• Keine Ergebnisse gefunden

Tabelle 1: Die P97-/P102-Paralog-Familie, sowie das P159 sind am multifunktionalen Adhäsionsprozess beteiligt. Die fehlenden Namen in der Spalte der Proteine weisen darauf hin, dass keine eindeutigen Bezeichnungen vorhanden sind oder Proteine, wie im Fall von mhp 280, nicht exprimiert werden. ... 9 Tabelle 2: PCR Methoden zum Nachweis aller von STRAIT (2008) getesteten

M.-hyopneumoniae-Isolate ... 20 Tabelle 3: PCR-Methoden, mit denen nicht alle von STRAIT (2008) getesteten

M.-hyopneumoniae-Isolate nachgewiesen werden konnten ... 20 Tabelle 4: Präparate mit gültiger Zulassung in Deutschland (Stand des

Paul-Ehrlich-Institutes vom 08.02.2013). Die Verfügbarkeit auf dem Markt ist dabei nicht berücksichtigt. ... 27 Tabelle 5: Ausgewählte Proben für die Bestimmung eines Cut-offs ... 36 Tabelle 6: Verwendete Kanülen ... 37 Tabelle 7: In Spalte 1 und 2 befindet sich unter den Leerproben („Puffer“) die

positive und negative Titrationsreihe. Mit „S“ sind die Serumproben gekennzeichnet, die in Doppelansätzen aufgetragen werden. ... 41 Tabelle 8: Bewertung des Kappa-Index zum Vergleich einer Übereinstimmung

zwischen zwei diagnostischen Testsystemen. ... 44 Tabelle 9: Intra-Assay-Variation ... 46 Tabelle 10: Inter-Assay-Variation ... 47 Tabelle 11: Lage-Kenngrößen vor der Impfung in Betrieb A: Die Werte für das

arithmetische Mittel, Minimum, Maximum, Median und die Perzentile sind im IDEXX-ELISA als S/P Quotient angegeben und im Mhp366 ELISA in EU%. ... 48 Tabelle 12: Lage-Kenngrößen vier Wochen nach Abschluss der Impfung in

Betrieb A. Die Werte für das arithmetische Mittel, Minimum, Maximum, Median und die Perzentile sind im IDEXX-ELISA als S/P Quotient angegeben und im Mhp366 ELISA in EU%. Gruppe 1 wurde mit der Vakzine Ingelvac MycoFLEX® der Fa. Boehringer, Ingelheim und Gruppe 2 mit der Vakzine Stellamune® Mycoplasma der Fa. Elanco, Bad Homburg nach Herstellerangaben geimpft. Gruppe 3 blieb als Kontrollgruppe unbehandelt. ... 51 Tabelle 13: Lage-Kenngrößen vor der Impfung in Betrieb B. Die Werte für das

arithmetische Mittel, Minimum, Maximum, Median und die Perzentile sind im IDEXX-ELISA als S/P Quotient angegeben und im Mhp366 ELISA in EU%. ... 54

Tabelle 14: Lage-Kenngrößen der Gruppe 1, vor (im Alter von drei Wochen) und nach Impfung (im Alter von sechs, neun und zwölf Wochen) in Betrieb B. Die Vakzination der Tiere erfolgte im Alter von drei Wochen mit dem Impfstoff M+PAC® der Fa. Intervet, Unterschleißheim. Die Werte für das arithmetische Mittel, Minimum, Maximum, Median und die Perzentile sind im IDEXX-ELISA als S/P Quotient angegeben und im Mhp366 ELISA in EU%. ... 57 Tabelle 15: Lage-Kenngrößen Gruppe 2, gesamt, Betrieb B. Diese Gruppe blieb

als Kontrollgruppe unbehandelt. Die Werte für das arithmetische Mittel, Minimum, Maximum, Median und die Perzentile sind im IDEXX-ELISA als S/P Quotient angegeben und im Mhp366 ELISA in EU%. ... 58 Tabelle 16: ROC-Analyse: Vergleicht man die Ergebnisse des Mhp366 ELISAs

