• Keine Ergebnisse gefunden

Assistent: . Dr. Walter Saltzer

Am lnstih,t tätig: Dozent Dr. Fuat Sezgin Anges<h!ossen:

Max-Pland<-Institut für Biophysik, Kennedyallee 70, Tel. 612061 Direktor: . Prof. Dr. R. Schl'ögl

Assistenten: Dr. Alexander Kaul, Dr. Wolfgang Pusch Am Institut tätig: Doz. Dr. W. Pohlit, Doz. Dr. K. Dose,

Doz. Dr. A. Redhardt

.

Seminar für Bankbetriebslehre, Zimmer 611-618, HA 2141.

Direktor: Kommissarisch: Prof. Dr. K. F. HagenmülIer

Assistenten: Dipl.-Kfm. Horst Müller, DipI.-Kfm: Peter Steinhrenner, Dipl.-Kfm. Reimar Tomberg, DipI.-Kfm. Heinrich K. Alles Seminar für Handelsbetriebslehre, Zimmer 233-239, HA 2377, ,

Direktor: Prof. Dr. K. Ban s e

Ass.;stenten: Dr. Werner Engelhardt, Dipl.-Kfm. Beinz Engel, DipI.-Kfrn. Heinrich Kraft, DipI.-Kfm. Manfred Leunig Seminar für Verkehrsbetriebslehre, Zimmer 179-185, HA2262

Direktor: Prof:Dr. P. R'iebel • .

Assistenten: DipI.-Kfrn. Wolfgang Männel. Dipl.-Kfm. Lothar Heine, Dipl.-Kfm. Günter

J.

Höhn, DipI.cKfm. Dieter F1adung

Seminar für Treuhandwesen, Zimmer 332" 333, 3.33 a, 342-344, HA .3174 . Direktor: Prof. Dr. A. Moxter

Assistenten: DipI.-Kfm. Heinz Teichmann, DipI.-Kfm. Karl-Heinz Maul.

Dipl.-Kfm. Jochen Drukarczyk, Dipl.-Kfm. Walter Hunze Statistiswes Seminar, Zimmer 147-150, HA 2315

Direktor: Prof. Dr. A. Blind .

Akad. Rat: Dr. Heinz Grohmann ,

Assistenten: Dipl.-Volksw. Heinrich Heuser, Dipl.-Volksw. Hans-Hagen HärteI, DipI.-Volksw. Norbert Meyer

Seminar für Gesellschaftslehre, BibI. u. Sem.-Raum, Senckenberganlage 27, HA 2509

Direktoren: Prof. Dr. W. R ü e g g, Sekret. HA 2472;

Prof. Dr. T. Lu c k man n (geschäftsf.), Sekret. HA 2521;

N. N. Sekret. HA 2272 Akad. Rätin: Dr. Barbara Fülgraff

Assistenten: Dr. Ruih Meyer, Dr. Hans Gerhard Stück, Dr. Alfred Bellebaum, Hansfried Kellner, Ph. 0., Richard Grathoff.

M. A., Dr. Ursula Kurz, Dipl.-Kfm. Helmut Ziegler, DipI.-Soz. Wido Mosen

Seminar für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Zimmer 338-340, HA 3215.

Direktor: Prof. Dr. J. J. van Klaveren Assistent: !?ipl.Sozialw. Diether Döring

-Wirtschaftspädagogisches Seminar, Zimmer 337, 471-479 Direktoren: Prof. Dr. K. Abraham, Sekret. HA 2311,

Prof. Dr. H. Bokelmann, Sekret. HA 2554 , Akad. Oberrat: Dr. Ralf Berke

Assistenten: Dipl,"Hdl. Kar! Wilhelm Mauer, Dipl.-Hdl. Barbara Schmachtenberg, Dipl.-Hdl. Jürgen Vervier

Seminar für Versicherungslehre, Zimmer 242r-24S, HA 2124 Direktor: Prof. Dr. Dr. h. c. K. Hax

Assistenten: Dipl.-Kfm. Ulrich Müller, Dipl.-Kfm. Manfred Dücker Seminar für Fürsorgewesen und Sozialpädagogik, Beethovenstr. 35, HA 2296

Direktor: Kommissarisch: Prof. Dr. H. Achinger Assistent: Dr. Gerhard

Neises-Seminar für Sozialpolitik, Zimmer 334 a und b, HA 3129 , Direktor: Kommissarisch: Prof. Dr. H. Ach i n ger

A55i5te~ten: Dr. Dieter Schäfer, Dipl.-5oziol. Margarete Heim

Seminar für Mathematisc:he Wirtsmaftsforsdiung und ökonometrie, Zimmer

537, 540, 444, HA 3519

Direktor: Prof. Dr. H. Sauerm.nn

Seminar für Währungspolitik, JUgelstraße 13, HA 2265 Direktor: Prof. Dr. O. Veit

Assistenten: Dipl.-Volksw. Günther A";sorge, Dipl.-Soz. Waltr.ud Fischer Seminar für Agrarwesen, Hammanstraße 11, Tel. 590644

Direktor: Prof. Dr. H. Priebe

Assistenten: Dr. Winfried von Urff (beurL), DipL-Volksw. Hertha W.gne·r Seminar fUr Wirtschaftsgeographie, Jügelstraße 17, HA 3548

Direktor: Prof. Di. J. Matznetter

Assistenten:

Pr.

