• Keine Ergebnisse gefunden

ABTEILUNG FÜR ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTEN ,

9022/9030 übung zur Vorlesung Nr. 9007/9030, .. ,

Do 16-18 Jude

9023/9031 Die Humanisierung der Strafe u. des Kriegs-rechts als Beispiele des moralischen

Fort-schritts, Fr 13-15 .' . Hertz

Kolloquien:

9024/9001 Pädagogisches Kolloquium, Fr 20-22, 14tgl.

, (persönl. Anmeldg.) Heydorn'

9025/9008 Pädagogisches Kolloquium, Do 20-22, 14tgl.

(persönl. Anmeldg.) Rauschenberg~r.

9026/9014 Pädagogisches Kolloquium, Do 20-22

(persönl. Anmeldg.) Koneffke

9027/9020 Die Freiheit von Forschung und 'Lehr~

n. Verahr. Staff

Didaktik und Schulpädagogik Seminare:

9028/9008 Besprechung empirischer pädagogischer VeröffentlidtungenJ Mi 16-18

9029/9128 Begrülldung1 Zielsetzung und Met~odik der

Rauschenberger Erwachsenenbildung, Vi 11-13 Fabian

9030/9015. Zum Problem einer Didaktik der Arbeitslehre,

Mo 9-11 Lisop

9031/9125 . Geschichte u. Probleme des polytechnischen

Unterrichts, Mi 9-11 Bethke

Proseminare:

9032/9008 Das e>eemplarische Prinzip, Mo 9-11 Rauschenberger 903319008 Grundfragend. Didaktik, Di 11-13 (m. Ass.) Rauschenberger 903419020 Schule u.Schülennitverantwortung, Mo 16-iS Staff

9035/9151 Grundbegriffe der Didaktik, Mi 9-11 Böhme 9036/9024 Bildung u. Brauchbarkeit als Problem der

Hauptschule, Di 14-16 Stoll

9037/9035 Grundfragen der Di4aktik unter

Berücksich-tigung schulrechtlicher Aspekte, Fr 8.30-10 Glänzel-9038/9025 Die "dritte Welt" in den Programmen des

Hörfunks, Mi 18-20 Kadelbach

übungen:

9039/9038 Theorie der Lehralgorithmen u.

Lehrpro-grammtexte, Do 14-16 Krenzer\

904019038 Programmiertes Lernen in den' USA u.

Deutschland, Do 11-13 Krenzer

9041/9151 Arbeitsgemeinschaft- zur hesslschen Schul- Böhme u.

,

geschichte, Mi 11-13 Niederquell

9042/9025 ,H-eimat u. Welt in den Bildungsprogrammen ..

.

von Hörfunk u. Fernsehen (an Hand

aus-gewählter Produktionen), Mi 16-18 Kadelbach übungen zur Unterrichtsvorbereitung ,

9043/9001 Di 9-11 (m. Ass.) H~ydoql

9044/9014 Di 9-11 .. Koneffke -.

,.-9045/9151 , Di 9-11 . ,Böhme

I

9046/9001 9047/9125 9048/9014 9049/9004 905019050

9051/9015 9052/9024

Mi 11-13 (gern.

m.

Fertig) Mi 14-16 .

Do 11-13 (m. Ass.) Fr 9-11 (m. Ass.) Kolloquien:

"

Pri'lzipien des. Sprach- u. Literaturunterrichts im Blid<feld der Allgern. Didaktik, Fr 10-12

Zur Auswertung des Betriebspraktikums, n. Verabr.

Didaktisches Kolloquium, Fr 16-18, (persönl. Anmeldg,)

Sozialpädagogik Seminare:

9053/9005 jugendverwahriosung u. Jugendkriminalität

Heydorn Beth!<e . Koneffke

Elzer Doderer,

W. Meyer u.

Rauschen~

berger Lisop, Böhme

Roth u. Sturm Stoll

- Ursarhen u. Verhütg., M! bzw. Do 16-18 Simon'sohn ,Proseminare:

9054/9136 'jugendfürsorge ~. jugendstrafvollzug,

Fr 10-12 Feidel-Mertz

9055/9039 Erziehungsberatung für Elternhaus u. Srhule,

Mo 16-18 . - Feldmann

übungen:

9056/9005 AuswertuIig des sozialpädagogischen Praktikums, Mo 18-20

905719020 Fragen des Eltemrerhts, Di 17-19 9058/9005 Sozialpädagogische Faktoren der

Schul-leistung, Fr 9-11 (m. Ass.)

9059/9026 Sozialpädagogisrhe Aspekte im Werk, Montessoris, Mi 16-18

906019039 Das srhwierige Kind (m. Falldarstelluilgen), n. Verabr. ,

Kolloquien: '

9061/9005 Sozialpädagogisches Kolloqui~

9062/9006 9063/9016 9064/9037

9065/9006 9066/9006

n, Verabr., 14tgl. .

PÄDAGOGISCHE PSYCHOLOGIE Charakter u. Erziehung, Mi 16-18

Beiträge zur Entwicklungspsyrhologie des kindlichen Weltverständnisses, Di 12-13 Ergebnisse der vergleichenden

Srhulklassen-forsrhung, Mi 9-11

Seminar für Pädagogisrhe Psyrhologie

Seminare:

, .

Aufmerksamkeit u. Gedächtnis, Di 9-11 Ersrheinungsweisen u. U rsarhen kindlicher

Konflikte, Mi 9-11

16~ ,

. Simonsohn,

• Neurnayer u. Feldmann Staff

Simonsohn Dubas Fe1dmann

Simonsohn

Küppers Oestreidt Ruppert

Küppers Küppers

·906719019 Tiefenpsychologische Aspekte

zwischen-menschlicher Kommunikation, Di 11-13 Neumayer . 9065/9019 Psychologische Probleme. der Jugendlichen,

Di 16-15 Neumay.er

9069/9019 Fragen des Jugendschutzes (Filmwirkung),

0015-17 • : . Neumayer

907019016 Familie und Schule als Lebensrau1T\ des

,

Kindes, Di 9-11 Oestreich

9071/9016 Kinderangst im Spiegel psychologischer

· Forschung, Mi 9-11 Oestreich

907219016 Völkerpsychologische Probleme in der

Jugendliteratur, Mo 16-15 Oestreich 9073/9015 Aggressivität als pädagogisch-psychologisches

Problem, Mi 9-11 Weicl<er

9074/9015 Pubertäts probleme in der Schule, MO'l1_13 Weicl<er 9075/9018 Tiefenpsyroologische Beiträge zur Vor- u.

