• Keine Ergebnisse gefunden

Tabelle XVI: Business Indikatoren SDG 16 (angelehnt an GRI,UN Global Compact and WBCSD, 2015)

16 16.1 Verfügt das Unternehmen über eine explizite, gut publizierte Politik der Nulltoleranz gegenüber geschlechtsspezifischer Gewalt und Belästigung? Gibt es ein vertrauliches Beschwerdeverfahren? Wenn ja, bitte erläutern.

Verfügt das Unternehmenssystem über eine Richtlinie/einen Kodex zur Bekämpfung von Belästigung am Arbeitsplatz (einschließ-lich sexueller Belästigung) und erstreckt sich die Richtlinie/der Kodex ausdrück(einschließ-lich auf die Lieferkette?

ii) Fördert das Unternehmenssystem die Einhaltung seiner Richtlinie/ seines Kodex zur Belästigung am Arbeitsplatz entlang der Wertschöpfungskette? Wenn ja, erläutern Sie, wie.

iii) Verfügen ALLE wichtigen Arbeitgeber entlang der Wertschöpfungskette über eine Richtlinie/einen Kodex zu Belästigung am Arbeitsplatz (einschließlich sexueller Belästigung)?

Prozentsatz neuer Lieferanten, die anhand von Kriterien zu Arbeitspraktiken überprüft wurden

Prozentsatz des Sicherheitspersonals, das in den Menschenrechtsrichtlinien oder -verfahren der Organisation geschult wurde, die für den Betrieb relevant sind

Gemeldete Vorfälle von geschlechtsspezifischer Gewalt am und um den Arbeitsplatz (z. B. sexuelle Belästigung, Gewalt auf dem Weg zum Arbeitsplatz, auch bei der Verrichtung von Aufgaben zur Sicherung des Lebensunterhalts wie dem Sammeln von Was-ser und Feuerholz, alkoholbedingte Gewalt usw.)

Anzahl der Lieferanten, bei denen erhebliche tatsächliche und potenzielle negative soziale Auswirkungen festgestellt wurden.

Erhebliche tatsächliche und potenzielle negative soziale Auswirkungen in der Lieferkette identifiziert.

Prozentsatz der Lieferanten, bei denen erhebliche tatsächliche und potenzielle negative soziale Auswirkungen festgestellt wurden und mit denen als Ergebnis der Bewertung Verbesserungen vereinbart wurden.

Prozentsatz der Lieferanten, bei denen erhebliche tatsächliche und potenzielle negative soziale Auswirkungen festgestellt wurden und mit denen die Beziehungen aufgrund der Bewertung beendet wurden, und warum

Ergriffene Maßnahmen zur Verbesserung der Leistung in Bezug auf Fragen der Verbreitung von Inhalten (Zugänglichkeit und Schutz von gefährdeten Zielgruppen und fundierte Entscheidungsfindung) und erzielte Ergebnisse

Anzahl und Art der Reaktionen (Feedback/Beschwerden) im Zusammenhang mit der Verbreitung von Inhalten, einschließlich des Schutzes gefährdeter Zielgruppen und der informierten Entscheidungsfindung und Zugänglichkeit, sowie Prozesse zur Behand-lung dieser Reaktionen

16.2 Verfügt das Unternehmen über eine Richtlinie zu den verbotenen Arten der Kundenunterhaltung (z. B. Sexindustrie) und wie wird diese Richtlinie intern kommuniziert?

Ermittelte Geschäftstätigkeiten und Lieferanten, bei denen ein erhebliches Risiko auf Kinderarbeit besteht, und ergriffene Maßnah-men, um zur Abschaffung von Kinderarbeit beizutragen

Geschäftstätigkeiten und Lieferanten, bei denen ein erhebliches Risiko für folgende Vorfälle besteht:i. Kinderarbeit;

ii. Junge Arbeiter, die gefährlichen Arbeiten ausgesetzt sind.

Betriebe und Zulieferer, bei denen ein erhebliches Risiko für Kinderarbeit besteht, und zwar in Bezug auf:i. Art des Betriebs (z. B.