Joh.nnes Obst (beurlaubt),

Dr,

Wilhelm Lutz,

Dr. Gerald Gruber, Dr. Kar! Vorlaufer

Seminar für bctriebswirtsmaftlidte Steuerlehre, Jügelstr. 11, HA 2486 Direktor: Prof. Dr. P. 5woboda

Assistenten: Dipl.~Kfm. Hans-Günter Hetfleisch, Dipl.-Kfm. Bernhard Kromschröder, Dipl.-Kfm. Matthi.s Lehmann

Seminar für Unternehmensforschung, Mertonstraße 17, HA 2535 Direktor: Prof. Dr. W. Wittmann

Assistenten: Dr. Kurt Bohr, Dipl.-Volksw. Martin Müller, Dipl.-Math. Siegmar Stöppler

Institute;

Institut für Politlkwissensdlaft, Kettenhofweg 135 1., Tel. 702313 u.

Gräfstraße 39, HA 2300

Direktoren: Prof:Dr.). Fetscher, Gräfstraße39;

N.N. (Komm. beauftr.: Prof. Dr. K. Schmid, Kettenhofw.135) Assistenten: Dr. Otwin Mossing; Ref. Walter Eudmer, , .' 'Ingeborg Maus,

Wolfgang Rudzio, Dieter Senghoos .

Institut für Genossensdtaftswesen, Zimmer 613~ HA 3142 u. Jügelstr. 7,

HA 3117 '

Direktor: , Kommissarisch: Prof.Dr. K. F.'H'agen·müller Assistenten: Dipl.-Kfm. ManEred Wächtershäuser,

Dipl.-Kfm. Friedrich Kluge

-Institut Eür VerkehrswissenschaEt (Wirtschaftswissenschaftliche Abteilung), MendelssoMstraße 58 I, HA 2288

Direktor: Prof. Dr. E. Kantzenbach Assistenten: Dipl.'Volksw. Horst Westphal, Dipl.-Volksw. Wollgang Sauer

Institut für sozialökonomisdte Strukturforsdtung, Zimmer 413-414, HA 2145 Direktor; Prof. Dr. H. Sauermann

Institut für das Kreditwesen,

J

ügelstraße 13, HA' 2265 Direktor: Prof. Dr. O. Vei!

Assistenten: Dipl.-Volksw. Norbe,t Koubek,

Dip!.-Volksw. Gottfried Rösner ,

Institut für Fremdenvcrkehrswissensdtaft, Gräfstraße 39, HA 3130 Direktor: Prof. Dr:·H. Sauermann

Assistent: N. N.

Angeschlossen: ,

forsdtungsinstitut für Handwerkswirtschaft an der Universität FrankEur!'a. M., Forschuq.gsstelle im Deutschen Handwerks-Institut e. V" München;

Frankfurt a. M" ]ügeJstr. 7, HA 3116

78

Direktor: N. N.

Assistenten: Dr. Regina NeumaJ.Ul, Dipl.-Kfm. Erika Weber, DipI.-Kfm. Guntram Juhnke

Soziographisches Institut an der Johann Wolfgang Goethe-Universltät, Schaumainkai 35, Tel. 62 20'68

Direktor: Prof. Dr. L.Neundörfer

Referenten: Dr. Walter Menges, Prof. Dr. Osmund Schreuder

Assistenten: Dipl.-Volksw. Vii Hermbrodt, Dipl.-Soz. Dietee rläeing, Dipl.-Soz. Friedrich Putz

Institut für ländliche Strukturforschung an der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Hammanstraße 11, Tel. 59 06 44

. Direktor: Prof. Dr. H. Priebe .

Assistenten: Dr. Eckehard Fleischhauer; Oe. Fritz Pfähler

Institut für Kapitalmarktforschung, Robert-Mayer-Str. 20, ·Tel. 79B-25 56 Leiter: Prof. Dr. K. H ä u s e r

Assistent: Dipl.~Volksw. ]anos Somogyi

ABTEILUNG FüR ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTEN

Die Institute und' Seminare befinden sich, soweit nicht anders angegeben, im Gebäude der Abteilung für Erziehungswissensduften, Sophienstraße 1-3.

GRUPPE FüR PÄDAGOGISCHE GRUNDWISSENSCHAFTEN Erziehungswissensdlaftlldles Seminar, Feldbergstraße 42, HA 3536

Direktoren: . Prof. Dr.· Heydorn, Prof. Dr. Elzer (geschäftsf.), Prof. Dr. Simonsohn, Prof. Dr. Rauschenöerger Assistenten: Julius Becke, Johanna Klein, Friedrich Sauerwein, Eberhard

Beck, Oskar Malsch, K.

C .

Bhatt, M. A. M. Ed., Df. Ludwig Fertig, VVilma Großmann

Seminar für Pädagogische Psychologie, Kettenhofweg 128, HA 2488

Direktorin: Prof. Dr. Küppers · . .

