• Keine Ergebnisse gefunden

Risiken, Chancen und Ausblick

Risiken der zukünftigen Entwicklung

Auch das Geschäftsjahr 2010 war - wie im Vorjahr - vom Mietermarkt und der allgemeinen Wirt-schaftssituation geprägt.

Das Ergebnis der Hausbewirtschaftung wird auch weiterhin durch Mietrückstände, hoher Mieter-fluktuation, Mietverzichte, Wohnungsleerstand, Abschreibungen und Wertberichtigungen bei Miet-forderungen und rückläufiges N achfrageverhalten nach Wohnraum beeinflusst.

Zudem zeigt sich an der Alterspyramide der Genossenschaft, dass sich die Mieterfluktuation ver-stärken wird. Das Unternehmen wertet dies als das wesentliche Risiko der zukünftigen Geschäftspo-litik.

Für die Genossenschaft sind insgesamt keine weiteren wesentlichen Risiken erkennbar, die die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage negativ beeinflussen könnten.

Chancen der zukünftigen Entwicklung

Grundsätzlich bietet jede Marktlage auch Chancen. Vor diesem Hintergrund kann der demographi-sche Wandel dazu genutzt werden, durch spezielle Wohnungsangebote für ältere Bevölkerungs-gruppen, unterstützt durch Ausbau und Intensivierung einer unternehmenseigenen Alten- und Senio-renbetreuung, eine bessere Marktposition gegenüber den Mitbewerbern zu erreichen.

Die konsequente Umsetzung der Ergebnisse der Portfolioanalyse des Wohnungsbestandes wird im verschärften Wettbewerb zu einer erhöhten Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens beitragen kön-nen. Durch eine gezielte nachfrageorientierte Steuerung des Immobilienportfolios, unterstützt durch nachhaltigen Ausbau und Verbesserung von mieternahen Dienstleistungen, ergeben sich weitere Chancen für die zukünftige Entwicklung.

Ausblick

Wohnungsmodernisierung und Wohnungsbewirtschaftung sind auch weiterhin die zentralen Ge-schäftsfelder für unsere Genossenschaft.

Die zur Verfügung stehenden Mittel werden- wie schon in den Vorjahren - für die Modernisierung des Hausbestandes verwandt.

Mit der Projektierung einer neuen Wohnanlage am Ostgraben in Dülken wurde ein weiteres Ele-ment der Handlungsstrategie zur Modernisierung der Genossenschaft aktiviert.

-79

-CD 0

Geme1nnuu19er ttauvereln Dülken eG, Viersen Aktivseite

Anlageve1n10gen

Sachanlagen

Grundstücl<e und grund1l0cksgteiche Rechte mit Wohnbauten

ZUm Verbuf bestimmte Grund·

stOc:ke ynd andere Vonibo Unfertige Leistungen Andll!Q Vorräte

Forderungen und aonstige Vennögenagegenstlnde

Fonlarungen aus Vermietung

Ford. a. a. Uef1!rungen und Leistungen Sonstige Vermögensgegensttnde

Flüssige Mltlel Kassenbestand, Guthaben bei Kraditlnsllluten davon TreuhandvennOgen 5. 758, 12 E ; Kautionen

Bilanz zum 31. Dezember 2010

Geschartslahr Vorlahr

8.634.563,98 E 8.8n.148.7H

0,51€ 0,51 E

2.218,00E 2.774.00E

484.539,85 E O,OOE

0,00€ 9.101.322,34€ 43.784,54 E

140,00E 140,00E

9.101.462,34€ 8.923.845,79 E

789.905,82 E 867.902,62 E

725,90E 790.631.72€ 638,14€

41.033,91 € 21.606,91 E

1.398,85€ O,OOE

5.995,84€ 48.428,60€ 35.601.0SE

973.518,41 E 874.800,86 E (5.687,03 €)

Elgenkapltal Gncblftsau!haben

der mit Ablauf des Gaschllftsjahrea autgeSChledaoen Mitgrlllder der 1191bleibenden Milgleder aus geldlndlglen Gesdllftsanleilen

