• Keine Ergebnisse gefunden

Seenahe Refugien in modernem Purismus

Im Dokument REGION BODENSEE 2021 (Seite 57-61)

Mehrfamilienhaus am Königsweg in Friedrichshafen / Mehrfamilienhaus in der Mauthausstraße in

Nonnen-horn / Panorama Domizile in der Stefan-Lochner-Straße in Meersburg und in Immenstaad / Private

Mehr-familienhäuser in Hagnau und Markdorf

Planer.Gruppe.Architekten.Braunger u. Partner mbB Wohnungsbau 57

MEHRFAMILIENHAUS IN DER MAUTHAUSSTRASSE, NONNEN-HORN

Mit dem Mehrfamilienhaus in der Mauthaustraße in Nonnenhorn rea-lisiert bauwerk.bodensee mit der Planer.Gruppe Braunger u. Partner das Projekt wohn.kultur N. Die unkonventionelle Architektursprache setzt inmitten des seenahen Ortszentrums eine individuelle Note. Cha-rakteristisch wirken dabei die Balkone, durch die die klare orthogo-nale Linienführung im südseitigen Fassadenbild durchbrochen wird, sowie die unterschiedlich positionierten und in ihren Formaten vari-ierten Fenster, deren markante, farblich kontrastierende, teils skulp-tural aus der Fassade herausspringende Rahmung ebenfalls dynami-sche Akzente setzen. Der Baukörper fügt sich harmonisch in die to-pografische Situation und löst damit die optische Wirkung des Bauvolumens dezent auf. Der Sockel für die Tiefgarage verschwindet praktisch völlig im Hang und auch das gegen Süden orientierte Gar-tengeschoss ist von der Sonnebichlstraße aus nicht wahrnehmbar.

Doch nicht nur das Äußere verspricht das Besondere der wohn.kultur N, sondern auch die Grundrissgestaltung und eine aufwendige Detail-lierung der sieben Eigentumswohnungen macht Wohnen zum be-sonderen Erlebnis. Ob klein und kompakt oder großzügig, alle Woh-nungen im Gartengeschoss, in den beiden Obergeschossen oder in den

Maisonette-Wohnungen des Penthouse: Raumhohe Glasfronten auf der Südseite holen reichlich Tageslicht ins Innere der offen konzipier-ten, mit erlesenen Holzböden ausgestatteten Räume. Hinzu kommt modernste Haustechnik für umweltfreundliche Nachhaltigkeit der zwi-schen 117 und 150 m² großen Wohneinheiten.

PANORAMA DOMIZILE IN DER STEFAN-LOCHNER-STRASSE, MEERSBURG, UND IN IMMENSTAAD

Im Auftrag der Czesch Wohnbau GbR entwarf die Planer.Gruppe Braunger u. Partner in der Meersburger Stefan-Locher-Straße ein wei-teres Mehrfamilienhaus. Der Ersatzneubau, ein zuvor bestehendes Ho-tel, präsentiert sich in puristischer Formensprache mit klaren Linien und großflächigen Terrassen, die den Wohnraum für maximalen Wohn-komfort auch nach außen holen. Die über Eck geführten, raumhohen Panoramafenster werden zu durchlässigen Wänden aus Glas und sorgen für intensive Sichtbezüge an erstklassiger Bodenseelage mit Aussicht.

Das Panorama-Domizil bietet sieben spektakuläre Wohnungen mit 160 m² bis ca. 240 m² Wohnfläche und Tiefgarage. Das besondere

Mehrfamilienhaus in der Mauthausstraße in Nonnenhorn

Abbildungen: Planer.Gruppe Braunger u. Partner

Panorama-Domizil in der Stefan-Lochner-Straße in Meersburg Abbildungen: Planer.Gruppe Braunger u. Partner

Wohnungsbau Planer.Gruppe.Architekten.Braunger u. Partner mbB

58

Highlight stellt dabei die Dachwohnung dar, die auf drei Seiten raum-hoch verglast ist und damit die Leichtigkeit des Seins mit einer un-vergleichlichen Panoramasicht über den Bodensee bis in die Alpen ver-bindet.

