• Keine Ergebnisse gefunden

Silberne Münzen

Im Dokument DORPATER JAHRBÜCHER (Seite 137-141)

Rund um den tief ins Land hinein sich krümmenden Meerbusen, den man Bocche di Cattaro nennt, siebt steil

III. Silberne Münzen

9) Geschlagen in Choi 1799, an Gew. 2fJ- Sol., 91 Probe.

10) Geschlagen in Kaschau 1803, an Gew. 2 | f Sol., 91 Probe.

11) Geschlagen in Ispahan 1810, an Gew. 2 | f S o l . , 91 Probe.

12) Geschlagen in Tebriz 1809, an Gew. 2* J Sol., 91 Probe.

13) — Iezd 1806, — — 2 | £ — 91 — c) Einrichtung eines Krankenhauses bei Kasan für die Matrosen, und über die beim Ausbruche der Cholera zu tref-fenden Mafsregeln.

d) Ueber die Ausländer, welche Pensionen anlegen.

e) Ueber die Bestimmung der Pensionen für die W i t t -wen und Kinder der Professoren.

f) Verordnung, dafs für die Zukunft keiner unter 1 6 Jahren als Student auf die Universität aufgenommen werden soll.

2. a) Bemerkungen über die. Cholera genannte epidemi' sehe Krankheit, welche in der Stadt Kasan in den Mona-ten September und October d. J. <83o herrschte, vom Stabs-arzte J. D m i t r i e w s k i j , S. 70—100.

b) Fortsetzung der im vorigen Hefte abgebrochenen Beschreibung der Schmetterlinge, vom Prof. E v e r s m a n n . S. 1 0 1 — 138.

5) Apatura (Ilm, Iris.)

6) Hipparchia (Briseis, Hermione, Autonoe, Biyce, Phaedra, Semele, Hippolyte, Arethusa, Clymene, Narina,

Tauscher, Janira, Eudora, Hyperanthus, Tarpeja, Deja-nira, Maera, Afer, Medea, Ligea, Oedipus, JSero, Iphis, Arcania, Leander, Orpheus, Pamphilus, Phryne, Clotho, Galathea.)

7) Lycaena, a., (Arion, Alcon Euphemus, Erebus, Cyl-larus, Acis, Alsus, Argiolus, Dämon, Daphnis, Rhymnus.)

b., (Corydon, Icarus, Alexis, Agestis, Eumedon, Opti-lete, Argus, Elgon, Amyntas, Polysperchon, Battus, Bai rus.)

c) Fortsetzung des im vorigon Hefte angefangenen Auf-satzes : Beschreibung der meteorologischen Instrumente etc.,

v° n A. P o k r o w s k i j , S. 139.

Beigelegt sind 5 zu demselben gehörigen Tafeln.

J u l i u s - u n d A u g u s t h e f t .

^* a) Ueber die Cholera, die in Nishnijnowgorod im Jahre

<83o herrschte, von Dr. G. E v c n i u s , S. 230 — 277.

D) Bemerkungen über den diesem. Journale im Jahre ' a5 mserirten Aufsatz: Auskunft über die Tschuwaschen.

Diese enthalten eine Verteidigung der Tschuwaschen,

W el c h c in jenem Aufsatze vom Jahre 1829 so hart mitge-nommen waren, dafs der Verfasser, lächerlich genug, sie kaum

t ur Menschen anerkennen wollte (S. 278 — 294.).

c) Fortsetzung der im vorigen Hefte abgebrochenen Beschreibung der Schmetterlinge, von E v e r s m a n n , S. 295

— 310. 0

( C V c e , Hipponoe, Chryseis, Hippothoe. Virgaureae, PhUas, Thersamon.)

tulae) ^R u b l' Quercus, Spini, Iiicis, Album, Pruni,

Be-8) Papilla (Podalirius.)

D o n b s (fpollo, Mnemosyne.)

£ r ' Po ntl a (Orataegi, Brassicae, Rapae, Napi, Sinapis, aphdice, Chloridice, Cardamines, Erothoe, Pyrothoe.)

S e p t e m b e r - u n d O c t o b e r h e f t .

be-' A " d'e A n s t e l l u ng "er Professoren der Medicin

1 u ?mwCho,erakranke nhause ^ Kasan.

) Wer der Universität über die Directoren der

Gym-nasien zu berichten habe, welche auf einige Zeit beurlaubt waren, und ihr Amt wieder antreten.

c) Allerhöchster Befehl über die Pensionshalter und Pri­

vatlehrer.

2) Reise von Kasan nach verschiedenen Orlen des Orenburgischen und Astrachanschen Gouvernements, so wie auch an die Ufer des Kaspischen Meeres, unternommen im Jahre 4826, vom Prof. E v e r s m a n n , S. 50 — 74.

Herr Eversmann befand sich mit seinen Reisegefährten, Herrn Claus und Ludwig, am 3. Mai auf der Grenze zwi­

schen Kalmücken und Kirgisen. Am darauf folgenden 4ten Mai ging er südlicher durch eine sandige Steppe, wo nur hin und wieder Poa bulbosa und Stipa pennata, aber viel Tetrao arenaria L. zu sehen war. Der nomadisiren-den Kalmücken waren nicht viele; sie scheinen hier nicht so gastfrei zu sein, wie die übrigen Stämme. Alle, selbst Weiber und Kinder von 7 — 8 Jahren rauchen beständig Taback. Am Abend langte Eversmann bei den Kibitkcn der Kondurowschen Tataren an, welche ihn sehr freundlich aufnahmen. Wenn sie von einem Fremden ein Geschenk an Efswaaren, als Zucker, Kringel u. s. w. bekommen, so theilen alle Anwesende sich darin oft bis zur Lächerlich-lichkeit, z. B. lecken alle von einem Stückchen Zucker s o lange, bis nichts mehr zu lecken ist. Die Zelte derselben sind niedriger als die der Kalmücken, laufen aber in eben solche Spitzen nach oben z u , wodurch sie sich von denen der Kirgisen unterscheiden, die niedrig und platt sind. Vor jedem Zelte steht eine zweirädrige Arbah mit einem gro­

fsen Kasten, der vorne eine Thüre hat, und in dem der Mann mit seiner Frau schläft.

