• Keine Ergebnisse gefunden

Tabelle XII: Business Indikatoren SDG 12 (angelehnt an GRI,UN Global Compact and WBCSD, 2015)

12 12.1 KEINE INDIKATOREN

12.2 Energieverbrauch außerhalb der Organisation Energieverbrauch innerhalb der Organisation Energie-Intensität

Ausmaß der Verringerung der Umweltauswirkungen von Produkten und Dienstleistungen Standortspezifische Daten: Wasserverbrauch

Standortspezifische Daten: Wasserintensität Verwendete Materialien nach Gewicht oder Volumen

Prozentsatz und Gesamtvolumen des recycelten und wiederverwendeten Wassers Prozentsatz der verwendeten Materialien, die recycelte Eingangsmaterialien sind

Prozentualer Anteil der verkauften Produkte und ihrer Verpackungsmaterialien, die wiederverwertet werden, nach Kategorie Reduktion des Energieverbrauchs

Senkung des Energiebedarfs von Produkten und Dienstleistungen

Wasserverbrauch: Bitte geben Sie für das Berichtsjahr die Daten zum Gesamtwasserverbrauch in Ihrem Betrieb an.

Wasserverbrauch: Bitte stellen Sie für das Berichtsjahr Wasserverbrauchsdaten für alle in W3.2a gemeldeten Einrichtungen zur Verfügung

Wasserleistung in der Wertschöpfungskette

Gesamtgewicht oder -volumen der Materialien, die während des Berichtszeitraums zur Herstellung und Verpackung der Hauptpro-dukte und -dienstleistungen der Organisation verwendet wurden, nach:

i. Nicht-erneuerbare Materialien, die verwendet wurden;

ii. Verwendete erneuerbare Materialien.

Prozentsatz der recycelten Einsatzstoffe, die zur Herstellung der wichtigsten Produkte und Dienstleistungen der Organisation ver-wendet werden.

Prozentualer Anteil an wiederverwerteten Produkten und deren Verpackungsmaterialien für jede Produktkategorie.

Gesamter Brennstoffverbrauch innerhalb der Organisation aus erneuerbaren Quellen, in Joule oder einem Vielfachen davon und einschließlich der verwendeten Brennstoffarten.

In Joule, Wattstunden oder einem Vielfachen davon, die Summe:

i. Elektrizitätsverbrauch ii. Heizungsverbrauch iii. Kühlungsverbrauch iv. Dampfverbrauch

In Joule, Wattstunden oder einem Vielfachen davon, die Summe:

i. Verkaufte Elektrizität ii. Verkaufte Wärme iii. Verkaufte Kühlung iv. Dampf verkauft

Gesamtenergieverbrauch innerhalb der Organisation, in Joule oder Vielfachen Energieverbrauch außerhalb der Organisation, in Joule oder einem Vielfachen davon.

Energieintensitätsverhältnis für die Organisation.

Höhe der Reduktion des Energieverbrauchs, die als direkte Folge von Einsparungs- und Effizienzinitiativen erreicht wurde, in Joule oder einem Vielfachen davon

Im Berichtszeitraum erzielte Verringerung des Energiebedarfs verkaufter Produkte und Dienstleistungen, in Joule oder einem Viel-fachen davon

Gesamtmenge des recycelten und wiederverwendeten Wassers als Prozentsatz der gesamten Wasserentnahme, wie in der Offen-legung 303-1 angegeben.

Gesamtmenge des von der Organisation recycelten und wiederverwendeten Wassers.

Durchschnittlicher Erzeugungswirkungsgrad von Wärmekraftwerken nach Energiequelle und Regulierungssystem Energieintensität der Gebäude

Wasserintensität der Gebäude

Programme zur Nachfragesteuerung, einschließlich Programme für Privathaushalte, Gewerbe, Institutionen und Industrie Prozentualer Anteil des eingekauften Volumens, der nachweislich in Übereinstimmung mit glaubwürdigen, international

anerkann-Volumen des abgefackelten und entlüfteten Kohlenwasserstoffs 12.3 KEINE INDIKATOREN 12.4 Direkte Treibhausgas (THG)-Emissionen (Scope 1)

Emissionen von ozonabbauenden Substanzen (ODS) Energie indirekte Treibhausgas (THG)-Emissionen (Scope 2)

Ausmaß der Verringerung der Umweltauswirkungen von Produkten und Dienstleistungen NOX, SOX und andere signifikante Luftemissionen

Andere indirekte Treibhausgas (THG)-Emissionen (Scope 3)

Prozentsatz der Anlagen, die die relevanten Wasserqualitätsstandards einhalten

Erhebliche Umweltauswirkungen durch den Transport von Produkten und anderen Gütern und Materialien für den Betrieb der Or-ganisation sowie durch den Transport von Mitgliedern der Belegschaft