ROckslandlge flllige Einzahlungeo auf Gesdlaflsantell: 0,00 € (Voljahr. o.oo E)

Elnst&lungen in Ergebn~agen

Elgenklpffal Insgesamt 5.758, 12 € (Kaulion$belrag) Verbindlichkeiten aus Uef1111J11gen und l..elstungan

Sonstige Ver1!indlidllceilen davon aus Sleuem: 0,00 E

Puslvaelte

GeschlftslalH Vorlahr

"48.136,37 E 39.866,81 E

882.846,97 E 862282,54€

7<4,51 910.857,85 €

805.879,54 E ns.879,54E

876.865,58 € 876.865,58 E

1.120.350,64€ 2.803.095,76 E 940.350,64 E

25.543,SOE 41.103,02 E

239.701,43 E 249.153,83 E

210.00000€ 55.244.93€ 230.000,00 E

3.769.198,54€ 3.655.301,96 E

274.247,67 E 138.695.00 E

5.383.821, 15 E 5.644.478,83 E

6.1170.594,86 € 7.030.398.44 E

Gemeinnütziger Bauverein Dülken eG, Viersen

Gewinn-und Verlustrechnung für die Zeit vom 01.Januar 2010 bis 31.Dezember 2010

Geschäftsjahr Vorjah r

Umsatzerlöse

a) aus der Hausbewirtschaftung 2.651.225,68 € 2.547.082,86 €

b) aus Betreuungstätigkeit 3.840,00 € 3.840,00 €

c) aus anderen Lieferungen und Leistungen 3.284,47 2.658.350, 15 € Erhöhung des Bestandes

an unfertigen Leistungen -77.996,80 66.108,83€

Sonstige betriebliche Erträge 132.416,99€ 208.557, 11 €

Au1WendungenfOrbezogene Lieferungen und Leistungen

Aufwendungen für Hausbewirtschaftung 1.628.561,13€ 1. 760.37 4,93 €

Rohergebnis 1.084.209,21 1.065.213,87 €

Personalaufwand

·-.

a) Löhne und Gehälter 13.589,20 € 35.933,88€

b) soziale Abgaben 5.003,45 18.592,65 € 8.062,42 €

Abschreibungen auf Sachanlagen 266.109,00 269.206,80

Sonstige betriebliche Aufwendungen 327.762, 13 € 265.643,07

Erträge aus anderen

Finanzanlagen 5,67€ 7,70€

Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 5.719,77 € 7.191,29 €

Zinsen und ähnliche Aufwendungen 237.769,44 € 244.412,86 €

Ergebnis der gewöhnlichen

Geschäftstätigkeit 239. 701,43 € 249.153,83 €

Jahresüberschuss 239.701,43 249.153,83

Gewinnvortrag 25.543,50€ 41.103,02 €

Einstellungen aus dem Jahresüberschuss

in Ergebnisrücklagen 210.000,00 € 230.000,00 €

Bilanzgewinn 55.244;93 1 60.256,85

€1

-81

-3.10 Gemeinnütziger Bauverein Süchteln eG Vereinsstr. 1, 41749 Viersen

1. Allgemeine Unternehmensdaten

Gründungsjahr:

Sitz der Gesellschaft:

Stammkapital:

Organe der Gesellschaft:

Vorstand:

Aufsichtsrat:

1908 Viersen

Die Höhe des Geschäftsguthabens der Mitglieder beträgt ein-schl. der rückständigen fälligen Einzahlungen auf Geschäftsan-teile 225.710,00 €. Davon hält die Stadt einen Anteil in Höhe von 50.000,-- €.

Vorstand, Aufsichtsrat und Mitgliederversammlung Hans Baumgart

Erhard Braun Peter Gartz

Detlef Tißen, Vorsitzender Rolf-Dieter Zielke

Harald Arndt

Die Mitglieder des Aufsichtsrates und des Vorstandes müssen persönlich Mitglied der Genossen-schaft sein. Sie sind ehrenamtlich tätig.

