lagern und

Umschlagen von Brennstoff...259 4.4.2 Techniken zur Brennstoffvorbehandlung ...260 4.4.3 Techniken zur Verbesserung des

Wirkungs-grads und der Brennstoffausnutzung ...261 4.4.4 Techniken zur Vermeidung und

Verminderung von Staub und

partikelgebundene Schwermetallemissionen ...263 4.4.5 Techniken zur Vermeidung und

Verminderung von SO2-Emissionen...264 4.4.6 Techniken zur Vermeidung und

Verminderung von NOX und N2O-Emissionen 266 4.4.7 Techniken zur Vermeidung und

Verminderung von Wasserverunreinigungen .268 4.5 Beste Verfügbare Techniken (BVT) für die

Verbrennung von Stein- und Braunkohle...269 4.5.1 Einleitung...269 4.5.2 Entladen, Lagern und Umschlagen von

Brennstoffen und Zusatzstoffen...271 4.5.8 SO2-Emissionen ...276 4.5.9 NOX-Emissionen...279 4.5.10 Kohlenmonoxid (CO)...283 4.5.11 Fluorwasserstoff (HF) und Chlorwasserstoff

(HCl)...283 4.5.12 Ammoniak (NH3)...283 4.5.13 Wasserverunreinigungen...283 4.5.14 Verbrennungsrückstände ...285 4.6 Verfahren in Entwicklung für die Verbrennung

von Stein- und Braunkohle...282 4.6.1 Pilotanlage für einen Braunkohle-Vortrockner

bei niedrigen Temperaturen ...282 4.6.2 Simultane Abscheidung von SOx, NOx und

Quecksilber ...282

5 FEUERUNGSTECHNIKEN FÜR BIOMASSE

UND TORF...285 5.1 Angewandte Verfahren und Techniken...285 5.1.1 Entladen, Lagern und Umschlagen von Biomasse

und Torf ...285 5.1.1.1 Transport und Umschlag von Biomasse

und Torf ...285 5.1.1.2 Transport und Umschlag von Stroh...286 5.1.2 Vorbehandlung von Biomasse und Torf ...287 5.1.3 Besondere Aspekte der Verbrennung und

Vergasung von Biomasse und Torf...287 5.1.3.1 Rostfeuerungen ...287 5.1.3.7 Gemeinsame Verbrennung von Biomasse und

fossilen Brennstoffen ...292 5.1.4 Abgasreinigung ...295 5.1.4.1 Emissionsminderung bei Rostfeuerung...295 5.1.4.2 Luftemissionsminderung bei Staubfeuerungen

für Torf...296 5.1.4.3 Emissionsminderung bei Wirbeschichtfeuerung

combustion of biomass and peat... 296 5.1.5 Water and waste water treatment ... 298 5.1.6 Handling of combustion residues and

by-products ... 298 5.2 Examples of applied processes and

techniques ... 299 5.2.1 Individual techniques to reduce emissions

from biomass- and peat-fired large combustion plants ... 300 5.2.2 Improving the environmental performance

of existing biomass- and peat-fired large combustion plants ... 301 5.2.3 Environmental performance of new

biomass- and peat-fired large combustion plants... 306 5.3 Current consumption and emission

levels... 313 5.3.1 Mass stream overview ... 313 5.3.2 Overview of biomass and peat used in large

combustion plants ... 313 5.3.2.1 Biomass ... 313 5.3.2.2 Peat... 316 5.3.3 The efficiency of biomass and peat fired

combustion plants ... 318 5.3.4 Emissions to air ... 318 5.3.4.1 Emissions to air from biomass fired

combustion plants ... 318 5.3.4.2 Emissions to air from peat-fired combustion

plants... 320 5.3.5 Combustion and other plant

residues ... 321 5.3.6 Potential sources of noise emission... 321 5.4 Techniques to consider in the

determination of BAT for the combustion of biomass and peat... 322 5.4.1 Techniques for the unloading, storage and

handling of fuel... 323 5.4.2 Techniques for fuel pretreatment ... 324 5.4.3 Combustion techniques... 324 5.4.4 Techniques to increase the efficiency ... 325 5.4.5 Techniques for the prevention and control of

dust and heavy metal emissions... 326 5.4.6 Techniques for the prevention and control of

SO2 emissions from peat-fired combustion plants... 327 5.4.7 Techniques for the prevention and control of