bei verschiedenen Grenzwerten (Cut-offs) mit denen des Goldstandards in einer Vierfeldertafel, verschiebt sich die Sensitivität und Spezifität des Tests. ... 61 Tabelle 17: ROC-Analyse des HerdChek® ELISA Mhyo, Idexx Laboratories. Bei

einem Cut-off von 0,4 S/P, welcher vom Hersteller vorgegeben wird, berechnet sich die Spezifität auf 72 % und die Sensitivität auf 57 %. Bei einem Cut-off von 0,3 S/P, welcher als Beginn des fraglichen Bereichs vom Hersteller angegeben wird, berechnet sich die Spezifität mit dem in dieser Arbeit genutzten Goldstandard auf 66 % und die Sensitivität auf 70 %. ... 63 Tabelle 18: Vierfeldertafel zur Bestimmung des Konkordanzindex Kappa. ... 84 Tabelle 19: Bestimmung der prädiktiven Werte bei einer Prävalenz (p) von 10% .... 86 Tabelle 20: Bestimmung der prädiktiven Werte bei einer Prävalenz (p) von 80% .... 86 Tabelle 21: Zusammenfassung der Ergebnisse aus allen Betrieben. Genauere

Angaben zu den Impfstoffen sind der Tabelle 4 zu entnehmen. ... 99 Tabelle 22: Gruppe 1 in Betrieb A vor der Impfung. Werte im IDEXX-ELISA sind

als S/P-Quotient angegeben. Werte im Mhp366 ELISA sind in EU%

angegeben. ... 136 Tabelle 23: Gruppe 2 in Betrieb A vor der Impfung. Werte im IDEXX-ELISA sind

als S/P-Quotient angegeben. Werte im Mhp366 ELISA sind in EU%

angegeben. ... 137 Tabelle 24: Gruppe 3 in Betrieb A vor der Impfung. Werte im IDEXX-ELISA sind

als S/P-Quotient angegeben. Werte im Mhp366 ELISA sind in EU%

angegeben. ... 138 Tabelle 25: Gruppe 1 in Betrieb A nach der Impfung mit der Vakzine Ingelvac

MycoFLEX®, Fa. Boehringer aus Ingelheim. Werte im IDEXX-ELISA sind als S/P-Quotient angegeben. Werte im Mhp366 ELISA sind in EU%

angegeben. ... 139

Tabelle 26: Gruppe 2 in Betrieb A nach der Impfung mit der Vakzine Stellamune® Mycoplasma, Elanco Animal Health aus Bad Homburg.

Werte im IDEXX-ELISA sind als S/P-Quotient angegeben. Werte im

Mhp366 ELISA sind in EU% angegeben. ... 140

Tabelle 27: Gruppe 3 in Betrieb A blieb als Kontrollgruppe ungeimpft. Werte im IDEXX-ELISA sind als S/P-Quotient angegeben. Werte im Mhp366 ELISA sind in EU% angegeben. ... 141

Tabelle 28: Gruppe 1 aus Betrieb B. Angezeigt werden die serologischen Ergebnisse zur 3. Lebenswoche (LW), 6. LW, 9. LW und 12. LW. In der 3. LW erfolgte die Impfung mit der Vakzine M+PAC®, Fa. Intervet aus Unterschleißheim. ... 142

Tabelle 29: Gruppe 2 aus Betrieb B. Angezeigt werden die serologischen Ergebnisse zur 3. Lebenswoche (LW), 6. LW, 9. LW und 12. LW. Gruppe 2 blieb als Kontrollgruppe ungeimpft. ... 143

