• Keine Ergebnisse gefunden

Die Auswertung des Datenmaterials erfolgte sowohl am Institut für Tierzucht und Vererbungsforschung der Tierärztlichen Hochschule Hannover auf der Workstation SUN ULTRA Enterprise 450 mit 4 GB RAM als auch am Regionalen Rechenzentrum für Niedersachsen / Universität Hannover auf der Workstation SUN ULTRA Enterprise 10000 mit 32 GB Arbeitsspeicher, von denen 2 GB für die Auswertungen im Batchmodus zur Verfügung standen. Für die Auswertung wurden Prozeduren von SAS, Version 8.2 (SAS Institute, Cary, NC., USA, 2002) verwendet.

Um einen Überblick über die Bedeutung einzelner systematischer Einflussfaktoren zu bekommen, erfolgten mehrfaktorielle Varianzanalysen mit der Prozedur GENMOD. Als Verteilungsfunktion für die abhängigen binären Variablen wurden Binomialverteilungen unterstellt und als Linkfunktion wurde die Probitfunktion verwendet. Die Ergebnisse der statistischen Tests galten als signifikant, wenn die berechnete Irrtumswahrscheinlichkeit kleiner oder gleich 5% (p≤0,05) war.

3.4.1 Varianzanalyse

Die Varianzanalyse wurde mit der Prozedur GENMOD von SAS, Version 8.2, für die Merkmale Trächtigkeits- und Abfohlrate jeweils pro erste Rosse, pro Rosse und pro

Decksaison durchgeführt. Dabei wurden die nachfolgend erläuterten fixen Effekte gemeinsam für alle Probanden mit den Modellen 1 bis 4 geschätzt und auf Signifikanz geprüft.

Modell 1 für die Trächtigkeits- und Abfohlrate der Merkmale:

yijklmnopqrs = µ +STATi + HENj + ALT_Hk + JAHRl + BLMMm + ALT_SAI_Sn + SPo + KBp + ZLq + SP x KBr + eijklmnopqrs

yijklmnopqrs = beobachteter Merkmalswert für die Trächtigkeits- und Abfohlrate pro Decksaison, pro einzelne Rosse und pro erste Rosse innerhalb der Decksaison

µ = Modellkonstante

STATi = fixer Effekt der Station (i = 1-40) HENj = fixer Effekt des Hengstes (j = 1-130

ALT_Hk = fixer Effekt des Alters der Hengste (k = 1-4) JAHRl = fixer Effekt der Decksaison (l = 1-3)

BLMMm = fixer Effekt der Belegungs-Monats-Klassen (m = 1-4) ALT_SAIS_Sn = fixer Effekt des Status der Stuten (n = 1-25)

SPo = fixer Effekt der Belegungsart (o = 1-4)

KBp = fixer Effekt der Frequenz und des Intervalls der

Belegung (p = 1-14)

ZLq = fixer Effekt der bisherigen Zuchtleistung der Stuten (q = 1-4)

SP x KBr = fixer Effekt der Interaktion Belegungsart und Belegungsmanagement (r = 1-56)

eijklmnopqrs = zufälliger Restfehler

Für die Auswertung pro Rosse in Bezug auf die Interaktionen der bisherigen Zuchtleistung der Stuten mit der Spermakategorie bzw. KB-Kategorie wurde folgendes Modell angewendet:

Modell 2 für die Trächtigkeitsraten pro Rosse

yijklmnopqrstu = µ +STATi + HENj + ALT_Hk + JAHRl + BLMMm + ALT_SAI_Sn + SPo + KBp + ZLq + SP x KBr + ZL x SPs + ZL x KBt + eijklmnopqrstu

Eine Änderung des Hengstbestandes musste für die Merkmale pro erste Rosse und pro Decksaison durchgeführt werden, da der Algorithmus nicht konvergierte. Der Datensatz reduzierte sich von 33664 Rossen auf 16695 Saisonergebnissen, so dass für einige Hengste nicht mehr ausreichend Daten verfügbar für eine Auswertung waren. Somit wurden 9 Hengste den drei Pseudohengsten zugeführt, wodurch sich die Anzahl der einzeln ausgewerteten Hengste auf 120 reduzierte. Der fixe Effekt der Frequenz und des Intervalls der Belegung (KB) musste für die Auswertung pro erste Rosse und pro Decksaison aufgeteilt werden. So wurde der Einfluss der Frequenz (KB1) und des Intervalls (KB2) der Belegung in zwei verschiedenen Modellen ausgewertet.