NOX and N2Oemissions... 328 5.4.8 Techniques for the prevention and control of

water pollution ... 329 5.4.9 Techniques for the handling,

reduction and re-use of combustion

residues ... 330 5.5 Best available techniques (BAT) for the

combustion of biomass and peat ... 331 5.5.1 The unloading, storage and handling of

biomass, peat and additives ... 333 5.5.2 Fuel pretreatment ... 334 5.5.3 Combustion... 334 5.5.4 Thermal efficiency... 334 5.5.5 Dust... 335 5.5.6 Heavy metals ... 336 5.5.7 SO2 emissions ... 336 5.5.8 NOX emissions ... 339

für Biomasse und Torf...296 5.1.5 Wasser- und Abwasseraufbereitung ...298 5.1.6 Aufbereitung von Verbrennungsrückständen und

Nebenprodukten ...298 5.2 Beispiele für angewandte Verfahren und

Techniken ...299 5.2.1 Individuelle Techniken zur Verminderung von

Emissionen von mit Biomasse und Torf

befeuerten Großfeuerungsanlagen ...300 5.2.2 Verbesserte Umweltleistung von bestehenden,

mit Biomasse und Torf befeuerten

Großfeuerungsanlagen...301 5.2.3 Umweltleistung neuer mit Biomasse

und Torf befeuerter

Großfeuerungsanlagen...306 5.3 Gegenwärtige Niveaus des Verbrauchs und der

Emissionen ...313 5.3.1 Übersicht der Massenströme ...313 5.3.2 Übersicht der in Großfeuerungsanlagen

eingesetzten Biomasse und Torf...313 5.3.2.1 Biomasse ...313 5.3.2.2 Torf...316 5.3.3 Wirkungsgrad von biomasse- und torfbefeuerten

Anlagen ...318 5.3.4 Emissionen in die Luft...318 5.3.4.1 Emissionen in die Luft aus biomassebefeuerten

Anlagen ...318 5.3.4.2 Emissionen in die Luft aus torfbefeuerten

Anlagen ...320 5.3.5 Verbrennungs- und sonstige Rückstände aus der

Anlage ...321 5.3.6 Potentielle Lärmemissionsquellen ...321 5.4 Zu betrachtende Techniken für die

Bestimmung von BVT für die Verbrennung von Biomasse und Torf...322 5.4.1 Techniken zum Entladen, Lagern und

Umschlagen von Brennstoff...323 5.4.2 Techniken zur Brennstoffvorbehandlung ...324 5.4.3 Feuerungstechniken ...324 5.4.4 Techniken zur Erhöhung des Wirkungsgrads .325 5.4.5 Techniken zur Vermeidung und Verminderung

von Staub- und Schwermetallemissionen ...326 5.4.6 Techniken zur Vermeidung und

Verminderung von SO2-Emissionen aus

torfbefeuerten Anlagen ...327 5.4.7 Techniken zur Vermeidung und

Verminde-rung von NOX- und N2O-Emissionen...328 5.4.8 Techniken zur Vermeidung und

Verminderung von Wasserverunreinigungen..329 5.4.9 Techniken zur Behandlung, Verminderung

und Wiederverwendung von

Verbrennungsrückständen ...330 5.5 Beste Verfügbare Techniken (BVT) für die

Verbrennung von Biomasse und Torf...331 5.5.1 Entladen, Lagern und Umschlagen von

Biomasse, Torf und Zusatzstoffen...333 5.5.8 NOX-Emissionen ...339

5.5.9 Carbon monoxide (CO) ... 340 5.5.10 Hydrogen fluoride (HF) and hydrogen

chloride (HCl) ... 341 5.5.11 Ammonia (NH3) ... 341 5.5.12 Dioxins and furans... 341 5.5.13 Noise ... 341 5.5.14 Water pollution... 341 5.5.15 Combustion residues ... 342 5.6 Emerging techniques for the combustion

of biomass and peat ... 343

6 COMBUSTION TECHNIQUES FOR

LIQUID FUELS ... 345 6.1 Applied processes and techniques ... 345 6.1.1 Unloading, storage and handling of liquid

fuels... 345 6.1.2 Pretreatment of liquid fuels... 346 6.1.2.1 Pretreatment of oil used in conventional

boilers ... 346 6.1.2.2 Pretreatment of liquid fuels used in gas

turbines... 346 6.1.2.3 Pretreatment of liquid fuels for diesel

engines ... 346 6.1.3 Oil-fired boilers... 347 6.1.4 Oil fired combustion installations for

