• Keine Ergebnisse gefunden

Tabelle XV: Business Indikatoren SDG 15 (angelehnt an GRI,UN Global Compact and WBCSD, 2015)

15 15.1 Beschreibung der wesentlichen Auswirkungen von Aktivitäten, Produkten und Dienstleistungen auf die Biodiversität in Schutzge-bieten und GeSchutzge-bieten mit hohem Biodiversitätswert außerhalb von SchutzgeSchutzge-bieten

Geschützte oder wiederhergestellte Lebensräume

Identität, Größe, Schutzstatus und Biodiversitätswert von Gewässern und zugehörigen Lebensräumen, die von den Abwasserein-leitungen der Organisation erheblich betroffen sind

Betriebsstätten, die sich im Besitz von Schutzgebieten befinden, gepachtet sind, in Schutzgebieten verwaltet werden oder an diese angrenzen, sowie Gebiete mit hohem Biodiversitätswert außerhalb von Schutzgebieten

Gesamtausgaben und -investitionen für den Umweltschutz nach Art Gesamtzahl und Volumen signifikanter Verschüttungen

Gesamtzahl der Arten der Roten Liste der IUCN und der nationalen Schutzlisten mit Lebensräumen in Gebieten, die vom Betrieb betroffen sind, nach Grad des Aussterberisikos

Umwelt- Durch Bewässerung versalzte Fläche

- % der für Bewässerung ausgestatteten Fläche versalzen - Durch Bewässerung versalzte Fläche

- Auftreten von Überschwemmungen (WRI)

Forstwirtschaftlicher Kontext - Verwendung ausgewählter Rohstoffe durch das Unternehmen - Waldrisikoware; Aktivität; Form des Rohstoffs; Quelle; Herkunftsland; % der Beschaffungsausgaben

Für jeden Betriebsstandort, der sich im Besitz von Schutzgebieten befindet, gepachtet ist, in Schutzgebieten oder angrenzend an Schutzgebiete verwaltet wird, sowie für Gebiete mit hohem Biodiversitätswert außerhalb von Schutzgebieten, die folgenden Infor-mationen:i. Geografische Lage;

ii. Unterirdische und unterirdische Flächen, die sich im Besitz der Organisation befinden, von ihr gepachtet sind oder von ihr ver-waltet werden;

iii. Lage in Bezug auf das Schutzgebiet (im Gebiet, angrenzend an das Schutzgebiet oder Teile des Schutzgebiets enthaltend) oder das Gebiet mit hohem Biodiversitätswert außerhalb von Schutzgebieten;

iv. Art des Betriebs (Büro, Fertigung oder Produktion, oder extraktiv);

v. Größe des Betriebsgeländes in km2 (oder einer anderen Einheit, falls zutreffend);

vi. Biodiversitätswert, charakterisiert durch das Attribut des Schutzgebiets oder des Gebiets mit hohem Biodiversitätswert außer-halb des Schutzgebiets (terrestrisches, Süßwasser- oder maritimes Ökosystem);

vii. Biodiversitätswert, charakterisiert durch die Auflistung des Schutzstatus (z. B. IUCN Protected Area Management Categories, Ramsar-Konvention, nationale Gesetzgebung).

Art der signifikanten direkten und indirekten Auswirkungen auf die biologische Vielfalt mit Bezug auf eine oder mehrere der folgen-den Punkte:i. Bau oder Nutzung von Produktionsanlagen, Minen und Transportinfrastruktur;

ii. Verschmutzung (Einbringung von Substanzen, die im Lebensraum nicht natürlich vorkommen, aus Punkt- und Nicht-Punkt-Quel-len);

iii. Einführung von invasiven Arten, Schädlingen und Krankheitserregern;

iv. Reduktion von Arten;

v. Umwandlung von Lebensraum;

vi. Veränderungen ökologischer Prozesse außerhalb der natürlichen Variationsbreite (z. B. Salzgehalt oder Veränderungen des Grundwasserspiegels).

