• Keine Ergebnisse gefunden

Deskriptive Statistiken für die Fruchtbarkeitsmerkmale

Wie aus Tabelle 7 zu entnehmen ist, konnten die Belegungsdaten von 9431 Stuten aus insgesamt drei Decksaisonen mit 33664 Rossen, von denen 16695 auf Erstbelegungen bzw.

Stuten-Decksaisonen zurückgingen, ausgewertet werden. Die insgesamt 127 Hengste des Niedersächsischen Landgestüts Celle belegten 9431 Stuten.

3.3 Deskriptive Statistiken für die Fruchtbarkeitsmerkmale

Die Deckhengste wurden sehr unterschiedlich häufig zur Belegung eingesetzt. Nur 24 Landbeschäler wurden für 56,25% der 74950 Belegungen eingesetzt. Diese hohe Frequentierung einzelner Vatertiere war nur dadurch zu erreichen, dass diese Hengste in allen Stationen sehr intensiv genutzt wurden (Tabelle 9). Sieben Hengste wurden auf allen Deckstellen eingesetzt, während 25 Hengste nur auf einer Station verwendet wurden.

Tabelle 8: Anzahl Belegungen, gruppiert nach den Bedeckungshäufigkeiten BD -Frequenz) der Hengste

Hengste Belegungen Klassen nach

BD-Frequenz n (%) n (%)

21-50 17 13,39% 608 0,82%

51-100 18 14,17% 1502 2,03%

101-500 41 32,28% 11998 16,24%

501-1000 27 21,26% 18223 24,66%

>1000 24 18,90% 41568 56,25%

Tabelle 9: Verteilung der Hengste über die Stationen

Anzahl Stationen pro Hengst 1 2 3-5 6-10 11-20 21-30 31-40

Anzahl Hengste 25 5 24 22 31 14 7

Die Anzahl der den Hengsten zugeführten Stuten waren in den drei Untersuchungsjahren relativ konstant, es sind jedoch leicht rückläufige Belegungszahlen zu erkennen (Tabelle10).

Tabelle 10: Verteilung der Anzahl Stuten nach Rossen pro Decksaison und Befruchtungsraten (Rohmittelwerte)

Trächtigkeitsrate Abfohlrate Jahr Anzahl

Belegungen

Anzahl Rossen

Anzahl

Stuten X s X s

1997 25843 11824 5629 70,0% 4,6 60,9% 4,9

1998 24524 10620 5565 77,9% 4,1 69,0% 4,6

1999 24583 11220 5501 76,3% 4,3 67,3% 4,7

Gesamt 74950 33664 16695 74,0% 7,1 64,7% 6,9

Auf den Hauptstellen wurden durchschnittlich pro Saison 6375 Stuten belegt. Die Nebenstellen versorgten im Durchschnitt 10320 Stuten pro Saison. Die Trächtigkeitslänge beträgt 339,3 ± 11,4 Tage. Die Tragezeit wurde auf eine biologisch zu akzeptierende Zeit von 310 bis 370 Tagen eingegrenzt. Anhand der 16695 Saisonergebnisse ist zu erkennen, dass 4220 Stuten güst blieben. Allerdings kam es nur zu 10970 Abfohlungen, da noch 852 Stuten ihre Frucht resorbierten und 653 Stuten verfohlten (Tabelle 11).

Tabelle 11: Saisonergebnisse der Stuten und deren Verteilung Endergebnisse der Stuten

pro Decksaison Anzahl Beobachtungen

Verfohlt 653 Resorbiert 852 Hengstfohlen 5383

Stutfohlen 5575 Zwillinge 12 nicht aufgenommen (güst) 4220

Von den 10958 lebend geborenen Fohlen wurden 5575 Stutfohlen und 5383 Hengstfohlen registriert. Es kamen somit 192 mehr weibliche Tiere zur Welt als männliche. Die Zahl der Zwillinge war bei Pferden mit 12 Pärchen erwartungsgemäß gering.