Für die Auswertung pro erste Rosse und pro Decksaison im Bezug auf die Frequenz und das Intervall der Belegung wurden folgende Modelle angewendet:

Modell 3 für die Frequenz der Belegungen

yijklmnopqrs = µ +STATi + HENj + ALT_Hk + JAHRl + BLMMm + ALT_SAI_Sn + SPo + KB1p + ZLq + SP x KB1r + eijklmnopqrs

Modell 4 für das Intervall der Belegungen

yijklmnopqrs = µ +STATi + HENj + ALT_Hk + JAHRl + BLMMm + ALT_SAI_Sn + SPo + KB2p + ZLq + SP x KB2r + eijklmnopqrs

Station (STAT):

Die 40 Besamungsstationen und somit die unterschiedlichen Standorte der KB-Hengste wurden im fixen Effekt der Station erfasst.

Hengst (HEN):

Ein weiterer fixer Effekt, der in das Modell einging, war der Hengst selbst. Ein Teil der Hengste wurde in der KB eingesetzt, der andere Teil ausschließlich im Natursprung.

Alter der Hengste (ALT_H):

Das Alter der Hengste ging als fixer Effekt in das Modell ein. Für das Beobachtungsmerkmal wurden vier Klassen gebildet. Eine der vier Klassen war mit allen 4-6jährigen Hengsten (n = 64), eine mit allen 7-10jährigen (n = 64), eine weitere mit allen 11-14jährigen (n = 76) und die vierte Klasse war mit allen Hengsten, die älter als 15 Jahre alt sind (n = 68), besetzt.

Jahr (JAHR):

Der Effekt des Jahres wurde als fixer Effekt im Modell berücksichtigt.

Belegungsmonat (BLMM):

Mit dem Effekt der Belegungsmonate wurde der Effekt der Saisonalität des Pferdes erfasst.

Ebenso ging auch dieser, als fixer Effekt in das Modell ein. Die Belegungsmonate wurden in 4 Saisonklassen eingeteilt. Die erste der vier Klassen umfasste die Monate Januar bis März (n = 6756), eine Klasse mit dem Monat April (n = 8772), eine weitere mit dem Monat Mai (n = 9542) und die vierte Klasse war mit den Monaten Juni und Juli (n = 8594) besetzt.

Alter der Stuten und Fohlen bei Fuß j/n (ALT_SAIS_S):

Das Alter der Stuten bei der Belegung enthielt 13 Faktorstufen, wenn kein Fohlen bei Fuß war, und 11 Faktorstufen, wenn ein Fohlen bei Fuß war. Der Effekt des Status der Stute wurde als fixer Effekt im Modell berücksichtigt. Güste-, Maiden- und Fohlenstuten wurden mit dieser Variablen beschrieben, da der Status der Stute zum Zeitpunkt der Belegung dem Datenmaterial nicht zu entnehmen war.

Sperma-Kategorie (SP):

Ein weiterer fixer Effekt, der in das Model einging, war die Art der Belegung. Die Kategorien teilten sich auf in Frischsperma (Hauptstelle, Nebenstelle, Versand) und Natursprung.

KB-Kategorie (KB):

Mit dem Management der künstlichen Besamung ging ein weiterer fixer Effekt, in das Modell 1 und 2 ein. Die unterschiedlichen Belegungsfrequenzen und –intervalle wurden jeder einzelnen Rosse zugeordnet.

KB-Kategorie 1 (KB1):

Der fixe Effekt der Frequenz der Belegung ging als Faktor in das Modell 3 mit ein. Die Kategorien teilten sich auf in 1-, 2-, 3-, > 4-malige Belegungen pro Rosse.

KB-Kategorie 2 (KB2):

Ein fixer Effekt, der in das Modell 4 einging, war das Intervall der Belegungen. Die Kategorien teilten sich auf in Belegungen im Abstand von 24-, 48-, > 48 Stunden und der einmaligen Belegung (ohne Abstand) pro Rosse.

Bisherige Zuchtleistung der Stuten (ZL):

Der bisherige Zuchteinsatz und die erbrachte Zuchtleistung war ein weiterer fixer Effekt. Die Zuchtleistung konnte nur mit einem mindestens fünf jährigen Zuchteinsatz bewertet werden und wurden dann mit prozentualen Anteilen erfasst.

4 Ergebnisse