• Keine Ergebnisse gefunden

Politikszenarien zum Stromsektor

Im Dokument 07 03 (Seite 72-80)

4 Perspektiven für Stromnutzung und –erzeugung in aktuellen Szenarien

4.2 Politikszenarien zum Stromsektor

(1) In dem vorangegangenen Kapitel wurde bereits darauf hin-gewiesen, dass die energiepolitische Diskussion in den zurücklie-genden Jahren vor allem durch die Anforderungen des Klima-schutzes geprägt waren. Zur Minderung der CO2-Emissionen soll neben Energieeinsparung auch eine Strukturveränderung beim Energieträgereinsatz beitragen. Dies bedeutet konkret: Rück-gang des Stein- und Braunkohleeinsatzes in Kraftwerken und da-für eine deutliche Erhöhung der Erdgasverstromung und Nutzung erneuerbarer Energien.

Um Handlungsmöglichkeiten für die Erreichung klimapolitischer Zielsetzungen zu finden, wird mittels energiepolitischer Szena-rien nach Realisierungswegen gesucht. Anders als bei Referenz-szenarien (ð Kapitel 4.1) müssen in diesen PolitikReferenz-szenarien politi-sche Steuerungsinstrumente und technipoliti-sche Einsparungsmaß-nahmen berücksichtigt werden, deren Umsetzung aus heutiger Perspektive weniger wahrscheinlich ist. Mittels der Politikszenarien soll letztendlich ausgelotet werden, mit welchen technischen Maß-nahmen und energiepolitischen Instrumenten eine Erreichung der Klimaschutzziele am effektivsten möglich ist.

Die mit den Politikszenarien verbundene Schwerpunktsetzung bei Klimaschutzmaßnahmen berücksichtigt in der Regel nur einen Aspekt aus dem nach wie vor gültigen Zieldreieck von Wirtschaft-lichkeit, Versorgungssicherheit und Umweltverträglichkeit für die Energieversorgung.

(3) Für diese Untersuchung wurden die aktuellsten nationalen Politikszenarien zur Entwicklung der Energieversorgung unter dem Blickwinkel des Klimaschutzes ausgewertet. Die Studien und die berücksichtigten Szenariovarianten sind im Überblick in

Tabelle 4-6 dargestellt.

In die Auswertung nicht einbezogen werden konnten die Politik-szenarien, die im Auftrag der Enquete-Kommission „Nachhaltige Energieversorgung unter den Bedingungen der Globalisierung und Liberalisierung“ des Deutschen Bundestages erstellt werden [http://bundestag.de/gremien]. Orientiert an einer Reduktion der Klimagasemissionen der Industriestaaten um bis zu 80 % bis zum Jahr 2050 werden im Arbeitsschwerpunkt 4 der Enquete-Kommis-sion folgende drei Nachhaltigkeits- und Klimaschutzszenarien ent-wickelt:

§ Erneuerbare Energien und fossile Energien sowie Energieein-sparung

§ Erneuerbare Energien und forcierte Energieeinsparung

§ Erneuerbare Energien, Kernenergie und fossile Energien so-wie Energieeinsparung

Die Ergebnisse zu den Szenarien standen bei Abschluss der Arbeiten zu diesem Projekt noch nicht zur Verfügung.

Tabelle 4-6: Politikszenarien zur Entwicklung des Strombedarfs in Deutschland

Studientitel

Erschei-

nungs-jahr

Fundstelle im

Literatur-verzeichnis

Hier dargestellte Entwicklungsvariante

Politikszenarien für den Klimaschutz - II

1999 DIW u.a. § Modell-Basis-Szenario

§ 30%-Reduktions-Szenario

§ 40%-Reduktions-Szenario Bewertung eines Ausstiegs aus der

Kernenergie aus klimapolitischer und volkswirtschaftlicher Sicht

1999 WI/Öko-Institut 1999

§ Klimaschutz und Auslaufen

§ Begrenzte Betriebszeit Energiewende 2020 2000 Öko-Institut § Szenario Politik

§ Szenario Potenzial Energiepolitische und

gesamtwirtschaftliche Bewertung eines 40%-Reduktionsszenarios

2001 Prognos/BEI/

EWI

40%-Reduktionsszenario

Langfristszenarien für eine nachhaltige Energienutzung in Deutschland

2002 WI/DLR 2002 Nachhaltigkeitsszenario

(3) Die in die Auswertung einbezogenen Politikszenarien erfül-len in unterschiedlichem Maße die aktuelle Entscheidungssitua-tion zur Kernenergienutzung sowie zu energie- und klimapoliti-schen Zielsetzungen in Deutschland (ð Tabelle 4-7).