Erhebliche direkte und indirekte positive und negative Auswirkungen in Bezug auf die folgenden Punkte:i. Betroffene Arten;

ii. Ausmaß der betroffenen Gebiete;

iii. Dauer der Auswirkung;

iv. Reversibilität oder Irreversibilität der Auswirkungen.

Größe und Lage aller geschützten oder wiederhergestellten Lebensraumflächen und ob der Erfolg der Wiederherstellungsmaß-nahme von unabhängigen externen Fachleuten bestätigt wurde oder wird.

Ob Partnerschaften mit Dritten zum Schutz oder zur Wiederherstellung von Lebensräumen bestehen, die sich von den Gebieten unterscheiden, in denen die Organisation Wiederherstellungs- oder Schutzmaßnahmen beaufsichtigt und umgesetzt hat Gesamtzahl der Arten der Roten Liste der IUCN und der nationalen Schutzlisten mit Lebensräumen in Gebieten, die von der Ge-schäftstätigkeit der Organisation betroffen sind, aufgeschlüsselt nach dem Grad des Aussterberisikos:i. Kritisch bedroht ii. Vom Aussterben bedroht

iii. Gefährdet iv. Nahezu bedroht v. Am wenigsten gefährdet

Gesamtzahl und Gesamtvolumen der erfassten signifikanten Verschüttungen.

Die folgenden zusätzlichen Informationen für jede Verschüttung, die im Jahresabschluss der Organisation ausgewiesen wurde:

i. Ort der Verschüttung;

ii. Volumen der Verschüttung;

iii. Material der Verschüttung, kategorisiert nach: Ölverschmutzung (Boden- oder Wasseroberflächen), Kraftstoffverschmutzung (Boden- oder Wasseroberflächen), Verschüttung von Abfällen (Boden- oder Wasseroberflächen), Verschüttung von Chemikalien (hauptsächlich Boden- oder Wasseroberflächen) und andere (von der Organisation anzugeben).

Auswirkungen signifikanter Freisetzungen.

Trends in Bezug auf das Ausmaß, in dem Biodiversitäts- und Ökosystemleistungswerte in die organisatorische Rechnungslegung und Berichterstattung einbezogen werden

Bedrohte Vogel-, Fisch-, Säugetier- und Pflanzenarten Terrestrische und marine Schutzgebiete

Menge an Land (im Besitz oder gepachtet und verwaltet für Produktionstätigkeiten oder extraktive Nutzung), das gestört oder sa-niert wurde

Biodiversität der Offset-Habitate im Vergleich zur Biodiversität der betroffenen Gebiete

Sanierte und sanierungsbedürftige Flächen für die bestehende oder beabsichtigte Flächennutzung, gemäß den geltenden rechtli-chen Bezeichnungen

Anzahl und Prozentsatz wesentlicher Betriebsstätten, in denen das Biodiversitätsrisiko bewertet und überwacht wurde

Die Anzahl und der Prozentsatz aller Standorte, für die gemäß den angegebenen Kriterien Biodiversitätsmanagementpläne erfor-derlich sind, sowie die Anzahl (der Prozentsatz) dieser Standorte mit bestehenden Plänen

15.2 Sind Sie in der Lage, Ihre Scope-3-Emissionen für das Berichtsjahr mit denen des Vorjahres für alle Quellen zu vergleichen?

Direkte Treibhausgas (THG)-Emissionen (Scope 1)

Ermöglicht die Nutzung Ihrer Waren und/oder Dienstleistungen direkt die Vermeidung von THG-Emissionen bei einem Dritten?

Energie indirekte Treibhausgas (THG)-Emissionen (Scope 2)

Ausmaß der Verringerung der Umweltauswirkungen von Produkten und Dienstleistungen Intensität der Treibhausgas (THG)-Emissionen

Hat sich Ihre Organisation verpflichtet, Entwaldung und Waldschädigung in ihrer direkten Geschäftstätigkeit und/oder Lieferkette zu reduzieren oder zu beseitigen?