Produktionsstätte) und des Lieferanten;

ii. Länder oder geografische Gebiete mit Betrieben und Lieferanten, die als risikobehaftet gelten.

Maßnahmen, die die Organisation im Berichtszeitraum ergriffen hat, um zur effektiven Abschaffung von Kinderarbeit beizutragen.

Durchschnittliche Arbeitszeiten von Kindern, die nur arbeiten, im Alter von 7-14 Jahren, weiblich und männlich Kinderbeschäftigung (Alter 7-14)- In Sektoren der Landwirtschaft, Fertigung, Dienstleistungen,

- In Beschäftigung als unbezahlte Familienarbeiter, Lohnarbeiter, Selbstständige, Studium und Arbeit, nur Arbeit, - In Beschäftigung

16.3 Beschreiben Sie die Werte, Prinzipien, Standards und Verhaltensnormen der Organisation, wie z. B. Verhaltenskodizes und Ethik-kodizes.

Nennen Sie die internen und externen Mechanismen für die Meldung von Bedenken über unethisches oder ungesetzliches Verhal-ten und AngelegenheiVerhal-ten im Zusammenhang mit der organisatorischen Integrität, wie z. B. Eskalation durch das Linienmanage-ment, Whistleblowing-Mechanismen oder Hotlines.

Berichten Sie über die internen und externen Mechanismen, um Ratschläge zu ethischem und gesetzeskonformem Verhalten so-wie zu Fragen der organisatorischen Integrität einzuholen, so-wie z. B. Helplines oder Beratungsstellen.

Haben ALLE Arbeiter entlang der Wertschöpfungskette Zugang zu einem oder mehreren außergerichtlichen Beschwerdemecha-nismen (GMs)? Falls nein, geben Sie den ungefähren Anteil der Arbeiter an, die Zugang haben bzw. nicht haben (Daten aufge-schlüsselt nach m/w und Art der Arbeiter).

ii) Haben ALLE KKMU und Kleinbauern entlang der Wertschöpfungskette Zugang zu einem außergerichtlichen GM(s)? Wenn nein, geben Sie den ungefähren Anteil der KKMU und Kleinbauern an, die so/ nicht Zugang haben (disaggregierte Daten nach m/w und Art der Arbeitskräfte).

iii) Haben ALLE betroffenen Gemeinden im Untersuchungsland Zugang zu einem außergerichtlichen GV? Wenn nein, geben Sie den ungefähren Anteil der Gemeindemitglieder an, die Zugang haben/keinen Zugang haben.

Geldwert wesentlicher Bußgelder und Gesamtzahl nicht-monetärer Strafen wegen Nichteinhaltung von Umweltgesetzen und -vor-schriften

Geldwert wesentlicher Bußgelder und Gesamtzahl nicht monetärer Strafen wegen Nichteinhaltung von Gesetzen und Vorschriften Geldwert wesentlicher Bußgelder für die Nichteinhaltung von Gesetzen und Vorschriften bezüglich der Bereitstellung und Nutzung von Produkten und Dienstleistungen

Anzahl der Beschwerden über Umweltauswirkungen, die über formelle Beschwerdemechanismen eingereicht, bearbeitet und ge-löst wurden

Anzahl der Beschwerden über menschenrechtliche Auswirkungen, die über formelle Beschwerdemechanismen eingereicht, bear-beitet und gelöst wurden

Anzahl der Beschwerden über Auswirkungen auf die Gesellschaft, die über formelle Beschwerdemechanismen eingereicht, bear-beitet und gelöst wurden

Anzahl der Beschwerden über Arbeitspraktiken, die durch formelle Beschwerdemechanismen eingereicht, behandelt und gelöst wurden

Gesamtzahl der Vorfälle, in denen Vorschriften und freiwillige Verhaltensregeln in Bezug auf Marketingkommunikation, einschließ-lich Werbung, Verkaufsförderung und Sponsoring, nicht eingehalten wurden, dargestellt nach Art der Folgen

Gesamtzahl der Vorfälle, in denen Vorschriften und freiwillige Verhaltensregeln in Bezug auf Informationen und Kennzeichnung von Produkten und Dienstleistungen nicht eingehalten wurden, dargestellt nach Art der Folgen

