• Keine Ergebnisse gefunden

Produkt Alter und Pflege

V. Personelle Ressourcen, Strukturkosten und interne Querleistungen

3.5 Produkt Alter und Pflege

3.5.1 Allgemeine Bemerkungen zum Produkt

Pflegeberatung und Pflegeplatzvermittlung: Sowohl Spitalpatientinnen und -patienten wie auch zu Hause lebende ältere Menschen schätzen die Besuche der Pflegeberatung sehr. Bereits zu Beginn des Jahres 2020 veränderte sich das bewährte Angebot der Pflegeberatung vor Ort. Durch die Covid-19-Pandemie und die dadurch erforderlichen Schutzmassnahmen waren physische Beratungen so gut wie nicht mehr möglich. Beratungen und Bedarfsabklärungen mussten telefonisch und aufgrund schriftlicher Unterlagen erfolgen. Besuchsstopps und Ausgangsbeschränkungen in den Institutionen führten, trotz ausgewiesenen Pflegebedarfs, zu grosser Verunsicherung und Zurückhaltung bei Pflegeplatzvermittlungen und Eintritten.

Während des ganzen Jahresverlaufs standen jederzeit freie Heimplätze zur Verfügung. Angehörige von pflege- und betreuungsbedürftigen Menschen leisteten einen enormen Einsatz, um die häusliche Pflege aufrechtzuerhalten. Zu Beginn der zweiten Welle erfolgten gehäuft Eintritte von schwer pflegebedürftigen Strategische Führung: Guido Vogel Operative Führung: Barbara Gronbach

Kanton delegiert. Die Kosten für die Restfinanzierung für den Aufenthalt im Tagesheim Wendelin werden weiterhin von der Gemeinde getragen. Der bestehende Vertrag über die Delegation der Vollzugsaufgaben wurde ergänzt, die Verwaltungspauschale für den Kanton angepasst.

Siedlung- und Wohnassistenz: Im Frühling des Jahres 2020 sammelte die Wohnassistenz wertvolle Erfah-rungen in der Vermittlung von freiwillig Helfenden für Personen, welche in der Pandemie gemäss den Vor-gaben des Bundes zu Hause bleiben sollten. Der Betrieb der App «Five-up» für das Projekt «Riehen soli-darisch» erforderte den Einsatz einer Vermittlungsperson, weil ältere Personen mit Vorbehalten gegenüber der digitalen Vermittlung auf die telefonische Kontaktaufnahme der Wohnassistenz zwingend angewiesen waren. Die soziokulturelle Arbeit in der Alterssiedlung Dreibrunnen musste im 2020 weitgehend eingestellt werden. Die geforderten Schutzmassnahmen verunmöglichten Veranstaltungen. Im Herbst konnte die Fachstelle Alter in Begleitung des zuständigen Gemeinderatsmitglieds an der Auftaktveranstaltung des Programms «Sozius 2» der Age-Stiftung teilnehmen.

3.5.2 Produktkosten Alter und Pflege

3.5.3 Abweichungen und Planänderungen

Das Produkt Alter und Pflege weist insgesamt eine Budgetunterschreitung von TCHF 760 aus, welche vollumfänglich auf die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie zurückzuführen ist.

Im Einzelnen ergaben sich im Berichtsjahr folgende Abweichungen:

Bei den Beiträgen an die Pflege zu Hause wurde das Budget um rund TCHF 84 unterschritten. Weil es weniger Pflegeheimeintritte gab, mussten mehr pflegebedürftige Personen ambulant zu Hause versorgt werden. Das schlug sich in der Restfinanzierung der Spitexleistungen nieder, welche das Budget um CHF 280 überstieg. Im Gegenzug dazu sanken die Kosten für die Restfinanzierung für Pflegeheimaufent-halte um ganze TCHF 568. Wegen der Schliessung der Tagesheime im ganzen Kanton während des Lockdowns im Frühling wurden auch in diesem Bereich die budgetierten Kosten um TCHF 342 unterschrit-ten.

Im Globalkredit (2020 bis 2021) enthaltene Produktkosten (Stand 31.12.20)

TOTAL IST IST IST IST Budget

(in TCHF) IST-Kosten 2017 2018 2019 2020 2020

2020

3.5.4 Leistungsbericht

Wirkungsziele

1.1 Die Angebote für Hilfe und Pflege zu Hause werden so ausgestaltet und koordiniert, dass Seniorin-nen und Senioren möglichst lange im selbstbestimmten Umfeld wohSeniorin-nen könSeniorin-nen.

Leistungsbericht

Während der Pandemie mussten viele der Angebote für Hilfe und Pflege zu Hause eingestellt werden.

Familienangehörige und andere Zugewandte übernahmen mit enormem Engagement die erforderlichen Hilfestellungen. Der Grundsatz «ambulant vor stationär» ist ohne den Einbezug Angehöriger nicht umsetz-bar. Möglichkeiten und Grenzen digitaler Angebote zeigten sich zwangsläufig während des Lockdowns im Frühling 2020. Die niederschwellige, unmittelbare Nachbarschaftshilfe bewährte sich als Säule der Grund-versorgung. Über das Projekt «Riehen solidarisch» wurde die Vermittlung Hilfesuchender und Helfender mit Unterstützung der Wohnassistenz und der App «Five-up» für alle zugänglich.

1.2 Das Tagesheim bietet vielfältige Gruppenangebote zu flexiblen Öffnungszeiten an. Gefördert wer-den insbesondere die stunwer-denweise Kurzbetreuung sowie die erweiterte Nutzung der Infrastruktur auch für nicht Tagesheimgäste.