Das Konzept des exklusiven, lichtdurchfluteten und in puristischer, mo-derner Architektursprache gestalteten Panorama-Domizils erfüllt ebenfalls das durch die Planer.Gruppe Braunger u. Partner im Auftrag von Czesch Wohnbau realisierte Wohnbauprojekt in Immenstaad.

PRIVATE MEHRFAMILIENHÄUSER, HAGNAU UND MARKDORF Viel Tageslicht und Aussicht bestimmen auch das Wohnen in den Mehr-familienhäusern, die die Planer.Gruppe Braunger u. Partner im

Auf-Panorama-Domizil in Immenstaad Abb. (oben): Planer.Gruppe Braunger u. Partner

Zwei Mehrfamilienhäuser in Hagnau und Markdorf im Auftrag privater Bauherren, die jeweils selbst im Penthouse wohnen Abbildungen: Planer.Gruppe Braunger u. Partner

Planer.Gruppe.Architekten.Braunger u. Partner mbB Wohnungsbau 59

Anzeige

Partner am Bau:

• Schreinerei Kathan

• Schreinerei Stefan Irmler

• Joachim Rechtsteiner - Schreinermeister

• Würschinger GmbH

• Ingenieurbüro für Vermessung Haas

• collins+knieps vermessungsingenieure gbr

• Kiefer Stuck GmbH

• Messmer Bauunternehmung GmbH

• Eduard Bernhardt Holzbau GmbH

• Maler Buhmann GmbH

• Auerhammer + Weiland Planungsbüro VDI Bauherr

-Projekt „Mehrfamilienhaus Königsweg, Friedrichshafen“:

LARUS Wohnbau GmbH, Friedrichshafen

-Projekt „Mehrfamilienhaus Mauthausstraße, Nonnenhorn“:

bauwerk.bodensee GmbH & Co. KG, Kressbronn am Bodensee -Projekte „Panorama-Domizil in der Stefan-Lochner-Straße, Meersburg“ und „Panorama-Domizil, Immenstaad“:

Czesch Wohnbau GbR, Lindau

-Projekte „Mehrfamilienhaus, Hagnau“

und „Mehrfamilienhaus, Markdorf“:

privat Architektur:

Planer.Gruppe Braunger u. Partner, Markdorf

trag privater Bauherren in Hagnau sowie in Markdorf realisierten. Die Mietwohnungen verteilen sich auf in Gartengeschoss, Erdgeschoss und Obergeschoss, während das Penthouse von den Eigentümern selbst genutzt wird. Stellplätze stehen in der gemeinsamen Tiefgarage zur Verfügung.

Alle Wohnungen werden über raumhohe, gegen Süden orientierte Pa-noramafenster großzügig belichtet. Im Innern sorgen offene Grund-risse und eine zeitgemäße Ausstattung für ein Wohnambiente im modernen Zeitgeist.

88131 Lindau / B | Peter-Dornier-Str. 7 | Tel. +49 8382 277 276-0 | Fax +49 8382 277 276-10 | info@wuerschinger.de | www.wuerschinger.de Rickatshofen 22a, 88131 Lindau-Unterreitnau Tel. 0 83 82 / 44 91, Fax 0 83 82 / 22 44 9

stefan@schreinerei-irmler.de www.schreinerei-irmler.de

Individueller Innenausbau • Möbel und Einbaumöbel nach Maß • Innentüren, Außentüren, Brandschutztüren • Küchenstudio

Qualität seit

Nachdem Takeda bereits 2015 für 20 Mio. Euro eine Erweiterung am Standort Singen realisiert hatte, investierte das Pharmaunternehmen nun rund 130 Mio. Euro in das Produktionsgebäude im vorderen Ab-schnitt seines Firmenareals in Singen. Aktuell ist bereits eine weitere Produktionsstätte für 70 Mio. Euro im Bau.

