• Keine Ergebnisse gefunden

Walter Kirsch, Energieberatung

Dienstleistungsqualität

Wir von den Pfalzwerken sehen uns als Dienstleister für die Menschen der Region. Deshalb investieren wir in die Ausbildung und Weiterbildung unserer Mitarbeiter sowie in Prozesse und Systeme, die uns dabei unterstützen die Qualität unserer Dienstleistungen zu steigern.

Nachhaltigkeitsbericht des Pfalzwerke-Konzerns | Dienstleistungsqualität, Innovationskraft

Informationsservice und Kundenberatung

In unseren Energieberatungszentren in Kandel und Rockenhausen informie-ren unsere fachkundigen Berater unter anderem über Heizungssanierung und Dämmung, den Netzanschluss von regenerativen Erzeugungsanla-gen und Contracting-Angebote oder geben allgemeine EmpfehlunErzeugungsanla-gen und Tipps, wie sich der Energieverbrauch in den eigenen vier Wänden drosseln lässt. Das feuerrote Energiemobil der Pfalzwerke steuert außerdem regel-mäßig die entlegeneren Orte in der Pfalz und dem Saarpfalz-Kreis an.

Mit unserem visavi Onlineservice für Privatkunden bieten wir außerdem rund um die Uhr Informationen zu den wichtigsten Energiethemen und schnelle Antworten auf drängende Fragen – zum Beispiel zu neuen Fördermaßnah-men und Gesetzesänderungen. Hier stehen auch viele TheFördermaßnah-men-Broschüren zum bequemen Download bereit.

Klimaschutzzertifi kate: eine Investition in die Zukunft

2010 haben wir mit unseren Klimaschutzzertifi katen eine richtungsweisende ökologisch sowie ökonomisch sinnvolle Idee verwirklicht, welche die Men-schen in unserer Region aktiv einbezieht: Mitte Mai boten wir Kommunen, Pfalzwerke-Kunden und -Mitarbeitern ein Investment in un sere Klimaschutz-zertifi kate an. Für den 2009 von unserer Fotovoltaiktochter PFALZSOLAR GmbH installierten Solarpark Höheinöd mit 2,1 Megawatt (MW) Spitzenleis-tung und einem Investitionsvolumen von rund sechs Millionen Euro konnten Anteile zwischen 1.000 Euro und 30.000 Euro angelegt werden mit einer über zehn Jahre garantierten jährlichen Verzinsung von 5 Prozent.

Die Nachfrage übertraf unsere Erwartungen um ein Vielfaches, deshalb starteten wir Anfang Oktober ein zweites Projekt mit 4,5-prozentiger Ver-zinsung aufgrund der seit 1. Juli 2010 reduzierten Einspeisevergütung und einem Höchstbetrag von 15.000 Euro für Kunden unserer Ökostromtarife

visavi umwelt und visavi naturstrom. Wieder war die Resonanz überwälti-gend und das Emissionsvolumen von 4,2 Millionen Euro in kürzester Zeit ausgeschöpft. Mit dem Erlös realisierten wir den Erwerb der Solarparks in Bann und Weilerbach, zwei Freifl ächenanlagen mit insgesamt 1,66 Mega-watt (MW) Spitzenleistung.

Privatheime als Eigenerzeuger

Dezentrale Versorgung ist ein wichtiger Bestandteil unserer zukünftigen Energieversorgung. Mit hocheffi zienten und zugleich klimaschonenden dezentralen Versorgungseinrichtungen unterstützen wir Privathaushalte bei der Eigenerzeugung. Acht Haushalte haben sich zwei Jahre lang am Pilot-projekt „Heiz Dir Deinen Strom“ beteiligt, das die Pfalzwerke in Koopera tion mit ihrem Tochterunternehmen PFALZGAS und MVV Energie durchgeführt haben.

Waschmaschinengroße Mini-Kraftwerke produzieren Wärme und Strom gleichzeitig. Der Strom wird ins Stromnetz eingespeist und vom Netzbetrei-ber vergütet. Die Kombination aus Wärme- und Stromproduktion spart der Umwelt pro Haushalt und Jahr rund eine Tonne Kohlendioxid gegenüber einer reinen Erdgasheizung.