industrial applications (process heater) 348 6.1.5 Fluidised bed firing ... 349 6.1.6 Compression ignition (diesel) engines... 349 6.1.7 Liquid fuel-fired gas turbines... 350 6.1.8 Co-generation (CHP)... 351 6.1.9 Combined cycle combustion ... 351 6.1.10 Control of emissions to air ... 351 6.1.10.1 Control of emissions to air from liquid

fuel-fired boilers ... 352 6.1.10.2 Control of emissions to air from

liquid-fuel-fired process heaters... 355 6.1.10.3 Control of emissions to air from liquid

fuel-fired (diesel) engines... 356 6.1.10.4 Control of emissions to air from liquid

fuel-fired gas turbines ... 361 6.1.11 Water and waste water treatment... 361 6.1.12 Combustion residues and by-products

treatment ... 362 6.2 Examples of applied processes and

techniques... 363 6.2.1 Individual techniques to reduce emissions

from liquid-fuel-fired large combustion plants ... 363 6.2.2 Improving the environmental performance

of existing large liquid-fuel-fired

combustion plants... 364 6.2.3 Environmental performance of new liquid-fuel-fired combustion plants... 369 6.3 Current consumption and emission

levels ... 374 6.3.1 Overview of liquid fuels used in large

combustion plants... 374 6.3.2 The efficiency of liquid fuel-fired

combustion plants... 375 6.3.2.1 Techniques to increase the efficiency of oil-fired boilers ... 376 6.3.2.2 Energy consumption of

auxiliaries ... 376

5.5.9 Kohlenmonoxid (CO)...340 5.5.10 Fluorwasserstoff (HF) und Chlorwasserstoff

(HCl)...341 5.5.11 Ammoniak (NH3)...341 5.5.12 Dioxine und Furane...341 5.5.13 Lärm...341 5.5.14 Wasserverunreinigungen...341 5.5.15 Verbrennungsrückstände ...342 5.6 Emerging Techniques for the combustion of

biomass and peat ...343

6 FEUERUNGSTECHNIKEN FÜR FLÜSSIGE

BRENNSTOFFE...345 6.1 Angewandte Prozesse und Techniken...345 6.1.1 Entladen, Lagern und Umschlagen von flüssigen

Brennstoffen...345 6.1.2 Vorbehandlung von flüssigen Brennstoffen...346 6.1.2.1 Vorbehandlung von in konventionellen Kesseln

verwendetem Öl ...346 6.1.2.2 Vorbehandlung von Flüssigbrennstoffen in

Gasturbinen ...346 6.1.2.3 Vorbehandlung von Flüssigbrennstoffen in

Dieselmotoren ...346 6.1.3 Ölfeuerungskessel ...347 6.1.4 Ölbetriebene Prozessfeuerungen für industrielle

Anwendungen ...348 6.1.5 Wirbelschichtfeuerungen ...349 6.1.6 Selbstzündungsmotoren (Dieselmotoren) ...349 6.1.7 Mit flüssigem Brennstoff befeuerte Gasturbinen .350 6.1.8 Kraft-Wärmekopplung (CHP)...351 6.1.12 Aufbereitung von Verbrennungsrückständen und

Nebenprodukten ...362 6.2 Beispiele für angewandte Verfahren und

Techniken...363 6.2.1 Individuelle Techniken zur Verminderung von

Emissionen bei mit flüssigem Brennstoff

befeuerten Großfeuerungsanlagen...363 6.2.2 Verbesserung der Umweltleistung bestehender

mit flüssigem Brennstoff befeuerten

Großfeuerungsanlagen ...364 6.2.3 Umweltleistung neuer mit flüssigem Brennstoff

befeuerten Großfeuerungsanlagen...369 6.3 Gegenwärtige Verbrauchs- und

Emissionsniveaus ...374 6.3.1 Übersicht der in Großfeuerungsanlagen

verwendeten flüssigen Brennstoffe ...374 6.3.2 Wirkungsgrad von mit flüssigem Brennstoff

befeuerten Großfeuerungsanlagen...375 6.3.2.1 Techniken zur Erhöhung des Wirkungsgrads von