Leistungsbericht

Das Tagesheim befindet sich im Umbruch. Die Covid-19-Pandemie wirkte sich auf die Anzahl der Gäste und auf das Betreuungsangebot aus. Eine Nutzung der Infrastruktur für nicht Tagesgäste ist bis auf Weiteres nicht sinnvoll.

1.3 Das Beratungsangebot für die ältere Bevölkerung wird durch fachspezifisches Wissen erweitert.

Vereinbarungen mit geeigneten Partnerinnen und Partnern werden getroffen.

Leistungsbericht

Pro Senectute beider Basel und GGG Benevol bieten regelmässig Sprechstunden im Büro der Alterssied-lung Dreibrunnen an. Schutzkonzepte und personelle Veränderungen verzögern die Abklärungen und Vereinbarungen mit weiteren Partnern. Das Angebot wird neu unter der Bezeichnung InfoPunkt zusam-mengefasst.

1.4 Initiativen von älteren Menschen zur Förderung von gesellschaftlichen Aktivitäten werden unterstützt.

Leistungsbericht

Während der Pandemie wird das Augenmerk darauf gerichtet, Bestehendes so gut als möglich anzupas-sen und damit ein Minimalangebot zu sichern. Spontane Initiativen von älteren Menschen müsanzupas-sen immer unter den aktuell gültigen Schutzkonzepten geprüft werden.

2.2 Die Entwicklung der Alterssiedlung Dreibrunnen in Richtung intermediäre Wohnform wird geprüft und bei Bedarf angegangen.

Leistungsbericht

Das Studium der Fachliteratur und Erkenntnisse aus der Auftaktveranstaltung «Sozius 2» belegen die Bedeutung von intermediären Wohnformen.

Die Zusammenarbeit mit Spitexpress der Spitex Basel für die Alterssiedlung Dreibrunnen wurde geprüft.

2.3 Die hohe Qualität der Pflegeberatung wird erhalten. Wichtige Informationskanäle wie die Webseite und die Broschüre «60plus» werden laufend aktualisiert. Die überarbeitete Auflage der Printaus-gabe wird gedruckt.

Leistungsbericht

Die aktualisierte und überarbeitete Broschüre «60plus» ist aufgeschaltet und liegt als Printausgabe vor.

Die Überarbeitung der gesamten Webseite wird im 2021 abgeschlossen sein. Besonders während des ersten Lockdowns wurde die hohe Qualität der Pflegeberatung unter Beweis gestellt.

Andere Vorgaben

3.1 Generationenübergreifende Projekte werden gefördert Leistungsbericht

Mit dem Projekt «Riehen solidarisch» konnten mehrere Generationen angesprochen werden. Freiwillige unter 65 Jahren haben Einkäufe und Botengänge für Personen über 65 Jahren getätigt. Eine Abschluss-veranstaltung brachte Helfende aus verschiedenen Generationen zusammen.

Mit GGG Benevol wurde eine Leistungsvereinbarung für das Projekt «Begleitung im Alltag für ältere Men-schen in Riehen» abgeschlossen. GGG Benevol übernimmt damit die Akquisition, die Schulung, das Mat-ching und das CoaMat-ching von Freiwilligen, die sich im Rahmen des Projekts «Älter werden – gut wohnen»

der Wohnassistenz Riehen engagieren möchten.

3.2 Folgende Kennzahlen werden von der Verwaltung zur Verfügung gestellt:

 Anzahl Bezügerinnen und Bezüger von Beiträgen an die Pflege zu Hause

 Anzahl Bedarfsabklärungen und Vermittlungen

 Anzahl Wartende und Wartezeiten

 Anzahl Pflegeheimplätze

 Anzahl Pflegeheimbewohner/-innen an der Bevölkerung 80+

 Eintrittsalter im Pflegeheim

Produktkennzahlen

4.1 Anzahl Bezügerinnen und Bezüger von Beiträgen an die Pflege zu Hause

2017 2018 2019 2020

Der leichte Anstieg von Bezügerinnen und Bezügern von Beiträgen an die Pflege zu Hause im AHV-Alter ist vermutlich auf die Zurückhaltung bei Pflegeheimanmeldungen und Eintritten zurückzuführen. Das Besuchsverbot in den Pflegeheimen wirkte abschreckend.

4.2 Anzahl Bedarfsabklärungen und Vermittlungen

2017 2018 2019 2020

Anzahl Bedarfsabklärungen 260 236 239 218

Anzahl Vermittlungen 120 125 168 149

Anzahl Pflegeheimplätze in Riehen gemäss kantonaler Pflegeheimliste

379 355 344 329

Anzahl Wartende aus Riehen 17 16 6 2

Anzahl Pflegeheimbewohner aus Riehen 369 368 388 359

Anzahl Einwohner in Riehen 80+ 2’075 2’048 2’031 2’008

Anteil Pflegeplätze in % 18 % 18 % 19 % 18 %

Durchschnittliches Eintrittsalter 84 84 84 84.6

4.3 Anzahl Wartende und Wartezeiten Leistungsbericht

Im 2020 gab es keine Wartezeiten, während des ganzen Jahres standen freie Heimplätze zur Verfügung.

Der Vermittlungsprozess erfuhr dadurch eine enorme Beschleunigung, was für Angehörige und Pflege-bedürftige eine grosse Herausforderung darstellte.