Grundschulpädagogik, Mi 11-13 Weicl<er 9076/9015 Kulturanthropologische Beiträg~ zur

Psycho-logie der frühen Kindheit, Mi 15-17 Weicl<er 907719037 Methoden der vergleichenden

Schulklassen-· forschung als Anleitung zu einer

Selbst-diagnose der eigenen Schulklassensituation,

0 09-11 Ruppert

9075/9036 Grundfragen der Tiefenpsychologie, Di 9-11 Kurth 90791 Lohn und Strafe als psychologisches Problem,

009-11 Karsten

Pro seminare: .

9050/9006 Pädagogisch-psymologische Aspekte des

Denkens, Mi 11-13 (m. Ass. Moltke) Küppers

9051/9006 Ausgewählte Beiträge zur Allgemeinen

Entwicklungspsymologie, Do 11-13

(m. Ass. D. Schmidt) Küppers

9052/9006~ Die Problematik des vorschulischen

Lesen-'Iernens, Di 14-16 (m. Ass.) Küppers 9053/9006 Schulleistung und Intelligenz, Fr 9-11

· (m. Ass.) . Küppers

9054/9006 . Ertiehungsschwierigkeiten in der Schule,

Fr P-13 (m. Ass.) Küppers

9055/9006 Sozialpsychologische Probleme der

Schul-klasse, Fr 9- 11 (m. Ass.) Küppers 9056/9006 Objektive Leistungsmessung in der Schule

Fr 11-13 (m. Ass.)

9087/9019 Ausgewählte Kapitel der Sozialpsychologie,

Mo 11-13 Neumayer

9058i9016 Leistung u. Versagen Jm Schulalterß Do 9-11 Oestreich 9089/9016 (Zur Auswertung des

Einführungsprakti-kums) : Der Lehrer in seiner Klasse,

0011.30-13 Oestr-eich

9090/9015 Testverfahren in der Schule, Mo

9-11

Weicl<er

9091/9015 Fehlverhaltensweisen im Schulalter, ,

Mo 15-17 Weicker

9092/9036 90931 9094/9029 9095/9016 9096/9019

909719123 909S/9011

9099/9123 9100/9123 9101/9011 9102/9011 9103/9011 9104/9017 9105/9017 9106/9017 91071 910sl 91091 91101

911119123 9112/9123 9113/9011 9114/9011·

9115/

91161 9117/

'91181 9119/

91201

. Problemfälle im Jugendalter, Di 11-13 Vorurteile bei Kiindern u. Jugendlichen,

. Mi 11-13

Verhaltensauffällige Kinder u: Jugendliche, Fr 16.30-18 .

Psychologisches Kolloquium (nur n. persönL Anmeld.) Mo' 10-20.30, 14tgL .

Auswertung des Sozialpraktikums, Mo 18-20

SOZIOLOGIE DER ERZIEHUNG Soziologie der Er2liehung 11, Mi 14-16

Di'e bedeutendsten Epomen der europäischen Sozialgeschithte, Mi 14-15 .

Seminar für Soziologie der Erziehung Seminare:

. übungen' zum ne~~eit1ichen Ge5ellsch(~.fts­

begriff, Mo 10-12

Soziologisme Analysen der Organisation ll.

Bürokratie, Mo '14....:...16

Individuum u. soziale Zwänge in der gegen-wärtigen Gesellschaft, Mo 16-18

. Hauptstrukturen u. Entwicklungstendenzen unserer Gesellschaft, Mi 16-18

Grundlagen neueI1er soziologischer Theorien-bildung, Di 11-13 .

Die Funktion des Protests im gesellschaftL Wandel, 00 10-12

Die kommunikative Funktion der Literatur"

0014-16 ,.

Soziologie des Rlms, Fr 10-12

Sozialer Hilfe bedürftige Gruppen, Mi 10-12 Sozialisation u. Auslese in der Schule,

Mi 14-16

Soziolo!)ie des Lehrerberufs, 00 9-11 . Di-e gegenwärtige Bildungsdiskussion u. ihre

soziol. Hintergründe, Do 11-13

,

.

Proseminare:

Soziologische Grundbegriffe, Mi 8.30-10 (durch Ass.)

SozioL Grundbegriffe, Mi 14-16 (durch Ass.) Soziol. Grundbegriffe, Fr 14-16" (durch· Ass.) SozioL Grundbegriffe, Fr 16-18 (durch Ass.) Soziol. Grundbegriffe, Di 14-16

SozioL Grundbegriffe, 00 16-18 Soziol. Grundbegriffe, 00 14-16 Soziol. Grundbegriffe, 00 16-18 SozioL Gnmdbegriffe, Di 16-18 Soziol. Grundbegriffe, Fr 16-18 . ,

166

,

Kurth Karsten Herr Oestreich Neumayer

u. Simonsohn

R. Vogel Kippert

R. Vogel R. Vogel Kippert Kippert Kippert

· H. Müller H. Müller H. Müller Godzieba Godzieba

· N.N.

N.N.

R. VogeJ ' R. Vogel Kippert Kippert Godzieba Godzieba N.N.

· N.N.

N.N.

N.N.

912119003 9122/9160 9123/9012

9124/9003

9125/9003

9126/9003

9127/9003

9128/9007 9129/9160 9130/9160 9131/9160 9132/9012 9133/9013

,

POLITISCHE BILDUNG

Deutsm. Innenpolitik: Gegenwartsprobleme u. Zukunftsaufgaben, Mi 00 9-10

Politische Theorien der Neuuit, Di 00 11-12 Politisdte Ideen in der englismen Revolution,

Di 9-10 .. '

Seminar für Politisme Bildung Seminare:

Politik u.,Planung, 00 11-13

Fragen der politismen ökonomie, Mi 9-11 (m. Ass, Hirsm)

Der Dualismus von Staat u, Gesellsdtaft im ,

,

19.Jh, (m. Ass.), Mi 19-21 oder 00 19-21 Der Demokratie-Begriff westdeutscher

Päda-gogen, Mo 9-13 oder 00 19-21

(m. Ass, Wallraven) ,

Jmperialismustheorien im 20.

Ih.,

Do i7-19 (m, Ass,)

Demokratie-Theorien, Mi 15-17 oder 009-11

, (Up .. t): solliologie der Demokratie,

Mo 15-17 0, Di 17-19 (m, Ass. Görlitz)' Die NPD, Di 11-13 oder 00 18-20 (m. ~ss.)