Vernetzung dezentraler Anlagen zu einem virtuellen Kraftwerk

Die pfälzische Gemeinde Weilerbach nimmt als eine von vier ausgewähl-ten europäischen Gemeinden an dem fünf Jahre dauernden EU-Projekt

„Sustainable Energy Management Systems“ (SEMS) teil. SEMS zielt auf eine nachhaltige Energieversorgung mit der Vorgabe, für Weilerbach den Gesamtwärmeverbrauch der Verbandsgemeinde um 40 Prozent zu reduzie-ren, den Gesamtstromverbrauch der Verbandsgemeinde um 10 Prozent zu reduzieren und zu 100 Prozent auf die Energieversorgung aus erneuerbaren Energiequellen umzustellen.

Als SEMS-Projektpartner bauen die Pfalzwerke im Rahmen des Teilprojekts

„Dezentrales Energie-Management“ (DEMS®) ein dezentrales Versorgungs-konzept auf, das durch ein intelligentes Management-System gesteuert wird. Dazu gehören eine 4,5-Megawatt-Windanlage sowie eine Fotovoltaik-anlage mit zehn Kilowatt Spitzenleistung auf dem Dach des Heizwerks im Weilerbacher Baugebiet Palmenkreuz.

Innovationskraft

Nur durch Innovation und Verantwortung lassen sich langfristig Werte schaffen. Gerade im Bereich der Ener-giewirtschaft sind kreative Ideen sowie neue Wege und Partnerschaften das A und O, um auch in Zukunft die Versorgung ökologisch verträglich sicherzustellen. Hier setzen die Pfalzwerke ganz stark auf neue Konzepte.

Nachhaltigkeitsbericht des Pfalzwerke-Konzerns | Innovationskraft, Kundenloyalität

Elektromobilität

Mit unserer Tochter VOLTARIS arbeiten wir engagiert an Konzepten für eine elektromobile Zukunft. Ende August wurde in der Gaststätte „Deutsches Weintor“ in Schweigen die erste Ladestation für Elektro-Zweiräder eröffnet – Startschuss für ein Förderprogramm, das möglichst viele Menschen in un-serer Region für das Thema begeistern soll.

Geplant ist der Aufbau eines Ladestation-Netzes für Zweiräder entlang be-liebter Fahrradstrecken in der Pfalz. Kunden unseres Ökostromprodukts visavi privat umwelt sowie unseres neuen E-Mobilitäts-Tarifs visavi privat mobil S erhalten außerdem einen jährlichen Bonus von 200 beziehungswei-se 100 Kilowattstunden Strom bei der Anschaffung eines Elektrorollers oder -fahrrades. Kostenloses Probefahren strombetriebener Zweiräder bieten wir in unserem Energiezentrum Kandel.

„Smarte“ Haushalte und Netze

Bis 2020 sollen nach EU-Vorgaben rund 80 Prozent der Haushalte mit in-telligenten Strom- und Gaszählern ausgestattet werden, sogenannte Smart Meter. Sie erfassen den Verbrauch von Strom und Gas sekündlich genau und sind damit ein wichtiger Baustein in einem umfassenden intelligenten Stromnetz (Smart Grid) der Zukunft.

Die Pfalzwerke unterstützen den Einbau von intelligenten Zählern und tes-ten diese bereits in Pilothaushaltes-ten. Die Kunden sollen zukünftig mit der

portal ablesen und analysieren können. Einen fl exiblen „Tag und Nacht“-Tarif mit günstigerem Verbrauchspreis in der Nacht bieten die Pfalzwerke schon heute an. Die Haushalte unserer Kunden werden damit vom passiven Stromverbraucher zum aktiven Energiemanager.

