• Keine Ergebnisse gefunden

Weitere Entwicklung-Ausblick Strom

Für erhebliche Unruhe bei den Verbrauchern sowie der Politik und den Versorgern sorgte die kräfti-ge Anhebung der EEG-Umlakräfti-ge für 2011, die im Mittel zu einer Erhöhung der Endverbraucherpreise um 7 bis 10 Prozent zum Jahreswechsel 2010/11 geführt hat. Ursache der Umlageerhöhung von 2,05 ct/kWh auf 3,53 ct/kWh ist zum einen der kräftige Ausbau der Photovoltaik. Zum anderen konnten 2010 die Übertragungsnetzbetreiber für den von Ihnen aufgenommenen Strom aus erneuer-baren Energiequellen deutlich weniger erlösen als geplant. Für die Differenz zwischen Verkaufser-lös und Einspeisevergütung müssen dem Erneuerbare-Energien-Gesetz entsprechend alle Stromver-braucher übe die höhere EEG-Umlage aufkommen.

Der erneute deutliche Anstieg der Umlage aus der Förderung für erneuerbare Energien (EEG) kann durch gesunkene Beschaffungskosten nur teilweise kompensiert werden.

Für 2011 wird weiter mit einem intensiven Wettbewerb gerechnet. Die Niederrheinwerke Viersen GmbH hat sich durch weitere Optimierung der Einkaufskonditionen sowie durch konsequente Pro-zess- und Serviceverbesserungen auf die Herausforderung eingestellt.

Erdgas

Die Preisentwicklung der Gasprodukte ist wesentlich von der Entwicklung der Gasbezugspreise abhängig. Zwn 01. Januar 2011 war demnach keine Preisanpassung notwendig. Die weitere Ent-wicklung ist schwer vorherzusagen. Auch wenn der Einfluss auf die Gaspreise abnimmt, bleiben die Heizölpreisnotierungen eine wichtige Komponente bei der Entwicklung der Gasbezugspreise. Füh-rende Wirtschaftsinstitute prognostizieren mittelfristig weiter steigende Heizölpreisnotierungen und damit steigende Gasbezugskosten. Grund hierfür ist vor allem der Rückgang der Öl- und Gasreser-ven bei gleichzeitig steigendem Energiebedarf, insbesondere der Schwellenländer.

Neues Geschäftsmodell

Um den bisher praktizierten sog. steuerlichen Querverbund für die städtischen Gesellschafter auch über 2011 hinaus zu erhalten, war es notwendig, ein neues Geschäftsmodell zu entwickeln. Die Ge-sellschafter der NVV und der Niederrheinwerke haben deshalb zum 01. Januar 2011 ihre Aktivitä-ten im Bereich der Versorgung (Strom, Gas, Wasser) und in den Daseinsvorsorgebereichen

(Ver-- 31

-kehr und Bäder) in einer neu gegründeten Holding „Niederrhein Kommunalholding GmbH" gebün-delt. Die Städte Viersen und Mönchengladbach wurden Gesellschafter der Niederrhein Kommunal-holding und gaben dabei ihre Gesellschafterstellung in den jeweiligen Versorgungsunternehmen zugunsten der Niederrhein Kommunalholding auf, in der sie aber wiederum Gesellschafter sind.

Das neue Geschäftsmodell zeichnet sich dadurch aus, dass ein geschäftsleitende / beteiligungsver-waltende Holding in der Rechtsform einer GmbH mit mehreren Tochtergesellschaften geschaffen wurde. In den Tochtergesellschaften der Holding werden die Bereiche der Daseinsvorsorge in Mön-chengladbach und Viersen gebündelt. Zudem erhält die Kommunalholding die Mehrheit der Anteile anderNVV AG.

Die Niederrheinwerke Viersen mobil GmbH (ÖPNV) sowie die Niederrheinwerke Viersen aktiv GmbH (Bäder) als seinerzeitige Daseinsvorsorgegesellschaften für Viersen werden als Tochterge-sellschaften unmittelbar unter die Holding gehängt. Die beiden GeTochterge-sellschaften sollen in 2011 ver-schmolzen werden.

Die Niederrhein werke wird all 100 %ige Tochtergesellschaft der NVV in die gesellschaftsrechtliche Struktur der NVV integriert. Die NVV und die vorgenannten Tochtergesellschaften der Daseinsvor-sorge (Niederrheinwerke mobil, Niederrheinwerke aktiv, NVV mobil und aktiv) werden über Ge-winnabführungsverträge organschaftlich an die Holding angebunden. Das gleiche gilt für die Nie-derrheinwerke gegenüber der NVV.