ölbefeuerten Kesseln ...376 6.3.2.2 Energieverbrauch von Hilfseinrichtungen und

Nebenaggregaten...376

6.3.3 Emissions to air ... 377 6.3.3.1 Emissions to air from liquid fuel-fired

boiler plants... 377 6.3.3.2 Reduction of NOX emissions from process

heaters used in industrial applications.. 378 6.3.3.3 Emissions measured in liquid fuel-fired

engine plants... 378 6.3.3.4 Emissions to water ... 381 6.3.3.5 Waste and residues ... 383 6.3.3.6 Residues from a waste water treatment

plant ... 385 6.4 Techniques to consider in the

determination of BAT for the combustion of liquid fuels... 387 6.4.1 Techniques for the unloading, storage

and handling of liquid fuel and

additives... 388 6.4.2 Techniques to increase the efficiency of

liquid-fuel-fired boilers... 389 6.4.3 Techniques for the prevention and control of

dust and heavy metal emissions... 390 6.4.4 Techniques for the prevention and control of

SO2 emissions ... 391 6.4.5 Techniques for the prevention and control of

NOX and N2Oemissions... 393 6.4.6 Techniques for the prevention and control of

water pollution ... 394 6.5 Best available techniques (BAT) for the

combustion of liquid fuels ... 395 6.5.1 Unloading, storage and handling of liquid fuel

and additives ... 396 6.5.2 Pretreatment of liquid fuels used in engines

and gas turbines ... 397 6.5.3 BAT for liquid fuel-fired boilers... 397 6.5.3.1 Thermal efficiency... 397 6.5.3.2 Dust and heavy metals emissions ... 398 6.5.3.3 SO2 emissions ... 399 6.5.3.4 NOX emissions ... 400 6.5.3.5 Carbon monoxide (CO) ... 402 6.5.3.6 Ammonia (NH3)... 402 6.5.3.7 Water pollution ... 402 6.5.3.8 Combustion residues... 404 6.5.4 BAT for liquid fuel-fired gas

turbines ... 405 6.5.5 BAT for liquid fuel-fired (diesel)

engines ... 405 6.5.5.1 Thermal efficiency... 405 6.5.5.2 Dust and heavy metals emissions ... 406 6.5.5.3 SO2 emissions ... 407 6.5.5.4 NOX emissions... 407 6.5.5.5 CO and hydrocarbon emissions ... 408 6.5.5.6 Water pollution ... 407 6.6 Emerging techniques for the combustion of

liquid fuels ... 408

7 COMBUSTION TECHNIQUES FOR

GASEOUS FUELS ... 409 7.1 Applied processes and techniques ... 409 7.1.1 Unloading, storage and handling of gaseous

fuels ... 409 7.1.2 Gas turbines (GT) ... 410 7.1.3 Compression ignition engines ... 413 7.1.3.1 Spark-ignited engines ... 413

6.3.3 Luftemissionen ...377 6.3.3.1 Luftemissionen aus mit flüssigem Brennstoff

befeuerten Kesselanlagen ...377 6.3.3.2 Minderung von NOX-Emissionen aus

industriellen Prozessfeuerungen ...378 6.3.3.3 Gemessene Emissionen in mit flüssigem

Brennstoff betriebenen Motoranlagen ...378 6.3.3.4 Wasserverunreinigungen ...381 6.3.3.5 Abfälle und Rückstände...383 6.3.3.6 Rückstände aus einer

Abwasseraufbereitungsanlage ...385 6.4 Zu betrachtende Techniken zur Bestimmung

von BVT für die Verbrennung von flüssigen Brennstoffen...387 6.4.1 Techniken zum Entladen, Lagern und

Umschlagen von flüssigen Brennstoffen und Zusatzstoffen...388 6.4.2 Techniken zur Erhöhung des Wirkungsgrads

von flüssigbrennstoffbefeuerten Kesseln ...389 6.4.3 Techniken zur Vermeidung und

Verminde-rung von Staub- und Schwermetallemissionen 390 6.4.4 Techniken zur Vermeidung und

Verminderung von SO2-Emissionen ...391 6.4.5 Techniken zu Vermeidung und Verminderung

von NOX- und N2O-Emissionen ...393 6.4.6 Techniken zur Vermeidung und

Verminderung von Wasserverunreinigungen..394 6.5 Beste Verfügbare Techniken (BVT) für die

Verbrennung von flüssigen Brennstoffen...395 6.5.1 Entladen, Lagern und Umschlagen flüssiger

