• Keine Ergebnisse gefunden

Schlussfolgerungen

Im Dokument Alter - Haus - Schuh (Seite 76-86)

Es müssten noch viel mehr Informationen über diese Problematik erfolgen. Als Prophylaxe wäre schon für Menschen ab 70 Jahren eine Schuhempfehlung für zu Hause sinnvoll, da die Umstellung auf hinten geschlossene Schuhe zu Hause auch einige Zeit beansprucht. Je älter ein Mensch wird, umso achtsamer sollte er auf sich selbst sein und kein Risiko eingehen. Wie aus der Erhebung nach der PAS zu sehen ist, sind viele Hochbetagte noch sehr agil, aber wie der TUG Test beweist sind gleichzeitig Unsicherheiten bei der Gangsicherheit bzw. Mobilität schon früh nachzuweisen.

Damit jeder Mensch im hohen Alter lange gesund und mobil bleibt, gehört auch die Einsicht, dass die Auswahl der Schuhart ein wichtiger Faktor ist, der über sei-ne/ihre zukünftige Lebensqualität entscheiden kann.

Literaturverzeichnis

1. Amann, A, Reiterer, B, Risser, R & Haindl, G (2006) Final Report, For-schungsbericht (D18) des EU Projektes SIZE: Wien.

2. Arnadottir, SA & Mercer, VS (2000) Effects of footwear on Measurements of balance and Gait in women between the ages of 65 and 93 years,

3. Baar, G & Schablitz, J (2010) Living Kitzbühel, Hausschuhe: Potsdam. Ver-fügbar unter: http:

Phys.

Ther.; 80: 17–27.

4. Bachmann, K (2001) Wie viel Sport der Mensch braucht, Geo Nr.8. Verfüg-bar unter:

5. Böhmer, F (2001) Multimorbidität, Deimling Wiss. Monographien: Wupper-tal.

6. BPGFA - Best Practice Gesundheitsförderung im Alter (2011) des Universi-tätsportals Basel. Verfügbar unter:

BPGFA, Zugriff am 5. Dezember 2013.

7. Brockhaus (2006) Brockhaus GmbH: Leipzig.

8. Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumenten (2009) Hoch- altrigkeit in Österreich, eine Bestandsaufnahme. Verfügbar unter:

http://www.sozialministerium.at/cms/site/attachments/8/5/7/CH2233/CMS12 18112881779/hochaltrigen_kleine_datei.pdf, Zugriff am 11. September 2013.

9. Bundesministerium für Gesundheit (2010) Das österreichische Gesund-heitssystem, Zahlen- Daten- Fakten, Wien. Verfügbar unter: http:/

10. Bundesministerium für Gesundheit (2012) Gesundheit und Krankheit der äl-teren Generation in Österreich. Verfügbar unter:

/attachments/6/2/1/CH1104/CMS1201520486131/seniorenbericht.pdf, Zu-griff am 9. September 2013.

11. Burger, E (2004) Die demographische Entwicklung und ihr Einfluss auf Fa-milie und Gesellschaft: Graz.

12. Cagran, B (2013) Straßenamt, Verkehrslichtsignalanlagen Stadt Graz. Ver-fügbar unter:

13. Chhatwal, Ch (2013) Assessment der Mobilität und des Sturzrisikos in der Geriatrie: Wien [Abschlussarbeit].

14. Dassen, Th, Balzer, K, Bansemir, G, Kühne, P, Saborowski, R & Dijkstra, A (2001) Die Pflegeabhängigkeitsskala, eine methodologische Studie, Pflege, Verlag Hans Huber: Bern.

15. Day, L (2002) Randomised factorial trial of falls prevention among older people living in their own homes, BMJ 325: 128

16. Dietrich, A (2012) Schuhportal. Verfügbar unter http://schuhportal net, Zu-griff am 17. September 2013.

: Sydney.

17. Dijkstra, A (1998) Care Dependency, an assessment instrument for use in long-term facilities, Universität Groningen: De Regenboog [Doktorarbeit].

18. Dorner, T & Rieder, A (2009) Gesundheitsförderung, Prävention und Gesundheitsversorgung bei Hochbetagten, in Hochaltrigkeit in Österreich, Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumenten, S. 327–351.