Assistenten: Kar! Heck, Helmut Walter, DipI.-Psych. Peter Moltke, . Bernhard Koch, Dipl.-Psych: Dieter Schmidt

Seminar für Soziologie der Erziehung, Ji!gelstraße I, HA 3584 Direktoren: Prof. Dr. Kippert, Prof. Dr. Vogel

Assistenten: Klaus .Sochatzy, Johannes Beck. Werner Markert,

Franz Heinism ,.

Seminar fBt politlsd1. BUdung, 5chumannstraße 34 b, HA 3570

7

Direktoren: Prof. Dr. Ellwein, Prof. Dr. Kuhn, Prof. Dr. Shell Assisienten: Hans-Joachim Blank; Dr. Joachim Hirsch, DipI.-SozioI. Ralf

Zoll, Dr. Klaus Wallraven, Dr. Axel Görlitz, Detlev Bald, Franz Gress

Forschungsstelle: Schwindstr. 8

GRUPPE FüR DIDAKTIK

Seminar für Didaktik der Deutschen Sprache und literatur, Georg-Voigt-Straße 12, HA 3565

Direktor: Prof. Dr. Weber

Assistenten: Ingeborg Hass, De. Rud. Schäfer, Gisela Tunger, Oe. Vale~tin Merkelbach

,

Institut fÜr JugendbudUorschung, Georg-Voigt-$!raße 10,

HA

3564 Direktor: . Prof. Dr. Doderer

Assistenten: Peter Aley, Lilise Siegling

Seminar für Didaktik der Geschichte und Sozialkunde .

'Geschichte: Zimmer 405-411, HA 3576 '

Direktor: Prof. Dr. Freyh •

Assistenten: Hans-Joachirn Volkmer, Peter Hahn, Dr. Emst-Hermann Grefe, Antje Voss, Rüdiger Henkel

Sozialkunde:

. Direktor:

Zimmer 412-418; HA 3577

Prof. Dr.Roth .

Assistenten: Anton Jelinek, Wilhelm Wannemacher, Karl-Heinz Hoffmann, Dietrich Zieger .

Semi,!"r für Didaktik der Grundsdtule, Georg-Voigt-Straße 10, HA 2593 Direktor: Prof. Sch w artz

Assistenten: Hildegard Koch, Kurt Warwel .

Seminar für Evange!isdte Theologie und Didaktik der Glaubenslehre, Varrentrappstraße 47, HA 35"38

Direktoren:' Prof. Di. Bartlsch,Prof. Dr. Werner

Assistenten: Wolfgang Thiele, Reinhold Leistner, Bruno Wilke

. Seminar für katholisdte Theologie und ,Didaktik der Glaubenslehre,

Georg-Voigt-Straße 8, HA 3587

Direktoren: Prof. Dr. Deninger, Prof. D. Dr. Offele

Assistenten: . Bernhard Merten, Josef Spiegel, Ernst Günther Dierkes Seminar für Didaktik der Geographie, GeorgcVoigt-Straße.8, HA 3569

Direktoren: Prof. Dr. Fick, PrOf. Dr. Geipel .

Assistenten: Rudolf Knirsch, Herbert .Gottsteilt, Dr. Eckart Füldner

.(Standortforschg. d. Bildungswesens), Dr. Helga Mosler

Seminar für Didaktik der neueren Fremdsprachen Englisch: ' Kettenhofweg 139, HA 3571 . Direktor: Prof. Scheffler

Assistenten: Ursula Mühlmann, Dr. Karl Schw4rz, Theda-Luise Tsmampa) Französisch: Georg-Voigt-Str. 4, HA 3540 .

Direktor: Prof. Dr. Frenzel Assistentin: Edelgard Braun

Seminar

für

Didaktik der Mathematik, Senckenberganlage 11, HA 3539 . Direktor: Prof. Dr. Bauersfeld .

Assistenten: Alfred Nortmann, Helmut Bicker,. Ottmar Kurzschenkel,

. Kn~t Rickmeyer . .

Seminar für Didaktik der Biologie; Zimmer 105, HA 3585 Direktor: Prof. Dr. Le,schik

Assisienten: Willi Beier, Theodor Gies, GiseI. Schadewaldt . Seminar für Didaktik der Physik, Ziminer 304, HA 3575

Direktor: Prof. Dr. "Kluge

Assistenten: Rudolf Mehlig, Siegfried Schellenberg, .EJisabeth Stojanov, . Dr. Herbert Stekla

Seminar für Didaktik der Chemie, Zimmer 108, HA 3586 . Direktor: Prof. Dr. Fries

Assistenten: Reinhold Daub, Walter Klein . Institut für Musikerziehung, Zimmer 5/16, HA 3589

Direktor: Prof. Felgn"r . . . ' . 80

L - -_ _ _ _ _ _ _ _ ---.: _ _ .. _ _

Assistenten: . jürgen Füssel, Dr. Dietet Lutz. Trimpert;Dieter Men$te,· Herwig Mayerhofer, Gerhard Sad<, Karlhans Weber Institut für Kunsterziehung, Zimmer 207":'210 .