Kritik annehmen und umsetzen

Wir lassen uns von unseren Kunden nicht nur gern die Meinung sagen, son-dern nehmen Anregungen auch direkt auf, um uns weiter zu verbessern. Im Frühjahr haben wir deshalb auf unserer Homepage und bei Veranstaltungen die Umfrage „Kritik oder Kompliment?“ gestartet. Gelobt wurden die gute Erreichbarkeit und Zuverlässigkeit der Pfalzwerke. Unsere Investitionen in erneuerbare Energien wurden von den Teilnehmern als „sehr wichtig“ un-terstrichen. Kritische Stimmen haben wir aufgegriffen und unseren Service verbessert. Zum Beispiel können unsere Kunden nun auf unserer Website die Kosten für ihren Hausanschluss berechnen oder sich über geplante Ab-schaltungen per E-Mail informieren lassen.

Erreichbarkeit und aktiver Dialog

Die Servicezeiten unserer Hotline haben wir verlängert und sind nun auch an Samstagen für unsere Kunden erreichbar. Städten und Gemeinden in unserem Netzgebiet stehen außerdem unsere Kommunalbetreuer beratend zur Seite.

Auf zahlreichen Fach- und Verbrauchermessen, Gewerbeschauen und eige-nen Veranstaltungen suchen wir den Dialog zu unseren Zielgruppen, infor-mieren über Trends und Entwicklungen in der Energiebranche und stellen Produkte und Dienstleistungen unseres Unternehmens vor. Pfalzwerke-Mitarbeiter referieren zudem als Experten für eine Vielzahl von Themen auf Tagungen, Seminaren und Fachforen.

„Autarke Gemeinden, Kreise, Regionen – voll basierend auf regenerativen Energiekonzepten. Das soll kein schöner Traum bleiben! Wir von den Pfalzwerken setzen solche Kon-zepte heute schon in die Realität um. Das ist nicht nur inno-vativ und nachhaltig, es macht richtig Freude, die kreativen Möglichkeiten zu entdecken und die Potenziale voll auszu-schöpfen.“

Dieter Schneider, Kommunale Dienstleistungen

Kundenloyalität

Die Nähe zur Region und ihren Menschen ist ein wichtiges Alleinstellungsmerkmal der Pfalzwerke. Persönliche Beratung und ein offenes Ohr für Kritik und Anregungen sind dabei ebenso selbstverständlich, wie der Einsatz unserer Service- und Netzmitarbeiter rund um die Uhr. Denn wir wollen nicht nur zufriedene, sondern begeisterte Kunden, die sich auch in Zukunft gern auf uns verlassen und den Weg in die Zukunft gemeinsam mit uns gehen.

Nachhaltigkeitsbericht des Pfalzwerke-Konzerns | Kundenloyalität, Wettbewerbskraft

Schnelle Behebung von Störungen

Unsere Service- und Netzmitarbeiter sind rund um die Uhr für unsere Kun-den da. Wir setzen alles daran, unser Leitungsnetz von über 15.000 Kilome-tern Länge möglichst ausfallsicher zu betreiben. Dennoch sind Störungen leider niemals gänzlich auszuschließen. Modernste Technik in unserer Netz-leitstelle in Mutterstadt und gut geschultes Personal tragen jedoch dazu bei, Versorgungsunterbrechungen kurz und die betroffene Fläche klein zu halten. Unser Entstördienst ist 24 Stunden am Tag an 365 Tagen im Jahr für unsere Kunden da und mit unseren Netzteams an acht Standorten sind wir jederzeit schnell zur Stelle.

Energielieferant in ganz Deutschland

Seit Juli 2007 machen die Pfalzwerke auch auf Bundesebene als

zuver-unserer Marke 1·2·3energie haben wir die Veränderungen des Marktes mitgestaltet und treten mit beachtlichem Erfolg deutschlandweit als An-bieter auf. Schon vier Monate nach Markteinführung hatten sich so viele Verbraucher für 1·2·3energie entschieden, dass in Rekordzeit das geplante Jahresziel in Bezug auf Kundenzahl und Wachstum überschritten wurde.

1·2·3energie zählt Ende 2010 über 110.000 angemeldete Stromkunden und fast 40.000 angemeldete Gaskunden.