Wie sind Ihre globalen Bruttoemissionen (Scope 1 und 2 zusammen) für das Berichtsjahr im Vergleich zum Vorjahr?

NOx, SOX und andere signifikante Luftemissionen Andere indirekte Treibhausgas (THG)-Emissionen (Scope 3)

Bitte legen Sie die Scope-3-Emissionen Ihrer Organisation offen und erläutern Sie alle Ausnahmen.

Bitte beschreiben Sie Ihre globalen kombinierten Scope-1- und Scope-2-Emissionen für das Berichtsjahr in metrischen Tonnen CO2e pro Vollzeitäquivalent (FTE) Mitarbeiter

Bitte beschreiben Sie Ihre globalen kombinierten Scope 1- und 2-Bruttoemissionen für das Berichtsjahr in metrischen Tonnen CO2e pro Währungseinheit Gesamtumsatz

Bitte geben Sie Ihre Produktions- und/oder Verbrauchsdaten anhand der folgenden Tabelle an

Bitte geben Sie die Gesamtzahl der Projekte in jedem Entwicklungsstadium an, und für diejenigen, die sich in der Implementie-rungsphase befinden, die geschätzten CO2e-Einsparungen

Bitte geben Sie an, welche der folgenden Kriterien in der Selbstverpflichtung Ihrer Organisation zur Reduzierung oder Beseitigung von Entwaldung und Waldschädigung in Ihrer direkten Geschäftstätigkeit und/oder Lieferkette ausdrücklich genannt werden Bitte geben Sie die Zahlen Ihrer globalen Scope-1-Emissionen in metrischen Tonnen CO2 e an

Bitte geben Sie die Zahlen Ihrer globalen Scope-2-Emissionen in metrischen Tonnen CO2e an Reduktion der Treibhausgasemissionen (THG)

Engagement in der Forstwirtschaft - Unternehmen, die mit Kleinbauern zusammenarbeiten, um nachhaltige Waldbewirtschaftungs-praktiken zu fördern und zu unterstützen - Ware Waldrisiko; Arbeit mit Kleinbauern

Engagement in der Forstwirtschaft - Unternehmen, die mit direkten Lieferanten zusammenarbeiten, um deren Fähigkeit zu unter-stützen und zu verbessern, nachhaltige Materialien zu liefern - Risikoware Forstwirtschaft; Arbeit mit direkten Lieferanten; Strategie zum Engagement von Lieferanten

Engagement in der Forstwirtschaft - Unternehmen, die über die erste Stufe der Lieferkette hinaus arbeiten, um Risiken zu mana-gen und zu mindern - Forstwirtschaftliche Risikoware; Arbeiten über die erste Stufe hinaus

Engagement für den Wald - Unternehmen, die sich in Aktivitäten engagieren, die entweder direkt oder indirekt den Markt für nach-haltige Waldrisikorohstoffe beeinflussen könnten - Steigerung des Bewusstseins für nachnach-haltige Materialien

- Sensibilisierung für das Problem der Abholzung

- Zusammenarbeit mit politischen Entscheidungsträgern oder Regierungen

Waldmessung - unternehmenseigene oder verwaltete Flächen, die für die Produktion eines der ausgewählten Rohstoffe verwendet werden - Waldrisikoware; im Besitz/verwaltet; Größe (Hektar); Art der Kontrolle; vorhandenes System zur Überwachung der Ent-waldung

Rückverfolgbarkeit von Wäldern - Unternehmen mit einem System zur Verfolgung und Überwachung der Herkunft von Rohstoffen für ausgewählte Waren

Rückverfolgbarkeit von Wäldern - Art des bestehenden Systems zur Rückverfolgung und Überwachung der Herkunft der Rohstoffe des Unternehmens für ausgewählte Rohstoffe - Waldrisikoware; System; Systemabdeckung; % der gesamten Produktion/des ge-samten Verbrauchs, der verfolgt/überwacht wird