Politisme Vorurteile, Mo 9-11 oder Di 11-13 Probleme der Verwaltungsreform,

Mo 17-19 oder 00 13-15 Pro s eminare:

9134/9003 Politische Proseminare,

Mo 11-13, 13-15, 19-21

Di 9-11,13-15,15-17,16-18 Mi 11-13, 13-15,17-19 '

00 9-11,13-15,15-17 Fr 9-~1, 11-13

Kolloquien:

,

'

9135/9003 E, Topitsm: Logik der Sozialwissenschaften, , Di ab 19,30

9136/9013 Mo ab 19 '

9137/9040 9138/9118 9139/9056 ' 9140/9050

9141/9053

DEUTSCH Vorlesungen:

Grundfragen sprachlimer Bildung im 7,-10.

smulianr aller smularten, Mi 10-12 Sprachwissenschaft u. Sprachunterricht,

Do10-lZ

Gesdtimte der deutsmen Grammatik, ' Di 10-12

Liter.turdid.ktik, Fr 8-10

Deutsme literatur 1350 bis 1700 in

didak-tismer simt, Di 8-10 '

, 167

Ellwein shelI Sterling

ElIwein' Ellwein Ellwein

. ElIwein Kuhn shelI shelI ShelI Sterling L. smmidt

Ellwein, Shell, Sterling, Nitzsmke, schmidt u. a,

Ellwein U. shell L. smmidt '

,W. Meyer Kleinsmmldt Walz

Dooerer A. Weber

Seminar

für

Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 9142/9118

,

9143/9056

, .

914419053 914519040 9146/9053

9147/

9148/9053 9149/9118 9150/9118 9151/9056 9152/9053 9153/9086 . 9154/9076 9155/9050

9156/9056 9157/9056

9158/91~8

9159/9056

9161/9053

9162/9053 9163/9050

9164/9053 9165/9053

S'eminare:

Grundbegriffe u. Methoden strukturallsti-. scher Sprad1\vissenschaft, Fr 14-16 Ausgewählte Kapitel zur Geschich!e der

deutschen Grammatik, Quellentexre (zur Vorlesg.), Mi 15--17

Lesen von "Der guBte Gerhard" des Rudolf von Ems (in Mittelhochdeutsch) Mo 15--17 Annette von Droste-HülshoEf u. Eduard

Mörike, Mi

15-17 _

Das Werk von Wolfdietrich Schnurre ,n didaktischer Sicht (Wahlfach, Voranmeldg.) - M017-19

Das Hörspiel Giinter Eichs, Do 16-18 mit. Ho 5 P i 't a t ion e n :

Lyril<:des BarO<k im Unterricht (nur f. Hörer d. Vorlesg.), Mi Sc-10

Spradtlehre in der Hauptsdtule, Fr 8-10 Stilpaege in der Grundsdtule, Fr 10'-U Lesestoffe im 5.16. Schuljahr, Mi 10:-12 Proseminare:

EiI]führung in die Verslehre (m. Ass.), Di 15-17

Einführung in Goethes Lyrik, 00 17-19 Erzählungen zeitgenössismer Schriftsteller

für l<dnder, Mo 17-19

Märchen der Weltliteratur, Lesezirkel;

Mi 17-19 (m. Ass.)

mit H,ospi,tationen';.

Arbeitsmittel im Deutschunterricht, Gruppe I: Di 8-10

Gruppe II: 00 8-10

Das Lesen im 5.16. Sdtuljahr; 00 8-10, (m. Ass.)

Spradtkunde im 7.19. Schuljahr, 00 10-12, (m. Ass.) . .

Sdtriftlidtes Gestalten im 5.16. Sdtuljahr, Fr 8-'-10 (m. Ass.)

Bilder und Bildbesdtreibungen, Mo 8-10 . (m. Ass.)

Probleme literarischer Erziehung in der Hauptschule (zur Vorlesg.); Mo 8-10 (m. Ass.)

Geclichte in der Grundschule I, D110-12 (m. Ass.)

Romane in der Hauptschule? Mo 10-12 (m. Ass.)

168

Kleiitsdunidt Walz . A. Weber M. Meyer A. Weber N.N.

A.

Weber Kleinschmidt Kleinsdunidt Walz

. A. Weber Gajek Dierks

Doderer

Walz Walz

Kleinschmidt Walz

. A. Weber A. Weber Doderer A. Weber A. Weber

9166/9050

9167/9040

9160/904Q 9Iii8/9127

9169/9127

9170/9127

9171/9127 9172/9120 9173/9120

9174/9120

9175/9127 9176/9127 9177/9127

9178/9127 9179/9127 9180/9127

\

9181/9048 918219062 9183/9061

.9184/9049

9185/9021

Märmen der Romantiker als UnterriChts-. stoffe, Mi 8-10 (m. Ass.)

K.o II 0 q u i e n :

Prinzipien des Spr,am- u. Literaturunterrichts im Blickfeld der Allg. Didaktik, Fr 10'-12

Spielgruppe (m. Ass.), 00 18-20

DIDAKTIK DER GRUNDSCHULE Didaktik der Grundschule, 00 Fr 8-9 '

Seminar für Didaktik der Grundschule Seminare:

Verbindung von Sach- u. Sprachunrerricht in der Grundschule, Do 11-13 ' Das pädagogische Problem der Schulreife,

0016-18

AnalYSIe von Unterrichtsbeispielen, Fr 11-13 Die Bedeutung der grundlegenden Bildung

. nach

J.

A. Comenius, Mo 15-17

Das Problem der kategorialen Bildung u. der Lehrplan der Grundschule, Mo 9-11 Das "Grundschulgutachten" - ein Vergleich,

Mi 11-13

,Proseminare: .

. Theorie und Praxis des Schulanfangs Di 11-13 (m. Ass.)

Differenzierung in der Grundschule Do 9-~1,

(m. Ass.)

Allgemeinbildender Unterricht in der Grund-schule, Di 14-16 (tri. Ass.)

mit Hospitationen:

Theorie u. Praxis des Erstl,es€unterrichts, Oi 8-10 (m. Ass.)

Theol1l.,e u. Praxis des Schreibunterrichts jn der Grundschule, Mi 14-16 (m. Ass.) Anschauung u. Yeranschaulidlung in der

Grundschule, Mi 9-11 (m. Ass.)

GESCHICHTE UND SOZIALKUNDE Abteilung Geschichte

Uberblick über die Geschichte des Mittelalters, Mo 9-10, Fr 8-10

Territorialgeschichte der Wetterau, 00 11-13 Didaktischer überblick über die Geschichte

Europas 11, (1661-1789), Di 16-18, 001~17

Abtei,Iung Sozialkunde

f.chdidaktische Grundbegriffe, 00 9- 10 Didaktik der Sozialkunde-Probleme,

0014-16

,

Doderer W. Meyer,

Doderer u.

Rausmen- . berger · W. Meyer Schwartz

Schwartz Schwartz Schwartz Hettwer Hettwer Hettwer

Smwartz . Schwartz Schwartz

Schwartz Schwartz ,Schwartz

Freyh Niederquell

Kressner Roth . Nitzschke

9186/9048 918719048

~188/9048

9189/9048 919019062 9191/9061 919219061

9193/9048

9194/9048 9195/9062 9196/9062 9197/9061 9198/9062

9199/9049 9200/9049 9201/9050 9202/9064 9203/9064 9204/9064 920S/9021 92061 9207/9050

Seminar für Didaktik der Geschichte und Sozialkunde

Abteilung Geschichte" •

Seminare:

Nahost u. Osteuropa 1956, Mo 16-18 übung zur Vorbereitung einer Exkursion

nach Griechenland, Mo 10-12 Die Weimarer Republik im Unterricht,

0015-17 ' .