In Abbildung 5 sind die Saisonergebnisse der einzelnen Rossen über die Decksaison graphisch dargestellt. Anhand dieser Abbildung erkennt man, dass die Abfohlraten bei den Stuten, die zwischen März und Juni belegt wurden, am höchsten sind. Die Anzahl der güsten Stuten erreichte zum Ende der Decksaison ein Maximum, da im August keine weiteren Rossen zur Belegung genutzt werden können.

0 100 200 300 400 500 600 700 800

Anzahl Rossen

Zwill.-Trächt. Hengstfohlen Stutfohlen verfohlt resorbiert güst

Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul

Abbildung 5: Verteilung der zuletzt registrierten Rossen mit Ergebnissen über die Decksaison (absolute Häufigkeiten pro Kalenderwoche)

In Abbildung 6 sind die Ergebnisse der ersten registrierten Rosse innerhalb einer Decksaison dargestellt. In dieser Abbildung wird deutlich, dass das Maximum der ersten erfolglosen Rossen im März und April liegt. Erfolglose Rossen bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Stuten in ihrer ersten Rosse kein Ergebnis erzielt haben und somit in der folgenden Rosse erneut belegt werden mussten. Der Anteil der Stuten mit dem Ergebnis güst steigt auch in dieser Darstellung am Ende der Decksaison wieder an.

0 100 200 300 400 500 600 700 800 900

Anzahl Rossen

güst resorbiert verfohlt Hengstfohlen

Stutfohlen Zw ill.-Trächt. erfolglose Rossen

Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul

Abbildung 6: Verteilung der ersten Rossen und deren Ergebnisse innerhalb einer Decksaison

Da die Zyklusaktivität von Stuten mit dem Terminus „saisonal polyöstrisch“ charakterisiert wird, ergeben sich folgerichtig jahreszeitlich abhängige Phasen mit unterschiedlicher Reproduktionsaktivität. Der endokrine Zeitgeber zur Regulation der Zuchtaktivität reagiert im wesentlichen auf die zunehmende Tageslichtlänge. Somit liegt die reproduktionsaktive Phase von Jahresbeginn bis zum Herbst. Primär aus organisatorischen und wirtschaftlichen Gründen beginnt die Zuchtsaison im Vergleich zur Reproduktionsaktivität der Stute im Niedersächsischen Landgestüt Anfang Januar und endet am letzten Juliwochenende. In Tabelle 12 sind die Verteilungen der Belegungen während dieses Zeitraums aufgeführt.

Tabelle 12: Verteilung aller Belegungen und Rossen über Monate

Monat Belegungen Rossen Erfolgreiche Belegungen 1. Rosse der Saison

Januar 531 319 90 311

Februar 1708 869 256 756

März 13354 5568 1758 4645

April 20066 8772 2873 5126

Mai 20601 9542 3179 3998

Juni 15367 6886 2291 1683

Juli 3323 1708 523 177

In Tabelle 12 sind im ersten Monat der Decksaison (Januar) 311 erste Rossen aufgeführt. Die Differenz zu den 319 registrierten Rossen lassen sich dadurch erklären, dass eine geringe Anzahl von Stuten (n=8) bereits im Dezember belegt wurde. Um eine gleichmäßige Verteilung der Belegungen innerhalb der Decksaison zu erreichen, wurden Saisonklassen gebildet, die in Tabelle 13 dargestellt sind.

Tabelle 13: Verteilung der Belegungen über die Saison, die durchschnittlichen Trächtigkeitsraten pro Zyklus und die Länge der Rossen

Belegungsmonat Saisonklassen Anzahl Prozent

TR-Rate pro Rosse

(%)

AF-Rate pro Rosse

(%)

Länge der Rosse (Tage) Januar- März 1 6756 20,07% 33,8 ± 47,3 31,1 ± 46,3 3,2 ± 2,3