Gesamtausgaben und -investitionen für den Umweltschutz nach Art Gesamtzahl und Volumen signifikanter Verschüttungen

Gesamter Wasserabfluss nach Qualität und Zielort

Gesamtgewicht des Abfalls nach Art und Entsorgungsmethode Wasserleistung in der Wertschöpfungskette

Gewicht des transportierten, importierten, exportierten oder behandelten Abfalls, der gemäß den Bestimmungen des Basler Über-einkommens Anlage I, II, III und VIII als gefährlich eingestuft wird, und Prozentsatz des transportierten Abfalls, der international verbracht wird

Die Menge des Produkts oder Abfalls, die unter die erweiterte Herstellerverantwortung fällt

Direkte Brutto-THG-Emissionen (Scope 1) in Tonnen CO2-Äquivalent.b. In die Berechnung einbezogene Gase; ob CO2, CH4, N2O, HFCs, PFCs, SF6, NF3, oder alle.

c. Biogene CO2-Emissionen in metrischen Tonnen CO2-Äquivalent.

Bruttostandortbezogene energiebezogene indirekte (Scope 2) THG-Emissionen in Tonnen CO2-Äquivalent.b. Falls zutreffend, marktbezogene energiebezogene indirekte (Scope 2) THG-Emissionen in Tonnen CO2-Äquivalent.

c. Falls verfügbar, die in die Berechnung einbezogenen Gase; ob CO2, CH4, N2O, HFCs, PFCs, SF6, NF3 oder alle.

Brutto sonstige indirekte (Scope 3) THG-Emissionen in metrischen Tonnen CO2-Äquivalent.b. Falls verfügbar, die in die Berech-nung einbezogenen Gase; ob CO2, CH4, N2O, HFCs, PFCs, SF6, NF3 oder alle.

c. Biogene CO2-Emissionen in metrischen Tonnen CO2-Äquivalent.

d. Andere indirekte (Scope 3) THG-Emissionskategorien und Aktivitäten, die in der Berechnung enthalten sind.

Produktion, Importe und Exporte von ODS in Tonnen CFC-11 (Trichlorfluormethan)-Äquivalent.

Signifikante Luftemissionen, in Kilogramm oder einem Vielfachen davon, für jedes der folgenden Elemente:i. NOX ii. SOX

iii. Persistente organische Schadstoffe (POP) iv. Flüchtige organische Verbindungen (VOC) v. Gefährliche Luftschadstoffe (HAP) vi. Feinstaub (PM)

vii. Andere Standardkategorien von Luftemissionen, die in den einschlägigen Vorschriften festgelegt sind b. Quelle der verwendeten Emissionsfaktoren.

c. Verwendete Standards, Methoden, Annahmen und/oder Berechnungswerkzeuge.

Gesamtvolumen der geplanten und ungeplanten Wassereinleitungen nach:i. Zielort;

ii. Qualität des Wassers, einschließlich Behandlungsmethode;

iii. Ob das Wasser von einer anderen Organisation wiederverwendet wurde.

Gesamtgewicht des gefährlichen Abfalls, ggf. aufgeschlüsselt nach den folgenden Entsorgungsmethoden:i. Wiederverwendung ii. Wiederverwertung

ix. Sonstiges (von der Organisation anzugeben)

Gesamtgewicht des nicht gefährlichen Abfalls, ggf. mit Aufschlüsselung nach folgenden Entsorgungsmethoden:i. Wiederverwen-dung

viii. Sonstiges (von der Organisation anzugeben)

Gesamtzahl und Gesamtvolumen der erfassten signifikanten Verschüttungen.

Die folgenden zusätzlichen Informationen für jede Verschüttung, die im Jahresabschluss der Organisation ausgewiesen wurde:

i. Ort der Verschüttung;

ii. Volumen der Verschüttung;

iii. Material der Verschüttung, kategorisiert nach: Ölverschmutzungen (Boden- oder Wasseroberflächen), Kraftstoffverschmutzun-gen (Boden- oder Wasseroberflächen), VerschüttunKraftstoffverschmutzun-gen von Abfällen (Boden- oder Wasseroberflächen), VerschüttunKraftstoffverschmutzun-gen von Che-mikalien (hauptsächlich Boden- oder Wasseroberflächen) und andere (von der Organisation anzugeben)

Auswirkungen signifikanter Freisetzungen.