Brennstoffe und Zusatzstoffe...396 6.5.2 Vorbehandlung flüssiger Brennstoffe in

Motoren und Gasturbinen ...397 6.5.3 BVT für flüssigbrennstoffbefeuerte Kessel ...397 6.5.3.1 Thermischer Wirkungsgrad ...397 6.5.3.2 Staub- und Schwermetallemissionen ...398 6.5.3.3 SO2-Emissionen...399 6.5.3.4 NOX-Emissionen ...400 6.5.3.5 Kohlenmonoxid (CO) ...402 6.5.3.6 Ammoniak (NH3) ...402 6.5.3.7 Wasserverunreinigungen ...403 6.5.3.8 Verbrennungsrückstände ...404 6.5.4 BVT für flüssigbrennstoffbefeuerte

Gasturbinen ...405 6.5.5 BVT für flüssigbrennstoffbefeuerte (Diesel)

Motoren ...405 6.5.5.1 Thermischer Wirkungsgrad ...405 6.5.5.2 Staub- und Schwermetallemissionen ...406 6.5.5.3 SO2-Emissionen...407 6.5.5.4 NOX-Emissionen ...407 6.5.5.5 CO- und Kohlenwasserstoff-Emissionen...408 6.5.5.6 Wasserverunreinigungen ...408 6.6 Techniken in Entwicklung zur Verbrennung

flüssiger Brennstoffe ...408

7 FEUERUNGSTECHNIKEN FÜR

GASFÖRMIGE BRENNSTOFFE ...409 7.1 Angewandte Techniken und Verfahren ...409 7.1.1 Entladen, Lagern und Umschlagen von

gasförmigen Brennstoffen ...409 7.1.2 Gasturbinen (GT)...410 7.1.3 Selbstzündungsmotoren...413 7.1.3.1 Fremdzündungsmotoren ...413

7.1.3.2 Dual fuel engines... 413 7.1.3.3 High pressure gas injection engines ... 414 7.1.3.4 Co-generation using gas engines ... 414 7.1.4 Gas-fired boilers and heaters ... 415 7.1.5 Combined cycle combustion ... 415 7.1.5.1 Combined cycle without and with

supplementary firing (HRSG) ... 417 7.1.6 Co-generation (CHP)... 420 7.1.7 Control of emissions to air from gas-fired

turbines and combined cycles... 422 7.1.7.1 Abatement of dust emissions ... 422 7.1.7.2 Abatement of SO2 emissions ... 422 7.1.7.3 Abatement of NOX emissions... 423 7.1.8 Control of NOX emissions from

spark-ignited (SG) and dual fuel

(gas mode) ... 429 7.1.9 Control of NOX emissions from gas-fired

boilers ... 429 7.1.10 Water and waste water treatment... 430 7.1.11 Control of noise emissions... 430 7.1.12 Offshore combustion installations... 431 7.1.12.1 Control of emissions to air from offshore

gas turbines ... 432 7.1.12.2 Efficiency of offshore gas

turbines... 433 7.2 Examples of applied processes and

techniques... 434 7.2.1 Individual techniques to reduce emissions

from gas-fired large combustion plants 434 7.2.2 Improving the environmental performance

of existing gas-fired large combustion plants ... 444 7.2.3 Environmental performance of new

gas-fired combustion plants... 446 7.2.4 Techniques to increase the environmental

of combustion installations operated on offshore platforms ... 453 7.3 Current consumption and emission

levels ... 462 7.3.1 Mass stream overview ... 462 7.3.2 Overview of gaseous fuels used in large

combustion plants... 462 7.3.3 The efficiency of gaseous fuel-fired

combustion plants... 463 7.3.4 Emissions to air... 464 7.3.5 Emissions to water... 468 7.3.6 Combustion and other plant residues... 468 7.3.7 Noise emission... 468 7.4 Techniques to consider in the

determination of BAT for the combustion of gaseous fuels ... 469 7.4.1 Techniques for the supply and

handling of gaseous fuel and liquid

additives ... 470 7.4.2 Techniques to increase the efficiency

of gaseous-fuel-fired boilers and

turbines... 471 7.4.3 Techniques for the prevention and control of

NOX and COemissions ... 472 7.4.4 Techniques for the prevention and control of

water pollution... 473 7.4.5 Techniques to consider in the

determination of BAT for offshore

7.1.3.2 Motoren für Zweistoffbetrieb...413 7.1.3.3 Motoren mit Hochdruck-Gas-Eindüsung ...414 7.1.3.4 Kraft-Wärmekopplung bei Gasmotoren...414 7.1.4 Gasbefeuerte Kessel und Erhitzer ...415 7.1.5 Gas- und Dampfturbinenprozess...415 7.1.5.1 Gas- und Dampfturbinenprozess ohne und mit

zusatzbefeuertem Abhitzekessel (HRSG) ...417 7.1.6 Kraftwärmekopplung (CHP)...420 7.1.7 Luftemissionsminderung bei gasbefeuerten