19. EBN – Evidence Based Nursing, Sturzprophylaxe für ältere und alte Men-schen in Krankenhäusern und Langzeitpflegeinrichtungen (2012) LKH - Universitätsklinikum Graz. Verfügbar unter: http://www.ebn.at, Zugriff am 5.

November 2013.

20. EU (2006) European Network for Safety among Elderly, fact sheets, Sturz-prävention bei älteren Menschen. Verfügbar unter: http://

21. Fiß, T & Meinke, C (2012) Stürze bei Senioren, Gefahren erkennen und vermeiden. Verfügbar unter: http://www.pharmazeutischen-zeitung.de, Zu-griff am 15. Oktober 2013.

www.gesunde-staedte-netzwerk.de/.../B_Fact_Sheet_Sturzpraevention.pdf, Zugriff am 26.

September 2013.

22. Furian, G & Rehberg, W (2000) Das Unfallgeschehen bei Senioren in Ös-terreich, Epidemiologie und Risikofaktoren: Wien.

23. Gatterer, G (2007) Multiprofessionelles Geriatrisches Assessment, Zeit-schrift für Gerontopsychologie & -psychiatrie, 20 (2/3), S. 125–134.

24. Goisser, S, Schrader, E, Purucker, K, Singler, K, Biber, R, Bail, HJ, Sieber, C & Volkert, D (2013) Mangelernährung ist bei geriatrischen Patienten mit

Hüftfraktur mit funktionellen Einschränkungen assoziiert, Aktuell Ernährungsmed, 38, S. 08.

25. Golding, J (2006) Geriatric health maintenance, in UpToDate, in Hochaltrig-keit in Österreich, eine Bestandsaufnahme, Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz: Wien.

26. Götz - Neumann, K (2003) Gehen verstehen, Ganganalyse in der Physio-therapie, Georg Thiemann Verlag: Stuttgart.

27. Großschädl, F & Stronegger, WJ (2012) Long-term trends in obesity among Austrian adults and its relation with the social gradient: 1973 – 2007, Eur J of Public Health 23 (2): 306-312.

28. Gschwind, Y J, Wolf, I A, Bidenbaugh, St & Kressig, R W (2011) Sturzprä-vention, Universitätsspital Basel Akutgeriatrie. Verfügbar unter:

unispital-basel.ch/fileadmin/unispitalbaselch/.../D_F_2011.pdf , Zugriff am 5.

Dezember 2013.

29. Guidelines for the prevention of falls in older persons (2001) American Geriatrics Society, British Geriatrics Society, American Academy of Orthopedic Surgeons J Am Geriatr Soc

30. Günther, A (2013) Seniorenschutzbund Thüringen e V. Verfügbar unter:

http:

; 49 (5): 664–72.

Zugriff am 4. Jänner 2014.

31. Haas, P (2012), Tipps für den Schuhkauf. Verfügbar unter: http://www.sen ioren-ratgeber.de/Fuesse/Tipps-fuer-den-Schuhkauf-175843.html, Zugriff am 17. September 2013.

32. Hausberger, D (2004) Gut in Schuss mit 50 +, nova.

33. Heinrich, S, Rapp, K, Rissmann, U, Becker, C & König, HH (2010) Cost of falls in older age: a systematic review, Osteoporosis International 21, S.

891–902.

34. Heinrichs, H (2014) Mit Siebenmeilenstiefeln durch die Geschichte. Verfüg-bar unter

35. Hierzer, A (2013) Implementierung der EBN-Leitlinien, Sturzprophylaxe für ältere und alte Menschen in Langzeiteinrichtungen, Geriatrie–Heute, S. 28-29.

36. Hlawa, M & Mürling MW (2011) AIT entwickelt System zur Sturzprävention für ältere Menschen. Verfügbar unter http://www.ait.ac.at., Zugriff am 25.

Oktober 2013.

37. Hörl, J, Kolland, F & Majce, G (2008) Hochaltrige in Österreich, eine Be-standsaufnahme, Hochaltrigkeit in Österreich, eine BeBe-standsaufnahme, Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz, S. 15.