Die Gegenreformation u. ihr Bildungswert,

00~11

übungen zur Dorfgeschichte, Mi 14-16 übungen zur Geschichte der Geschiehts'

-schreibung, Do 17-19 ' .

Soziale 'u. wirtschaftl. Aspekte der neueren Geschichte, Fr 18-20 .

Proseminare:

Grundfragen des Geschichtsunterridtts mit .Hospitati?nen Mo S--:10 oder Fr 8-10

(m. Ass.) .

, ~rundfragen des Geschichtsunterrichts, insbes. optisroe u. akustische Hilfsmittel, Oi 8-10

Einführung in das Studium der Geschichte, . 0014-16 .

Grundfragen des Geschichfsunterrichts mit Hospitationen, Mi 9-11 (m. Ass.)

Lektüre und Interpretation historischer Quellen, Di 18-20

Arbeitsgemeinschaft: Hess. Schulgeschichte.t Mi 1113

-Abtei.Jung Sozialkunde

Seminare;

Unterrichtswissenschaftl.

übungen

zur Sozialkunde, Do 11-13

Probleme politischer Bildung in der Gegen-wartsliteraturß Fr 11-13

Fachpraktikum (in Zusammenarbeit m.

Schulen), Fr 9-11' .

Didaktische Fragen zur Wirtschaftslehre in der Hauptschule, Mo.9-11 .

Betrieb - Bevölkerung ,-- Landschaft (mit Exkursionen), Mo 11-13

Texte zu "Wirtschaft u. Schule", Do 14-16 Politische Willens bildung - didaktische

Probleme -, Fr 14-16

Politische u. gesellschaftl. Gegenwartspro-bleme des Landes Hessen, 2stdg. n. Verabr.

Einführungsübung zur Unterrichtsbeobach-tung f. 1.12. Sem.{Mo 11-13 (m. Ass.)

170

Freyh _ Freyh Freyh Freyh

Niederquell . Kressner Kressner

Freyh , Niederquell

Niederguell Kressner Niederquell

F. Roth F. Roth F. Roth Sturm Sturm Sturm·

Nitzschke N.N.

F. Roth

-"

920s19021

920919050 921019050

921119064 921219021,

921319061

921419049 921519021

921619045 921719045 921SI9124 921919113 922019112 922119054 922219071

922319045 922419045 922519045 922619124 922719124 922819113

922919045

Einführungsübung zur Unterrichtsbeobach-tung für 1./2. Sem., 00 11-13

Proseminare:

Themen politischer Bildung im 7. und 8.

Schuljahr, Mi 9-11 (m. Ass.) .

Audiovisuelle Hilfen bei der Behandlung von Gegenwartsfragen in der Mittelstufe, Di 9-11 (m. Ass:) ,

Die Gemeinde als sozialkundliches Obungs- ", feld, 00 9-11 '

Sozialkundl. Unterrichtsversuche im 5. u.

6. Schuljahr/Förderstufe, Di 11-13 (m. Ass.) Kolloquien: ,

Geschichte

Kolloquium für höhere Semester, Mi 18-20 Sozialkunde

Sozialkunde Aktuelle schul- u. hochschulpolitische

Probleme, 00 17-19 Kolloquium, Mi 18-20

,

NEUERE FREMDSPRACHEN Englisch

Das englische Parlament, Mo 14-15 Didaktik IV: Das 9. u. 10. Schuljahr,

Mo 15-16

SpraChvergleichung u. Etymologie, Mi 10-11.30

Methodik 11: Wortschatz, Di 11-12 Englische Kathedralen, 00 16-18 Französisch

Einführung in die Hauptströmungen

der-Nitzschke

F. Roth

F. Roth Sturm Nitzschke

Kressner, Freyh u. Niederquell F. Roth

u. Nitzschke Nitzschke

Scheffler Scheffler Hensel.

Bauch H. Roth

französ. Geist.esgeschichte, Mo Do 15-16 Frenzel·

Der französ. Roman·des:18. Jh.,Mo Mi 12-13 Euler Seminar für Didaktik der neueren Fremdspr~chen Abteilung Englisch

Seminare: .

J.

St. Mill.: On Liberty, Mo 16-18

M. Arnold: Culture and Anarchy, 00 14-16 F. Closget: Didaktik der modernen

Fremd-spradten, Do 16-18

(Fachwissenschaftl. Seminar): Amerikanisches Englisch, Mi 11.30-13

(Didakt. Seminar): Schrift!. Arbeiten auf den verschied. Stufen, Fr 16-17.30

nVerb patternstl in Lehrwerken, Di 13-15 (pers. Anm.)

Proseminare;

Modern American Plays, Do 9-11 ,(rn. Ass.)

Scheffler Scheffler Scheffler Hensel Hensel Bauch Scheffler

9230/9113 923119113 923219113

923319045 9234/9124 9235/9124 923619113 9237(9113 9238/9113 9239/9113

9240/9154 9241/9154 924219154 924319154 9244(9154

9245/9154

9246/9154 9247/9154 924819154 9249/9154 9250/9154

9251/9054

9252/9071

9253/9054 9,254190,54 925519054 9256/9071 9257/

übungen zur Didaktik des EU im

7.-10,

Schuljahr, 00 9-11

übungen aus Lehrbüchern im Sprachlabor,

,(ntir Wahlfam 3.14. Sem.) Di 9-11

Prinzipien des Anfangsunterrichts (f. An-fangss.), Di 13-15 (m. Ass:)

Ol)ungen :

Einführung in das Studium d, Didaktik d, eng\. ' Sprame und Literatur, Mo 9-10 (m, Ass,) übungen zur Phonetik, A: Di 12-13,30

B': Di l3.30-t'5' UnterrichtsC u, Arbeitsmittel im EU, Fr 10-11

(ab 5, Sem.)

Programme zu verschied. Lehrwerken (Spracljlabor),

Fr

9-10 (ab 5, Sem.)

. Schulung der Sprechfertigkeit, (Sprachlabor) Anfangssem., Mi 10-12,(m, Ass,) , übup.gen m; Hospitationen in Volks- u.