Turbinen und Gas- und Dampfturbinen ...422 7.1.7.1 Verminderung von Staubemissionen...422 7.1.7.2 Verminderung von SO2-Emissionen ...422 7.1.7.3 Verminderung von NOX-Emissionen...423 7.1.8 Verminderung von NOX-Emissionen aus

Fremdzündungsmotoren und aus Motoren für Zweistoffbetrieb (Gasbetrieb) ... 429 7.1.9 Verminderung von NOX-Emissionen aus

gasbefeuerten Kesseln...429 7.1.10 Wasser- und Abwasseraufbereitung...430 7.1.11 Verminderung von Lärmemissionen...430 7.1.12 Im Küstenmeer installierte Feuerungsanlagen ...431 7.1.12.1 Luftemissionsminderung bei im Küstenmeer

installierten Gasturbinen ...432 7.1.12.2 Wirkungsgrad von im Küstenmeer installierten

Gasturbinen ...433 7.2 Bespiele für angewandte Verfahren und

Techniken...434 7.2.1 Individuelle Techniken zur Verminderung von

Emissionen gasbefeuerter Großfeuerungsanlagen434 7.2.2 Verbesserungen der Umweltleistung

bestehender gasbefeuerter

Großfeuerungs-anlagen ...444 7.2.3 Umweltleistung bei neuen gasbetriebenen

Großfeuerungsanlagen ...446 7.2.4 Techniken zur Erhöhung der

Umweltfreundlichkeit von auf Plattformen im Küstenmeer betriebenen Feuerungsanlagen...453 7.3 Gegenwärtige Verbrauchs- und

Emissionsniveaus ...462 7.3.1 Übersicht der Massenströme ...462 7.3.2 Übersicht der in Großfeuerungsanlagen

eingesetzten gasförmigen Brennstoffe ...462 7.3.3 Wirkungsgrad von mit Gasbrennstoffen

betriebenen Feuerungsanlagen ...463 7.3.4 Luftemissionen...464 7.3.5 Wasserverunreinigungen...468 7.3.6 Verbrennungs- und andere Anlagenrückstände....468 7.3.7 Lärmemissionen ...468 7.4 Zu betrachtende Techniken bei der

Bestimmung von BVT für die Verbrennung von gasförmigen Brennstoffen ...469 7.4.1 Techniken zur Lieferung und zum Lagern

gasförmiger Brennstoffe und flüssiger

Zusatzmittel ...470 7.4.2 Techniken zur Erhöhung des Wirkungsgrads

von mit gasförmigen Brennstoff befeuerten Kesseln und Turbinen...471 7.4.3 Techniken zur Vermeidung und

Verminde-rung von NOX- und CO-Emissionen...472 7.4.4 Techniken zur Vermeidung und

Verminde-rung von Wasserverunreinigungen ...473 7.4.5 Zu betrachtende Techniken zur Bestimmung

von BVT für installierte Anlagen im

installations... 474 7.5 Best available techniques (BAT) for the

combustion of gaseous fuels ... 476 7.5.1 Supply and handling of gaseous fuels and

additives... 477 7.5.2 Thermal efficiency of gas-fired combustion

plants... 477 7.5.3 Dust and SO2 emissions from gas fired

combustion plants ... 479 7.5.4 NOX and CO emissions from gas-fired

combustion plants ... 480 7.5.4.1 Water pollution ... 483 7.5.4.2 Combustion residues... 483 7.5.5 BAT for combustion installations operated

on offshore platforms... 483 7.6 Emerging techniques for the combustion

of gaseous fuels... 485 7.6.1 Catalytic combustion ... 485 7.6.2 Steam cooling ... 485 7.6.3 Further development potentials... 486 7.6.4 Recuperative options ... 486 7.6.4.1 Intercooled recuperated gas

turbine... 486 7.6.4.2 HAT cycle ... 486 7.6.4.3 TOPHAT process... 487 7.6.4.4 CHAT cycle ... 487

