• Keine Ergebnisse gefunden

Rickettsien zählen zur Familie der Rickettsiaceae und sind polymorphe, gram-negative Bakterien. Die intrazellulären Erreger die beim Zeckenstich übertragen werden können, rufen beim Menschen viele Erkrankungen hervor. [78] Einzelne Rickettsien sind weltweit verbreitet und andere sind an bestimmte geographische Gebiete gebunden. Es gibt unterschiedliche Formen, wie das Felsengebirgsfieber und Bountonneuse-Fieber, die beide durch Schildzecken übertragen werden, sowie das Q-Fieber oder das epidemische Fleckfieber. [17]

Die Erreger befallen Endothelzellen kleiner Gefäße und führen zu Vaskulitiden. Es kommt zu einer erhöhten Gefäßpermeabilität und zu einer gesteigerten Thrombozytenadhärenz. Rickettsiosen können sich in der Haut (Exanthem), im Herzen (Myokarditis), im Gastrointestinaltrakt (Durchfall), in der Lunge (Pneumonie), in der Leber (Hepatitis) oder im Gehirn manifestieren. Das gute Ansprechen auf Antibiotika, wie Tetracycline, ist allen Rickettsiosen gemeinsam.

[9]

11 Zusammenfassung

Die Lyme-Borreliose ist eine weltweit verbreitete, durch Zecken übertragene, multisystemische Infektionserkrankung, die mit zahlreichen klinischen Beschwerdebildern einhergeht. Aufgrund des breiten Spektrums der Symptome, die dermatologischer, rheumatologischer, kardialer und neurologischer Natur sein können, ist eine Infektion mit Borrelia burgdorferi nicht in jedem Fall leicht zu diagnostizieren und zu therapieren.

Als Einleitung wird in Kapitel 1 die Entdeckung und Namensgebung, sowie die geographische Verteilung der Borreliose erläutert. In Kapitel 2 wird näher auf die Erreger der Borreliose eingegangen. Neben dem Genom von Borrelia burgdoferi wird auch auf deren Fähigkeit, während einer Infektion die Oberfläche zu verändern, eingegangen. Zudem wird der Aufbau von Bakterien, vor allem von gram-negativen, behandelt.

Im 3. Kapitel wird auf den Überträger der Lyme-Borreliose, dem Gemeinen Holzbock (Ixodes ricinus), sowie dessen Körperbau mit Sinnesorganen und Saugapparat, seinem Entwicklungszyklus und Lebensraum näher eingegangen.

Zusätzlich werden die Blutmahlzeit der Zecke und ihre Bedeutung für die Übertragung von Krankheitserregern beschrieben.

Kapitel 4 befasst sich mit der Pathogenese, sowie mit der zellulären und humoralen Immunantwort der Infektion. Weiters wird näher auf die charakteristischen klinischen Manifestationen an den einzelnen Organen der verschiedenen Stadien eingegangen, sowie auf deren Häufigkeiten. Auch wird die Thematik des Post-Lyme-Syndroms, sowie Schwangerschaft und Borreliose behandelt.

In Kapitel 5 wird auf die zur Diagnose eingesetzten einzelnen indirekten Nachweisverfahren, wie ELISA, Immunfluoreszenztest und Immunoblot und direkten Nachweisverfahren, wie Polymerasekettenreaktion und die Kultivierung von Borrelien eingegangen.

Im 6. Kapitel wird ausführlich auf die Therapie der Borreliose eingegangen.

Zunächst wird allgemein die Wirkung von antibakteriell wirksamen Substanzen erklärt. Im Anschluss werden die drei Antibiotikagruppen beschrieben, aus denen, die in der Literatur am häufigsten angeführten und zur Therapie eingesetzten Substanzen, stammen. Dazu gehören die Tetracycline, die β-Lactam-Antibiotika

mit den Penicillinen und Cephalosporinen und die Makrolide. Neben dem Wirkungsmechanismus, der Pharmakokinetik, der Pharmakodynamik, den Nebenwirkungen und Interaktionen der einzelnen Wirkstoffe, ist auch die Indikation und Dosierung angeführt. Außerdem wurde die Jarisch-Herxheimer-Reaktion, eine typische Nebenwirkung beschrieben und die Gründe für ein Versagen der Therapie genannt.

Das Kapitel 7 befasst sich kurz mit kontroversen Therapieverfahren, wie der Phytotherapie und Langzeittherapie und weist darauf hin, dass zu diesem Thema keine wissenschaftlichen Studien und nachvollziehbare Erfahrungsberichte vorliegen.