Real·

smulen, in Gruppen, n. Verabr, (m, Ass,) , Essay-Writing I, Mo 9-10

Essay-Writing Il, Mi 12-13 Conversation I, Mo 10-11 Conversation 11, Mo.II-I2 Conversation Hf; Mo 1~17 Conversation IV, Mo 17-18 Conversation V, Do 9-10' Conversation Vt Do 12-13

Language Exercises in the Langu'age Labora-tory, Mi 9-10

Translation German-English, Di lQ;:-12 Translation German-English, Mi 17-19

, '

Abteilung" Französisch

5 e m i n are :,

Hauptseminar: L'enfant eÜ'adolescent franc;ais dans la litterature moderne,

Fr 9,30-11

Die klassisme französisme T ragöd;e, Mi 16--18

Pro seminare;

. Madame de Stael dans son epoque, Mo 16--18'

TI\I~me et version (linguist. Aspekte d.

getreuen Übersetzung); Do 9,30~11

,

Les provinces franc;aises

a

travers leurs confles et JeuTs legendes, Do 16-18 Untersuchungen zum Wortschatz moderner

,französischer Literatur, Fr 9.30-11 . Zur Praxis des französischen Unterrichts in

der Realschule, Di 11-13 ' 172

. Bauch

Baum Baum

SmeHler Hensel Hensel Bauch Bauch . Bauch Bauch Zier Zier Zier Zier Zier Zier Zier Zier Zier Z' \

!er

Zier

H. Frenzel Euler

H. Frenzel H. Frenzel

H. Frenzel Euler

Bornemann

9258/9054 9259/9071 926019071

926119071

926219071 .

9263/9072 9264/9072

9265/9072 9266/9164 926719164 . 9268/9164

926919042 927019044

.9271/9119

übungen;

Lektüre und Analyse moderner französ.

Prosa, 00 11-13 . '

-Französ. Lyrik (zugleich als Einführg. in di~

Verslehre), Mo 10-12 .

Ausarbeiten u. Erproben von übungen zum Französ.-Unterricht im Sprachlabor, (mit Lektorin u. Schülergruppen) Mi 14-16 Anleitung zur Ausarbeitung u. zum Vortrag

wissenschaftl. Hausarbeiten, (nur f.

Oidaktik-Stud.) Do 1&-19

Hospitationen im Französ.·Unterricht an Realschulen (durch Ass.); ab 4. Sem . . (Wahlfach-Vorbesprechung), '

1. Gruppe: Mi 9.30-11, 2. Gruppe: Do 9.30-11

Lecture de journaux: fran-;ais, Di 9-11 Lecture de 2 pieces de Ionesco: Mi 9-11

Dictee - Theme, 00 9-11 (ab 5. Sem.) Exercices de Conversation (frans:ais

cultive,

familier ct populaire), Di 11-13

Dictee et exercices de vocabulaire, Mi 11-13 Hör- u. Aussprache-übungen (Sprachlabor,

Schallplatten, Rundfunk), Fr 11-13

EVANGELISCHE THEOLOGIE

Politische 'Folgerungen aus dem Evangelium,

Mo 10-11 .

Bibelkunde II: Sinaiperikope, Gesetzes-corpora, Landnahme, Oi 10-12

Reformationsgeschichte (2. Teil), Mi Fr 8-9 . .

Tendel Euler Euler Euler .

Euler Lafue Lafue Lafue Goujon Goujon Goujon

Bartsch Wemer

-Röhr

Seminar für evangelische Theologie und Didaktik der Glaubenslehre . .

.

Seminare:

927219042 . Einleitung u. Bibelkunde des Neuen Testa-ments, Fr 9-11

9273/9042 (diaaktisch) Jesus-Geschichten· in der

Grund-Bartsch schule (m. Unterrichtsversuchen), 0011-13 Bartsch

9274/9044 Methodische Anleitungen zum

Religions-927519044 9276/9060

unterricht, Mi 14-16 . _

Jesajatexte (mit Hospitationen), Fr 11-13

Unterrichtsplanungen über ausgewählte Texte'·

aus dem Alten Testament (Urgeschichte),

Werner WefI!er

Mi 9-11 Oignath

927719060 Unterrichtsplanungen über ausgewählte Texte aus dem Neuen Testament

(Passions-geschichte), Mi 11-13

9278/9060 Grundfragen des Religionsunterrichts in der Grundschule, Zstdg.

Oignath l?ignatl.

,

Seminar für Didaktik der Geographie Seminare":

9299/9052 Geograph. Grundlagen der hess. Arbeits- u.

Wirtschaftswelt (Exk. Sem.), 00 15-17 Fick 9300/9052 Norddeutsche Landschaften (fachI. u.

unter-richtlich), 00 9-11 (mo Ass.) Fick 9301/9051 Mittel- u. nordhess. Agrar- u. Industrie- Geipel

landschaften, 00 11-13 u. H. jäger

9302/9051 Luftbildinlerpretation, Di 11-13. (mo Ass.) Geipel 9303/9063 Die Ostalpen U. ihre Randlandscllaften,

Fr 9-11 ' H. jäger

Proseminar:

9304/9063 . Tafelzeichen im Erdkundeunterllicht, Mi 9-11 H. jäge, übung:

930519063 Hospitationen und Unterrirntsversuche

(zum Proseminar), n. Verabr. H. jäger Exkursionen:

9306/9052 Geograph. Lehrwanderungen in der Schule

an hess. Beispi'elen, Sa 14tgl. Fick.

930719052 Marsch, Moor, Geest - Küsten u. Häfen in

. Norddeutschland, n. Verabr. Fick 9308/9051 Randlandschaften der Ostalpen, n. Verabr., Geipel.

18tg. Ende des Sem. U. H. Jäger

9309/9051 Mittel- u. nordhessische Landschaften' Geipel

(zum Seminar), Sa ganztg., 14tgl. U. H. Jäger Arbeitsgemeinschaft:

9310/9051 Standortfragen universitärer Einrichtungen~

DrI5-16 Geipel

MATHEMATIK

9311/9126 Didaktik der Mathematik, Mo 14-15 Bauersf.ld

·9312/9126 Didaktik und Methodik im Bereich der

Grundschule, Mo 16-17 Bauersfeld

9313/9165 Mathematische Strukturen, Di 14--15 Haenisch 9314/9165 Moderne Aigebra~ Mi 8-9 Haenisch 9315/9156 Modeme Mathematik in df:'!I Grundschule,

. 0011-12 Homann'

9316/9156 Gruppentheorie, Fr 14-15 Homann

9550/ Elementargeometrie, Di 16-17 N.N.

Seminar für Didaktik der ,Mathematik Se'minare:

9317/9165 übung zu "Mathematische Strukturen""

Di 15-16 Haenisch

9318/9165 Ubung zu "Moderne Algebra", Mi 9-10 Haenisch 9319/9156 übung zu "Moderne Mathematik in der

Grundschule" J Do 12-13 Homann 9320/9156 übung mit Hospitationen (Volksschule),

008.45-10.15 , Homann

9321(9126 ,

932219069 9323/9069 ,

9324/

9325/

9326/9126 9327/9156 9328/

9329/9354 ,

9330/9126

9331/9047

" 9332/9066 933319066 9334/9131 9335/9078

3937/9047 ,9338/9047 9339/9047 9340/9047 934119047 9342/9047 9343/9066 9344/9066

"

üpung mit Hospitationen (Volksschule);

(m. Ass.)

