• Keine Ergebnisse gefunden

Bewertung von Stromerzeugungstechnologien (6 Bewertungslisten)

Im Dokument 07 03 (Seite 130-137)

Bewertung von Stromerzeugungstechnologien

++/+ deutlich vorteilhafter / vorteilhafter

keine relevanten Vor- und Nachteile im Vergleich zur Alternativtechnologie

-- / - deutlich ungünstiger / ungünstiger keine klare Bewertung möglich

bis 2020 nach 2020 bis 2050 bis 2020 nach 2020 bis 2050 bis 2020 nach 2020 bis 2050

CO2-Emissionen beim Anlagenbetrieb

Verbrauch nicht erneuerbarer Energieträger bei der Anlagenherstellung

Verbrauch nicht erneuerbarer Rohstoffe bei der Anlagenherstellung (ohne Energieverbrauch)

Gesundheitsgefahren bei der Anlagenherstellung Gesundheitsgefahren beim Anlagenbetrieb Schädigungspotentiale bei der Entsorgung (Betriebsreststoffe und bei Anlagenabriß)

Lärmemissionen beim Anlagenbetrieb

Optische Beeinträchtigungen durch die Anlage Sonstige Eingriffe und Wirkungen in bzw. auf das Öko-System

Preisdifferenz bei Anlagenanschaffung (Investitionsbelastung)

Preisdifferenz beim Anlagenbetrieb (Betriebskostenbelastung)

Risiko von Preissteigerungen für den eingesetzten Energieträger

Risiko für die Versorgungssicherheit aufgrund der Energiereserven (Welt)

Risiko für die Versorgungssicherheit aufgrund der regionalen Verteilung der Energiereserven

Abhängigkeit von Energieimporten

Innovationsbeitrag der Technik (deutscher Innovationsvorsprung vor dem Ausland

oder nur Innovationsteilnahme)

Exportpotenzial der Technik (Export-/Importanteil der Technik an der

Inlandsproduktion dieser Technik) Beschäftigungsintensität bei der

im Vergleich zum GuD-Kraftwerk

(Erdgas, Kond-Betrieb)

Bewertungszeitraum im Vergleich zum

Ö k o l o g i s c h e P r ü f k r i t e r i e n

Windkraftanlagen Offshore

im Vergleich zum GuD-Kraftwerk

Bewertungszeitraum (Erdgas, Kond-Betrieb)

Bewertungszeitraum Braunkohle-

kraftwerk

Windkraftanlagen Binnenland/Küste

Ö k o n o mi s c h e P r ü f k r i t e r i e n

(Erdgas, Kond-Betrieb)

GuD-Kraftwerk

Bewertung von Bewertung von

Bewertung von

Stromerzeugungstechnologien

Bewertung von

++/+ deutlich vorteilhafter / vorteilhafter

keine relevanten Vor- und Nachteile im Vergleich zur Alternativtechnologie

-- / - deutlich ungünstiger / ungünstiger keine klare Bewertung möglich

bis 2020 nach 2020 bis 2050 bis 2020 nach 2020 bis 2050

CO2-Emissionen beim Anlagenbetrieb

Verbrauch nicht erneuerbarer Energieträger bei der Anlagenherstellung

Verbrauch nicht erneuerbarer Rohstoffe bei der Anlagenherstellung (ohne Energieverbrauch)

Gesundheitsgefahren bei der Anlagenherstellung

Gesundheitsgefahren beim Anlagenbetrieb Schädigungspotentiale bei der Entsorgung (Betriebsreststoffe und bei Anlagenabriß)

Lärmemissionen beim Anlagenbetrieb

Optische Beeinträchtigungen durch die Anlage Sonstige Eingriffe und Wirkungen in bzw. auf das Öko-System

Preisdifferenz bei Anlagenanschaffung (Investitionsbelastung)

Preisdifferenz beim Anlagenbetrieb (Betriebskostenbelastung)

Risiko von Preissteigerungen für den eingesetzten Energieträger

Risiko für die Versorgungssicherheit aufgrund der Energiereserven (Welt)

Risiko für die Versorgungssicherheit aufgrund der regionalen Verteilung der Energiereserven

Abhängigkeit von Energieimporten

Innovationsbeitrag der Technik (deutscher Innovationsvorsprung vor dem Ausland

oder nur Innovationsteilnahme)

Exportpotenzial der Technik (Export-/Importanteil der Technik an der

Inlandsproduktion dieser Technik) Beschäftigungsintensität bei der Anlagenherstellung

Beschäftigungsintensität beim Anlagenbetrieb Technik-/Produktakzeptanz bei Nutzern und in der Gesellschaft

Wirkung auf die Unternehmenskonzentration (Monopol- oder Oligopolbildung)

im Vergleich zum GuD-Kraftwerk (Erdgas, Kond-Betrieb) Bewertungszeitraum

Bewertung von

Stromerzeugungstechnologien

Bewertung von (Klein-)

Wasser-kraftanlagen

Ö k o n o mi s c h e P r ü f k r i t e r i e nS o z i a l e P r ü f k r i t e r i e nÖ k o l o g i s c h e P r ü f k r i t e r i e n

Bewertung von

Photovoltaik-anlagen (Kleinanlage)

im Vergleich zum GuD-Kraftwerk (Erdgas, Kond-Betrieb) Bewertungszeitraum

++/+ deutlich vorteilhafter / vorteilhafter

keine relevanten Vor- und Nachteile im Vergleich zur Alternativtechnologie

-- / -deutlich ungünstiger / ungünstiger keine klare Bewertung möglich

bis 2020 nach 2020 bis 2050 bis 2020 nach 2020 bis 2050 bis 2020 nach 2020 bis 2050