In Kapitel 8 wird beschrieben, wie man sich am Besten vor einem Zeckenstich schützen kann und wie im Falle eines Zeckenstiches dieser richtig entfernt wird.

Ebenso wird über die Problematik bei der Entwicklung eines Humanimpfstoffes gegen Borreliose berichtet.

Abschließend werden in Kapitel 9 und 10 weitere durch Ixodes ricinus übertragenen Erkrankungen behandelt. Dazu gehört das Rückfallfieber, das ebenfalls durch Borrelien hervorgerufen wird und die Anaplasmose, die Babesiose und Rickettsiose.

Abbildungsverzeichnis

Abb. 1: http://www.borreliose-initiative-berlin-brandenburg.de/bilder/verbreitung2.jpg 23.10.2009 Abb. 2: Hahn Helmut, Stefan H. E. Kaufmann, Thomas F. Schulz, Sebastian Suerbaum,

Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie, 6. komplett überarbeitete Auflage 2009, Springer Verlag, S. 383

Abb. 3: Hahn Helmut, Stefan H. E. Kaufmann, Thomas F. Schulz, Sebastian Suerbaum, Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie, 6.komplett überarbeitete Auflage 2009, Springer Verlag, S. 179

Abb. 4: Satz Norbert Klinik der Lyme-Borreliose, 3. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, 2009, S. 87

Abb. 5: http://www.spiegel.de/img/0,1020,786409,00.jpg 19.11.2009

Abb. 6: http://www.laufpirat.de/images/stories/themen/vollgesaugte_Zecke.jpg 26.10.2009 Abb. 7: http://www.loewen-apo.com/hyp/pix/pixbot/zecken_stad.jpg 27.10.2009

Abb. 8: http://p3.focus.de/img/gen/e/O/HBeOatuz_Pxgen_r_467xA.jpg 26.10.2009 Abb. 9: http://www.zecke.ch/fsme/fsme_p002_05.asp?nav=2&subnav=4 26.10.2009 Abb. 10: http://www.ijon.de/zecken/bau.html 30.10.2009

Abb. 11: http://www.zecken.de/index.php?id=newslettermai2008 30.10.2009

Abb. 12: Satz Norbert Klinik der Lyme-Borreliose, 3. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, 2009, S. 179

Abb. 13: http://www.hal-allergie.de/images/anti.gif 24.11.2009

Abb. 14: http://ldnr.org/images/Bullseye_Lyme_Disease_Rash.jpg 3.11.2009 Abb. 15: http://www.rzuser.uni-heidelberg.de/~cn6/zecken/bilder.htm 3.11.2009 Abb. 16: http://www.infektionsnetz.at/AntibiotikaDoxycyclin.phtml 10.11.2009 Abb. 17: http://www.pdeleuw.de/diss/pdf/1einfuehrung1.pdf 6.1.2010

Abb. 18: http://www.biology.ualberta.ca/people/mike_harrington/biol107/penicillin/

penicillin_g.png 12.11.2009

Abb. 19: http://en.academic.ru/dic.nsf/enwiki/1453 14.12.2009 Abb. 20: http://de.wikipedia.org/wiki/Ceftriaxon 15.11.2009

Abb. 21: http://www.infektionsnetz.at/AntibiotikaAzithromycin.phtml 15.11.2009

Abb. 22: http://www.apoverlag.at/oeaz/zeitung/3aktuell/2004/14/bilder/titel1.jpg 11.01.2010 Abb. 23: http://www.natur-server.de/Bilder/MZ/002/mz00173-Wilde-Karde.jpg 11.01.2010 Abb. 24: http://www.pvu.de/deet.html 10.12.2009

Literaturverzeichnis

1. Aktories, Förstermann, Hofmann, Starke, Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie, 9. Auflage, Urban und Fischer

2. Darai G., M. Handermann, E. Hinz, H.-G. Sonntag, Lexikon der Infektionskrankheiten des Menschen, Erreger, Symptome, Diagnose, Therapie und Prophylaxe, Springer Verlag, 1997

3. Feder Henry M., Jr., M.D., Barbara J.B. Johnson, Ph.D., Susan O`Connell, M.D., Eugene D. Shapiro, M.D., Allen C. Steere, M.D., Gary P. Wormser, M.D., and the Ad Hoc Internatiolnal Lyme Disease Group; A Critical Appraisal of „Chronic Lyme Disease“ The new England Journal of Medicine 4.October 2007

4. Fischer Ute, Bernhard Siegmund, Borreliose, Zeckeninfektion mit Tarnkappe, S. Hirzel Verlag Stuttgart, 3. Auflage, 2005