Die deutlichste Übereinstimmung mit der aktuellen energie- und klimapolitischen Entscheidungssituation auf Bundesebene findet

Tabelle 4-7: Erreichung bzw. Berücksichtigung energiepolitischer Ziele in den Politikszenarien

Studie

Kernenergienutzung (Regellaufzeit 32 Jahre) Verdoppelung der Stromer- zeugung mit KWK-Anlagen bis 2010 Verdoppelung der Stromer- zeugung mit erneuerbaren Energien bis 2010 CO2-Minderung von 25% bis 2005 (Bundes-Ziel) CO2-Minderung von 21% bis 2010 (EU-Ziel) Längerfristige CO2- Minderung über 25%

DIW u.a.

§ Modell-Basis-Szenario 35 Jahre Nein Nein Nein 18% Nein 19% Nein

2020: 24%

§ 30%-Reduktions-Szenario 35 Jahre Nein Nein Nein 20 % Ja 24% Ja 2020: 32%

§ 40%-Reduktions-Szenario 35 Jahre Nein Ja Ja 25% Ja 31% Ja

2020: 42%

WI/Öko-Institut 1999

§ Klimaschutz und Auslaufen

40 Jahre Nein Ja Ja Ja Ja

§ Begrenzte Betriebszeit 25 Jahre Nein Ja 25% 30% 2020: 40%2030: 50%

Öko-Institut

§ Szenario Politik Ja Ja Ja Nein 20% Ja 22% Ja

2020: 29%

§ Szenario Potenzial Ja Ja Ja Ja 25% Ja 33% Ja

2020: 45%

Prognos/BEI/EWI Ja Ja Ja 1) Ja 29% Ja

2020: 40%

WI/DLR 2002 Ja Ja Ja Ja Ja Ja

2050: 80%

1) Ohne Angaben

(4) Um in den Politikszenarien die energie- und klimapolitischen Ziele zu erreichen, wird für den Stromsektor in allen Szenarien von zwei grundlegenden Entwicklungsannahmen ausgegangen:

§ Der Stromverbrauch wird durch Nutzung vorhandener, aber in der Referenzentwicklung wegen fehlender Anreize und beste-hender Hemmnisse nicht realisierter Einsparpotenziale

gesenkt.

§ Bei der Stromerzeugung werden Ersatz- bzw. Neubauten von Kohlekraftwerken nur in geringem Umfang realisiert und statt dessen vor allem Erdgas und in zunehmendem Maße auch erneuerbare Energien zur Stromerzeugung eingesetzt. Der Ausbau der Stromerzeugung in Anlagen mit Kraft-Wärme-Kopplung wird in den Szenarien sehr unterschiedlich einge-schätzt.

Im Vergleich zur Referenzentwicklung ist der Stromverbrauch in den Politikszenarien im Jahr 2020 etwa um 10 % bis 30 % niedri-ger (ð Tabelle 4-8). Das Nachhaltigkeitsszenario von WI/DLR führt im Jahr 2050 zu einer Verringerung des Stromverbrauchs von fast 30 % im Vergleich zur Referenzentwicklung. Ähnliche Ent-wicklungen ergeben sich für die Stromerzeugung (ð Tabelle 4-9).

Die Aussage zum Stromverbrauch bis 2020 trifft nicht für das Sze-nario von Prognos/BEI/EWI zu. In dem 40%-ReduktionsszeSze-nario wird weitgehend von einem gleich hohen Stromverbrauch ausge-gangen wie in der Referenzentwicklung. Von Prognos/BEI/EWI werden zwar auch deutliche Stromeinsparungen im Vergleich zur Referenzentwicklung angenommen, diese Einsparungen werden aber durch einen deutlichen Ausbau elektrischer Wärmepumpen wieder kompensiert.

Tabelle 4-8: Politikszenarien zum Stromverbrauch (Endenergie) in Deutschland [Angaben in TWh]

Studie 2010 2020 2030 2040 2050

DIW u.a.

§ Modell-Basis-Szenario 437 425 1) 1) 1)

§ 30%-Reduktions-Szenario 443 427 1) 1) 1)

§ 40%-Reduktions-Szenario 440 424 1) 1) 1)

WI/Öko-Institut 1999

§ Klimaschutz und Auslaufen

458 438 429 1) 1)

§ Begrenzte Betriebszeit 423 410 429 1) 1)

Öko-Institut

§ Szenario Politik 479 481 1) 1) 1)

§ Szenario Potenzial 404 358 1) 1) 1)

Prognos/BEI/EWI 513 524 1) 1) 1)

WI/DLR 2002 448 406 394 382 366

Vergleich: Referenzszenario

Enquete-Kommission 2002 512 527 529 523 505

1) Ohne Angaben

Tabelle 4-9: Politikszenarien zur Bruttostromerzeugung in Deutschland [Angaben in TWh]

Studie 2010 2020 2030 2040 2050

DIW u.a. 2)

§ Modell-Basis-Szenario 471 457 1) 1) 1)

§ 30%-Reduktions-Szenario 477 458 1) 1) 1)

§ 40%-Reduktions-Szenario 472 450 1) 1) 1)

WI/Öko-Institut 1999

§ Klimaschutz und Auslaufen

538 512 501 1) 1)

§ Begrenzte Betriebszeit 497 479 501 1) 1)

Öko-Institut

§ Szenario Politik 540 531 1) 1) 1)

§ Szenario Potenzial 475 416 1) 1) 1)

Prognos/BEI/EWI 581 589 1) 1) 1)

WI/DLR 2002 2) 477 452 450 463 476

Vergleich: Referenzszenario

Enquete-Kommission 2002 2) 557 570 568 566 555

1) Ohne Angaben.