Rückverfolgbarkeit von Wäldern - Details zum Grad der Rückverfolgbarkeit, den das Unternehmen für ausgewählte Rohstoffe hat - Waldrisikoware; % der gesamten Produktion/des gesamten Verbrauchs rückverfolgbar; Rückverfolgbarkeitssystem; Punkt, bis zu dem rückverfolgbar (Land)

Rückverfolgbarkeit von Wäldern - Beschreibung der Vorgehensweise des Unternehmens bei der Herstellung der Rückverfolgbar-keit

Waldpolitik - Unternehmen mit der Verpflichtung, Entwaldung und Waldschädigung in der direkten Geschäftstätigkeit und/oder in der Lieferkette zu reduzieren oder zu vermeiden

Waldpolitik - Kriterien für die Verpflichtung des Unternehmens zur Reduzierung oder Beseitigung von Abholzung und Waldschädi-gung im direkten Betrieb und/oder in der Lieferkette- Null Nettoabholzung und WaldschädiWaldschädi-gung

- Null Nettoabholzung und Walddegradierung

- Management von Wäldern mit hohem Kohlenstoffbestand (HCS) - Management von Wäldern mit hohem Erhaltungswert (HCV)

Einschließlich: Rohstoffabdeckung; Operative Abdeckung; % der gesamten Produktion/des gesamten Verbrauchs, die von der

Forstpolitik - Unternehmen mit rohstoffspezifischen Nachhaltigkeitsrichtlinien: Waldrisikoware- Null Nettoabholzung und Waldde-gradierung

- Null Nettoabholzung und Walddegradierung - Management des hohen Kohlenstoffbestands (HCS) - Management von Wäldern mit hohem Erhaltungswert (HCV)

Einschließlich: Warenspezifische Nachhaltigkeitsrichtlinien; Stichtag, falls zutreffend

Forstwirtschaftliche Standards + Ziele - Unternehmen mit Umweltstandards für die Produktion von Rohstoffen für ausgewählte Wa-ren, die nicht durch Zertifizierungssysteme Dritter zertifiziert sind - Ware mit Waldrisiko: Bestehende Produktionsstandards; Be-schreibung der Produktionsstandards

Forstwirtschaftliche Standards + Ziele - Unternehmen, die Beschaffungsstandards durchsetzen, die sich auf die Beschaffung von forstwirtschaftlichen Risikorohstoffen auswirken - Forstwirtschaftlicher Risikorohstoff; Bestehende Beschaffungsstandards; Über-wachung der Einhaltung; Auswirkungen auf die Beschaffungsaktivitäten

Forstwirtschaftliche Standards + Ziele - Unternehmen, die an Multi-Partnerschafts- oder Stakeholder-Initiativen beteiligt sind, die sich auf die Nachhaltigkeit dieser Rohstoffe beziehen - Forstwirtschaftlicher Risikorohstoff; Initiative; Rolle

Waldstandards + Ziele - Unternehmen, die Zertifizierungssysteme Dritter für ausgewählte Rohstoffe angeben - Waldrisikoware;

Angabe von Zertifizierungssystemen Dritter; % der Gesamtproduktion/des Verbrauchs zertifiziert

Forstwirtschaftliche Standards + Ziele - Unternehmen mit quantifizierten Zielen für durch Dritte zertifizierte Materialien im direkten Betrieb und/oder in der Lieferkette - Forstwirtschaftliche Risikoware; Quantifizierte Ziele für die Zertifizierung durch Dritte; Auf-schlüsselung des Zertifizierungssystems; Basisjahr; Zieljahr; Abdeckung; % der durch Dritte zertifizierten Materialien im Zieljahr Forstwirtschaftliche Standards + Ziele - Unternehmen mit quantifizierten Zielen für nachhaltige Produktion und/oder Beschaffung, außer Zertifizierung durch Dritte - Forstwirtschaftliche Risikoware; Quantifizierte Ziele für nachhaltige Produktion/Beschaffung; Art des Ziels; Basisjahr; Zieljahr; Abdeckungsgrad; % der Materialien, die die Anforderungen im Zieljahr erfüllen

Direkte Brutto-THG-Emissionen (Scope 1) in Tonnen CO2-Äquivalent.b. In die Berechnung einbezogene Gase; ob CO2, CH4, N2O, HFCs, PFCs, SF6, NF3, oder alle.

c. Biogene CO2-Emissionen in metrischen Tonnen CO2-Äquivalent.