Direktoren: Prof. Dr. Meyers, Prof. Dr. Weismantel, Prof. Dr. Wirth

Assistenten: Werner Dimpt Günther Luclig, Konrad Quillmann, Ludwig , / Keller, 'Brigitte Beyer, Rosmarie Baldermann,Gerlinde Lotter . Oberstudienräte im HodudtUldienst für Leibeserziehung,

Senckenberg-. anlage 9, HA 2592, Hildegard Erb gut h, Dr. Alfred Gei s sIe r

Assisfente~: Knut Dietrich, Therese Huhn, Gerhard Landau, Dirk Scheel, Heide Hoffmann .

INSTITUTE DER GESAMT-UNIVERSITÄT

Institut für Leibesübimgen, Frauenlobstraße 5, HA 2279 . Direktor: Prof. Dr .. F. Fetz

Studienassessoren; Hans Wieland, Klaus Reimann .

Assistenten: Assessor Winfried Joch, Dipl.-Sportl. Hans Blid<han, Dr. Klaus Willimczik, Angela Kuhlow

.Sportlehrer: Dipl.-Sportl. Klaus ten· Brink, Dipl.-Sportl. lstvan Szondy

Amerika-Institut, Kettenhofweg 130, HA 2159, 3159 Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. H. Vie b ro c k·

Stellv. Direktoren: Prof. Dr. H. Rauter, Prof. Dr. W. Erzgräber Assistent: Dr. Armin Frank

Zentrales Recheninstitut, Rob~rt-Mayer-Straße 10, HA 2608 Direktor: Prof. Dr. F. Stummel

Akad. Oberrat: Dr. W. Bundke

, BüCHEREIEN UND ARCHIVE

Städtische und U;';:versiläts-Bibliotheken

Gesamtverwaltung : Bibliotheksdirektor Dr, K ö t tel w eis c

h ,

Bod<enheimer landstraße 134-138, Tel. 79071 bzw. Durchwahl 7907 / 230, Univ.-HA 2461

1. STADT- UND UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK - (Alle Wissensgebiete außer Mathematik, Naturwissensmaften und Medizin), Bockenheimer LandstraBe 134-138, Tel. 79071 bzw. Durchwahl 7907/-. - Stellver-treter des Direktors BiblDir. Dr. Binder (Wirtsch.- u. Sozialw.), HA 229 - BiblOR Dr. Brands, leiter der Katalogabt. (Orientalistik, Judaica), HA 246 --BibIOR Dr. Geh, Leiter d. Benutz.-Abt. (Geschichte, Politik) HA 227 - BiblOR Dr. Küntzel (Neuere Sprachen, literatunv.), HA 224 - BiblOR Dr. Richhardt (Slavistik, Osteuropa), HA .204, 218 -BibI. Ass. Dr. Helmstaedter (Soziologie, Volkskde. Völkerkde, Afrika-nistik), HA 236 - BibI. Ass. Dr. Schubert (Hess. Zentral kat.), Ha 226-BiblR Dr. Polack (Klass .. Altertumsw., Philosophie, Psychol., Päd.), HA 223 - BibI. Ass. G. Becker (Rechtsw.), HK 235 - Dr. Büthe (Musik, Theaterwiss.), HA 245 - Dr. Powitz (m.-a. Handschr., Nachlässe), HA 250 - Dr. Wenzel (Kunstw.), HA 225 - Dr. Hübscher (Sc hopen-hauer-Arch.), HA 249 - Dr. Rosenbohm (Frzncofurtensien), HA 248 .""""":" BibI. Ref. Dr. Tre~cker, Dr. Beöthy, Glebe, Zörner.

Benutzung: 1. Auskunft,

öff.

Kataloge, allg. NachsdiIagw., Haupt-LS im EG: Mo-Fr 8.30-20 Uhr; 5a 9-18 Uhr. 2. Haupt-L5

im

I. OG: Mo-Fr.

8.30-20

Uhr;

Sa 9-13 Uhr. 3. Sonderlesesäle (Musik u. Theater; Orient!

Judaka/Afrika, FrankfurtIM, Mo Mi Fr 10-20, Di 00 8.30-16.30 Uhr, Osteuropa: Mo-Fr 8.30-20 Uhr, Handschriften, Mikro-Lesegeräte:

M<r-Fr 8.30-16.30 Uhr. 4. System. Kat. (StuUll); Lehrbuch-Slg; Aus-leihe (BA' Lenz): Mo Di Do 10-13 Uhr; 14.30-16.30 Uhr;. Mi Fr 10-13 Uhr; 14.30-20 Uhr. 5. Telef. Auskünfte: M<r-Fr 8.30-20 'U~r;

5a 9-18 Uhr über 77067/205; 77067/214. . ,.

2. SENCKENBERGISCHE BffiLIOTHEK - (Mathematik, Naturwissen-schaften, Medizin), Bockenheimer Landstraße 134-138, Tel. 7981

Geschäftsf, Leiter:.Dr. Bemingei (Allg. Naturw., Physik, Astronomie, Med.), HA 2365 - BiblR Dr. Hades (Mathem., Chemie. Gool., Mineral., Paläont.), HA, 2366 - BibI. Ref. Dr. Siegling (Bial., Botan., Zool., vertretungsw.), HA 2470 - Auskunft u. Lesesaal-Ausleihe: HA 3369;

Verwaltung: HA 2364; Ortsausleihe: HA 2462, 2463; 3364; Erwerbung:

HA 3366; Zeitschriften: HA 3367; Hochschulschriften : HA 3365 ~ Be-nutzung: Ortsausleihe, öff. Kataloge (öffnungszeiten wie StUß s.o.);

Auskunft, LesesaaI'Mo-fr'8.30-20 Uhr; Sa 9-13 Uhr . .