In zwei Vergleichsstudien des Deutschen Instituts für Service-Qualität (DISQ) wurde 1·2·3energie im März 2010 für den „besten Ökostromtarif“

unter 28 verglichenen überregionalen Stromanbietern sowie im April 2010 als „bester Gasanbieter“ unter 37 verglichenen überregionalen Gasanbie-tern ausgezeichnet.

Gemeinsam zum Wohle unserer Heimat

Die PFALZWERKE AKTIENGESELLSCHAFT und die Pfalzwerke Netzgesell-schaft unterstützen zahlreiche pfälzische und saarpfälzische Kommunen als langfristiger und bewährter Konzessionsvertragspartner. Der Konzessions-wettbewerb hat sich in den letzten Jahren nochmals verschärft, da weitere Stadt- und Gemeindewerke versuchen, ihr Netzgebiet durch Bewerbungen um Pfalzwerke-Konzessionen zu erweitern.

Mit unserem neuen Pfalzwerke-Konzessionsvertrag, den wir Anfang 2010 mit dem Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz vereinbart haben,

„Jeder Kunde, jedes Problem ist anders. Es kommt daher besonders auf das Fingerspitzengefühl des einzelnen Mit-arbeiters an. Kunden, die sich beschweren, sind für mich wichtige Partner, die uns dabei unterstützen Prozesse und Dienstleistungen nachhaltig zu verbessern.“

Peter Doland, Kundenversteher

Wettbewerbskraft

Tief verankert in der Region, aber ein zuverlässiger Energie-Partner in ganz Deutschland – so sind die Pfalzwerke 2010 aufgestellt und haben durch den offenen Wachstumskurs der letzten Jahre sehr viel zum Wirtschafts-standort Pfalz und Saarpfalz-Kreis beigetragen. Nicht nur mit innovativen Konzepten, sondern auch durch die Ausweitung des Angebots unserer prosperierenden Beteiligungsgesellschaften konnten neue, zukunftsfähige Wege erfolgreich beschritten werden.

„Langfristige Planungssicherheit, umfassender Vor-Ort- Service – und die Gewissheit, dass jeder Euro die Zukunft unserer Region nachhaltig fördert: Das sind seit 99 Jahren die wichtigsten Gründe, die für eine Zusammenarbeit der hiesigen Kommunen mit den Pfalzwerken sprechen. Mit dem neuen Konzessionsvertrag, den wir vor Jahresfrist mit dem Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz verhan-delt haben, kommt noch einmal eine ganze Reihe Vorteile hinzu. Deshalb konnten wir allein im Jahr 2010 in über 100 Ortsnetzen neue Konzessionsverträge abschließen.“

Peter Andres, Konzessionsvertragsmanagement

Planungssicherheit. In über 100 Ortsnetzen haben wir allein im Jahr 2010 neue Konzessionsverträge vereinbart und sind in vielen Gemeinden auch Partner erster Wahl, wenn es um die Straßenbeleuchtung im Ort geht. Damit verfolgen wir weiter ein gemeinsames Ziel mit unseren Kommunen: sichere und günstige Energie für die Pfalz und den Saarpfalz-Kreis.

Grüne Zertifi kate

Unsere Kunden wünschen sich verstärkt klimafreundliche Produkte. Diesem Wunsch werden die Pfalzwerke durch ein differenziertes Ökostromprodukt-portfolio gerecht. Laut einer repräsentativen Studie der Johannes-Guten-berg-Universität in Mainz sind 89 Prozent der Verbraucher bereit, zukünftig CO2-neutrale Produkte und Dienstleistungen zu kaufen. 55 Prozent sind sogar bereit, für CO2-neutrale Produkte mehr zu bezahlen. Als Pfalzwerke setzen wir neben unseren eigenen Erzeugungsanlagen auf zertifi zierte Ressourcen, um verlässliche und qualitätsgeprüfte Grünstrom-Produkte an-zubieten. Mit Zertifi zierungen durch namhafte Partner wie den TÜV Süd und Grüner Strom Label e.V., Bonn, sichern wir nicht nur die Güte des Stroms ab, sondern stellen über unsere Produkte mit Fondsanteilen auch sicher, dass die Erzeuger in neue regenerative Anlagen reinvestieren.