Tabelle 30: Betrieb 1 ... 144

Tabelle 39: Betrieb 10 ... 149

Tabelle 40: Betrieb 11 ... 149

Tabelle 41: Betrieb 12 ... 150

Tabelle 42: Betrieb 13 ... 150

Tabelle 43: Betrieb 14 ... 151

Tabelle 44: Betrieb 15 ... 151

Tabelle 45: Betrieb 16 ... 152

Tabelle 46: Betrieb 17a ... 152

Tabelle 47: Betrieb 17b ... 153

Tabelle 48: Betrieb 18 ... 153

Tabelle 49: Betrieb 19 ... 154

Tabelle 50: Betrieb 20 ... 154

Tabelle 52: Betrieb 21b ... 155

Tabelle 53: Betrieb 22 ... 156

Tabelle 54: Betrieb 23 ... 157

Tabelle 55: Betrieb 24 ... 157

Tabelle 56: Betrieb 25 ... 158

Tabelle 57: Betrieb 26 ... 159

Tabelle 58: Betrieb 27a ... 159

Tabelle 59: Betrieb 27b ... 160

Tabelle 60: Betrieb 28a ... 160

Tabelle 61: Betrieb 28b ... 160

Tabelle 62: Betrieb 29 ... 161

Tabelle 63: Betrieb 30 ... 161

Tabelle 64: Betrieb 31 ... 162

Tabelle 65: Betrieb 32 ... 162

Tabelle 66: Betrieb 33 ... 163

Tabelle 67: Betrieb 34 ... 164

Tabelle 68: Betrieb 35 ... 164

Tabelle 69: Betrieb 36 ... 165

Tabelle 70: Betrieb 37 ... 166

Danksagung

Abschließend möchte ich mich bedanken bei Herrn Prof. Dr. Michael Wendt für das entgegen gebrachte Vertrauen und die Überlassung des Themas, sowie für die fachliche und organisatorische Hilfeleistung.

Dem Institut für Mikrobiologie der Tierärztlichen Hochschule Hannover gilt mein ganz besonderer Dank für die Bereitstellung eines Arbeitsplatzes im Labor und jeglicher Materialien. Namentlich möchte ich an dieser Stelle vor allem Herrn Dr. Jochen Meens und Herrn Jörg Merkel erwähnen. Auf die fachliche Unterstützung konnte ich mich von Anbeginn des Vorhabens immer verlassen.

Bei Herrn Prof. Dr. Gerald Gerlach bedanke ich mich ganz herzlich für die Hilfe zur Ausarbeitung der Versuche, die allzeitbereite, kompetente und motivierende wissenschaftliche Beratung und erstaunlich schnelle Bearbeitung von Fragestellungen zur Anfertigung dieser Arbeit.

Die IVD GmbH, Hannover hat mich finanziell unterstützt und die zügige und verlässliche Probenbearbeitung sichergestellt. Während der gesamten Zeit standen mir alle Mitarbeiter mit ihrem Wissen hilfreich zur Verfügung. Vielen Dank.

Ich bedanke mich außerdem bei der Tierärztlichen Gemeinschaftspraxis Büren FGS-GmbH, ohne deren Bereitschaft mich zu unterstützen und der flexiblen Zeiteinteilung es nicht möglich gewesen wäre während der Dissertation in der Praxis arbeiten zu können. Die meisten Kontakte zu den Betrieben wurden von der Praxis hergestellt.

Finanzielle Unterstützung, sowie Untersuchungsmaterialien kamen außerdem von folgenden Firmen: Elanco Animal Health, Bad Homburg und Boehringer Ingelheim, Ingelheim, BHZP GmbH, Ellringen. Vielen Dank dafür. Herrn Dr. Robert Tabeling danke ich an dieser Stelle außerdem für die Ausführung des Impfversuches in Betrieb B und die Überlassung der Proben und Ergebnisse.

Zu guter Letzt möchte ich die Unterstützung der Landwirte erwähnen, ohne deren Interesse, Zeit und tatkräftiger Hilfe die Beprobung der Tiere nicht möglich gewesen wäre. Ein besonderer Dank gilt dabei Andreas Hecker für die Hilfe bei der Beprobung von 150 Schweinen.