Bruttostandortbezogene energiebezogene indirekte (Scope 2) THG-Emissionen in Tonnen CO2-Äquivalent.b. Falls zutreffend, marktbezogene energiebezogene indirekte (Scope 2) THG-Emissionen in Tonnen CO2-Äquivalent.

c. Falls verfügbar, die in die Berechnung einbezogenen Gase; ob CO2, CH4, N2O, HFCs, PFCs, SF6, NF3 oder alle.

Brutto sonstige indirekte (Scope 3) THG-Emissionen in metrischen Tonnen CO2-Äquivalent.b. Falls verfügbar, die in die Berech-nung einbezogenen Gase; ob CO2, CH4, N2O, HFCs, PFCs, SF6, NF3 oder alle.

c. Biogene CO2-Emissionen in metrischen Tonnen CO2-Äquivalent.

d. Andere indirekte (Scope 3) THG-Emissionskategorien und Aktivitäten, die in der Berechnung enthalten sind.

Verhältnis der THG-Emissionsintensität für die Organisation.

THG-Emissionen, die als direkte Folge von Reduktionsinitiativen reduziert wurden, in Tonnen CO2-Äquivalent.

Signifikante Luftemissionen, in Kilogramm oder einem Vielfachen davon, für jedes der folgenden Elemente:i. NOX ii. SOX

iii. Persistente organische Schadstoffe (POP) iv. Flüchtige organische Verbindungen (VOC) v. Gefährliche Luftschadstoffe (HAP) vi. Feinstaub (PM)

vii. Andere Standardkategorien von Luftemissionen, die in den einschlägigen Vorschriften festgelegt sind b. Quelle der verwendeten Emissionsfaktoren.

c. c. Verwendete Standards, Methoden, Annahmen und/oder Berechnungswerkzeuge.

Trends in der Fläche von Wald-, Landwirtschafts- und Aquakultur-Ökosystemen unter nachhaltigem Management THG-Netto-Emissionen/-Entfernungen durch LUCF

Energiebedingte Methanemissionen

Verlust der Baumbedeckung von 2001-2014 in > 30 % Baumbedeckung, geteilt durch den Stand von 2000.

% aller eigenen, gepachteten und bewirtschafteten Wälder zertifiziert

% des Gesamtvolumens der Holz-/Faser-/Produktaufnahme zertifiziert

Zuteilung von CO2e-Emissionszertifikaten oder Äquivalenten, aufgeschlüsselt nach Emissionshandelsrahmen

Menge an Land (im Besitz oder gepachtet und verwaltet für Produktionstätigkeiten oder extraktive Nutzung), das gestört oder sa-niert wurde

Intensität der Treibhausgasemissionen von Gebäuden

Intensität der Treibhausgasemissionen aus Neubau- und Sanierungsmaßnahmen

Sanierte und sanierungsbedürftige Flächen für die bestehende oder beabsichtigte Flächennutzung, gemäß den geltenden rechtli-chen Bezeichnungen

Prozentualer Anteil des eingekauften Volumens, der nachweislich in Übereinstimmung mit glaubwürdigen, international anerkann-ten verantwortungsvollen Produktionsstandards steht, aufgeschlüsselt nach Standards

Art und Nachhaltigkeitsleistung von Beschaffungsinitiativen

Menge der produzierten und eingekauften Biokraftstoffe, die Nachhaltigkeitskriterien erfüllen

15.3 Menge an Land (im Besitz oder gepachtet und verwaltet für Produktionstätigkeiten oder extraktive Nutzung), das gestört oder sa-niert wurde