5. Glatz Martin J., Charakterisierung der spezifischen Immunantwort gegen Borrelia burgdorferi beim Erythema migrans. Langzeit Follow-up Studie zu Verlauf und klinischer Relevanz an 113 Patienten, Dissertation, Juni 2003

6. Hahn Helmut, Stefan H. E. Kaufmann, Thomas F. Schulz, Sebastian Suerbaum, Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie, 6. komplett überarbeitete Auflage 2009, Springer Verlag

7. Horn Florian, Isabelle Moc, Nadine Schneider, Christian Grillhösl, Silke Berghold, Gerd Lindenmeier, Biochemie des Menschen, Das Lehrbuch für das Medizinstudium, 3.

grundlegend überarbeitete und erweiterte Auflage, Thieme

8. Köhler, Eggers, Fleischer, Marre, Pfister, Pulverer, Medizinische Mikrobiologie, 8.

Auflage, Urban und Fischer Verlag

9. Krauss H./ A. Weber/ M. Appel/ B. Enders/ A. v. Graevenitz/ H. D. Isenberg/ H. G.

Schiefer/ W. Slenczka/ H. Zahner; Zoonosen, Von Tier zu Mensch übertragbare Infektionskrankheiten, 3. vollständige überarbeitete und erweiterte Auflage 2004, Deutscher Ärzte-Verlag Köln

10. Kühni Werner, Walter von Holst, Naturheilverfahren bei Borreliose, Krankheitsbild, Diagnose und praktische Anwendungen, AT Verlag, 2008

11. Mutschler Ernst, Gerd Geisslinger, Heyo K. Kroemer und Monika Schäfer-Kortnig, Mutschler Arzneimittelwirkung, Lehrbuch der Pharmakologie und Toxikologie, 8. völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage

12. Nau Roland, Christen Hans-Jürgen, Eiffert Helmut, Lyme-Borreliose – aktueller Kenntnisstand, Deutsches Ärzteblatt, Jg. 106, Heft 5, 30. Januar 2009

13. Satz Norbert Klinik der Lyme-Borreliose, 1993 Verlag Hans Huber,

14. Satz Norbert Klinik der Lyme-Borreliose, 3. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, 2009

15. Storl Wolf-Dieter, Borreliose natürlich heilen, Ethnomedizinisches Wissen, ganzheitliche Behandlung und praktische Anwendungen, AT Verlag, 6. Auflage 2009

16. Süss Jochen, Zecken; Was man über FSME und Borreliose wissen muss, Prophylaxe, Impfung, neueste Behandlungsmethoden, 2008

17. Pschyrembel, Klinisches Wörterbuch, 260. Auflage 18. Hunnius, Pharmazeutisches Wörterbuch, 8. Auflage

19. Memopharm Pharmazeutisches Praxiswissen für die Kitteltasche, 3. Auflage, Deutscher Apotheker Verlag Stuttgart

Quellenverzeichnis

20. http://www.roche.de/pharma/indikation/bakteriell/lymeborreliose/index.htm 23.10.2009 21. http://www.biologiezentrum.at/pdf_frei_remote/DENISIA_0006_0477-0496.pdf

23.10.2009

22. http://www.antibiotikamonitor.at/5_02/5_02_1.htm 23.10.2009 23. http://www.imedo.de/medizinlexikon/pedipalpen23.10.2009 24. http://www.ijon.de/zecken/bau.html23.10.2009

25. http://www.zecken-borreliose.de/pageID_8539757.html 3.11.2009

26. http://www.rki.de/cln_091/nn_466802/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber_

_Mbl__LymeBorreliose.html#doc208628bodyText7 3.11.2009 27. http://www.dermis.net/dermisroot/de/35111/diagnose.htm 4.11.2009

28. http://www.borreliose-gesellschaft.de/Texte_und_Empfehlungen/Empfehlungen.pdf 5.11.2009

29. http://www.med4you.at/laborbefunde/techniken/lbef_pcr.htm 7.11.2009 30. http://www.medizinfo.de/waldundwiese/borreliose/diagnostik.htm 8.11.2009 31. http://www.medizinfo.de/waldundwiese/zecken/zprophylaxe.htm 25.11.2009 32. http://www.medizinfo.de/waldundwiese/zecken/zbio.htm 2.12.2009

33. http://www.medizinfo.de/waldundwiese/babesiose.htm 2.1.2010

34. http://www.rzuser.uni-heidelberg.de/~cn6/zecken/m_lyme.htm 8.11.2009 35. http://www.rzuser.uni-heidelberg.de/~cn6/zecken/hassler.htm 14.11.2009 36. http://flexikon.doccheck.com/Spiroch%C3%A4ten 8.11.2009

