• Keine Ergebnisse gefunden

6.1. DRG-Vergütungssystem

Durch den bereits vor Ende des I. Quartals 2011 feststehenden neuen Landesbasisfallwert in Höhe von 2.912,65 €ist nicht sichergestellt, dass die aktuellen Tariferhöhungen sowie die zu erwartenden Preissteigerungen in einigen Sachkostenbereichen ausgeglichen werden können.

Zusätzlich bereitet nach wie vor die zusätzliche Belastung sowie die eintretende zeitliche Verzöge-rung im Rahmen der Rechnungsprüfung Sorge.

6.2 Strukturelle Rahmenbedingungen

Der für die AKH Viersen GmbH als alternativlos bereits im Vorjahresbericht beschriebene Weg einer Konzentration aller Krankenhausaktivitäten am Hauptstandort Hoserkirchweg wird weiterhin konsequent verfolgt.

Hier konnte im Laufe des II. Halbjahres 2010 die gesamte Planung bis hin zum Baugenehmigungs-antrag abgestimmt werden. Mit der Erteilung der Baugenehmigung wird noch im II. Quartal 2011 gerechnet.

Parallel hierzu sind die Ausschreibungen für die ersten Baugewerke sowie die notwendigen Vorbe-reitungsarbeiten - unter anderem die Verlegung der Intensivstation - konzeptionell so in die Wege geleitet worden, dass alle notwendigen V erarbeiten im Laufe des II. und III. Quartals 2011 durchge-führt werden können.

Der Start des (Teil-)Neubaus selbst wird für das IV. Quartal 2011 erwartet.

Im Hinblick auf die Finanzierung des (Teil-)Neubau-Vorhabens ist zwischenzeitlich erfreulicher-weise die Bestätigung des finanzierenden Banken-Konsortiums eingetroffen, so dass die für den (Teil-)Neubau des Krankenhauses zusätzlich benötigten Mittel - neben dem vorhandenen und bis-her noch nicht angetasteten Bausparguthaben -zur Verfügung stehen.

Parallel zu der für die Standortsicherheit unerlässlichen Konzentration aller Krankenhausaktivitäten wird aktuell versucht, mit einem insoweit spezialisierten Investor unmittelbar neben dem geplanten (Teil-)Neubau ein zusätzliches Ärztehaus Viersen für rund ein Dutzend Arztpraxen, eine Apotheke, ein Sanitätshaus, eine Physiotherapie und so weiter zu errichten.

Da dieses Ärztehaus Viersen zum einen in der Lage wäre, die im Krankenhaus angebotenen medizi-nischen Spezialitäten durch ergänzende Fachbereiche abzurunden und zum anderen den Standort

„AKH" als Gesundheitsstando1t deutlich aufzuwerten, wird versucht, möglichst gleichzeitig mit dem (Teil-)Neubau des Krankenhauses auch dieses Ärztehaus Viersen zu realisieren.

Zusätzlich wird mit erheblicher Anstrengung die weitere Vernetzung mit den niedergelassenen Ärz-ten im Kreisgebiet Viersen versucht. Neben den bereits bestehenden Kooperationen - zum Beispiel mit der Gesundheitsnetz Viersen - AG (GNV-AG) - wird kurz- bis mittelfristig die Errichtung

ei-nes Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) unter Einbeziehung und Federführung der AKH Viersen GmbH angestrebt.

Die Bemühungen um die hierfür notwendigen zwei Arztsitze sind in vollem Gange und waren zu-mindest teilweise bereits erfolgreich.

Die unter Übernahme der entsprechenden Institutionen aus der St. Franziskus Stiftung eingeführten Berichts- und Planungskonferenzen, die das Ziel verfolgen, eine zwischen der Geschäftsführung und der jeweiligen Fachabteilung abgestimmte Entwicklung des jeweiligen Fachbereiches festzule-gen, werden auch in 2011 fortgesetzt.

- 73

-~

Allgemeines Krankenhaus Viersen GmbH, Viersen Bilanz zum 31. Dezember 201 O

Aktiva

-31.12.2010 -31.12.100:9 Ellil tuft BlR -~fijjl

2510<2.00 184.791.oo

... -.17 18.a.H0.11

3A4.00CIOO

-00

1.091...Sl,DO 1.%71.74,00

3.-

1..7.M.~~

.•

2!i.i11.1'7"6 :u.n,_„ • . „us 2u.11.G11.n

1. Ant•an•ll'llu:ldettMUIUmlhmtn QOM,'9 .f.S.0Mi.59

2. Be~ 41D.OOCUIO <4ft.DOD..OO

1 W...,_dllil~ &11»,01 __ --.l•.Ga l.1DS,O\ 531.181.80

a.u--·- ·-·----

,._...,.