Gesamtgewicht für jeden der folgenden Punkte:i. Transportierter gefährlicher Abfall ii. Importierte gefährliche Abfälle

iii. Gefährliche Abfälle, die exportiert werden

Chemikalien, einschließlich Pestizide und ozonabbauende Substanzen

Verbrauchtes und behandeltes Enteisungs-/Anti-Eisungsmittel für Flugzeuge und Fahrbahnen in m3 und/oder metrischen Tonnen Luftqualitätswerte nach Schadstoffkonzentrationen in Mikrogramm pro Kubikmeter (μg/m3) oder Teilen pro Million (ppm) nach Re-gelwerken

Menge an Bohrabfällen (Bohrspülung und Bohrklein) und Strategien zur Behandlung und Entsorgung

Menge an Land (im Besitz oder gepachtet und verwaltet für Produktionstätigkeiten oder extraktive Nutzung), das gestört oder sa-niert wurde

Benzol-, Blei- und Schwefelgehalt in Kraftstoffen

Sanierte und sanierungsbedürftige Flächen für die bestehende oder beabsichtigte Flächennutzung, gemäß den geltenden rechtli-chen Bezeichnungen

Anzahl (und Prozentsatz) der Unternehmensstandorte, an denen handwerklicher und Kleinbergbau (ASM) auf oder neben dem Standort stattfindet; die damit verbundenen Risiken und die ergriffenen Maßnahmen zur Steuerung und Minderung dieser Risiken Rückstellungen für die Stilllegung von Kernkraftwerken

Qualität des Regenwassers nach den geltenden gesetzlichen Normen

Gesamtmengen an Abraum, Gestein, Abraum und Schlämmen und die damit verbundenen Risiken Menge und Entsorgung von Formations- oder Produktionswasser

Volumen des abgefackelten und entlüfteten Kohlenwasserstoffs (Luft) Volumen des abgefackelten und entlüfteten Kohlenwasserstoffs (Abfall9

12.5 Ausmaß der Verringerung der Umweltauswirkungen von Produkten und Dienstleistungen Prozentsatz der verwendeten Materialien, die recycelte Eingangsmaterialien sind

Prozentualer Anteil der verkauften Produkte und ihrer Verpackungsmaterialien, die wiederverwertet werden, nach Kategorie Prozentualer Anteil der verkauften Produkte und ihrer Verpackungsmaterialien, die wiederverwertet werden, nach Kategorie Gesamtausgaben und -investitionen für den Umweltschutz nach Art

Gesamtgewicht des Abfalls nach Art und Entsorgungsmethode

Geschätzte Höhe der Abfallreduzierung, die das Unternehmen als Ergebnis der Initiative erreicht hat. Zum Beispiel durch Pro-gramme zur Substitution, zum Recycling oder zur Rückgewinnung etc.

Die Menge des Produkts oder Abfalls, die unter die erweiterte Herstellerverantwortung fällt

Umweltschutzausgaben, einschließlich Kosten für Abfallentsorgung, Emissionsbehandlung und Sanierung sowie Kosten für Prä-vention und Umweltmanagement

Prozentsatz der recycelten Einsatzstoffe, die zur Herstellung der wichtigsten Produkte und Dienstleistungen der Organisation ver-wendet werden.

Prozentualer Anteil an wiederverwerteten Produkten und deren Verpackungsmaterialien für jede Produktkategorie.

Gesamtgewicht des gefährlichen Abfalls, ggf. aufgeschlüsselt nach den folgenden Entsorgungsmethoden:i. Wiederverwendung ii. Wiederverwertung

ix. Sonstiges (von der Organisation anzugeben)

Gesamtgewicht des nicht gefährlichen Abfalls, ggf. aufgeschlüsselt nach den folgenden Entsorgungsmethoden:

i. Wiederverwendung

ix. Sonstiges (von der Organisation anzugeben)

Abfallaufkommen pro Nettowertschöpfung

Verbrauchtes und behandeltes Enteisungs-/Anti-Eisungsmittel für Flugzeuge und Fahrbahnen in m3 und/oder metrischen Tonnen Menge an Bohrabfällen (Bohrspülung und Bohrklein) und Strategien zur Behandlung und Entsorgung

Programme und Fortschritte in Bezug auf Materialverantwortung

Gesamtmengen an Abraum, Gestein, Abraum und Schlämmen und die damit verbundenen Risiken Art und Nachhaltigkeitsleistung von Beschaffungsinitiativen

Volumen des abgefackelten und entlüfteten Kohlenwasserstoffs 12.6 KEINE INDIKATOREN 12.7 Anteil der Ausgaben für lokale Lieferanten an wesentlichen Betriebsstandorten

12.5 Art der Produkt und Serviceinformationen, die gemäß den Verfahren der Organisation für Produkt und Serviceinformationen und -kennzeichnung erforderlich sind, und Prozentsatz der wesentlichen Produkt- und Servicekategorien, die solchen Informationsanfor-derungen unterliegen

Ob jede der folgenden Arten von Informationen durch die Verfahren der Organisation für Produkt und Serviceinformationen und

-Trends bei Kommunikationsprogrammen und Aktionen zur Förderung der sozialen Unternehmensverantwortung

Verbraucherinformationen über Kalorien, Zusatzstoffe etc. auf den Verpackungen (Global Information System on Alcohol and Health)

12.a KEINE INDIKATOREN 12.b KEINE INDIKATOREN 12.c KEINE INDIKATOREN