2. Öffentliche Zwecksetzung

Die Genossenschaft kann Bauten in allen Rechts- und Nutzungsformen bewirtschaften, errichten, erwerben und betreuen. Sie kann alle im Bereich der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft, des Städtebaus und der Infrastruktur anfallenden Aufgaben übernehmen. Hierzu gehören Gemein-schaftsanlagen und Folgeeinrichtungen, Läden und Räume für Gewerbebetriebe, soziale, wirtschaft-liche und kulturelle Einrichtungen und Dienstleistungen. Beteiligungen sind zulässig.

Die Genossenschaft führt ihre Geschäfte nach den Grundsätzen der Wohnungsgemeinnützigkeit im Rahmen der Satzung.

3. Jahresabschluss und Geschäftsentwicklung (Angaben aus dem Geschäftsbericht 2010 der Ge-sellschaft)

Personalwesen

Im Geschäftsjahr 2010 wurden durchschnittlich drei kaufmännische Mitarbeiter beschäftigt.

Hiervon waren zwei Arbeitnehmer vollzeit- und einer teilzeitbeschäftigt.

83

-Mitgliederentwicklung Stand 01.01.2010 Zugänge

Abgänge

Stand 31.12.2010 Wohnungsverwaltung

3 78 Mitglieder 33 Mitglieder 27 Mitglieder 3 84 Mitglieder

Der Wohnungsbestand des Bauvereins entwickelte sich 2010 wie folgt:

Häuser Wohnungen Gewerbe

Bestand am 01.01.2010 77 231 2

Zugang 2 11

-M-- - - · - -···-·--·-·---·--·--- - - ··· - · -·- ·- -·-·---·-- --·- - -·

-Abgang -1 -2

---·---··---··--·---~----·-·- - - "·- - - ··- - - -·-----··- - -·--·--·---„·

·---Bestand am 31.12.2010 78 240 2

Betreuungstätigkeit

Garagen/ TG-Plätze

69/53 0/11

~---·--·-·--_______

...

_____

69/64

Die Genossenschaft war im Geschäftsjahr 2010 für eine Eigentümergemeinschaft mit 20 Wohnun-gen und 17 Stellplätzen zum Verwalter bestellt.

Ertragslage

Im Geschäftsjahr 2010 ergab sich ein Jahresüberschuss in Höhe von 110.246,35 €.Nach Einstellung von 101.716,75 € in Ergebnisrücklagen verbleibt ein Bilanzgewinn von 8.529,60 €.·Das Jahreser-gebnis wird im Wesentlichen bestimmt durch die Hausbewirtschaftung, insbesondere bedingt durch den Rückgang der Abschreibungen um 143 T€.

Vermögens- und Finanzlage

Die Bilanzsumme hat sich gegenüber dem Vorjahr um rd. 1.219 T€ auf rd. 8 .111 T€ erhöht. Das in der Bilanz ausgewiesene Eigenkapital ist gestiegen und beträgt 3.670 T€ gegenüber 3.565 T€ in der Vorjahresbilanz. Die Eigenkapitalquote sank um 6,4 % von 51,7 % im Vorjahr auf 45,3 % am 31.12.2010.

Insgesamt ist die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage als geordnet und stabil zu bezeichnen. Nen-nenswerte Veränderungen sind in überschaubarer Zeit nicht zu erwarten.

Der Jahresabschluss sowie die Einhaltung der Bestimmungen der Satzung unterliegen der gesetzlich vorgeschriebenen Jahresprüfung. Die Prüfung erfolgt durch den Verband der Wohnungswirtschaft Rheinland Westfalen e.V. in Düsseldorf. Der Verband bescheinigt dem Bauverein Süchteln mit Da-tum 05.08.2011, dass die Buchführung und der Jahresabschluss den gesetzlichen Vorschriften und der Satzung entsprechen und die Prüfung zu keinen Einwendungen geführt hat. Der Jahresabschluss vermittelt unter Beachtung der Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft. Der Lagebericht gibt insgesamt eine zutreffende Vorstellung von der Lage der Gesellschaft und stellt die Risiken der künftigen Entwicklung zutreffend dar.

4. Auswirkungen auf den städtischen Haushalt

Für 2010 haben sich keine Auswirkungen auf den städt. Haushalt ergeben.