Gesamtzahl der Vorfälle, in denen Vorschriften und freiwillige Verhaltensregeln in Bezug auf die Auswirkungen von Produkten und Dienstleistungen auf Gesundheit und Sicherheit während ihres Lebenszyklus nicht eingehalten wurden, dargestellt nach Art der Folgen

Gesamtzahl der Klagen wegen wettbewerbswidrigen Verhaltens, Kartell- und Monopolpraktiken und deren Ergebnisse Gesamtzahl der begründeten Beschwerden in Bezug auf die Verletzung der Privatsphäre von Kunden und den Verlust von Kun-dendaten

Reklamationsmechanismen, Beschwerdemechanismus

Eine Beschreibung der Werte, Prinzipien, Standards und Verhaltensnormen der Organisation.

Eine Beschreibung der internen und Eine Beschreibung der internen und externen Mechanismen für:

i. Einholung von Ratschlägen zu ethischem und gesetzeskonformem Verhalten und organisatorischer Integrität;

ii. Meldung von Bedenken über unethisches oder ungesetzliches Verhalten und organisatorische Integrität

Anzahl der während des Berichtszeitraums anhängigen oder abgeschlossenen Gerichtsverfahren in Bezug auf wettbewerbswidri-ges Verhalten und Verstöße gegen Kartell- und Monopolwettbewerbswidri-gesetze, in denen die Organisation als Beteiligte identifiziert worden ist Wichtigste Ergebnisse abgeschlossener rechtlicher Schritte, einschließlich aller Entscheidungen oder Urteile.

Erhebliche Bußgelder und nicht-monetäre Strafen für die Nichteinhaltung von Umweltgesetzen und/oder -vorschriften in Bezug

ii. Gesamtzahl der nicht monetären Sanktionen;

iii. Fälle, die durch Streitbeilegungsmechanismen gebracht wurden.

Gesamtzahl der Vorfälle, in denen Vorschriften und/oder freiwillige Verhaltensregeln in Bezug auf die Auswirkungen von Produk-ten und Dienstleistungen auf Gesundheit und Sicherheit im Berichtszeitraum nicht eingehalProduk-ten wurden, aufgeschlüsselt nach:i.

Vorfälle von Nichteinhaltung von Vorschriften, die zu einem Bußgeld oder einer Strafe führten;

ii. Vorfälle von Nichteinhaltung von Vorschriften, die zu einer Verwarnung führen;

iii. Vorfälle der Nichteinhaltung von freiwilligen Verhaltensregeln.

Gesamtzahl der Vorfälle, in denen Vorschriften und/oder freiwillige Verhaltensregeln in Bezug auf Produkt- und Serviceinformatio-nen und -kennzeichnungen nicht eingehalten wurden, aufgeschlüsselt nach:i. Vorfälle von Nichteinhaltung von Vorschriften, die zu einem Bußgeld oder einer Strafe führten;

ii. Vorfälle von Nichteinhaltung von Vorschriften, die zu einer Verwarnung führen;

iii. Vorfälle der Nichteinhaltung von freiwilligen Verhaltensregeln

Gesamtzahl der Vorfälle, in denen Vorschriften und/oder freiwillige Verhaltensregeln in Bezug auf Marketingkommunikation, ein-schließlich Werbung, Verkaufsförderung und Sponsoring, nicht eingehalten wurden, aufgeschlüsselt nach:i. Vorfälle von Nichtein-haltung von Vorschriften, die zu einem Bußgeld oder einer Strafe führten;

ii. Vorfälle von Nichteinhaltung von Vorschriften, die zu einer Verwarnung führen;

iii. Vorfälle der Nichteinhaltung von freiwilligen Verhaltensregeln.

Gesamtzahl der eingegangenen begründeten Beschwerden in Bezug auf die Verletzung des Schutzes der Kundendaten, kategori-siert nach: i. Beschwerden, die von externen Parteien eingegangen sind und von der Organisation begründet wurden;

ii. Beschwerden von Aufsichtsbehörden.

Gesamtzahl der identifizierten Lecks, Diebstähle oder Verluste von Kundendaten.