3. HAUPTBIBLIOT!-iEK DER UNIVERSITÄTS-KLINIKEN - (Medizin)-Ludwig-Rehn-Straße 14, Tel. 610011, Nebenst, 5058. - Ausleihe und Lesesaal: Mo bis Fr 10-1.3 Uhr.

4. STUDENTENBüCHEREI - (Freihandbibliothek moderner . literatur) -Studentenhaus, Jügelstr. 1, HA 3187, Zimmer 110-112, geöffnet Mo

bis Fr 13-19 Uhr. I

Römisch-Germanische Kommi.sion des Deutschen. Archäologischen Instituts, . Palmengartenstr. 10-12, Tel. 773167 (Benutzung d. Bibliothek nur .

nach vorheriger Anmeldung bei der Direktion)'.

Erster Direktor: Prof. Dr. Wemer Krämer

Zweiter Direktor:" Prof. Dr. Hans 5eh ö~ b erger ~

Wiss. Oberrat: Dr. Ferdinänd Maier; BibI. Referent: Dr. Otto-Rochna ' I Bibliothe~ des Frankfurter Goethe-Museums (Freies Deutsches Hochstift),

I

Spezialsammlung für Deutsche Literaturgeschichte von 1730-1870; Großer

I

Hirschgraben23/25, Tel.282B24; Ausleihe Mo-Fr 10-12 u. 14-15.30 Uhr.

Bibliothekarin: Dr. Josefine Rumpf

I

Bibliothek des Orient-Instituts Frankfurt •. M. (WissenschaEU. Institut für die Kultur und Wirtschaft des modemen Orients), SaVignystr. 65, Tel. 726064 Vorsitzender: Prof. Dr., Drs. h. c. F. Neumark

Stellv. Vorsitzender: Prof. Dr. R. Sellheim . Geschäftsf. Vorstandsmitglied: Dr. iur. G. Geist

Beisitzer: Prof. Dr. R. Herzog, Prof. Dr. H. Lommel, Prof. Dr. H. Rahn, Prof. Dr., Dr. h. c. H. Ritter, Dr. h. c. Ph. Rühl.

Sprachenreferat: Conrad zur Strassen

-.Kurse in den lebenden Sprachen des Orients ~d Südosteuropas sowie Kurse über die Kultur und die Wirtschaft des modemen Orients. Die Kurse können von den Studenten der Johann Wolfgang Goethe-Universität unter erleichterten Bedingungen besucht werden. Nähere Auskunft im Orient-Institut, Savignystraße 65. . . \

. Öffnungszeiten der Bibliothek: Mo-fr 10-12 Uhr.

Sprechstunden der Lehrkräfte: Nach den Unterrichtsstunden.

82

I

Bibliothek der Industrie- und Handelskammer, Börsenstraße 8-10, Tel. 21971 öffnungszeiten: Mo-Fr 9-15 Uhr. Leiter: E. Kratz .

Stadtardtiv, Karmeliterg.sse 5 (KarmeliterkIester), Tel. 212-3372,3373, 3374 . . Leitung: Ardtivdirektor Or. Oietridt Andernacht .,

Benutzung: Mo bis Fr 9-16 Uhr.

Bundesardtiv, Auilenstelle Frankfurt •. M., Seckbädter Gasse 4,

Tel. 212-5220 . . ,

leitung: Ober.rdtivrat Dr:W.lther La tzke, Vertreter: Or. Rüdiger Moldeohauer, Dienststunden: Mo-Fr 8-13.30. 14.30-16.30 Uhr.

Adolf-von-B.eyer-Bibliothek in der GDCh, VarrentrappstraBe 40-42

Tel. 770981; F.dtbibliothek für Chemie, Physik und angrenzende Gebiete.

leiterin: Oipl.-Ing. l. Pohle . . .

. öffnungszeiten: Mo Di'Oo 9-17 Uhr, Mi Fr 9-18 Uhr. .

Theologisdte Zentralbibliothek, Kurt-Sdtumadter-Str.ße 23 (Oominikanerc kloster), Tel. 20451, App.19.

Leitung: D,r. Hans PosseIt, Öffnungszeiten: Me Mi Do 8->-16.30 Uhr, Oi 8-19 Uhr, Fr 8-16 Uhr.

, .

.

'.

,

'.