Sanierte und sanierungsbedürftige Flächen für die bestehende oder beabsichtigte Flächennutzung, gemäß den geltenden rechtli-chen Bezeichnungen

15.4 Beschreibung der wesentlichen Auswirkungen von Aktivitäten, Produkten und Dienstleistungen auf die Biodiversität in Schutzge-bieten und GeSchutzge-bieten mit hohem Biodiversitätswert außerhalb von SchutzgeSchutzge-bieten

Geschützte oder wiederhergestellte Lebensräume

Betriebsstätten, die sich im Besitz von Schutzgebieten befinden, gepachtet sind, in Schutzgebieten verwaltet werden oder an diese angrenzen, sowie Gebiete mit hohem Biodiversitätswert außerhalb von Schutzgebieten

oder jede Betriebsstätte, die in Schutzgebieten oder angrenzend an Schutzgebiete und Gebiete mit hohem Biodiversitätswert au-ßerhalb von Schutzgebieten im Eigentum steht, gepachtet ist oder verwaltet wird, die folgenden Informationen:i. Geografische Lage;

ii. Unterirdische und unterirdische Flächen, die sich im Besitz der Organisation befinden, von ihr gepachtet sind oder von ihr ver-waltet werden;

iii. Position in Bezug auf das Schutzgebiet (im Gebiet, angrenzend an das Schutzgebiet oder Teile des Schutzgebiets enthaltend) oder das Gebiet mit hohem Biodiversitätswert außerhalb von Schutzgebieten;

iv. Art des Betriebs (Büro, Fertigung oder Produktion, oder extraktiv);

v. Größe des Betriebsgeländes in km2 (oder einer anderen Einheit, falls zutreffend);

vi. Biodiversitätswert, charakterisiert durch das Attribut des Schutzgebiets oder des Gebiets mit hohem Biodiversitätswert außer-halb des Schutzgebiets (terrestrisches, Süßwasser- oder maritimes Ökosystem);

vii. Biodiversitätswert, charakterisiert durch die Auflistung des Schutzstatus (z. B. IUCN Protected Area Management Categories, Ramsar-Konvention, nationale Gesetzgebung).

Art der signifikanten direkten und indirekten Auswirkungen auf die biologische Vielfalt mit Bezug auf eine oder mehrere der folgen-den Punkte:i. Bau oder Nutzung von Produktionsanlagen, Minen und Transportinfrastruktur;

ii. Verschmutzung (Einbringung von Substanzen, die im Lebensraum nicht natürlich vorkommen, aus Punkt- und Nicht-Punkt-Quel-len);

iii. Einführung von invasiven Arten, Schädlingen und Krankheitserregern;

iv. Reduktion von Arten;

v. Umwandlung von Lebensraum;

vi. Veränderungen ökologischer Prozesse außerhalb der natürlichen Variationsbreite (z. B. Salzgehalt oder Veränderungen des Grundwasserspiegels).

Größe und Lage aller geschützten oder wiederhergestellten Lebensraumflächen und ob der Erfolg der Wiederherstellungsmaß-nahme von unabhängigen externen Fachleuten bestätigt wurde oder wird.

Gesamtzahl der Arten der Roten Liste der IUCN und der nationalen Schutzlisten mit Lebensräumen in Gebieten, die von der Ge-schäftstätigkeit der Organisation betroffen sind, aufgeschlüsselt nach dem Grad des Aussterberisikos:i. Kritisch bedroht ii. Vom Aussterben bedroht

iii. Gefährdet iv. Nahezu bedroht v. Am wenigsten gefährdet

Menge an Land (im Besitz oder gepachtet und verwaltet für Produktionstätigkeiten oder extraktive Nutzung), das gestört oder sa-niert wurde

Biodiversität der Offset-Habitate im Vergleich zur Biodiversität der betroffenen Gebiete

Angaben zum Bau- und Immobiliensektor Sanierte und sanierungsbedürftige Grundstücke für die bestehende oder beabsichtigte Bodennutzung, gemäß den geltenden gesetzlichen Bezeichnungen