JI. . , . , _ .... ••orlltoV.-„.

-

l. fordlruhtlf\ ao lllflM'Wlln und Uist\aootn l, ForW1unowit-ct1atm,,,...,~W"11111:Cht

-llrn\f.dtnteh .., WfM .:>tfftltß-3. Foldmlnglri 90U"'~ Uoitll'dllnen

...

__ _

8.01&5aS..4l 1 OOl.Gll.741 8.912.94'1,tD

„_ , ... .,, eo-.„

51193.131.a &.M013'.a

• 041_ . . . 11 4.S7S..tfl0,15 1.0461~18--~~-1• 125A16.88 13,019.191,11

„ ...

lftll~&nlurfik9ulenli„.el

---

1. _ _ _ Rlt ....

--•mi:HG

10-3<1oe5.tl 9.71U26.6'

2. SCl'ldlfPO:SW'IN~~Dmw ll'l.820.39 130.838.3' 3. Sond!!p!!* eYa dt~ Hldwmilllln Hit t-1.l\.lllMn 111 •?Q,M 1blU•O.OB 11.111.•a.95 10.nees:u11

c.-·

'· ~IOlf'WmQnln\lfMfillNltNYltpWridHU'llfP 20.215.U U.""'-m

t. Sl~IM 31.273.te 38.211.,13

a. Sardp1Ull::Mttl"'P!ft 3.'41lJ///a'3 2.lll.t'27,4i

:a.rn.IGB.D 2.'61.!!!,3!

o . v -

1.----«r-„

~ nVl ... R~OU11ri1 einwm Jlhr EVA 421.921.17 tu~ fi. Vf

W~03.1113.17>-J, v.coindid'lalan""' u.i1nawun l#ld l•btvl'IQ*l

-.Nmtlch nMt ** RC*Ul~b&s N "*" ...

l.-dldl--G-

~mit.-.~tlitw...,Jllv--... ~Midi

,___.,,

.-n

llriant'llW--*"nSO•--,....~-)1,a

..,,._

Jfltl-- Jfltl-- Jfltl-- Jfltl-- Jfltl--EUft-74~\/iEUft:tl<>Ol.141

S.'f•~----~1~ 6.Ml.042.0I 1848 OA2,QI

1 UIOCM.D9 11•.611.91

Allgemeines Krankenhaus Viersen GmbH, Viersen

Gewinn- und VerJustrechnung für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2010

2010 2009

1. Et16Se 1us lttankeohausleistungen 2. Et!Ose aus Wlhllai$tungen 3. E116se 1us ambullntan Loiitongen des

ktankenhaUffS 4. Nu1zull!P8lllgelta der Mn•

5. Elh6hurog oder Varmindatung das Bestands an unlenillen Lerstungen

6. Sonat1ge belneblicha El!flige

-dawn aus Ausglelcilsbettäijen für früh<tre G~schafls·

11hr1t EUR 25.487.98 I~ \lf. EUR47.776,00l-7. Enljg8 eus l'fltgtleistungan kinderhaus 8. Emiigt 11ua Altanpflegeleisluogen 9. Parson.lllulwand

II Löhne 1111d Gehilter

bl Sozillle Abll&ben und Aufwendungen rnr Ma1sverA01gung undfÜ! U1110tStüttung

-dalron für All8rsve<$0!gung EUR 2.201 .276,88 O. VJ. EUR

1.930.3(i6.79l-10. Meta1illaulwand

a) Aufwendungeo lüt Roh-. Hilfs-und Batneblstoffa

lll Avlwendu!)jl!n 1iit boZogc/18 Laistunpen ZY/ighonorl141bnis

11. Erviga-luwandungen lUr FiNnziarung

'°"

ln...slillonan

-d.-.on .US l'OrdertntllBI nach dem KHG EUR 1.438.767, 11 11. ..,. EIJR 1.47S.501.J7J-12. Emag41 au1 de1 Aullilsung von Soncf8'po~en/

Verbsndbc:hlcerten nach dem kHG und auf G1und

$Ollstiger Zuw.Klungen ZUt flllamretung

EUR EUR EUR

42.366.055,29 38. 515.37().03

1.024.939.70 992.975,32

2.747.965,36 2.980.233.04

1.654.578.56 1.321.435.71

976.68 -57.501.54

3 010.134,42 2.606.383, 13

197.643,35 o.oo

2.620.826,22 S3.622 919.58 2.576.1'.lJ,96 26.555.272,63 25.144.747.41 7 093. 142.64 6.478. 717,03