1.

Mo 8.45-10.15,

Il. Mo 10.30-12, JII. Di 8.45- 10.15 Übung mit Hospitationen (Realschule),

Mo 6-10

Oberseminar: Mathematische 'Einzelfragen (n. f. Examenskand.), Mo 11-13

Programmierter Mathematikunterridtt, Mi,11...,13 .

Didaktik u. Methodik iin Bereich der Realschule, n. Verabr.

Pro semi'nare:

Ubung zur Didaktik u. Methodik jm Bereich der Grundschule, Mo 17-18

Übung zur Gruppentheorie, Fr 15-16 übung zur Elementargeometrie, Di 17-18 Hospitationen m. Unterrichtsübungen,

Mi 6-10'

Kolloquium: _

Didaktisches Kolloquium, Mi 17-19 (pers. Anmeldg.)

, BIOLOGIE Didaktik

dei

Biologie 11, Mo 14-16 Mensmenkunde im Biologieunterritht,

. Di 10-12'

Geschichte des Schulfaches Biologie,

Do11-12 ,

Ausgewählte Kapitel aus der Allg. Biologie , 11, (f. Wahldidaktik Biologie), 00 9-11 Haltung u. Verhalten von Zootieren,

(Tier-gartenbiologie), Fr nachm. 2stdg n. Verabr.

Seminar für Didaktik der Biologie übungen:

PlIanzenbestimmungsübung (Anf.),

Mo 16-18 ,

,Die naturkundliche Unterrichtsstunde (Anf.), Gruppe I: Mi 9-11

\ Gruppe Il: Fr 9-11

Die Praxis des bio\. Unterrichts, (f. Fort-'gesehr.), Gruppe It Fr 9-11

Übung zur Analyse naturkundI. Schulbücher, Mi 16-18 (m. Mitarb.)

Schulversuche zur Phyoiologie der Pflanzen u. Tiere (f. Fortgesehr.), 00 11-13

Anlage u. Pflege einer Insektensammlung, , (persön\. Anm.) 00 13-16, 14tgl.

Alpine Flora und Fauna, 00 9-11 (nur für Teilnehmer a. d. biolog. Alpenexkursion 11)

176

Bauersfeld KOlhe Kothe N.N. N.N.

Bauersfeld Homann N.N.

Schäfer Bauersfeld,

Haenisch Homann u. N. N.

Leschik Gahl G.hl , Großmann

Kirchshofer

teschi!<

teschik Leschik Lesdlik Leschik Leschik Gahl Gahl

,

,

9345/9131 Die Praxis des biolog. Unterrimts (Übungen

f. Fortgesmr.), Gruppe I, Mi 9.48--11.15 Großmann 9346/9131 Mikroskopisme Übungen (f. Fortgesdtr.),

Gruppe ~ (Wahlfach) Mo 10-12 Großmann 9347/9131 Gruppe II (Wahldidaktik), Di 16-18 Großmann 9348/9047 Schulbiologiscr.es KoUoquium (persön!, Nun.),

n. Verabr.'(m. Ass.) .

Leschik 9349/9066 8täg. biologische AlpeneXkursion I (AUgäu),

n. be •. Ankündig. . Lesmik

8täg. bio!. Alpenexkursion II (Hohe Tauern),

n. bes. Ankündig. Gahl

9350/9066 Biologische Unterrichtsgänge, Sa 9-13, 14tg!. 'Lesdtik; Gahl u.

I GroBmann

9351/9066 Der Lebensraum des Süßwassers Lesdtik, Gahl u.

(f. Fortgesmr,), Mi 9-11 Großmann

9352/9080 , Schulhygiene, Mi 14--16 . Hartung PHYSIK

9353/9046 Didaktik der Physik II: Kräfte u,

Bewe-9354/9162 gungen, Di 11-13 '

Didaktik der Physik IV: Elektrizitätslehre Kluge 2. Teil u. neuere Physik, Fr 11-13 Jung 9355/9122 ·Grundbe'b!fe u. Grundgesetze der

Wärme-lehre ( s. f. Wahlfam), Mi 11-13 Muth

9356/9159 Grundbegriffe u. Grundge .. tze der Optik u.

Atomphysik (bes. f. Wahlfach), Mi 11-13 Brauner 9357/9122 Einführung in die Elektronik II (T

ransisto-ren), (bes. f. Wahlfam) Do 10-11 Muth Seminar für Didaktik der Physik

a) Didaktische Veranstaltungen:

Seminare:

9358/9046 Erkenntnisse oder Informationen im

/ Physikunterricht, Fr 9-11 Kluge

9359/9162 Analyse physikalismer Smulbümer, Do 11-13. Jung 9360/9159 Physiku. Technik, Fr 11-13 Brauner

9361/9046 Hospitationen mit ·Unterridttsübungen

(m. Ass.), Gruppe I Mi 8-10 Kluge

9362/9159 Gruppe 11, Mi 8-10 Brauner

9363/9354 Gruppe 111, Mi 8-10 R. Schäfer

9364/9162 Gruppe IV, Do 8--10 Jung

Proseminare:

9365/9046 PhysikaI. Schulversuche (m. Ass.):

Gruppe I Oi 13--15.30,

,

Gruppe II Di 15.30-18, Gruppe 111 Fr 13--15.30,

Gruppe IV Fr 15.30-18 , ·K1uge übungen : ' . .. .

9366/9162 . Einführung in physikali:.ches Exper imen-tieren (m. Ass.):

Gruppe I 00 13-15.30,

Gruppe 11 00 15.30-18 Jung

,

Kollo'quiu·m:

9367/9077 Genetische Didaktik der Himmelskunde,

Mo 15-16.30 Wagenschein

.

,

b) Wahlfacliver?-I'staltungen:

9551/9162 Seminar: Grundversuche u. Grundphänomene

zur Quanten-Physik (bes. f. Wahlfach),- Jung

Mo 11-13

u.

Brauner

9368/9162 . Experimentelle übungen zum Seminar Jung

Nr. 9551/9162, Mo 9-11 . u. Brauner 9369/9122 Physikal. Praktikum f. Fortgeschrittene:

Gruppe I Mi 14-16, Gruppe Il Mo 13-15' 'Muth Selbständige Arbeiten f. Fortgeschrittene,

4stdg. n. Verabr. .