Erhebliche Bußgelder und nicht-monetäre Strafen für die Nichteinhaltung von Gesetzen und/oder Vorschriften im sozialen und wirtschaftlichen Bereich in Bezug auf:i. Gesamter Geldwert signifikanter Bußgelder;

ii. Gesamtzahl der nicht monetären Sanktionen;

iii. Fälle, die durch den Streitbeilegungsmechanismus gebracht wurden 16.4 KEINE INDIKATOREN 16.5 Kommunikation und Schulung zu Anti-Korruptionsrichtlinien und -verfahren

Bestätigte Korruptionsvorfälle und ergriffene Maßnahmen

Erklärt das Unternehmen öffentlich, dass es gegen Korruption in all ihren Formen, einschließlich Bestechung und Erpressung, vor-gehen wird?

i) Wahrgenommenes Ausmaß an Korruption in der Gemeinde; und

ii) Wahrgenommenes Ausmaß der Korruption bei Angelegenheiten, die das Unternehmen betreffen.

Gesamtzahl und Prozentsatz der Vorgänge, die auf Korruptionsrisiken geprüft wurden, und die ermittelten wesentlichen Risiken Gesamtwert der politischen Beiträge nach Land und Empfänger/Begünstigter

Gesamtzahl und Prozentsatz der Vorgänge, die auf Korruptionsrisiken geprüft wurden.

Wesentliche Risiken im Zusammenhang mit Korruption, die durch die Risikobewertung identifiziert wurden.

Gesamtzahl und Prozentsatz der Mitglieder des Leitungsorgans, denen die Anti-Korruptionsrichtlinien und -verfahren der Organi-sation mitgeteilt wurden, aufgeschlüsselt nach Regionen.

Gesamtzahl und Prozentsatz der Mitarbeiter, denen die Anti-Korruptionsrichtlinien und -verfahren der Organisation mitgeteilt wur-den, aufgeschlüsselt nach Mitarbeiterkategorie und Region.

Gesamtzahl und Prozentsatz der Geschäftspartner, denen die Anti-Korruptionsrichtlinien und -verfahren der Organisation mitgeteilt wurden, aufgeschlüsselt nach Art des Geschäftspartners und Region. Beschreiben Sie, ob die AntiKorruptionsrichtlinien und -verfahren der Organisation an andere Personen oder Organisationen weitergegeben wurden.

Gesamtzahl und Prozentsatz der Mitglieder des Leitungsorgans, die eine Schulung zur Korruptionsbekämpfung erhalten haben, aufgeschlüsselt nach Regionen.

Gesamtzahl und Prozentsatz der Mitarbeiter, die Schulungen zur Korruptionsbekämpfung erhalten haben, aufgeschlüsselt nach Mitarbeiterkategorie und Region.

Gesamtzahl und Art der bestätigten Korruptionsvorfälle.

Gesamtzahl der bestätigten Vorfälle, in denen Mitarbeiter wegen Korruption entlassen oder disziplinarisch belangt wurden.

Gesamtzahl der bestätigten Vorfälle, bei denen Verträge mit Geschäftspartnern aufgrund von Verstößen im Zusammenhang mit Korruption gekündigt oder nicht verlängert wurden.

Öffentliche Rechtsfälle in Bezug auf Korruption, die während des Berichtszeitraums gegen die Organisation oder ihre Mitarbeiter vorgebracht wurden, und die Ergebnisse dieser Fälle

Gesamter Geldwert der von der Organisation direkt und indirekt geleisteten finanziellen und Sachspenden an die Politik nach Land und Empfänger/Begünstigte

Öffentlich bekundete Verpflichtung, gegen Korruption in all ihren Formen, einschließlich Bestechung und Erpressung, vorzugehen.

Verpflichtung zur Einhaltung aller relevanten Gesetze, einschließlich der Anti-Korruptionsgesetze Umsetzung der Anti-Korruptionsverpflichtung in Aktionen.

Unterstützung der Anti-Korruptionsmaßnahmen durch die Führung der Organisation.