38. Hourihan, F, Cumming, RG, Tavener-Smith, KM & Davidson, I (2000) Footwear and hip fracture-related falls in older people, Aust J Ageing: 19(2):

91-93

39. Jahn, K, Zwergal, A & Schniepp, R (2010) Gangstörungen im Alter: Klassi-fikation, Diagnostik und Therapie aus neurologischer Sicht, Deutsches Ärz-teblatt Int.; 107(17): 306-16; DOI: 10.3238/arztebl.2010.0306. Verfügbar un-ter: http

.

40. Jahrbuch der Gesundheitsstatistik 2009. Verfügbar unter: http://www.stati stik.at, Zugriff am

. September 2013.

41. Keller, St (1999) Das Transtheoretische Modell in Forschung und Praxis, Lambertus Verlag: Freiburg im Breisgau, S. 17-44.

2. November 2013.

42. Kisser, R (2009) Sicherheit im hohen Alter, Hochaltrigkeit in Österreich, ei-ne Bestandsaufnahme, Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Kon-sumentenschutz, S. 164-166.

43. Knappich, K (2011) Der sportliche Körper. Verfügbar unter:

http://www.ubs.sbg.ac.at/pdf/AC08945396.pdf

44. Knuchel-Schnyder, S (2004) Gangsicherheit - Training im Alter, Zahlen und Fakten zum Thema Sturz im Alter. [PPT Vortrag].

, Zugriff am 22. April 2014.

[Magisterarbeit].

45. Koepsel, DT, Wolf, ME, Buchner, DM, Kukull, WA, LACroix, AZ, Tencer, AF, Frankenfeld, CL, Taudvydas, M & Larson, EB (2004) Footwear style and risk of falls in older adults, J Am Geriatr Soc

46. Kolland, F (2000a) Freizeit, Bildung, Verkehr, Bericht zur Lebenssituation älterer Menschen, Bundesministerium für soziale Sicherheit und Generatio-nen: Wien.

, 52: 1495–1501.

47. Kolland, F (2009b) Alltag im Alter, Hochaltrigkeit in Österreich, eine Be-standsaufnahme, Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumen-tenschutz, S.127 – 158.

48. Kreiner, E & Klemenjak, W (1999) Mobilität älterer Verkehrsteilnehmer, In-stitut für Verkehrspsychologie: Wien.

49. Kreiner, E & Weber, K (2000) Senioren und öffentliche Verkehrsmittel, Ku-ratorium für Verkehrssicherheit: Wien.

50. Kruse, A (2007a) Das letzte Lebensjahr. Zur körperlichen, psychischen und sozialen Situation des alten Menschen am Ende seines Lebens. Kohlham-mer: Stuttgart.

51. Kruse, A & Wahl, H-W (2010b) Zukunft Altern: Individuelle und gesellschaft-liche Weichenstellung,

52. Kuratorium für Verkehrssicherheit (2007). Verfügbar unter: http://

Spektrum Akademischer Verlag, S. 411.

53. Kytir, J (2009) Demografische Entwicklung, Hochaltrigkeit in Österreich, ei-ne Bestandsaufnahme, Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Kon-sumentenschutz: Wien.

www.kfv.

at., Zugriff am 22. April 2014.

54. Larsen, ER, Mosekilde, L & Foldspang, A (2004) Correlates of falling during 24 h among elderly Danish community residents, Preventive Medicine 09;

39(2): 389-98

55. Laub, SE, Jorstad-Stein, EC, Hauer, K & Becker, C (2005) Development of a common autcome data set for falls injury trials, The Prevention of Falls Network Europe consensus, J Am Geritr Soc; 53(9).

.

56. Lord, S, Schließen, J, Harden, M, Hill, K, Howard, K & Bedford, G (2009) RACF – Residential Aged Care Facile, Guidlines, Australien. Verfügbar un-ter:

57. Mathias, S, Navac, U S & Isaacs, B (1986) Balance in elderly patients: the get-up and go test, Arch Phys Med Rehabil; V 67, I 6, S. 387f

58. Menanth, J C, Steele, J R, Menz, H B, Munro, B J & Lord, St R (2008) Optimizing footwear for older people at risk, J of Reh Res & Dev, Nr. 8, S.

1167–1182.

.