9370/9046' Gruppe I · Kluge

9371/9162 . Gruppe I! Jung

937219122 Gruppe III Muth

9373/9159 Gruppe IV BrauneC'

CHEMIE

9374/9055 Didaktik u. Methodik des chem.

Unter-richts 11, Mo 11-12 ; Fries 9375/9163 .Einführung fin memo GroBprozesse 11,

. Mo 12-13 .' Wiederholt

9376/9163 Chem. Kolloquium I (f. Wahlfachi,

2stdg. n. Verabr. Wiederholt

9377/9065 . Chemisches Kolloquium 11 (f. Wahlfach),

Do 16.30-18 Schleip

9378/9163 Chem. Kolloquium (f. Wahldid.ktik), .

2stdg.

n:

Verahr. Wiederholt

Seminar für Didaktik der Chemie 937919055 Vorbereitung auf den Chemieunterricht mit

,

Unterrichtsversuthenr Di Mi Fr 8-11~

(m. Ass.) Fries

. 9380/9055 Chem. Schulversuche I:

..

Gruppe I Mo 14-16, Gruppe I! Mo 16-18 Fries Chem. Schul versuche 11:

9381/9055 Gruppe J Mi 14-16, Fries

9382/9055 Gruppe I! Mi 16-18 Fries

.9383/9055 .Chern. Schulversuche f. Lehrer, Fries

4stdg. n. Verabr., 14tgl. u. Schleip 9384/9163 ehern. Schulversuche f. Lehramtskandidaten,

Di 14-17 Wiederholt

Anorganisch-chem. PraKtikum f. Päda-gogen 11 (quantitative Analyse),

9385/9163 Gruppe I Di 8-12; 14tgl. Wiederholt

9386/9065 Gruppe II Mi 8-12, 14tgl. Schleip

9387/9065 Organisch-ehern. Praktrlkum f. Pädagogen,

· 008-12 . Schleip

178

L -_ _ _ _ _ _ _ ~__'_ _ _ .. _ _

9388/9088 938919090 .9390/9130 939119130

9392/9088 9393/9090 9394/9096

939519088

9396/9090

939719096 9398/9068 9399/9097

9400/9088 9401/9090 9402/9069 9403/9068 9404/9097 940519135

9406/9088 940719090 9408/9130 9409/9096

KUNSTERZIEHUNG

Sachgehalte der Kunsterziehung, 00 12-13 Grundbegriffe der Kunsterziehung, Mo 9-10 Problematik der Gegenwartskunst, Mi 11~12

Institut für Kunsterziehung Kolloquium: Erschließung u. Beurteilung

künstlerischer Sachverhalte, Mi 18-19 Oberseminare :

Kunsterziehungslehre, Do 10-12

Zum Verhältnis von Kunst- u. Werkerzie-, hungWerkerzie-, Mi 11-13

Literatur zur Theorie der Kunst- u. Werk-erziehung, Oi 17-19

Fachhospitationen : Fachhospitationen m. AuswertuJ;18:

Oi 8--10.30 (m. Ass.) Oi 9.30-12.15 Oi 10.45-13

\

Unterrichtsversuche zur Entwicklung einer kindhaften t.chn. Grundlehre,

Mo 10-13, 14-17 (m. Ass.)

Mi 8-10.30 u. n. Verabr. (m. Ass.) Mi vorm.

Fr n. Verabr.

Proseminare:

Grundbegriffe des Kunstunterrichres (ab 3. Sem.) .

Grundlegung kunstpädagogismen Denkens,

Mi 9-12 (m. Ass.) .

Kunst..,. u. Werk-erziehung im Grundschul-alter, Mi 9-12 (m. Ass.)

Grundbegriffe des Kunst- u. Werkunter-, richtesWerkunter-, Do 10-13

. 009.30-12 Oi 10-13 , Mo 10-13

übungen:

Wahlfach

Prakt. Gestaltungsübungen 'f. Stud. d.

4.-{;. Sem. .

Graphisches Gestalten u. angrenzende Gebiete bis-Malerei, Fr 9-13

Werkhaftes Gestalten (m. Ass.)

4. Sem. 009-13, 5.-{;. Sem: Oi 9-13 Malerei, Oi 14-,18, 00 8-IZ

Di'e Farbe im textilen Gestalten, Mi 8-12

Praktische Gestaltungsübungen f. Stud. d.

3.5em.

Meyers Weismantel . Wirth

Wirth Meyers Weismantel Mentze!

Meyers Meyers Meyers

Weismantel Mentzel l<iiefer _ E. Stein'

Meyers Weismantel Mentze!

Kiefer E. Stein Koppermann

Meyers Weismantel Weismantel Wirth Mentze!

9410(9068 9411/9097 9412/9098 9413/9130 9414/9088

9415/9090 9416/9090 9417/9090 9418/9130 9419/9096 9420/9068 9421/9097

9422/9100

9423/9'088 ' 9424/9090 9425/9090 9426/9130 9427/9096

, I

9428/9068 9429/9067 9430/9100 '9431/

9432/9068

Bildllerische Techniken, Di 9-13 Kriefer' Bildnenische Techniken,

Do

8-12

E.

Stein Vorklasse I f. Stud. d. 1. Sem., Di 15-19 Meyers Vorklasse II f. Stud. d. 2. Sem., Mi 8-12 Wirth Hauptkurse der Grundausbildung

Gestalten in bildhaften Techniken (m. Ass.) Mo 9-11

Mo 11-13 Di 8-10 Mi 14-16

Mey-ers Meyers Meyers Meyers Weismantel Weismanlei Konstruktives Gestalten, nur f.

Wahlfach-studenten, Mo 14-16 (m. Ass.) Metallarbeiten', Mi 14-16 (m. Ass.)

Künstlerische Gestaltungsübungen mit werk~

haften Mitteln, Mo 8-10 (m. Ass.) Weismantel Bildhafte Gestaltungsübungen in Gruppen

Mo 14-16, Mi 11-13 (m: Ass.)

Gestalten mit textilen 'Materialien, Do .14-16, Fr 9-11, Fr 11-13,(m. Ass.)

Gest'altungsübungen

in

verschied. Mareria-lien, Do 16"":'18 '\ '

Prakt. übungen in Gruppenarbeit u. in gebundenen bildnerischen Techniken, Di 16-18

Gestaltungsübungen in verschied. MateDia-lien, 00 16-18

Gestalten in bildhaften Techniken

Wirth Mentzel Kiiefer

E. Stein' Speicher N.N.

Vorkurse der Grundausbildung . . Gestalten im Malen u. Zeichnen Mi 9-11,

0014-16, Fr 9-11 (m. Ass.)

.. Einführung in die Probleme konstruktiven Gestaltens;Mo 11-13 (m. Ass.)

Künstlerische Gestaltungsühungen m. werk-haften Mitteln Do 16-18 (m: Ass.)