Um unseren Kunden eine echte Wahl zu geben, haben wir drei Grünstrom-produkte im Angebot, die auf unterschiedlichen Zertifi katsmodellen auf-bauen. Mit Renewable+, Naturpower und unserem Premiumprodukt Na-turstrom, der zu 100 Prozent auf regionaler Wasserkraft basiert, bieten wir unseren Kunden und Partnern nicht nur die Möglichkeit, grünen Strom zu kaufen, sondern auch aktiv zur Reinvestition in neue regenerative Anlagen beizutragen – und damit zu einer sauberen und nachhaltigen Zukunft.

Auch mit unseren grünen Gasprodukten können unsere Kunden den Kli-maschutz fördern. Schon bei einem durchschnittlichen Gasverbrauch von 20.000 kWh wird mit diesen Produkten der CO2-Ausstoß um mehr als vier Tonnen pro Jahr reduziert. Auch hier setzen wir auf Zertifi kate, die mit re-gistrierten, geprüften und akkreditierten Klimaschutzprojekten sicherstellen, dass die durch die Gasverbrennung entstehenden Treibhausgase an ande-rer Stelle entsprechend eingespart werden.

Nachhaltigkeitsbericht des Pfalzwerke-Konzerns | Wettbewerbskraft

Wirtschaftsstandort stärken

Seit September steht Unternehmen aus der Region Rhein-Neckar-Pfalz das DATACENTER unserer Telekommunikationstochter PFALZKOM | MANET in Mutterstadt zur Verfügung. Das neue Rechenzentrum gehört zu den mo-dernsten und sichersten in Deutschland und stärkt den regionalen Wirt-schaftsstandort. Die Energieeinspeisung über zwei verschiedene Span-nungsebenen direkt aus unserem Umspannwerk Mutterstadt bietet eine einmalige energetische Hochverfügbarkeit, durch die das DATACENTER Rhein-Neckar schon heute für die Anforderungen von morgen bestmöglich aufgestellt und versorgt ist.

Für Server und Kühlung setzt PFALZKOM | MANET energiesparende Techno-logien ein. Auf dem Flachdach des Rechenzentrums hat die PFALZSOLAR zudem eine Fotovoltaikanlage installiert, die CO2-freien Strom erzeugt.

Damit setzt das nach den Sicherheitsstandards TIER-III klassifi zierte DATACENTER Rhein-Neckar neue Maßstäbe in puncto Sicherheit und Ener gieeffi zienz und leistet einen wichtigen Beitrag zur umweltschonenden Datenhaltung in der Metropolregion

Wachstumskurs

Auch mit unserer Beteiligungsgesellschaft prego services GmbH befi nden sich die Pfalzwerke weiterhin deutlich auf Wachstumskurs. Die prego servi-ces konnte 2010 ihre Marktposition als professioneller Dienstleister im süd-deutschen Raum weiter ausbauen. Gemeinsam mit PFALZKOM | MANET

„Der Trend bei unseren Kunden geht ganz klar in Rich-tung grüner Strom und Gas. Bereits 10 Prozent unserer 1·2·3energie-Kunden haben sich für ein Ökoprodukt ent-schieden! Wir bei den Pfalzwerken möchten unseren Kun-den Transparenz und Mitbestimmung geben, welche Ener-gieressourcen eingesetzt und gefördert werden. Dabei legen wir nicht nur Wert auf den Einsatz regenerativer Energie, sondern vor allem auch auf deren Ausbau. Deshalb stellen unsere Produkte einen absoluten Mehrwert dar, sowohl für unsere Kunden als auch für nachfolgende Generationen.“

Ralf Poll, Vertrieb

Nachhaltigkeitsbericht des Pfalzwerke-Konzerns | Wettbewerbskraft, Soziales Engagement im Konzern

Junioren übernehmen Verantwortung

Bereits im ersten Ausbildungsjahr startet unser Nachwuchs mit einem inno-vativen Konzept: der JuniorFirma. Innerhalb des Konzerns ist die JuniorFir-ma wie ein selbstständiges Unternehmen organisiert, das reale Aufträge der Pfalzwerke übernimmt. Unsere Auszubildenden lernen dabei, bereichsüber-greifend zu arbeiten, Verantwortung zu übernehmen sowie unternehmerisch zu denken und zu handeln. Dazu gehören auch Sozialprojekte, die seit eini-gen Jahren fester Bestandteil unserer Ausbildung sind.

2010 unternahmen acht kaufmännische Auszubildende aus dem ersten Ausbildungsjahr mit Seniorinnen und Senioren der Pfl egeeinrichtung „Deut-sches Haus“ in Weisenheim am Sand einen Ausfl ug in den Tierpark Rhein-gönheim. Außerdem sorgten technische Auszubildende der Pfalzwerke für stimmungsvolle Beleuchtung auf der Heimterrasse und montierten eine er-gänzende Heizung für eine Sitzgruppe, sodass die Senioren auch nach der Dämmerung und an kühleren Tagen draußen sitzen können.

Gemeinsame Sportaktivitäten

Zahlreiche Betriebssportgruppen – aktuell Gymnastik, Inlineskaten, Schwimmen, Nordic Walking, Kegeln, Skat, Skilaufen, Volleyball und Ten-nis – helfen unseren Mitarbeitern, frische Energie zu tanken. Ihr sportliches Können stellen sie außerdem bei Skifreizeiten und beim jährlich stattfi n-denden Fußball- und Beachvolleyball-Turnier auf dem Mitarbeiterfest unter Beweis. Über 150 Mitarbeiter der Pfalzwerke-Gruppe nahmen außerdem am achten BASF FirmenCup teil, dem größten Firmenlauf der Region.

Mitarbeiterfest in Maxdorf

Rund 1.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Pfalzwerke-Gruppe folgten wieder mit ihren Familien der Einladung zum Mitarbeiterfest nach Maxdorf, das 2010 unter dem süßen Motto „Dolce Vita an der Via Volta“ stand. Verwöhnt von Köstlichkeiten aus der italienischen Küche und passender musikalischer Begleitung verbrachten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine angenehme gemeinsame Zeit. Traditionsgemäß startete das Mitarbeiterfest auch in diesem Jahr ganz sportlich auf dem Fußballplatz mit einem Turnier. Novum in diesem Jahr: das erste Mal startete eine reine Frauenmannschaft. Und auch die Beachvolleyballer spielten wieder um ihren Pokal.

und dem DATACENTER Rhein-Neckar bietet prego services ganzheitliche, integrierte IT- und Kommunikationslösungen an und steht den Kunden als kompetenter Partner zur Verfügung.

Nachhaltiges Handeln kann aus unserer Sicht nur als Gesamtkonzept funktionieren und durchdringt, um den Namen zu verdienen, alle Ebe-nen eines Unternehmens. Das fängt damit an, dass wir unsere Verant-wortung für unsere Kollegen und unsere Junioren sehr ernst nehmen und uns mit verschiedenen Projekten und Einrichtungen um das so-ziale und gesundheitliche Wohlbefi nden unserer Mitarbeiter kümmern.

Zukunft für unseren Nachwuchs

Eine qualifi zierte und praxisorientierte Berufsausbildung ist die Basis für ein nachhaltig erfolgreiches Berufsleben. Das Ausbildungsprogramm der Pfalzwerke zählt zu den anspruchsvollsten in der Branche und ist bereits mehrfach ausgezeichnet worden. Unsere Ausbildungsquote liegt seit Jahren überdurchschnittlich hoch: 2010 betrug sie auf Konzernebene 8,5 Prozent und bezogen auf die Pfalzwerke 9,3 Prozent.

Das Spektrum der angebotenen Berufe reicht vom Elektroniker für Betriebs-technik bis hin zum Industriekaufmann oder Bachelor of Arts für die Studien-gänge „Öffentliche Wirtschaft – Versorgungswirtschaft“, „Accounting und Controlling“ sowie „Dienstleistungs-Marketing“.

Soziales Engagement