Anzahl und Prozentsatz wesentlicher Betriebsstätten, in denen das Biodiversitätsrisiko bewertet und überwacht wurde

Die Anzahl und der Prozentsatz aller Standorte, für die gemäß den angegebenen Kriterien Biodiversitätsmanagementpläne erfor-derlich sind, sowie die Anzahl (der Prozentsatz) dieser Standorte mit bestehenden Plänen

Menge der produzierten und eingekauften Biokraftstoffe, die Nachhaltigkeitskriterien erfüllen

15.5 Beschreibung der wesentlichen Auswirkungen von Aktivitäten, Produkten und Dienstleistungen auf die Biodiversität in Schutzge-bieten und GeSchutzge-bieten mit hohem Biodiversitätswert außerhalb von SchutzgeSchutzge-bieten

Geschützte oder wiederhergestellte Lebensräume

Identität, Größe, Schutzstatus und Biodiversitätswert von Gewässern und zugehörigen Lebensräumen, die von den Abwasserein-leitungen der Organisation erheblich betroffen sind

Betriebsstätten, die sich im Besitz von Schutzgebieten befinden, gepachtet sind, in Schutzgebieten verwaltet werden oder an diese angrenzen, sowie Gebiete mit hohem Biodiversitätswert außerhalb von Schutzgebieten

Gesamtzahl der Arten der Roten Liste der IUCN und der nationalen Schutzlisten mit Lebensräumen in Gebieten, die vom Betrieb betroffen sind, nach Grad des Aussterberisikos

Waldpolitik - Kriterien in den Unternehmensverpflichtungen zur Reduzierung oder Beseitigung von Entwaldung und Waldschädi-gung- Vermeidung von Schutzgebieten

- Vermeidung von CITES-gelisteten Arten

- Vermeidung von IUCN Rote Liste der bedrohten Arten

Einschließlich: Rohstoffabdeckung; Operative Abdeckung; % der Gesamtproduktion/des Gesamtverbrauchs, die von der Verpflich-tung abgedeckt werden; Zeitrahmen der VerpflichVerpflich-tung

oder jede Betriebsstätte, die in Schutzgebieten oder angrenzend an Schutzgebiete und Gebiete mit hohem Biodiversitätswert au-ßerhalb von Schutzgebieten im Eigentum steht, gepachtet ist oder verwaltet wird, die folgenden Informationen:i. Geografische Lage;

ii. Unterirdische und unterirdische Flächen, die sich im Besitz der Organisation befinden, von ihr gepachtet sind oder von ihr ver-waltet werden;

iii. Position in Bezug auf das Schutzgebiet (im Gebiet, angrenzend an das Schutzgebiet oder Teile des Schutzgebiets enthaltend) oder das Gebiet mit hohem Biodiversitätswert außerhalb von Schutzgebieten;

iv. Art des Betriebs (Büro, Fertigung oder Produktion, oder extraktiv);

v. Größe des Betriebsgeländes in km2 (oder einer anderen Einheit, falls zutreffend);

vi. Biodiversitätswert, charakterisiert durch das Attribut des Schutzgebiets oder des Gebiets mit hohem Biodiversitätswert außer-halb des Schutzgebiets (terrestrisches, Süßwasser- oder maritimes Ökosystem);

vii. Biodiversitätswert, charakterisiert durch die Auflistung des Schutzstatus (z. B. IUCN Protected Area Management Categories, Ramsar-Konvention, nationale Gesetzgebung).

Art der signifikanten direkten und indirekten Auswirkungen auf die biologische Vielfalt mit Bezug auf eine oder mehrere der folgen-den Punkte:i. Bau oder Nutzung von Produktionsanlagen, Minen und Transportinfrastruktur;

ii. Verschmutzung (Einbringung von Substanzen, die im Lebensraum nicht natürlich vorkommen, aus Punkt- und Nicht-Punkt-Quel-len);

iii. Einführung von invasiven Arten, Schädlingen und Krankheitserregern;

iv. Reduktion von Arten;

v. Umwandlung von Lebensraum;

vi. Veränderungen ökologischer Prozesse außerhalb der natürlichen Variationsbreite (z. B. Salzgehalt oder Veränderungen des Grundwasserspiegels).