Freie Gestaltungsübungen in Gruppen ..

Mi 11-13 (m. Ass.)

Gestaltungsübung mifveischied. Materialien, Mo 14-16, 00 ß--10 (m. Ass.)

Ge5tal~ngsübungen lin den grundlegenden Tedmiken des Zeichnens ll. MaIens, Mo 16-18

Prakt. übungen im Zeichnen u. Malen, Mi 8-10

Bildnerische Gestalt~ngsübungen, D9 14-16 Gestalten im Malen u. Zeichnen, . .

Gestaltungsübung mit photographischen Mitteln, Fr 9-13 (m. Ass.) ,

MUSIKERZIEHUNG

Meyers VVeismantel Weismantel Wirth

Mentzel

KieFer E. Stein Speicher N. N.

Kiefer

9433/9089 Die Musik, ihr Bild im Wechsel der.Jahr-·

hunderte in didaktischer Sicht, Mi 13-14 Felgner 180

\

,

9434/9101

9435/9089 9436/9089

9437/9104 9438/9104 9439/9091

9440/9089 9441/9091 9442/9093 , 9443/9104

9444/9089 ,

9445/9089 9446/9089 9447/9093

.

9448/9093 9448/9693 9449/9098 9450/9139 945119098 945219093

945319089 945419104

,

HändeIs Messias, Di 12-13

INSTITUT FüR MUSIKERZIEHUNG a) .S y s t e m a t i s c he P ä d a g 0 gi k 'd e r

Seminare,:

-Lied u. Ballade im Unterricht (did.), Di 13-15 Einstudieren u. Dirigieren mehrstimmiger

Tonsätze vokal u. 'instrumental (did.), Fr 11-13

Musikerziehung im 8.-10. Schuljahr (did.), Do 8-10 '

Die }ohannespassion (fachw.), Fr 8-10 Anleitung zur musikal. Wetkanlage

(fachw.), Mo 14-16 . Proseminare;

,.

AnleitUng zum Umgang mit wissenschaft1.

literatur zur Musik (fachw.), Do 16-18

. (m. Ass.) .

Didaktische Aspekte des Orff-Schulwerkes, Mi 16-18

Lied- u. Stimmpllege in der Schule (did.), Fr. 10-12 .

Haydns Oratorien (fachw.). Di 10-12 b) Prax'is der Schulmusik .

Schön,ich

Sc hulmusik Felgner

Felgner

,

' Schöneich Schöneich Pohlner

Felgner Pohlner Hudemann Schöneich Die mit + gekennzeichneten Veranstaltungen sind für

die Grundausbildung Musik geeignet.

5ingleirung I. Volkslied u. Kanon,

in 2 Gruppen je 1stdg., Di Mi 14-15

(m. Ass.) .

5ingleirung H. Einfache, mehrstimmige . Liedsätze, Di 13-'-14 (m. Ass.)

Einstudieren u. Dirigieren mehrstimmiger Chorsätze, Fr 11-13

Chorische Stimmbildung (f. Wahlfach 1. Sem.), in 2 Gruppen je Istdg. . Mo Fr 12-13

Grundlagen der Stimmbildung (f. Anfänger, je 1stdg. n. Einteilg.),

Mi 10-13, 15-18 Di Mi 9-12, 13-'-16 Do 10-13

übungen zum Liedgesang, je lstdg. n. EinteiIg. Do 13-'-16, Fr 9-12, 13-16

Mo 10-12, Fr 15-18

Lied u. Schule I, je Istdg. in 3 Gruppen (m. Ass.)

+Mi 10-11, +Mi 11-12, Mo 17-18 Lied u. Schule II, je Istdg. in 4 Gruppen,

Di 9-10

Felgm;r Felgner Felgner

Hudemann

Hudemann Bemat-Klein Fellner-Köberle Bernat-Klein Hudemann

Felgner Schöneich

9455/9091 9456/9089 9457/9089

9458/9138 9459/9138 9460/9138 9461/9138'

946Z/9138

; 9463/9089

9464/9101

9465/9091

9466/9089 9467/9091

9468/9089 9469/9091

9470/9089 9471/9091 947219138

9473/9104

9474/9104 947519089

+Mo 16-17

+Mi 1Z~13 (m. Ass.) Oi 17-i8 (m. Ass.)

Orff-Schulwerk I, je 1stdg. in 5 Gruppen:

+Mo 9-10, +Oi ll-lZ, 15-16,

+0012-13 · ..

Mo 14-15.

Orff-Schulwerk 11, je 1stdg. in 5 Gruppen:

+00 15-16, +Fr 9-10, Mo '15-16 Mo'lo--11, Mo 13-14

Rhythmik - Einfame Bewegung.erziehung mit Musik, je lstdg. in 4 Gruppen: ,

+Oi 12-13, +00'13-14, +Fr 10-11:

Mo 11-12 '

·+Singkreis. Einfacli.e Liedsätze, SingspieI,e u. Kantaten f. d. Schule, 00 14-15 (m. Ass. Menge),

Ormesterspielkreis. Spielmusik alter u.

neuer Meister, f. Streicher u. Blaser, Fr 13-15 (m. Ass.) .

F~chpraktikum. Unterrichtsbesuche

u.

Lehr·

versuche an Frankf. Schulen, n. EinteHg. Mo--Sa

c) Musikalische Theorie Tonsatzlehre 1. Diatonik in ihren

Haupt-funktionen, einsehl. dissonierender Akkorde, je 1sidg.

in 3 Gruppen, Di 10--11 (m. Ass.) 0015-16

Oi 13-14 .

Tonsatzlehre 11. Die Nebenfunktionen u. d.

Erweiterung d. Tonalitätsbezirks~ je lstdg in 3 Gruppen, Di 9-10 (m. Ass.)

0016-17 Oi 14--15

Tonsatzlehre 1II. Chromatik, Enharmonik u.

Alteration, je 1stdg. . in 3 Gruppen (m. Ass.)

,

Oi 11-12, 00 17-18 Oi'15-16

Klavierimprovisation u. Vomblattspiel-übungen, 00 11-12

formenlehre: Kontrapunktische Formen, . MO'9-10

Formenlehre: Zyklische Formen, Mo 10-11 Gehörbildung u. Vomblattsingen 1.

Melodische u. rhythmische übungen zur Tonvorstellung, je lstdg. in 3 Gruppen (m. Ass), Mi 9-10, 00 13-14, 00 14-15

182 .

,

, Pohlner Felgner Felgner

Posada-Ruiz Posada-Ruiz Posada-Ruiz Posada-Ruiz

Posada-Ruiz

Felgner

Herrmann

Pohlner

Felgner Pohlner

\

Felgner Pohlner

Felgner Pohlner Posada:..Ruiz Schöneich Schöneich

Felgner