37. http://flexikon.doccheck.com/Gram-F%C3%A4rbung 13.11.2009 38. http://flexikon.doccheck.com/Cluster_of_Differentiation 4.12.2009 39. http://www.imd-berlin.de/index.php?id=318 12.11.2009

40. http://akh-consilium.at/indikation/Lyme-Borreliose/Therapie 9.11.2009

41. http://www.sginf.ch/ssi-home/guidelines/documents/lymepaper-3.pdf 23.11.2009 42. http://www.medizinverlage.de/files/pdf/borrelieninfektion.pdf 23.11.2009

43. http://www.borreliose-berlin.de/druckversionen/herxheimer.pdf 24.11.2009 44. http://www.uncaria.at/Inhaltsstoffe.40.0.html 24.11.2009

45. http://www.natur-lexikon.com/Texte/MZ/002/00173-Wilde-Karde/MZ00173-Wilde-Karde.html 24.11.2009

46. http://www.zeckenschutz-infos.de/001.html 25.11.2009

47. http://www.tzoller.de/insektenschutz/repellentien.html 26.11.2009 48. http://www.pvu.de/deet.html 27.11.2009

49. http://www.scinexx.de/wissen-aktuell-10299-2009-08-05.html 27.11.2009 50. http://www.ellviva.de/Gesundheit/Icaridin-Wirkung.html 27.11.2009

51. http://www.students.uni-marburg.de/~Wegenert/PZ%2011-08%20Repellentien.pdf 27.11.2009

52. http://www.impfen.de/zecken/info/00007/index.html 27.11.2009

53. http://www.wecarelife.at/gesundheit-medizin/zecken/zecken-richtig-entfernen/

29.11.2009

54. http://www.sgkk.at/portal/index.html?ctrl:cmd=render&ctrl:window=sgkkportal.channel_co ntent.cmsWindow&p_menuid=52165&p_tabid=3 29.11.2009

55. http://www.zecken.at/Zecken.aspx_param_target_is_49683.v.aspx 29.11.2009 56. http://sciencev1.orf.at/sciencev1.orf.at/science/news/13262.html 29.11.2009 57. http://www.uni-heidelberg.de/uni/presse/RuCa3_97/kramer.htm 29.11.2009 58. http://www.borreliose.ch/d.vortrag4.html 30.11.2009

59. http://www.bfr.bund.de/cm/232/strategien_zur_entwicklung_eines_impfstoffes_gegen_di e_lyme_borrelliose.pdf 30.11.2009

60.

http://akh-consilium.at/indikation/Meldepflichtige-Krankheiten-in-%C3%96sterreich/Diagnose 1.12.2009

61. http://www.zecken.de/index.php?id=487 1.12.2009

62. http://www.planet-wissen.de/natur_technik/insekten_und_spinnentiere/zecken/index.jsp 1.12.2009

63. http://www.zecke.ch/fsme/fsme_p002_03.asp?nav=2&subnav=2 1.12.2009 64. http://www.curado.de/FSME-Ansteckung-13134/ 2.12.2009

65.

http://www.kreta-umweltforum.de/Merkblaetter/026-08%20-%20Gemeiner%20Holzbock%20_Zecke_.pdf 2.12.2009 66. http://www.curado.de/Zecken-Borreliose-12979/ 2.12.2009

67. http://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=1222 2.12.2009

68. http://www.laborlexikon.de/Lexikon/Infoframe/b/Borrelia-Antikoerper.htm 15.12.2009 69. http://www.labor-enders.de/443.0.html 2.1.2010

70. http://www.chirurgie-portal.de/infektionen/ehrlichiose.html 2.1.2010 71. http://www.bzk-online.de/pdf/Babesiose.pdf 2.1.2010

72. http://www.zecken.de/index.php?id=newslettermai2008 10.12.2009 73.

http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=970627343&dok_var=d1&dok_ext=pdf&filename=970627343.pdf 4.1.2010

74. http://www.antibiotikamonitor.at/3_00/3_00_3.htm#Behandlung 10.12.2009 75. http://www.medizinfo.de/waldundwiese/fsme/fdiagnostik.htm 10.12.2009 76. http://www.antibiotikamonitor.at/3_05/3_05_1.htm#9 4.1.2010

77. http://www.zecken-borreliose.de/pageID_5792776.html 4.1.2010 78. http://www.labor-enders.de/442.0.html 4.1.2010

79. http://www.nobite.com/ 4.1.2010

80. http://www.spirig.at/upload/downloads///ExoPic.pdf 4.1.2010

81. http://www.medizinfo.de/waldundwiese/fsme/aktivimmunisierung.htm 10.12.2009