Die Architektursprache folgt in ihrer schlichten, in Form und Farbe re-duzierten Ästhetik dem Vorgängergebäude und repräsentiert dabei die Idee der klinischen Reinheit und funktionalen Effizienz. Das Ge-bäude bietet Raum für mehr als 100 Arbeitsplätze auf einer Brutto-geschossfläche von über 20.000 m². Die eigentliche Produktionshal-le ist ca. 70 m lang. Der Großteil der Herstellung erfolgt in Produkti-onsräumen mit einem sehr hohen Reinheitsgrad. Für die Pharmaindustrie gelten Reinraumklassen ISO 5 bis ISO 7. Hierfür wur-den die im Hinblick auf Mikrobiologie, Luftreinheit, Druck und Tem-peratur sensiblen Fertigungsbereiche von anderen Gebäudeteilen ab-gegrenzt. Es kamen ausschließlich oberflächenveredelte Wand- und Deckensysteme sowie reinraumgerechte Füllungen zur Ausführung.

Sämtliche Lüftungs- und Lichtelemente, Tür- und Fenstersysteme oder Schleusen und Materialdurchreichen erfüllen maximale Reinheits- und Hygieneanforderungen, um den Schutz vor Partikeln und Keimen ga-rantieren zu können. Des Weiteren gibt es konventionelle Büroar-beitsplätze, Sozialräume und einen Bereich für Logistik.

WOHNEN MIT AUSSICHT, KONSTANZ

Bei dieser neuen Wohnanlage in Konstanz handelt es sich um ein 9-Familienhaus mit gehobener Ausstattung. Das Gebäude wurde auf einem Hanggrundstück mit Sichtbeziehungen zum Bodensee errichtet.

Die begehrte Lage zeichnet sich neben der unmittelbaren Nähe zum Bodenseeufer und einer beliebten Flaniermeile auch durch eine direkt

Wohnungsbau / Industriebau HHP Hartwich Huber Poll Architekten GmbH

60

Takeda Produktionsgebäude: Auf dem Areal des Pharmaunternehmens in Singen wurde 2019 ein weiterer Neubau fertiggestellt, der sich in der Architektursprache an bestehenden Gebäuden orientiert Abbildungen: HHP Hartwich Huber Poll Architekten GmbH

Mehrfamilienhaus Alpenstraße 2: Der kompakte Baukörper mit zurückhaltender Fas-sadengestaltung und dezenter Farbgebung strahlt zeitlose Wertigkeit aus

Abb.: HHP Hartwich Huber Poll Architekten GmbH

Mehrfamilienhaus Alpenstraße 2: In der ausgesuchten Lage mit Bodenseeblick wurde mit Terrassen, Balkonen und Dachterrassen viel Raum für den individuellen Außen-raum gegeben Abb.: HHP Hartwich Huber Poll Architekten GmbH

TAKEDA PRODUKTIONSGEBÄUDE, SINGEN

Für Takeda, einen japanischen Pharma-Spezialisten für flüssige Arz-neimittel und Gefriertrocknung, plante die HHP Hartwich Huber Poll Architekten GmbH eine neue Produktionshalle am Singener Standort in der Byk-Gulden-Straße. Das Unternehmen beschäftigt dort derzeit rund 900 Mitarbeiter, die mit der Herstellung von rund 70 verschie-denen Medikamenten in den Therapiebereichen Magen-Darm-Er-krankungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Immunologie be-schäftigt sind. Takeda engagiert sich u.a. in der Dengue-Prävention.

Nach WHO-Angaben ist das Dengue-Fieber die sich am schnellsten verbreitende, durch Mücken übertragene Virusinfektion. Sie tritt mitt-lerweile in mehr als 100 Ländern auf. Mit der Gefriertrocknung ver-fügt Takeda über eine Schlüsseltechnologie für die Herstellung eines Dengue-Fieber-Impfstoffs, dessen Wirkung bereits klinisch erprobt ist.

Mit der 2019 fertiggestellten neuen Produktionsstätte für diese spe-zielle Impfstoffherstellung ist ein Meilenstein auf dem Weg zur De-ckung des hohen medizinischen Bedarfs für die Dengue-Prävention erreicht worden.

Im Dokument REGION BODENSEE 2021 (Seite 57-61)