Das Vorhaben stellt ein strategisches Unternehmenskonzept der regionalen Kooperation mit klarer Trennung zwischen den klassischen Daseinsvorsorgeaufgaben der städtischen Partner einerseits und den wettbewerbsbestimmten Versorgungsaufgaben als Gemeinschaftsunternehmen der städtischen Partner und NVV andererseits dar.

NVV und Niederrheinwerke stärken durch die Bündelung aller Aktivitäten (Versorgung, Abwasser, ÖPNV und Bäder) in einem gesellschaftsrechtlichen Unternehmensverbund die Effizienz ihrer Un-ternehmen und deren Positionen am Markt, insbesondere im Wettbewerbsmarkt der Energieversor-gung. Mit dem Holdingsmodell wird auch eine Kooperationsplattform geschaffen, die für weitere Partner in der Region mit vergleichbaren Aktivitäten Möglichkeiten eröffnet. Der Zusammenschluss stärkt nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen. Unter gleichzeitiger Wahrung der bei-derseitigen Standortinteressen sichert der Zusammenschluss auch die künftigen Arbeitsplätze der Unternehmen in der Region.

Bilanz der Niederrhelnwerke Viersen GmbH zum 31. Dezember2010

~ Passjysefte

'lhlrjllhf

-~

==lf.t{

~'lt· TE in

A. MlageyermOgen ~~ ~~'M·}:)' A. Elqenkap!ta!

1. lmmatllfieh Vermögensgegenstände rti-··~· \. Gezeichnetes Kapital 38.330.000,00 38.~

1. EO\/.Progiamme, Konzessionen und Rechte 1.014.022,41 .„

J ... _.„

JW·~:tn'~

,.,„

.... oM-

... ,

II. Gewilnrocklagen 29.572,20 11

II. Sachanlagen

;t„

,• ~:.:;.

.. '.

'.\> ."

1. Grund$1\dca, grundstockagleiche .a_jk,1; 111.Bila~ 9.838.440,a!I -48.196.013,09 ~ 7;:729

Rechlil und Blllllan ensehl. der

Bauten auf fremden Gnlndstilcken 10.985.776,22

2. Technische Anlagen und Maschinen .

'?,'.;f"

- . V~ \ ;"\.„

;•.

~

-.

.._ -~.., 8. Sonclemos!en ml R(ld!fageantan 167.000,00 187

a) Gewinnungs- uncl Bezugsanlagen 1.009.082,36 ' ,.:.',:·~

-b) Speichen•>gs-uncl DNcl<reg&- Hr·~ . c. li!!Kl{l!!9!!11 Er:D!ll~IChilsaa 3.964.275,00

' .c..ea1

~ngsanlagen 2.213.022,66 ·""·

't~

c) Verteblgsaniagen 67.758.958,85 C.!}~~-u~ D. :imde!1!Q$!l lllc l~!llll!illam!l2ll!IH 5.754.404,68 4.924

3. Andere Anlagen, Betriebs-uncl ... -t- ... '

Geschlltsausslallt.ng 1.796.813,37 ... -, ~',l: 1]~~ ... ..,,;,r t. f23 E. Ri!cltstd!!naen

4. An'>gen im Bau 7.365.479,79 91.129.133,27 -'ir.i··'·(•~ 1. Rllcl<stalmgen fOr Pensionen und

"'· C" ... ~~r~1'· lhnliche Verpftiehtungen 4.673.052,00 4179

III. Fnanzanlagen \.> .... \1'~

„ _ ,

.-:-,.<

... _

~ . 2. si-mlcbtellungen 5.374.000,00 1.750

1. Anteile an verbundenen Unternehmen 34.811.573,06 • : .~--,. ·31.aog 3. Sonstige Rilckslelungen 12.457 .798,35 22.504.850,35 16.7411

2. Beteiigungen 785.920,34 ,J.. :.:. . • •

3. Wenpapiere des AnlagevermOgens 5.204,95 35.602.698,35 ;~:~'~„902

~~ ••. ·1 . .,., ...

F.VerbjndSc!lkehn

w B. UmlaufvennOQen ;~ „~{c;·. ·.;-; ... ~ 1. Varbincllichkeiten geganDber

w 1 Vomtte t&::..'"-tf\ Kredillnstituten 60.092.935,04 es.ooo

1. Roh-, Hills- und Betriebsstoll'e 5".059,37 .;.:~;~ ' 9 2. Erhaltene Anzahlungen 5.971,33 5

~ i~J,.