PRüFUNGSAMTER UND AUSSCHüSSE

DER HEsSISCHE MINISTER DER JUSTIZ - ]ustizprüfungsamt":'

Präsident: Staatssekretär i. R. Rosen thal-P elldram Prüfungs.bteilung I für die erste juristische Staatsprüfung

Geschäftsstelle in Frankfurt a. M. 1, Gerichtsstr., TeL (Durchwahl) : 2867665 AUSSCHUSS FüR DIE ÄRZTLICHE VORPRüFUNG

Vorsitzender: Prof. Dr. starck

Geschäftsstelle: Ludwig-Rehn-Straße 14 (Eingang Med. Poliklinik, 11. Stock), TeL 610011, App. 5653

Sprechzeit; Siehe Anschlag am Schwarzen Brett des Prüfungsausschusses AUSSCHUSS FüR DIE ARZTLK:HE PRüFUNG

Vorsitzender: Prof. Dr. Rotter

Geschäftsstelle: Ludwig-Rehn-Straße i4 (Eingang Med. Poliklinik, II.'Stock), ,Sprechzeit: Mo Di 00 Fr 11-12 Uhr, TeL 610011, App. 5653 .

AUSSCHUSS FüR DIE ZAHNÄRZTLICHE VORPRüFUNG . Vorsitzender: Prof. Dr. Starck "

Geschäftsstelle und Sprechzeit: Siehe Ärztliche Vorprüfung

AUSSCHUSS

FüR

DIE ZAHNÄRZTLICHE PRüFUNG Vorsitzender: Prof. Dr. Rotter

Geschäftsstelle und Sprechzeit: Siehe Ärztliche Prüfung

WISSENSCHAFTLICHES PRüFUNGSAMT FÜR DAS LEHRAMT AN GYMNASIEN

Vorsitzender: Oberstudiendirektor Dr. ,Fischer-Wollpert, TeL 525164 Sprechstunde: Di 15-16 Uhr, Zimmer 63

Geschäftsstelle: Zimmer 63,HA 2270-Sprechzeit: Mo--Fr9-l'2, Mi 15-16 Uhr -, AUSSCHUSS FüR DIE MAGISTERPRüFUNG

Vorsitzender: Der Dekan der Philosophischen Fakultät St.llv. Vorsitzender: Prof. Dr. Rauter

Sprechstunde: Mi lo--l1,Uhr, Zimmer 146

Geschäftsstelle: Zimmer 146" Dekanat der Philosophischen Fakultät PRüfUNGSAUSSCHUSS FÜR, DIPLOM-SOZIOLOGEN

Vorsitzender: Der Dekan der Philosophischen Fakultät Stellv.,Vorsitzender: Prof. Dr. von Friedeburg

Geschäftsstelle: In'stitut für Sozialforschung-Semfuar, Myliusstr. 30,HA 2539 PRüFUNGSAUSSCHUSS

FüR

DIPLOM-PHYSIKER

SOWIE

FüR

DIPLOM-MATIIEMATIKER

Vorsitzender: Der Dekan der Naturwissenschaftlichen fakultät Stellv. Vorsitzender: Prof. Dr. W. Franz

Geschäftsstelle: MatheI1\atisches Seminar, Robert-Mayer-Straße 6-8, HA 2309, Sprechstunden: Di und Do 11.15-12 Uhr

PRüFUNGSAUSSCHUSS FüR DIPLOM-METEOROLOGEN , UND -GEOPHYSIKER

Vorsitzender: Der Dekan der Naturwissenschaftlichen Fakultät , Stell";. Vorsitzender: Prof. Dr. H. Berckhemer

Geschäftsstelle: -Institut für Meteorologie und Geophysik, feldbergstraße 47, TeL HA 2375

84

PRüFUNGSAUSSCHUSS FüR DIPLOM-CHEMIKER Vorsitzender: Der Dekan der Naturwissenschaftlichen Fakultät

Stellv. Vorsitzender: Prof. Dr. H. Hartmann Geschäftsstelle: Robert-Mayer-Straße 11, Tel. HA 2457

, Sprechzeit: Mo Di 00 Fr , 9-11 Uhr

-PRüFUNGSAUSSCHUSS FÜR DIPLOM-GEOLOGEN

Vorsitzender: Der Dekan der Naturwissenschaftlichen Fakultät

Stellv, Vorsitzender: Prof. Dr, H, Mur a w ski

Geschäftsstelle: Geologisch-Paläont. Institut, SemkenberganIage 32, HA 2106

. ' . .

AUSSCHUSS

FüR

DIE PHARMAZEUTISCHE PRüFUNG Vorsitzender: Prof. Dr. H., Oelschläger

Stellv. Vorsitzender: Prof. Dr. G. Schneider

Geschäftsstelle: Pharmazeutisches Institut, Georg-Voigt-Straße 14, HA 2440

AUSSCHüSSE FüR DIE VOR- UND

HAUPTPRüFUNG DER LEBENSMITTELCHEMIKER Vorsitzender: N. N.