59. Menz, HB, Moris, ME & Lord, SR (2006) Footwear characteristic and risk of indoor and outdoor falls in older people, Musculoskeletal Research Centre, Faculty of Health Sciences, La Trobe University, Bundoora, Victoria:

Australia. Gerontology; 52(3): 174-80. (DOI:10.1159/000091827).

60. Mertens, E, Tannen, A, Lohrmann, C & Dassen, T (2002) Pflegeabhängig-keit im Krankenhaus. Eine beschreibende Studie, Pflege, S. 15 -195.

61. Meßmann, M (2011) Gehstörungen und Stürze im Alter. Verfügbar unter:

am 17. September 2013.

62.

63. Perry, J & Burnfield, J (2000) Gait Analysis: Normal and Pathological Func-tion, Orthop. Sports

64. Pieroborn, A & Funk, M (2013) Sturzrisikofaktoren, Sprache-Stimme-Gehör, Phys. Ther. 30, S. 279-286.

37(02): 83-88. (DOI: 10.1055/s-0033-1341504)

65. Podsiadlo, D & Richardson, S (1991) The Timed Up & Go, a Test of basic functional mobility for frail elderly persons. J Am Geritr Soc, S. 142-148.

.

66. Pollok, M L & Franklin, B A (2000) Resistance Exercise in Individuals with and without cardiovascular Disease: Benefits, Rationale, safety and Prescription, An Advisory from the Comitee on exercise, Rehabilitation and Prevention, council on clinical Cardiology, American heart Association, Circulation 101: 828-833.

67. Pütz, P (2010) Willkommen im Schuhmuseum: Köln. Verfügbar unter:

68. RACF – Residential Aged Care Facile, Guidlines, (2009) Australien. Ver-fügbar unter:

69. Regelin, P, Winkler, J, Nieder, F & Brauch, M (2008) Fit bis ins hohe Alter, Meyer & Meyer Verlag, S.10, 28: Aachen.

70. Reiterer, B (2009) Mobilität im Alter, Hochaltrigkeit in Österreich, eine Be-standsaufnahme, Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumen-tenschutz, S. 179: Wien.

71. Rischanek, U (2009) Lebensformen und Wohnsituationen der Hochbetag-ten in Österreich, Hochaltrigkeit in Österreich, eine Bestandsaufnahme, Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz, S. 70-81:

Wien.

72. Robertson, MC, Campbell, AJ, Gardner, MM & Devlin, N (2002) Preventing injuries in olderpeople by preventing falls: a meta –analysis of individual – level data, J Am Geriatr Soc: 50(5): 905-11.

73. Runge, M & Rehfeld, G (2001) Mobil bleiben – Pflege bei Gehstörungen und Sturzgefahr, Schlütersche GmbH & Co KG Verlag: Hannover.

74. Runge, M (1998) Gehstörungen, Stürze, Hüftfrakturen, Steinkopf Verlag:

Darmstadt.

75. Saup, W (2001) Ältere Menschen im Betreuten Wohnen, Ergebnisse der Augsburger Längsschnittstudie - Band 1, ISBN 3-928331-99-X, Verlag für Gerontologie Alexander Möckl, S. 96: Augsburg.

76. Schreyer, H-J (1999a) Demographische Entwicklungstrends in der Steier-mark und ihre Konsequenzen, Seniorenreport SteierSteier-mark, S. 149-201. Ver-fügbar unter:

77. Schreyer, H-J (1999b) Die Alten werden immer älter, die Jungen immer weniger, Seniorenreport Steiermark, S. 13. Verfügbar unter:

http://www.kfuni graz.ac.at/senioren, Zugriff am 2. November 2013.

2. November 2013.

78. Sherrington, C & Menz, H B (2003) An evalution of footwear worn at the ti-me of fall-related hip fracture, British Geriatric Society, Age and Ageing, Vol 32 N.3: S. 310-314.

79. Shumway-Cook, A Brauer, S & Woollacott, M (2000) Predicting the probability for falls in community-dwelling older adults using the timed up &

go test, Physical Therapy 80; 9, S. 896-903.

80. Spitzer, EM (2005a) Physiotherapie mit älteren Menschen, mehr Lebens-qualität durch Bewegung und Berührung: Graz.

81. Spitzer, EM (2007b) Mit sicherem Schritt durchs Alter, Geriatrie-Heute, S.

25 -26.

82. Statistik Austria (1998) Freizeit und Kultur. Verfügbar unter: https://www.

statistik.at/.../freizeitaktivitaeten_1998_standardpublikation_02, Zugriff am 2. November 2013.

83. Statistik Austria (2003). Verfügbar unter: http

84. Statistik Austria (2007) Statistisches Jahrbuch. Verfügbar unter:

2. November 2013.

http

85. Steirische Statistiken Heft 7 (2013) Wohnbevölkerung am 1.1.2013, Hrsg.

Land Steiermark. Verfügbar unter: http://

2. November 2013.

www.verwaltung.steiermark.at, Zugriff am 12. September 2013.

86. Stel, V S, Smit, J H, Pluijm, S M & Lips, P (2003) Balance and mobility per-formance as treatable risk factors for recurrent falling in older persons, Journal of Clinical Epidemiology 56 (7)

87.

:659–668.

88.

Sternke, H (2006) Alles über Herrenschuhe, Nicolaische-Verlagsbuch-handlung GmbH, Berlin, S. 44,48,237f.

89.

Stoiser, E (2007) Exsikkose im Alter – Gefahr & Herausforderung, Geriatrie Heute, S.18f.

Tezcan, T & Riedmüller, D (2011) Schuhe die Senioren gerne tragen. Ver-fügbar unter: http/

90.

Zugriff am 17. September 2013.

Vestewig, K (2013) Krafttraining im hohen Alter. Nicht schonen, sondern voll belasten, Südwest Presse. Verfügbar unter: http://

91.

www.swp.de/.../ Kraft training-Uebung-Treppensteigen-Lebensqualitaet, Zugriff am 13. Februar 2014.

92. Volkert, D & Sieber, CC (2011) Mangelernährung in der Geriatrie, Aktuell Ernährungsmed, 36 S. 175-190.

Vogt, A (2012) Das persönliche Sturzrisiko. Verfügbar unter: http://www. al-ter-pflegen.vitanet.de/senioren/gesundheit/sturz, Zugriff am 5. Dezember 2012.

93. Von Strauß und Torney, R (2004) Pathogene Implikation des Frauen-schuhs: Bremen [Magisterarbeit].

94. Whittle, M (W 2001), Gait analysis, An Introduction, Butterworth-Heinemann.

95. WHO (2013) Falls Prevention in Older Age. Verfügbar unter:

Zugriff

am 26. September 2013.

96. WHO (2014) Global Database on Body Maß Index. Verfügbar unter:

97. Wicker, A (2006) Standfest und beweglich, Salzburger Nachrichten.

Anhang

Erhebungsbogen 1:

„Up - and - Go - Test“

Nach Podsiadlo und Richardson 1991

Name: Geschlecht: Geb. J: Datum:

Hausschuhart: Stürze: Größe: Gewicht:

„Timed Up- and- Go“ mit geschlossenen Schuhen

Test:……….. sec

„Timed Up- and- go“ mit hinten offenen Hausschuhen

Test:………sec

Völlig abhängig

Überwiegend abhängig

Teilweise abhängig

Überwiegend unabhängig

Völlig unabhängig

Essen und Trinken Körperhaltung Mobilität

An- und Auskleiden Körperpflege

Kommunikation Kontakte mit anderen Alltagsaktivitäten Aktivitäten zur sinnv.

Beschäftigung

Mobilitätsart:

Erhebungsbogen 2:

„Up - and - Go - Test“

Nach Podsiadlo und Richardson 1991

Name: Geschlecht: Geb. J: Datum:

Hausschuhart: Stürze: Größe: Gewicht:

„Timed Up- and- go“ mit hinten offenen Hausschuhen

Test:………sec

„Timed Up- and- Go“ mit geschlossenen Schuhen

Test:……….. sec

Völlig abhängig

Überwiegend abhängig

Teilweise abhängig

Überwiegend unabhängig

Völlig unabhängig

Essen und Trinken Körperhaltung Mobilität

An- und Auskleiden Körperpflege

Kommunikation Kontakte mit anderen Alltagsaktivitäten Aktivitäten zur sinnv.

Beschäftigung

Mobilitätsart:

Im Dokument Alter - Haus - Schuh (Seite 76-86)