8 CO-COMBUSTION OF WASTE AND

RECOVERED FUEL ... 489 8.1 Applied processes and techniques used

in the co-combustion of secondary fuels in LCP... 490 8.1.1 Acceptance and pre-acceptance

procedures ... 490 8.1.2 Unloading, storage and handling... 490 8.1.3 Pretreatment of secondary fuels ... 491 8.1.3.1 Milling... 491 8.1.4 Techniques to introduce secondary fuels

into the combustion process ... 495 8.1.4.1 Mixing with the main fuel ... 496 8.1.4.2 Separate lances or modified existing

burners... 497 8.1.4.3 Special grates... 497 8.1.4.4 Feeding secondary fuels into a fluidised

bed boiler ... 497 8.1.5 Co-combustion of secondary fuels... 498 8.1.6 Control of air emissions by the

co-combustion of secondary fuel... 498 8.1.7 Water and waste water treatment ... 499 8.1.8 Handling of combustion residues and

by-products ... 499 8.2 Examples of co-combustion of secondary

fuel... 500 8.3 Current consumption and emission levels

in the co-combustion of secondary fuel in LCPs... 508 8.3.1 Overview of secondary fuels co-combusted in LCPs ... 508

Küstenmeer ...474 7.5 Beste Verfügbare Techniken (BVT) für die

Verbrennung von gasförmigen Brennstoffen...476 7.5.1 Liefern und Lagern von gasförmigen

Brennstoffen und Zusatzstoffen ...477 7.5.2 Thermischer Wirkungsgrad bei mit

gas-förmigen Brennstoffen befeuerten Anlagen ...477 7.5.3 Staub und SO2-Emissionen aus mit

gas-förmigen Brennstoffen befeuerten Anlagen ...479 7.5.4 NOX- and CO-Emissionen aus mit

gas-förmigen Brennstoffen befeuerten Anlagen ...480 7.5.4.1 Wasserverunreinigungen ...483 7.5.4.2 Verbrennungsrückstände ...483 7.5.5 BVT für auf Plattformen im Küstenmeer

betriebene Feuerungsanlagen...483 7.6 Verfahren in Entwicklung für die Verbrennung

von gasförmigen Brennstoffen ...485 7.6.1 Katalytische Verbrennung ...485 7.6.2 Dampfkühlung...485 7.6.3 Weitere Entwicklungspotentiale...486 7.6.4 Vorheizungsoptionen...486 7.6.4.1 Gasturbine mit Zwischenkühlung und

rekuperativer Luftvorwärmung...486 7.6.4.2 HAT-Zyklus ...486 7.6.4.3 TOPHAT-Prozess...487 7.6.4.4 CHAT-Zyklus...487

8 MITVERBRENNUNG VON ABFALL UND

ERSATZBRENNSTOFFEN ...489 8.1 Angewandte Verfahren und Techniken für

die Mitverbrennung von Ersatzbrennstoffen in GFA...490 8.1.1 Akzeptanz- und Vorakzeptanz-

verfahren...490 8.1.2 Entladen, Lagern und Umschlagen...490 8.1.3 Vorbehandlung von Ersatzbrennstoffen ...491 8.1.3.1 Mahlen...491 8.1.4 Techniken zum Eintrag von Ersatzbrennstoffen

in die Feuerung ...495 8.1.4.1 Vermischen mit dem Hauptbrennstoff...496 8.1.4.2 Separate Lanzen oder vorhandene modifizierte

Brenner ...497 8.1.4.3 Spezialroste ...497 8.1.4.4 Einspeisung von Ersatzbrennstoffen in einem

Wirbelschichtkessel...497 8.1.5 Mitverbrennen von Ersatzbrennstoffen ...498 8.1.6 Verminderung der Luftemissionen durch

Mitverbrennen von Ersatzbrennstoffen ...498 8.1.7 Wasser- und Abwasseraufbereitung ...499 8.1.8 Aufbereitung von Verbrennungsrückständen und

Nebenprodukten ...499 8.2 Beispiele für Mitverbrennung von

Ersatzbrennstoffen...500 8.3 Gegenwärtiger Verbrauch und Emissionsniveaus

bei der Mitverbrennung von Ersatzbrennstoffen in GFA...508 8.3.1 Übersicht der in Großfeuerungsanlagen mit

verbrannten Ersatzbrennstoffen ...508

8.3.2 The degree of secondary fuel co-combusted