Kommunikation und Schulung zum Anti-Korruptions-Engagement für alle Mitarbeiter

Interne Kontrollen und Abgleiche, um die Übereinstimmung mit der Verpflichtung zur Korruptionsbekämpfung sicherzustellen.

Überwachungs- und Verbesserungsprozess.

Korruptionsbekämpfung (Anzahl der Verurteilungen wegen Verstößen gegen korruptionsbezogene Gesetze oder Vorschriften und Höhe der gezahlten oder zu zahlenden Bußgelder)

Vorfälle von Bestechung

16.6 Berichten Sie über die Prozesse des höchsten Leitungsorgans, die sicherstellen, dass Interessenkonflikte vermieden und

gehand-Ob der Vorsitzende des höchsten Leitungsorgans auch eine Führungskraft in der Organisation ist.

b. Wenn der Vorsitzende auch ein leitender Angestellter ist, beschreiben Sie seine Funktion innerhalb der Leitung der Organisation und die Gründe für diese Regelung

Verfahren, mit denen das höchste Leitungsorgan sicherstellt, dass Interessenkonflikte vermieden und gehandhabt werden.b. Ob Interessenkonflikte gegenüber den Stakeholdern offengelegt werden, einschließlich, als Minimum

i. Gremienübergreifende Mitgliedschaft;

ii. Überkreuzbeteiligungen mit Lieferanten und anderen Stakeholdern;

iii. Vorhandensein eines Mehrheitsaktionärs;

iv. Angaben zu nahe stehenden Unternehmen und Personen.

Anzahl der Vorstandssitzungen und Anwesenheitsquote.

Vorhandensein eines Prüfungsausschusses, Anzahl der Sitzungen und Anwesenheitsquote.

Gesamtvergütung und Vergütung pro Vorstandsmitglied und Führungskraft

16.7 Berichten Sie, wie die Ansichten der Stakeholder in Bezug auf die Vergütung eingeholt und berücksichtigt werden, einschließlich der Ergebnisse von Abstimmungen über die Vergütungspolitik und -vorschläge, falls zutreffend.

Berichten Sie über Prozesse zur Konsultation zwischen Stakeholdern und dem höchsten Leitungsorgan zu wirtschaftlichen, ökolo-gischen und sozialen Themen. Falls die Konsultation delegiert wird, beschreiben Sie, an wen und welche Rückkopplungsprozesse zum höchsten Leitungsorgan bestehen.

Berichten Sie über die Zusammensetzung des höchsten Leitungsorgans und seiner Ausschüsse nach:

-Exekutiv oder nicht-exekutiv -Unabhängigkeit

-Dauer der Zugehörigkeit zum Leitungsorgan

-Anzahl der anderen wichtigen Positionen und Verpflichtungen jeder Person und die Art der Verpflichtungen -Geschlecht

-Zugehörigkeit zu unterrepräsentierten gesellschaftlichen Gruppen

-Kompetenzen in Bezug auf ökonomische, ökologische und soziale Einflüsse -Stakeholder-Vertretung

Berichten Sie über die Rolle des höchsten Leitungsorgans bei der Identifizierung und dem Management von wirtschaftlichen, öko-logischen und sozialen Auswirkungen, Risiken und Chancen. Nennen Sie die Rolle des höchsten Leitungsorgans bei der Durch-führung von Due-Diligence-Prozessen.

b. Berichten Sie, ob die Konsultation von Stakeholdern genutzt wird, um die Identifizierung und das Management wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Auswirkungen, Risiken und Chancen durch das höchste Kontrollorgan zu unterstützen.

Berichten Sie über die Nominierungs- und Auswahlverfahren für das höchste Leitungsorgan und seine Ausschüsse sowie über die Kriterien, die für die Nominierung und Auswahl der Mitglieder des höchsten Leitungsorgans verwendet werden, einschließlich:

-ob und wie auf Vielfalt geachtet wird

-ob und wie die Unabhängigkeit berücksichtigt wird

-ob und wie Expertise und Erfahrung in Bezug auf wirtschaftliche, ökologische und soziale Themen berücksichtigt werden -ob und wie Stakeholder (einschließlich Aktionäre) einbezogen werden