3. Vetbincllichkeiten aus Lieferungen

II. Forden.ingen uncl sonstige VennOgeos- uncl Leistungen 1.885.522.01 1.164

gegensl:lnde "" ~·f; 4. Varbindtichkeilen gegarilber

1. Forderungen aus Lief'eNngen ~. ~- vert>uoclenen Unlemehmen 31.679.055,92 12101

und Leistungen 24.889.791 ,22 I"'~. ~· . ; 1~~ 5. Verblndllchkeltan gegenober

2. Forderungen gegen verbunclone ~·~ ·~- assozlieften Untemohmen 0,00 2$

Unfemal'lrnen 26.373.467,63 ; ;;::;to..842 6. Vl!fbindlichkelen gegenQber Unternehmen. mit

3. Forclerungen gegen assozii- •! denen ein Betelligungavwhillnls besteht 898.192,58 0

Unlemetlmen 190.631,42 ~-.. ~ .,..;.~ '. " ··~ 7. Verbinclichkeilen gegenObet Gesalschaftam 14.166.766,33 7.011

4. Forderungen gegen Untemehmen, mit denen "~· ·. 8. Sonstige Verbindlichkeiten 989.235.21 109.717.678,42 746

ein Batelligungsveltillknis besteht 0,00 ;r.~,···"" „·„·~s clavon aus Steuem € 196.688,25 5. Fon:lerungen gegen die Gesellscheller 0.00 --;~~'!!··1 "·}1j34 (1. Vj. 326 TE)

6. Sonstige VermOgensgagenetlnde 6.881.455,40 56.316.345.67 . -~ . ,_ ... 1' :.\._. ·usr davon Im Rahmen der IOZielen Sicheftlell 10.963, 15

III. KassenbeSland, !,~· ..,,., fL Vj.12 TE)

"f", .... ~--·~ ;·~

Gulhaben bei Kreclilinstitulan 4.148.361,55 :.:~_ "' -'.'·fit> .:sns .:i,::.;;;..

.

..._..,_"'. G. BedlnunasabarenZWIOSl!Ql!@n 0,00 4Zl

C. B!ld!nunanbQrenzunasooslen 40.600,92

190.304..221,5' 190.304.221,54 166.037

Gewinn-und Verlustrechnung der Niederrheinwerke Viersen GmbH für das Geschäftsjahr 2010 (01.01. • 31.12.)

1. Umsatzerlöse 2. Bestandsveränderungen 3. Andere aktivierte Eigenleistungen 4. Sonstige betriebliche Erträge 5. Materialaufwand

a) Aufwendungen fOr Roh,· Hilfs· und Betriebsstoffe b) Aufwendungen für bezogene Leistungen 6. Personalaufwand

a) Löhne und Gehälter

b) Sazlale Abgaben und Aufwendungen fOr Attersversorgung und für UnterstOtzung davon für Altersversorgung € 600.029,84 (i. Vj. 1.356 TE:)

7. Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des AnlagevennögeM und Sachanlagen

8. Sonstige betriebliche Aufwendungen a) Konzessionsabgabe

b) Übrige

9. Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen des FinanzanlagevermOgens

10. Erttäge aus Beteiligungen

davon aus verbundenen Untemehmen € 4.915.152,46 (i. Vj. 3.415 T€)

11. Erträge aus GewinnObemahmen 12. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge

davon aus verbundenen Untemehmen 415.268,56 (i. V). 129 TE)

13. Abschreibungen auf Finanzanlagen 14. Aufwendungen aus VenustObemahme 15. Zinsen und ähnliche Aufwendungen

davon aus Aufzinsung € 239.424,03

16. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 17. Ausserordent!iche Aufwendungen

18. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 19. SonsUge Steuem

20. Jahresüberschuss

21. Entnahmen aus der Gewinnrücklage 22. Einstellung in GewinnrOckJage 23. Vorabausschüttung

3.4 Viersener Aktien-Baugesellschaft AG Rathausmarkt 1, 41747 Viersen

1. Allgemeine Unternehmensdaten

Gründungsjahr:

Sitz der Gesellschaft:

Stammkapital:

Gesellschafter:

Organe der Gesellschaft:

Geschäftsführer:

Mitarbeiter:

Aufsichtsrat:

Gesellschafterversammlung: