• Keine Ergebnisse gefunden

So tauschen Sie einen Motor 1FK2

10 Instandhalten

10.3 Instandsetzen

10.3.1 So tauschen Sie einen Motor 1FK2

Voraussetzung

● Der neue Motor hat die gleiche Artikelnummer wie der auszutauschende Motor.

Hinweis

Sie können einen Motor mit Singleturn-Geber AS22DQC (1FK2❑❑❑_❑❑❑❑❑-❑S❑❑) durch einen ansonsten identischen Motor mit Multiturn-Geber AM22DQC

(1FK2❑❑❑_❑❑❑❑❑-❑M❑❑) ersetzen, ohne dass eine erneute Inbetriebnahme erforderlich ist.

Hinweis

Wenn ein Motor durch einen Motor mit einer anderen Artikelnummer ersetzt werden soll, müssen Sie nach dem Austausch des Motors die Umrichter-Inbetriebnahme durchführen.

Genauere Informationen hierzu finden Sie im Handbuch des betreffenden Umrichters.

10.3 Instandsetzen

Vorgehensweise

1. Stellen Sie die Spannungsfreiheit am Umrichter fest.

WARNUNG

Lebensgefahr durch unerwarteten Anlauf der Antriebseinheit

Der unerwartete Anlauf der Antriebseinheit kann zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen.

• Stellen Sie sicher, dass die Antriebseinheit nicht versehentlich gestartet werden kann.

• Bringen Sie einen entsprechenden Warnhinweis am Schalter an.

2. Tauschen Sie den Motor aus.

VORSICHT

Verbrennungen durch Berühren heißer Oberflächen

Das Motorgehäuse kann im Betrieb hohe Temperaturen erreichen, so dass es bei Berührung zu Verbrennungen kommen kann.

• Berühren Sie keine heißen Oberflächen.

• Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie Arbeiten durchführen.

• Verwenden Sie geeignete persönliche Schutzausrüstung, z. B. Handschuhe.

– Lösen Sie den Motorsteckverbinder. Detaillierte Informationen sind in Kapitel

„Hinweise zum Anschluss des Rundsteckers am Motor (Seite 63)“ enthalten.

– Lösen Sie die Befestigungsschrauben des Motors.

– Tauschen Sie den Motor aus.

– Montieren und installieren Sie den neuen Motor. Übergreifende Informationen dazu erhalten Sie im Kapitel "Montagehinweise (Seite 47)".

– Schließen Sie den Motorstecker an. Detaillierte Informationen sind in Kapitel

„Hinweise zum Anschluss des Rundsteckers am Motor (Seite 63)“ enthalten.

3. Schalten Sie den Umrichter ein.

Sie haben den Motor getauscht.

Außer Betrieb nehmen und Entsorgen 11

WARNUNG

Verletzungsgefahr durch herunterfallende Motoren oder Maschinenkomponenten Motoren und Maschinenkomponenten können beim Ausbauen aus der Maschine herunterfallen. Schwere Körperverletzung und Sachschäden können die Folge sein.

• Sichern Sie zu lösende Maschinenkomponenten gegen Absturz.

11.1 Außer Betrieb nehmen

11.1.1 Demontieren des Motors

Voraussetzung

● Der Ausbau des Motors muss von qualifiziertem Personal mit angemessenem Fachwissen durchgeführt bzw. beaufsichtigt werden.

Vorgehen

1. Prüfen Sie, dass alle Teile spannungsfrei sind.

2. Lassen Sie den Motor ausreichend abkühlen, um Verbrennungen zu vermeiden.

3. Entfernen Sie alle elektrischen Anschlüsse. Informationen hierzu finden Sie im Kapitel

„Handhaben der Schnellverriegelung (Seite 63)“.

4. Lösen Sie die Befestigungselemente vom Motor.

5. Transportieren Sie den Motor an einen für die Entsorgung geeigneten Platz.

Sie haben den Motor ausgebaut.

Entsorgen Sie den Motor entsprechend den örtlichen Vorschriften.

11.2 Entsorgen

11.1.2 Zerlegen des Motors

Hinweise zum Zerlegen des Motors

Hinweis

Der Ausbau des Läufers eines Motors mit Permanentmagneten ist nur durch den Hersteller zulässig.

Wenden Sie sich an das Siemens Service Center.

11.2 Entsorgen

Recycling und Entsorgung

Für ein umweltverträgliches Recycling und die Entsorgung Ihres Altgeräts wenden Sie sich an einen zertifizierten Entsorgungsbetrieb für Elektro- und Elektronik-Altgeräte und

entsorgen Sie das Altgerät entsprechend den jeweiligen Vorschriften in Ihrem Land.

Technische Daten und Kennlinien 12

Die technischen Daten für die verschiedenen Motor-Achshöhen sind in Kapitel „Technische Daten und Kennlinien“ des Konfigurationshandbuchs enthalten.

Maßblätter 13

13.1 Maßzeichnung 1FK2, Achshöhe 40

Alle Maße in mm.