Am 5ten Mai ging es gegen S. W . weiter durch die Sandsteppe bis zur Achtuba. Auf den in der Steppe sich befindenden Sandhügeln erkannte er Tragopogon ruber, in den Salzgründen, die bedeutend zunahmen, sah er in der Blüthe Atraphaxis spinosa; ihre Blätter entfaltete Nitrarid spinosa.- Dann begab er sich nach S. O. zu dem Kosaken­

posten Ansarai, und von dort nach dem Tatarischen Dorfe Seitowka. Nahe bei der Achtuba erblickte er den Merop&

Apiaster; Avas die Flora aber anbetrifft: JTyoscyamus nigef in Menge, Aslragalus contortuplicatus, Verbascum phoeni' cum, Potentilla bifurca und supina, Myosotis marginale

Euphorbia Gerardiana. A n der Achtuba ist Alles ö d e ; z w i s c h e n i h r und der W o l g a ist eine flache N i e d e r u n g , die theils als H e u s c h l a g , theils als W e i d e benutzt w i r d . A m linken Ufer finden sich eben s o l c h e Flächen z w i s c h e n den Flüssen und den S a n d h ü g e l n , auf denen die A u l e d e r K a l ­ mücken und T a t a r e n . S e i l o w k a , hart an der Achtuha, ist

e' n T a t a r i s c h e s D o r f v o n einigen hundert H ö f e n und fünf M e s c h t s c h e d e n . H i e r w o h n e n während des W i n t e r s die w i c h e n K o n d u r o w s c h e n T a t a r e n ; die übrigen bleiben in i h ­ ren K i h i t k e n . I m S o m m e r ist das D o r f leer. D i e H ä u s e r sind auf R u s s i s c h e A r t g e b a u t , aber es ist k e i n e Spur v o n Gärten u n d A c k e r b a u v o r h a n d e n . A e h n l i c h d i e s e m ist das 16 W e r s t weiter g e l e g e n e D o r f C h o d s c h e t a e w k a .

A m 6. M a i fuhr E . des M o r g e n s 6 U h r v o n S e i t o w k a zu W a s s e r nach A s t r a c h a n , w o er 6 U h r A b e n d s erst an­

kam, obgleich die Entfernung in gerader R i c h t u n g z w i s c h e n beiden Oertern nur 12 W e r s t betragen kann. V o n d e r Achtuha aus sah er den A r m R e r e k e t , fuhr aber aus derselben in den andern A r m B u s a n , dann in den E r i k , der b i s w e i l e n sehr eng i s t , bisweilen ziemliche Seen bildet, darauf in das Flüfschen R i t s c h , und endlich 10 W e r s t v o n Astrachan in die W o l g a . S e i n e Begleiter waren die K o n d u ­ r o w s c h e n T a t a r e n , die sich v o n den K a s a n i s c h e n und an­

dern sehr durch ihre M u n t e r k e i t , V o r s i c h t , Schlauheit und G e l e n k i g k e i t unterscheiden. S i e afsen u n t e r w e g s g e f a n g e n e t i s c h e , und tranken Z i e g e l t h e e mit Butter und Salz. S i e stellen k e i n e R e k r u t e n und zahlen einen mäfsigen T r i b u t , den sie j e d o c h w e g e n ihres lustigen L e b e n s nur mit M ü h e aufbringen.

In Astrachan a n g e l a n g t , g i e b t H e r r E v e r s m a n n in k u r z e n Z ü g e n eine B e s c h r e i b u n g dieser s c h o n bekannten Stadt. D e r H a n d e l ist g e s u n k e n , der Fischfang ist H a u p l -e r w -e r b s z w -e i g . H i -e r ist d-er Samm-elplatz v -e r s c h i -e d -e n -e r A s i ­ atischer V ö l k e r . K u r z b e s c h r e i b t er A r m e n i e r , P e r s e r , die sich ihren Bart anfangs wahrscheinlich mit Impatiens Bal-wmina roth und dann mit Isaiis s c h w a r z färben ( w i e , wird b e s c h r i e b e n ) ; I n d e r , d i e w e g e n Z w i e t r a c h t g e d r ü c k t und

a r |o s i n d , und deren Gottesdienst auseinandergesetzt w i r d , Bucharen und C h i w c n s e r .

D i e Obstgärten und W e i n b e r g e müssen v o m M a i M o ­ nate an beständig b e g o s s e n w e r d e n , damit nicht A l l e s v e r

-D° r p . Jahrb. I. B d . 10

dorre. Der 'Wein ist schlecht; man kann ihn nur ein Jahr halten, und daher führt man ihn nicht aus. Die Einwoh­

ner sind selbst Schuld daran, sie beschneiden die W e i n -stöcke nicht, und begiefsen sie zu stark, um mehr Vortheil von ihnen zu ziehen, wodurch aber der W e i n wäfsrig wird.

Der Seidenbau soll gleichfalls sehr schlecht betrieben wer­

den. In den Sümpfen wächst Sylvia arundinacea; die Te­

studo orbicularis findet sich um Astrachan in grofser Menge.

Im Dokument DORPATER JAHRBÜCHER (Seite 137-141)