April 2 8772 26,06% 36,3 ± 48,1 32,8 ± 46,9 3,4 ± 2,4 Mai 3 9542 28,34% 38,0 ± 48,5 33,3 ± 47,1 3,1 ± 2,0 Juni, Juli 4 8594 25,53% 39,4 ± 48,9 32,8 ± 46,9 3,1 ± 2,0 Wie bereits erläutert, werden mehrere Belegungen zu einer Rosse zusammengefasst. Die im ausgewerteten Datenmaterial maximal beobachtete Rossedauer betrug acht Tage. Die Länge der Rosse betrug im Mittel 3,2 Tage mit einer Standardabweichung von 2,2 Tagen. Die Zeitspanne zwischen den einzelnen Rossen reichte in den Extrembereichen von 6 bis 146 Tagen, wobei der Mittelwert 27,7 Tage betrug und eine Standardabweichung von 13,5 Tagen hatte. Tabelle 14 verschafft einen Überblick, wie häufig Stuten innerhalb einer Rosse belegt wurden. Im Mittel wurden 2,2 Belegungen mit einer Standardabweichung von 1,2 pro Rosse durchgeführt.

Tabelle 14: Anzahl Belegungen pro Rosse

Anzahl Belegungen pro Rosse 1 2 3 4 5 6 7 8 Anzahl Rossen 10115 12332 6972 2749 970 337 125 64 Die Tabelle 15 verdeutlicht anhand der 33664 ausgewerteten Rossen die Anzahl der während dieser Rossen erfolgten Belegungen in Abhängigkeit von der Rossedauer bzw. der Zeitspanne zwischen den einzelnen Belegungen.

Tabelle 15: Anteil der Belegungen pro Rosse in Abhängigkeit von der Rossedauer Zeit zwischen den einzelnen Belegungen

innerhalb einer Rosse (Tage) Anzahl

Belegungen

pro Rosse 1 2 3 4 5 6 7

Gesamt

1 0 0 0 0 0 0 0 10115

2 3399 7828 719 259 65 52 10 12332

3 2312 4190 329 103 28 6 4 6972

4 1121 1467 110 30 17 4 0 2749

5 483 434 37 13 3 0 0 970

6 181 130 18 5 3 0 0 337

7 65 53 5 1 1 0 0 125

8 27 30 4 2 1 0 0 64

Gesamt 7588 14132 1222 413 118 62 14 33664 Wie aus Tabelle 15 zu entnehmen ist, sind 23549 Deckdaten auf Mehrfachbelegungen zurückzuführen. Bei ca. 1/3 der ins Material eingehenden Rossen (n=10115) wurde nur eine Belegung durchgeführt. Hierbei verteilten sich die beiden verzeichneten Belegungen bei 3399 dieser 12332 Rossen mit Doppelbelegungen an zwei aufeinanderfolgenden Tagen sowie bei 7828 Rossen mit einem Tag Unterbrechung am zweiten Tag der Rosse durchgeführt. Nur bei einzelnen Stuten wurden mehr als sechs Belegungen (n=189) pro Rosse durchgeführt. Die maximal verzeichnete Belegungsfrequenz lag bei acht Belegungen pro Rosse. Die Dauer der Rosse reichte von mindestens einem bis zu maximal acht Tagen. Die Zwischenrossezeit pro Decksaison und deren minimalen und maximalen Werte sind in Tabelle 16 aufgeführt.

Tabelle 16: Mittelwerte (X), Standardabweichung (s), Minima (min) und Maxima (max) von Kennzahlen der Zwischenrossezeit

Jahr Anzahl Rossen X s min max

1997 6167 27,6 13,0 6 128

1998 5050 28,0 14,2 6 146

1999 5712 27,8 13,3 6 137

Wie Tabelle 16 zu entnehmen ist, sind keine deutlichen Unterschiede zwischen den Zwischenrossezeiten der einzelnen Jahre zu erkennen.

Bedeckungen und Rossen absolut pro Kalenderwoche

0 1000 2000 3000 4000 5000 6000

Anzahl Bedeckungen

Bedeckungen pro Woche Rossen pro Woche 1. Rosse

Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul

Abbildung 7: Verteilung der Anzahl Rossen und Belegungen innerhalb der analysierten Decksaisonen

In Abbildung 7 ist die Verteilung der Rossen und Belegungen innerhalb der drei Decksaisonen (Januar bis Juli) dargestellt. Von den 9431 untersuchten Stuten sind 8423 Stuten nur auf einer Station registriert. 947 Stuten haben die Station einmal gewechselt, hingegen wurde bei 57 Stuten die Station zweimal gewechselt. Vier Stuten sind in vier verschiedenen Deckregistern aufgeführt. Tabelle 17 drückt die Verteilung der Belegungen pro Stute und Rosse aus.

Tabelle 17: Anzahl der Belegungen pro Rosse und Stute

Stuten Belegungen Belegungsgruppen

n (%) n (%)

1-5 3753 39,79 11871 15,84

6-10 3115 33,03 24097 31,15

11-15 1642 17,41 20854 27,82

16-20 634 6,72 11139 14,86

21-30 262 2,78 6100 8,14

31-40 21 0,22 719 0,96

41-50 4 0,04 170 0,23

Gesamt 9431 100 74950 100

Im Mittel wurden 4,49 ± 2,98 Belegungen pro Stute und Rosse durchgeführt. Die Spanne reicht von einer bis maximal 24 Belegungen. Die Abbildung 8 zeigt die Verteilung der Anzahl der wiederholten Belegungen, wobei nur die letzte Belegung pro Rosse verwendet wurde.

Diese Verteilung entspricht den über jede wiederholte Rosse kumulierten Zwischenrossezeiten mit Bezug auf die jeweils letzte Belegungen aller Decksaisonen.

Abbildung 8: Prozentuale Verteilung der jeweils letzten Belegung pro Rosse

0%

100%

200%

300%

400%

500%

600%

0 21 42 63 84 105 126 147 168 189 210

Tage seit letzter Belegung in der ersten Rosse der Decksaison

Belegungen in Prozent (%)

60

50

40

30

20

10

0

Anhand der Zwischenrossezeiten innerhalb der Decksaison wurden die für die untersuchten Non-Return-Raten geltenden Beobachtungszeiträume festgelegt. Die Tage 33, 55 sowie 77 nach der letzten Belegung der ersten Rosse fallen in die Zeit des Interöstrus. Die erste Rosse der Decksaison wurde zur deutlicheren Darstellung der Verteilung nicht mit abgebildet. In den ersten Tagen hielt sich die Anzahl der Belegungen pro Tag auf einem niedrigen Niveau, um dann ab Tag 18 wieder anzusteigen. Dieser Peak in der Anzahl Belegungen pro Tag erreichte am 22. Tag nach der vorhergehenden Belegung sein Maximum und fiel bis zum Tage 30 ab. Die Dauer von 22 Tagen für die erste Zwischenrossezeit entsprach dem auf Grund der reproduktionsphysiologischen Abläufe zu erwartenden Zeitpunkt einer zweiten Rosse, sofern die Stute nicht konzipiert hatte. Ein erneuter Peak in der Anzahl Belegungen pro Tag begann am 40. Tag nach der ersten Rosse der Decksaison und dauerte bis zum 52.

Tag, mit einem Höhepunkt am Tag 44. Von Tag 61 an stieg die Anzahl Belegungen wieder bis zum 65. Tag an, um dann ungefähr bis zum 75. Tag wieder das Ausgangsniveau zu erreichen. Auch die weiteren beobachteten Peaks stimmten mit den erwarteten Rossezeitpunkten bei ausgebliebener Trächtigkeit überein. Aus Abbildung 8 geht hervor, dass diese Tage in die Phasen mit wenigen Belegungen fallen. Daraus ist abzuleiten, dass zu den genannten Zeitpunkten eine maximal erfassbare Anzahl der nach Erstbelegungen nicht trächtigen und aus diesem Grund erneut belegten Stuten als Return registriert wird. In Tabelle 18 sind die Mittelwerte der Non-Return-Raten stationsübergreifend sowie nach Jahren differenziert aufgeführt.

Tabelle 18: Jahr und Anzahl der Beobachtungen der Non-Return-Raten (%) Jahr Anzahl Beobachtungen NRR33

(%)

NRR55 (%)

NRR77 (%) 1997 11824 50,5 ± 50,0 38,0 ± 48,5 34,0 ± 47,4 1998 10620 55,7 ± 49,7 45,9 ± 49,8 42,4 ± 49,4 1999 11220 52,8 ± 49,9 41,1 ± 49,2 37,9 ± 48,5 gesamt 33664 52,9 ± 49,9 41,6 ± 49,3 38,0 ± 48,5

Die Rohmittelwerte der Non-Return-Rate verringerten sich in Abhängigkeit von ihrem Bezugszeitraum von 52,9% für die NRR33 (gesamt) auf 41,6% für die NRR77 (gesamt).

Aufgrund der Datenstruktur ist es möglich, die einzelnen Belegungsdaten nach unterschiedlichen Zielsetzungen zu analysieren. Zur Differenzierung der Belegungsarten wird zwischen dem Natursprung, der Insemination mit Frischsperma (+5°C, KB ≤ 12h nach

Samengewinnung) am Tag der Gewinnung auf einer Hauptstelle ohne Transport bzw. auf der zugeordneten Nebenstelle mit Transport des Spermas und der Besamung mit Versandsperma (+5°C, KB 24-36h nach Samengewinnung) unterschieden.

Tabelle 19: Verteilung der Belegungsarten

Belegungsart Spermakategorie Anzahl Beobachtungen Frischsperma von einer Hauptstelle 1 14058

Frischsperma von einer Nebenstelle 2 12637

Versandsperma (Frisch) 3 5324

Natursprung 5 1645

Tabelle 20: Einteilung der Belegungsfrequenzen und –intervalle in Managementkategorien, deren Verteilung sowie deren durchschnittlichen Trächtigkeits- und Abfohlraten

Belegungen KB-

Kat. Anzahl

Rossen TR

Rate (%) AF Rate (%) Eine einzige Belegung 1 10115 30,7 ± 46,1 26,7 ± 44,3 Zwei Belegungen im 24-stündigen

Abstand 2 3399 37,9 ± 48,5 33,4 ± 47,2

Zwei Belegungen im 48-stündigen

Abstand 3 7828 38,2 ± 48,6 33,5 ± 47,2

Zwei Belegungen mit mehr als 48 Stunden

Abstand 4 1105 37,5 ± 48,4 34,0 ± 47,4

Drei Belegungen im 24-stündigen

Abstand 5 1026 42,2 ± 49,4 38,0 ± 48,6

Drei Belegungen im 48-stündigen

Abstand 6 3024 41,4 ± 49,2 36,5 ± 48,2

Drei Belegungen im unregelmäßigen, die

letzten beiden im 24-stündigen Abstand 7a 1286 42,5 ± 49,5 37,8 ± 48,5 Drei Belegungen im unregelmäßigen, die

letzten beiden im 48-stündigen Abstand 7b 1166 40,7 ± 49,1 35,8 ± 48,0 Drei Belegungen im unregelmäßigen, die letzten

beiden mit mehr als 48 Stunden Abstand 7c 470 34,9 ± 47,7 29,8 ± 45,8 Vier und mehr Belegungen im 24-stündigen

Abstand 8 714 47,3 ± 50,0 41,9 ± 49,4

Vier und mehr Belegungen im 48-stündigen

Abstand 9 915 39,1 ± 48,8 35,3 ± 47,8

Vier und mehr Belegungen im unregelmäßigen,

die letzten beiden im 24-stündigen Abstand 10a 1163 46,3 ± 49,9 40,1 ± 49,0 Vier und mehr Belegungen im unregelmäßigen,

die letzten beiden im 48-stündigen Abstand 10b 1199 41,8 ± 49,3 36,4 ± 48,1 Vier und mehr Belegungen im unregelmäßigen,

die letzten beiden mit mehr als 48h Abstand 10c 254 31,1 ± 46,5 28,2 ± 45,1

Um den Einfluss der Frequenzen und Intervalle der Belegungen in dieser Arbeit analysieren zu können, mussten die durchgeführten Belegungen in die oben aufgeführten Kategorien eingeteilt werden (Tabelle 20).

Das Datenmaterial, welches die vorberichtlichen Reproduktionsleistungen der Stuten beinhaltet, wurde vom Verband Hannoverscher Warmblutzüchter e. V., Verden, zur Verfügung gestellt.

Bei 1270 ins Datenmaterial eingehenden Tieren handelte es sich um Maidenstuten. 8261 Stuten hatten zum Zeitpunkt der Belegung ein Fohlen bei Fuß und 5763 waren güst. Die Anzahl der Stuten, die das Maidenalter (3 Jahre) überschritten hatten, aber bisher noch nicht im Zuchteinsatz waren, lag bei 1042 Tieren. Um die bisherigen Zuchtleistungen der Stuten zu bewerten, wurden für die Stuten die Anzahl der bisherigen Zuchtjahre anhand der registrierten Belegungen pro Decksaison ermittelt. Für diese Einteilung wurde eine Grenze bei einem mindestens fünfjährigen Zuchteinsatz gezogen. Stuten, die während ihres bisherigen Zuchteinsatzes eine durchschnittliche Abfohlrate von null bis zu sechzig Prozent pro Decksaison erbrachten, bildeten eine Gruppe. Lag die Abfohlrate innerhalb der fünf Jahre zwischen 60 und 80%, so gehörten diese Stuten in die zweite Gruppe. Die dritte Gruppe wurde von den Stuten gebildet, die zwischen 80 und 100% lagen. Tiere mit einer geringeren Anzahl von Zuchtjahren wurden zusammen in die vierte Gruppe gefasst (Tabelle21).

Tabelle 21: Verteilung der Stuten in Bezug auf ihre bisherigen Zuchtleistungen Abfohlrate pro

Decksaison Gruppen Anzahl Stuten Prozent (%)

0-60% 1 11072 14,78%

60-80% 2 18145 24,23%

80-100% 3 11855 15,83%

≤ 5 Zuchtjahre 4 33819 45,16%

Fast die Hälfte der Stuten (45,16%), konnte keinen fünfjährigen Zuchteinsatz nachweisen.

Tabelle 22: Alter der Stuten und der Anteil ihrer Belegungen

Geburtsjahr der Stuten Belegungen Prozent (%)

1975-1978 279 2,96%

1979-1982 920 9,76%

1983-1986 1553 16,44%

1987-1990 2390 25,35%

1991-1994 3186 33,79%

1995-1997 1103 11,7%

Die Verteilung der Geburtsjahre der Stuten zum Zeitpunkt der Belegung ist der Abbildung 9 zu entnehmen. Sie zeigt, dass der Großteil der Stuten ein Alter von 5 bis 14 Jahren aufwies.

Tabelle 22 führt den Anteil an Belegungen und dem Geburtsjahr der Stuten an.

0 100 200 300 400 500 600 700 800 900

1975 1976 1977 1978 1979 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992

Geburtsjahr

Anzahl der Stuten

Abbildung 9: Verteilung der Anzahl Stuten nach Geburtsjahr

Das Alter der Hengste ist in Tabelle 23 aufgeführt. Die Hengste wurden während der drei Untersuchungsjahre jeweils einzeln angegeben, so dass die Gesamtsumme nicht der tatsächlichen Tierzahl entspricht.

Tabelle 23: Alter der Hengste

Alter der Hengste in den

einzelnen Untersuchungsjahren n % 4-6 Jahre 64 21,62%

7-10 Jahre 64 31,76%

11-14 Jahre 74 23,65%

≥ 15 Jahre 68 22,97%

Aus Tabelle 23 ist zu entnehmen, dass die Hengste zum Zeitpunkt der Belegung zum größten Teil ein Alter von 7 bis 14 Jahren hatten. Nur 22,97% der Landbeschäler waren älter als 14 Jahre.