2) Angabe der Nettostromerzeugung, die den Stromverbrauch für Netzverluste und den Stromverbrauch im Umwandlungssektor nicht enthält.

(5) In den Politikszenarien werden entsprechend der Zielset-zung deutlich höhere CO2-Minderungen erreicht, als dies in der Referenzentwicklung der Fall ist (ð Tabellen 4-10 und 4-11).

In der Regel liegen die erreichbaren CO2-Minderungen in der Stromerzeugung sogar höher als die Summe der CO2 -Minderun-gen für alle Verbrauchssektoren. Durch die höheren CO2 -Minde-rungen im Stromsektor werden zum Teil geringere CO2 -Minderun-gen im Verkehrssektor kompensiert.

Tabelle 4-10: Politikszenarien zu den CO2-Emissionen der Stromerzeugung [Angaben in Mio. t]

Studie 2010 2020 2030 2040 2050

DIW u.a. 2)

§ Modell-Basis-Szenario 247 232 1) 1) 1)

§ 30%-Reduktions-Szenario 212 172 1) 1) 1)

§ 40%-Reduktions-Szenario 173 149 1) 1) 1)

WI/Öko-Institut 1999

§ Klimaschutz und Auslaufen

229 184 172 1) 1)

§ Begrenzte Betriebszeit 275 211 172 1) 1)

Öko-Institut 3)

§ Szenario Politik 280 277 1) 1) 1)

§ Szenario Potenzial 214 179 1) 1) 1)

Prognos/BEI/EWI 3) 255 225 1) 1) 1)

WI/DLR 2002 206 153 129 1) 57

Vergleich: Referenzszenarien

§ Enquete-Kommission 2002 4) 4) 4) 4) 4)

§ Prognos/EWI 3) 319 347 1) 1) 1)

1) Ohne Angaben.

2) Angaben ohne KWK-Anlagen.

3) Angaben für Strom- und Fernwärmerzeugung.

4) Den vorliegenden Unterlagen (Entwürfe der Abschlussberichte) konnten hierzu noch keine Angaben entnommen werden. Für die Referenzentwicklung wurden daher bis 2020 die Angaben von Prognos/EWI nachrichtlich dargestellt.

Tabelle 4-11: Minderung der CO2-Emissionen der Strom-erzeugung in den Politikszenarien im Vergleich zum Jahr 1990 (396 Mio. t3), BMWi 2001)

Studie 2010 2020 2030 2040 2050

DIW u.a. 2)

§ Modell-Basis-Szenario - 16 % - 21 % 1) 1) 1)

§ 30%-Reduktions-Szenario - 28 % - 42 % 1) 1) 1)

§ 40%-Reduktions-Szenario - 41 % - 49 % 1) 1) 1)

WI/Öko-Institut 1999

§ Klimaschutz und

Auslaufen - 40 % - 52 % - 55 % 1) 1)

§ Begrenzte Betriebszeit - 28 % - 45 % - 55 % 1) 1)

Öko-Institut 3)

§ Szenario Politik - 29 % - 30 % 1) 1) 1)

§ Szenario Potenzial - 46 % - 55 % 1) 1) 1)

Prognos/BEI/EWI 3) - 36 % -43 % 1) 1) 1)

WI/DLR 2002 5) - 44 % - 58 % - 65 % 1) - 85 %

Vergleich: Referenzszenarien

§ Enquete-Kommission 2002 4) 4) 4) 4) 4)

§ Prognos/EWI 3) - 19 % - 12 % 1) 1) 1)

1) Ohne Angaben.

2)) Angabe für die Nettostromerzeugung, die den Stromverbrauch für Netzverluste und den Stromverbrauch im Umwandlungssektor nicht enthält.

3) Angaben für Strom- und Fernwärmeerzeugung

4) Den vorliegenden Unterlagen (Entwürfe der Abschlussberichte) konnten hierzu noch keine Angaben entnommen werden. Für die Referenzentwicklung wurden daher bis 2020 die Angaben von Prognos/EWI nachrichtlich dargestellt.

5) Angaben für Stromerzeugung (Basis 1990: 368 Mio. t).

4.3 Nachhaltige Entwicklung und Perspektiven

Im Dokument 07 03 (Seite 72-80)