Stellv. Vorsitzender: Prof. Dr. Dr. W. Diemair

Geschäftsstelle: Institut für Lebensmittelchemie, Georg-Voigt-Straße 16,

.\ Tel. 798-2340 und 2 12-46 23, Sprechzeit: Di bis Fr 11-12 Uhr . PRüFUNGSAUSSCHUSS FüR DIPLOM-PSYCHOLOGEN

Vorsitzende: Der Dekan der Naturwissenschaftlichen Fakultät Der Dekan der Philosophischen Fakultät ,

Stellv. Vorsitzender: Prof. Dr. E. Rausch

Geschäftsstelle: Psychologisches Institut I, Zimmer 304, HA 2118

PRüFUNGSAUSSCHUSS

FüR

DIPLOM-MINERALOGEN Vorsitzender: Der Dekan der Naturwissenschaftlichen Fakultät , Stellv. Vorsitzender: Prof. Dr. H. O'Daniel

Geschäftsstelle: Inst. f. Kristallographie, Senckenberganlage 30, HA 2100

PRüFUNGSAUSSCHUSS FüR DIPLOM-BIOLOGEN Vorsitzender: Der" Dekan der Naturwissenschaftlichen Fakultät

Stellv. Vorsitzender: Prof. Dr. M. Lindauer Geschäftsstelle: Zoologisches Institut, Siesmayerstr. 70, HA 77011

Sprechstd.: Mi 11-12 Uhr, Zimmer 113. '

PRüFUNGS AMT

FüR

DIE DIPLOMPRüFUNGEN DER WIRTSCHAFTS-UND' SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT .

Vorsitzender: Der Dekan der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät

Geschäftsf. Vorsitzende" Prof. Dr. P. Riebe!, Sprechzeit: Di ~7-18 Uhr, Anmeldung Zimmer 133,.

, Geschäftsstelle: Zimmer 133, HA 2277, Sprechzeit: Mo-Fr 9-11 Uhr

WISSENSCHAFTLICHES PRüFUNGSAMT FüR DAS LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN, HAUPTSCHULEN UND REALSCHULEN

Vorsitzender: Prof. Kar! Seidelmann, HA 2498

Stellv. Vorsitzender: Prof. Dr. R. Freyh

Geschäftsstelle: Sophienstr. 1-3, Seitengeb., Zimmer 1-4, HA 3541, Sprechzeit: Mo-fr 8-12 Uhr. '

mpsPädagogis~he

Tasch' enbücher Studium

Band 2

I

Hortberl Heinrichs:

Brennpunlrte neuzo/Ulcher DlclakUk, t. Aull. 232 "

. 4,90 DM

Band 6

Emst.Meyer: ,

Unterrlchllvorbereltung In Beispielen, 11. Aull., 128 S., 4,40 DM

Band 13

Hugo Möne" , .

. Was Isl !lldakllk? 6. Aull., 168 S:, 4,90 DM

Band 22

~mon8 Otto Schorb: .

160 Stichworte zum Unterricht, 5. AUf1., 158 S., 4,90 DM

,

Band 27.

Ernst Meyer: .

Schulpraktikum, ~. Auf!., 148 S., 4,90 DM

Band 28

Job..(;ünter Klink:

. Gegenwanspädagoglk., Ein etnlührende. lesebuch, 2. Au"., 166 So 4,90 DM

Auf Anforderung Gesamtprospekl gratla

Verlag F.Kamp, Bochum, Postfach1309

I I

I

RAUBER KOPSCH

STARCK FRICK

I

KUSCHINSKY LOLLMANN

DENNIG

OVERZIER

MARTIUS

MUMENTHALER

Lehrbuch und Atlas der Anatomie des Menschen

In drei Bänden

20., neubearbeitete Auflage. Von Prof. Dr. W. Bergmann, Kiel;

Prof. 01. H. Leonhardt, Kiel; Prof. Dr. G. Töndury, ZDrich Band I: Bewegungsapparat • Knochen - Gelenke - Muskeln 1968.569 Seiten. 675 zum Tell farbige Abbildungen

. Ganzleinen DM 59,70

Band 11: Gefäßsystem, Einge.weide Cln Vorbereitung) Band 111: Nervensystem, Sinnesorgane (In Vorbereitung)

Repetitorium anatomicum

11.. neubearbeitete Auflage, 1967. 567 Seiten, 123 z. T. mehr-farbige Abb" 14 Tabellen Selaeron gebunden DM 39,60

Kurzes Lehrbuch der Pharmakologie

3_. überarbeitete und erweiterte Auflage, 1967. 345 Seiten, 53 Abbildungen, 11 Tabellen Balaeron gebunden DM

33,-Lehrbuch der Inneren Medizin

In zwei Bänden

Bearbeitet von zahlreichen namhaften Fachgelehrten Mit einem Arzneimittelverzeichnis

7., neubearbeitete und gestraffte Auflage, 1966

Band I: 809 Selten, 464 teils mehrfarbige Abb., 49 Tabellen G.anzleinen DM 49,-Band 11: 775 Seiten, 333 teils mehrfarbige Abb., 36 Tabellen

. Ganzleinen DM

49,-Systematik der Inneren Medizin

, .

für Mediziner und Zahnmediziner Daten - Fakten - Obersichten

2., überarbeitete und erweiterte Auflage, 1968. 340 Selten, 91 Abb., 13 Tabellen, 3 Tafeln' Balacron DM 17,80

Lehrbuch der. Gynäkologie

. Fortgeführt von Prof. Dr. R. K. Kepp, Gießen und Prof. Dr. H.-J. Staemmler, Ludwlgshafen

9., neube~rbeitete Auflage erscheint im Sommersemester 1968

Neurologie

für Ärzte und S.tudenten . 1967. 383 Seiten, 69 Abbildungen, 30 TabeHen

flexibles Taschenbuch DM 9,80

Weitere Titel finden Sie Im Verzelchnll5 _L~hrbOcher tor Studenten der Medizin und Naturwissenscheften", das Ihnen Verlag und Buchhandel gern zur Verfügung stellen.