7.539.m .24 6 674.238,68

&.86:i.678.02 47.051.006,SG S.OJl.057.118 6.571. 053, 06

1.438. 767.11 1 994.775,54

dos Anll!loYOrm6ger\$ 1.322.348,27 1.245 638.34

13. Emäg.t aus dllr Einstellung von Ausgleichsposten

lüt Erganmitlelf6<derung 52.913,08 52.913.08

14. Au1wendungen aus der Zutührung zu Sonder·

PQStDrWerbindic:llbiten MCh dlem t<HG und auf G1ulld wnstiget Zuwandungen zur Finant1orung

des Anllgtl„rmögens 1.781.126,28 1 .972.352,94

15. Aufwendungen aus der Zuführung zu Ausgleic:Jls.

p031en 111s o.rtthensförderung 24.839,48 24.642, 14

18. Aufwendungen für die nach dem KHG gofllrdena

EUR

48.935.020,65

43.369.3!.8,98 5.565.661,117

Nuuung YD11 Arllagegegeoständan 198.103, 74 809.359.911 119.842, 19 1.178..489,69 17. Absctlreb11<1gon auf lmmatel'itlle Ve1mc>oensgegeJ\·

Slind• dlts Anlllgellermögens und Sachanlagen 2.210.157,27 2.184.246,57 18. Sot>stoge belriabliche Aufwendungen 4 361. 11 s.20 4.095.820,22

-dallon ~ Ausgleoel\sbetragen fur ftübete

Gesehätrs-!lh<a EUR O.DO 6. Vj. EUR 11.565,001-Z~81V9blll$

19. Erlrige IUS 8etei5gungen

-oewn aus -'>undenan Unternehmen EUR 66 059.57 (i. \lj. EUR

81.263,391-20. Erv3ge aus $0n5\ogen Fillen:zanl<>g0n 21. Sona11ge Zinsen und thnllche EruAga

-davon aus Abzillsung EUR 202.323.411 fi. VJ. EUR 0,001-22. Zinsen und lhnliche Aufwendungon

-davon 11u1 AufZll\SunQ EUR 675.00 (i. VJ. EUI\ 0,001-23. Etgobnll det gewlillnloC!len G85CM1tsllll•gkeit 2A Aullarordentbthe Aufwendungen

25. Steu"m

-llavon vom Einkommen und vom Erlrag EUR 40.828.76 O. Vj. EUR

1.046.1&5.78 473 577.99

-75

-3.9 Gemeinnütziger Bauverein Dülken eG Rathausmarkt 1, 41747 Viersen

1. Allgemeine Unternehmensdaten

Gründungsjahr:

Sitz der Gesellschaft:

Stammkapital:

Organe der Gesellschaft:

Vorstand:

Aufsichtsrat:

1899 Viersen

Die Höhe des Geschäftsguthabens der Mitglieder beträgt insge-samt 910.857,85 €. Davon hält die Stadt einen Anteil in Höhe von 241.920,-- €.

Vorstand, Aufsichtsrat und Gesellschafterversammlung Hans-Willi 1 vangs

Werner Balsen Heinz Plöckes

Ernst-Jochen Botschen, Vorsitzender

Thomas Gütgens, stv. Vorsitzender (bis 10.06.2010) Renate Winkels, stv. Vorsitzende (ab 10.06.2010) Harry Putzar

Alexander Bex Ernst Enger

Günter Thönnessen

Die Mitglieder des Aufsichtsrates und des Vorstandes müssen persönlich Mitglied der Genossen-schaft sein.

2. Öffentliche Zwecksetzung

Zweck der Genossenschaft ist gemäß § 2 der Satzung vorrangig eine gute, sichere und sozial ver-antwortbare Wohnungsversorgung der Mitglieder. Die Genossenschaft kann Bauten in allen Rechts-und Nutzungsfonnen bewirtschaften, errichten, erwerben Rechts-und betreuen. Sie kann alle im Bereich der Wohnungswirtschaft, des Städtebaus und der Infrastruktur anfallenden Auf gaben übernehmen.

Hierzu gehören Gemeinschaftsanlagen und Folgeeinrichtungen, Läden und Räume für Gewerbebe-triebe, soziale, wirtschaftliche und kulturelle Einrichtungen und Dienstleistungen. Beteiligungen sind zulässig.

Die Genossenschaft führt ihre Geschäfte nach den Grundsätzen der Wohnungsgemeinnützigkeit im Rahmen der Satzung.

-77

-3. Jahresabschluss und Geschäftsentwicklung (Angaben aus dem Geschäftsbericht 2010 der