Option mit Wellendichtring (IP65)

Option Welle mit Passfeder SIMOTICS S-1FK2

Achshöhe 40

Motorbaulänge Wellenende

Ohne

Bremse Mit

Bremse Welle ∅19 x 40 Welle ∅14 x 30 (für IP64 und glatte Welle)

DIN k k1 d l d l

IEC LB LB1 D L D L

1FK2104-4 98 142 19 (k6) 40 14 (k6) 30

1FK2❑04-5 126 170

1FK2❑04-6 144 188

13.2 Maßzeichnung 1FK2, Achshöhe 48

13.2 Maßzeichnung 1FK2, Achshöhe 48

Alle Maße in mm.

Option Welle mit Passfeder SIMOTICS S-1FK2

Achshöhe 48

Motorbaulänge

Ohne Bremse Mit Bremse

DIN k o k1 o1

IEC LB - LB1 -

1FK2205-2 145

28

188

1FK2205-4 177 220 34

13.3 Maßzeichnung 1FK2, Achshöhe 52

13.3 Maßzeichnung 1FK2, Achshöhe 52

Alle Maße in mm.

Option Welle mit Passfeder SIMOTICS S-1FK2

Achshöhe 52

Motorbaulänge

Ohne Bremse Mit Bremse

DIN k k1

IEC LB LB1

1FK2105-4 173 200

1FK2105-6 215 242

13.4 Maßzeichnung 1FK2, Achshöhe 63

13.4 Maßzeichnung 1FK2, Achshöhe 63

Alle Maße in mm.

Option Welle mit Passfeder SIMOTICS S-1FK2

Achshöhe 63

Motorbaulänge

Ohne Bremse Mit Bremse

DIN k o k1 o1

IEC LB - LB1 -

1FK2106-3 174 41 225 53

1FK2106-4 193 244

1FK2106-6 232 283

1FK2206-2 154 205

1FK2206-4 193 244

1FK2306-2 205 53 242

1FK2306-4 244 281

13.5 Maßzeichnung 1FK2, Achshöhe 80

13.5 Maßzeichnung 1FK2, Achshöhe 80

Alle Maße in mm.

Option Welle mit Passfeder SIMOTICS S-1FK2

Achshöhe 80

Motorbaulänge

Ohne Bremse Mit Bremse

DIN k k1

IEC LB LB1

1FK2208-3 183 236

1FK2208-4 203 256

1FK2208-5 223 276

1FK2308-3 236 270

1FK2308-4 256 290

13.6 Maßzeichnung 1FK2, Achshöhe 100

13.6 Maßzeichnung 1FK2, Achshöhe 100

Alle Maße in mm.

Option Welle mit Passfeder SIMOTICS S-1FK2

Achshöhe 100

Motorbaulänge Leistungsstecker Ohne

Bremse Mit Bremse Größe Höhe

DIN k k1 g1 h1

IEC LB LB1 - -

1FK2210-3 198 257 M23 139

1FK2210-4 223 282

1FK2210-5 248 307 M40 159

Glossar 14

Bemessungsdrehmoment M

N

Thermisch zulässiges dauerhaftes Drehmoment im S1-Betrieb bei Motor-Bemessungsdrehzahl.

Bemessungsdrehzahl n

N

Der charakteristische Drehzahlbereich für den Motor isst im Drehzahl-Drehmoment-Diagramm durch die Bemessungsdrehzahl festgelegt.

Bemessungsstrom I

N

Effektiver Motorstrangstrom zur Erzeugung des spezifischen Bemessungsdrehmoments.

Spezifikation des Effektivwertes eines sinusförmigen Stroms.

Bremsmoment M

br eff

Mbr eff entspricht dem durchschnittlichen Bremsmoment für Ankerkurzschlussbremsung, das

durch den vorgeschalteten Bremswiderstand Ropt erzielt wird.

AS

Antriebsseite = Antriebsseite des Motors

Maximaldrehzahl n

max

Die maximale mechanisch zulässige Betriebsdrehzahl nmax ist der geringere Wert der maximal mechanisch zulässigen Drehzahl und der maximal zulässigen Drehzahl am Umrichter.

BS

Nicht-Antriebsseite = Nicht-Antriebsseite des Motors

Stillstandsdrehmoment M

0

Thermische Drehmomentbegrenzung im Stillstand des Motors entsprechend der thermischen Klasse des Motors. M0 ist immer ≥ Bemessungsdrehmoment MN.

Stillstandsstrom I

0

Motorstrangstrom zur Erzeugung des spezifischen Stillstandsdrehmoments (M0 = kT • I0).

Spezifikation des Effektivwertes eines sinusförmigen Stroms.

Index

A

Austausch des Motors Lagerschaden, 83

B

Bestimmungsgemäße Verwendung, 19, 19

G

Geräuschemission, 24

H

Haltebremse, 37

Heben und transportieren des Motors, 40 Hotline, 5

I

Inbetriebnahme, 69

Inspektion und Wartung, 79 Instandhaltungsintervalle, 82

L

Leistungsschild, 27

M

Maßzeichnungen

1FK2, Achshöhe 100, 94 1FK2, Achshöhe 40, 89 1FK2, Achshöhe 48, 90 1FK2, Achshöhe 52, 91 1FK2, Achshöhe 63, 92 1FK2, Achshöhe 80, 93

R

Siemens Service Center, 5

T

Technische Merkmale, 22 Technischer Support, 5 Transport, 40