Verfahren für die Konsultation zwischen Stakeholdern und dem höchsten Leitungsorgan zu wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Themen.b. Falls die Konsultation delegiert wird, beschreiben Sie, an wen sie delegiert wird und wie das daraus resultie-rende Feedback an das höchste Leitungsorgan weitergeleitet wird

Zusammensetzung des höchsten Leitungsorgans und seiner Ausschüsse durch:

i. Exekutiv oder nicht-exekutiv;

ii. Unabhängigkeit;

iii. Dauer der Mitgliedschaft im Leitungsorgan;

iv. Anzahl der anderen wichtigen Positionen und Verpflichtungen jeder Person und die Art der Verpflichtungen;

v. Geschlecht;

vi. Zugehörigkeit zu unterrepräsentierten gesellschaftlichen Gruppen;

vii. Kompetenzen in Bezug auf wirtschaftliche, ökologische und soziale Themen;

viii. Vertretung von Stakeholdern.

Nominierungs- und Auswahlverfahren für das höchste Leitungsorgan und seine Ausschüsse.

Kriterien, die für die Nominierung und Auswahl der Mitglieder des höchsten Leitungsorgans verwendet werden, einschließlich der Frage, ob und wie:i. Stakeholder (einschließlich Aktionäre) einbezogen werden;

ii. Diversität berücksichtigt wird;

iii. Unabhängigkeit berücksichtigt wird;

iv. Expertise und Erfahrung in Bezug auf wirtschaftliche, ökologische und soziale Themen werden berücksichtigt.

Die Rolle des höchsten Leitungsorgans bei der Identifizierung und dem Umgang mit wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Themen und deren Auswirkungen, Risiken und Chancen - einschließlich seiner Rolle bei der Durchführung von Due-Diligence-Prozessen.

ob die Konsultation von Stakeholdern genutzt wird, um das höchste Leitungsorgan bei der Identifizierung und Steuerung von wirt-schaftlichen, ökologischen und sozialen Themen und deren Auswirkungen, Risiken und Chancen zu unterstützen

Wie die Ansichten der Stakeholder bezüglich der Vergütung eingeholt und berücksichtigt werden.

b. Falls zutreffend, die Ergebnisse von Abstimmungen über die Vergütungspolitik und -vorschläge.

Vorstandsmitglieder nach Altersgruppen

Beteiligung von Interessengruppen an Entscheidungsprozessen in Bezug auf Energieplanung und Infrastrukturentwicklung Das Unternehmen verfügt über ein System, um externe und lokale (Markt-)Perspektiven zum Zugang zu Medikamentenbedürfnis-sen in die Entwicklung und Umsetzung von Zugangsstrategien einzubeziehen

16.8 KEINE INDIKATOREN 16.9 KEINE INDIKATOREN 16.10 Äußerungen des Dissenses nach Art, Thema, Umfang und Reaktion

Methoden zur Interaktion mit dem Publikum und den Ergebnissen

Art und Umfang des Wissenstransfers von Best Practices und Lessons Learned

Gesamtzahl der begründeten Beschwerden in Bezug auf die Verletzung der Privatsphäre von Kunden und den Verlust von Kun-dendaten

Gesamtzahl der eingegangenen begründeten Beschwerden in Bezug auf die Verletzung des Schutzes der Kundendaten, kategori-siert nach: i. Beschwerden, die von externen Parteien eingegangen sind und von der Organisation begründet wurden;

ii. Beschwerden von Aufsichtsbehörden.

Gesamtzahl der identifizierten Lecks, Diebstähle oder Verluste von Kundendaten.

16.a Gesamtzahl der eingegangenen begründeten Beschwerden in Bezug auf die Verletzung des Schutzes der Kundendaten, kategori-siert nach: i. Beschwerden, die von externen Parteien eingegangen sind und von der Organisation begründet wurden;

ii. Beschwerden von Aufsichtsbehörden

Gesamtzahl der identifizierten Lecks, Diebstähle oder Verluste von Kundendaten 16.b Gesamtzahl der Vorfälle von Diskriminierung und ergriffene Abhilfemaßnahmen

Vorfälle von Diskriminierung und ergriffene Abhilfemaßnahmen