Georg Thieme Verlag .' Stuttgart

.-Die "BüCher der UMSCHAU'~

-bewährte Informationsquellen

Molekularbiologie

Bausteine des Lebendigen r

Her8usgegeoon von Prof. Dr. Th. Wielar:td und Prof. Dr. G. Pflelderer. Universität F~ankfurt am Main, unter Mitarbeit von Prof. Dr. Siebert, Prof. Dr. Wallenfels, Or. Weber, Pnv.-Doz. Dr.

Wittmann, Harald JockUsch, Dr. Dellweg, Priv.-Doz. Dr. Sund, Dr. Schweizer, Priv.-Doz.

01'. Heckmann, Prof. Dr. Heinz, Dr. Pelzer, Prof. Dr. Sdlramm, Prof. Dr. Günther, Prof. Dr.

Kapfan, Dr.' Weil, Prof. Dr. Egle, Dr. Partmann, Priv.-Doz. Dr. Matussek; Geleitwort von Nobelpreisträger Prof.' M. 1=. Perutz, Cambrldge ..

2. Auflage. 296 Seiten mit zahlreichen, teilweise farbigen Abbildungen. DM 19',80 . .

Maser und Laser

Grundlagen - .Funkt'onswslsen - Anwendungen

Von Dr. M. Brotherton. Mit einem Vorwort von NObelpreisträger Charles H. Townes. 164 Seiten mit 40 Zeichnungen und 5 Fotos. DM 15,80.

Kybernetik

Brücke zwischen den Wissenschaftlern

H'erausgegeben von Prof. Dr. Helmar Frank unte"r Mitarbeit von Prof. Dr. Fucks, Dr. Gunzen-häuser, Prof. Or. Hassenstein, Dr. Henkel. Or.-Ing. Jenik, Dipl.-Phys. Kazmierczak, Prof. Or.

Keidel, Dipl.~lng. Kretz, Prof. Or. Ing. e.'h. Küpfmüller, Prof. Dr. Meves, Dr. Mitlelstaedl, Dr.-1ng. ReiChardt, Prof. Or.-1ng. Sartorlus, Prof. Or. Schäfer, Dr.· Schnelle, Prof. Dr.

Schramm, Dipl.-Ing. Spreng, Prof. Or.-Ing. Steinbuch, Prof. Or. "'rincker, OipHng. Wettstein, Prof. Or.-Ing. Zwicker. _ > , .

6. AUflage.,297 Seiten mit 29 ~eiträgen und zahlreichen Abbildungen. DM 19,80.

Kosmologie und Antimaterie . ,

Ober die Entstehung deli Weltalls

Von Prof. Dr. Hannes Affven, Slocknolm.' 100 Seiten" mit 3 f8rbigen und 5 schwarzweißen 'Fotos, 19 Zeichnungen und 2 Tabellen. DM 15,80.

Ein weltbekannter Astrophysiker erläutert die neue Antima~erie-Theorie.

- .

Information, Computer und künstliche Intelligenz

.. 12 führende amerikanische Wissenschaftler zeigen den künftigen Einfluß der Computer auf die menschliche Ge'sellschaft: Mit einem Vorwort von Prof. Dr. Karl Steinbuch. 212 Seiten Text, 16 Seiten Kunstdruckfotos, zahl·reiche, z. ,T. mehrfarbige Zeichnungen. DM 19,80.

Umschau in Wissenschaft und Technik

Diese auf al/en fünf Kontinenten in wissenschaftlichen Kreisen anerkannte Zeitschrift be-richtet exakt und in konzentrierter Form über wesentliche neue Erkenntnisse und Tendenzen in den Naturwissenschaften, der Medizin und Technik.

Erscheint 14läglich. Jahresbezugspreis für Studenten DM 1,95 je Heft zuzüglich Porto (sonst DM 2,70). Kostenlose Probehefte liegen fur Sie bereit.

Die Buchreihe wird fortgesetzt. ~ DurC;h jede BUchhandlung zu beziehen.

-Umschau Verlag· Frankfurt am Main' Stuttgarter Straße 18-24

88

. .

CI

Ich weiß, daß ich nichts weiß •••

Natürlich ist der Grad jeweiligen Nichtwissens differenzierbar. Noch immer gilt eine umiassende, am täglichen Wandel der Ereignisse orientierte Bildung -etwas. Wer im intensiven Fachstudium steht, muß seine Kenntnisse auf den Gebieten

Politik, Zeitgeschichte, Wirtschaft und Kultur ständig ergänzen. Sie berühren jeden in dieser Zeit.' Da~u . bedarf es einer Zeitung v<?n Rang, mit weltweitem Nachrichtennetz, prOfilierten Schreibern und unab-hängigem Urteil,.

SÜdde~tscheZeitunq

Eine der großen deutschen Tageszeitungen

Studen~en erhalten die SZ im Postbezug zu DM 5,- monatlich

'.

I