Erhebliche direkte und indirekte positive und negative Auswirkungen in Bezug auf die folgenden Punkte:i. Betroffene Arten;

ii. Ausmaß der betroffenen Gebiete;

iii. Dauer der Auswirkung;

iv. Reversibilität oder Irreversibilität der Auswirkungen.

Größe und Lage aller geschützten oder wiederhergestellten Lebensraumflächen und ob der Erfolg der Wiederherstellungsmaß-nahme von unabhängigen externen Fachleuten bestätigt wurde oder wird.

Ob Partnerschaften mit Dritten bestehen, um Lebensraumgebiete zu schützen oder wiederherzustellen, die sich von den Gebieten unterscheiden, in denen die Organisation Wiederherstellungs- oder Schutzmaßnahmen beaufsichtigt und umgesetzt hat.

Gesamtzahl der Arten der Roten Liste der IUCN und der nationalen Schutzlisten mit Lebensräumen in Gebieten, die von der Ge-schäftstätigkeit der Organisation betroffen sind, aufgeschlüsselt nach dem Grad des Aussterberisikos:i. Kritisch bedroht ii. Vom Aussterben bedroht

iii. Gefährdet iv. Nahezu bedroht v. Am wenigsten gefährdet

Wasserkörper und zugehörige Lebensräume, die von Wassereinleitungen und/oder -abflüssen erheblich betroffen sind, einschließ-lich Informationen über:i. Die Größe des Wasserkörpers und des zugehörigen Lebensraums;

ii. Ob der Wasserkörper und der zugehörige Lebensraum als nationales oder internationales Schutzgebiet ausgewiesen ist;

iii. Den Wert der biologischen Vielfalt, wie z. B. die Gesamtzahl der geschützten Arten.

Trends im Ökologischen Fußabdruck und/oder verwandte Konzepte

Ökologische Grenzen, die im Hinblick auf eine nachhaltige Produktion und einen nachhaltigen Verbrauch bewertet werden Trends der Populationen und des Aussterberisikos genutzter Arten, einschließlich im Handel befindlicher Arten

Trends in Bezug auf das Ausmaß, in dem Biodiversitäts- und Ökosystemleistungswerte in die organisatorische Rechnungslegung und Berichterstattung einbezogen werden

Bedrohte Vogel-, Fisch-, Säugetier- und Pflanzenarten Terrestrische und marine Schutzgebiete

Menge an Land (im Besitz oder gepachtet und verwaltet für Produktionstätigkeiten oder extraktive Nutzung), das gestört oder sa-niert wurde

Biodiversität der Offset-Habitate im Vergleich zur Biodiversität der betroffenen Gebiete

Sanierte und sanierungsbedürftige Flächen für die bestehende oder beabsichtigte Flächennutzung, gemäß den geltenden rechtli-chen Bezeichnungen

Anzahl und Prozentsatz wesentlicher Betriebsstätten, in denen das Biodiversitätsrisiko bewertet und überwacht wurde

Prozentualer Anteil des eingekauften Volumens, der nachweislich in Übereinstimmung mit glaubwürdigen, international anerkann-ten verantwortungsvollen Produktionsstandards steht, aufgeschlüsselt nach Standards

Die Anzahl und der Prozentsatz aller Standorte, für die gemäß den angegebenen Kriterien Biodiversitätsmanagementpläne erfor-derlich sind, sowie die Anzahl (der Prozentsatz) dieser Standorte mit bestehenden Plänen

Die Anzahl und der Prozentsatz aller Standorte, für die gemäß den angegebenen Kriterien Biodiversitätsmanagementpläne erfor-derlich sind, sowie die Anzahl (der Prozentsatz) dieser Standorte mit bestehenden Plänen