CO2-Emissionen beim Anlagenbetrieb

Verbrauch nicht erneuerbarer Energieträger bei der Anlagenherstellung

Verbrauch nicht erneuerbarer Rohstoffe bei der Anlagenherstellung (ohne Energieverbrauch) Gesundheitsgefahren bei der Anlagenherstellung

Gesundheitsgefahren beim Anlagenbetrieb Schädigungspotentiale bei der Entsorgung (Betriebsreststoffe und bei Anlagenabriß) Lärmemissionen beim Anlagenbetrieb

Optische Beeinträchtigungen durch die Anlage Sonstige Eingriffe und Wirkungen in bzw. auf das Öko-System

Preisdifferenz bei Anlagenanschaffung (Investitionsbelastung)

Preisdifferenz beim Anlagenbetrieb (Betriebskostenbelastung)

Risiko von Preissteigerungen für den eingesetzten Energieträger

Risiko für die Versorgungssicherheit aufgrund der Energiereserven (Welt)

Risiko für die Versorgungssicherheit aufgrund der regionalen Verteilung der Energiereserven

Abhängigkeit von Energieimporten

Innovationsbeitrag der Technik (deutscher Innovationsvorsprung vor dem Ausland

oder nur Innovationsteilnahme)

Exportpotenzial der Technik (Export-/Importanteil der Technik an der

Inlandsproduktion dieser Technik) Beschäftigungsintensität bei der Anlagenherstellung

Bewertung von

Stromerzeugungstechnologien

Ö k o n o mi s c h e P r ü f k r i t e r i e nÖ k o l o g i s c h e P r ü f k r i t e r i e n

Bewertungszeitraum

(Erdgas, Kond-Betrieb) (Erdgas, Kond-Betrieb)

Bewertungszeitraum Bewertung von

Biogas-Verstromung

GuD-Kraftwerk GuD-Kraftwerk Bewertung von

Holzvergasung Alt-/Bauholz

im Vergleich zum im Vergleich zum

Holzvergasung Waldholz

Bewertung von

im Vergleich zum

(Erdgas, Kond-Betrieb)

Bewertungszeitraum GuD-Kraftwerk

++/+ deutlich vorteilhafter / vorteilhafter

keine relevanten Vor- und Nachteile im Vergleich zur Alternativtechnologie

-- / - deutlich ungünstiger / ungünstiger keine klare Bewertung möglich

bis 2020 nach 2020 bis 2050 bis 2020 nach 2020 bis 2050 bis 2020 nach 2020 bis 2050

CO2-Emissionen beim Anlagenbetrieb

Verbrauch nicht erneuerbarer Energieträger bei der Anlagenherstellung

Verbrauch nicht erneuerbarer Rohstoffe bei der Anlagenherstellung (ohne Energieverbrauch) Gesundheitsgefahren bei der Anlagenherstellung Gesundheitsgefahren beim Anlagenbetrieb Schädigungspotentiale bei der Entsorgung (Betriebsreststoffe und bei Anlagenabriß) Lärmemissionen beim Anlagenbetrieb

Optische Beeinträchtigungen durch die Anlage Sonstige Eingriffe und Wirkungen in bzw. auf das Öko-System

Preisdifferenz bei Anlagenanschaffung (Investitionsbelastung)

Preisdifferenz beim Anlagenbetrieb (Betriebskostenbelastung)

Risiko von Preissteigerungen für den eingesetzten Energieträger

Risiko für die Versorgungssicherheit aufgrund der Energiereserven (Welt)

Risiko für die Versorgungssicherheit aufgrund der regionalen Verteilung der Energiereserven

Abhängigkeit von Energieimporten

Innovationsbeitrag der Technik (deutscher Innovationsvorsprung vor dem Ausland

oder nur Innovationsteilnahme)

Exportpotenzial der Technik (Export-/Importanteil der Technik an der

Inlandsproduktion dieser Technik) Beschäftigungsintensität bei der Anlagenherstellung

Beschäftigungsintensität beim Anlagenbetrieb Technik-/Produktakzeptanz bei Nutzern und in der Gesellschaft

Wirkung auf die Unternehmenskonzentration (Monopol- oder Oligopolbildung)

GuD-Kraftwerk (Erdgas, Kond-Betrieb)

Bewertungszeitraum Bewertung von

KWK-Anlagen (Erdgas, dezentrale

BHKW für Ind., KV, HH)

im Vergleich zum

(Erdgas, Kond-Betrieb)

Bewertungszeitraum

Bewertung von

Kohlevergasungs-anlagen

GuD-Kraftwerk (Erdgas, Kond-Betrieb) im Vergleich zum

Bewertungszeitraum GuD-Kraftwerk

Bewertung von

Müllverbrennungs-anlagen

im Vergleich zum

Ö k o l o g i s c h e P r ü f k r i t e r i e n Ö k o n o mi s c h e P r ü f k r i t e r i e nS o z i a l e P r ü f k r i t e r i e n

Bewertung von

Stromerzeugungstechnologien

++/+ deutlich vorteilhafter / vorteilhafter

keine relevanten Vor- und Nachteile im Vergleich zur Alternativtechnologie

-- / - deutlich ungünstiger / ungünstiger keine klare Bewertung möglich

bis 2020 nach 2020 bis 2050 bis 2020 nach 2020 bis 2050

CO2-Emissionen beim Anlagenbetrieb

Verbrauch nicht erneuerbarer Energieträger bei der Anlagenherstellung

Verbrauch nicht erneuerbarer Rohstoffe bei der Anlagenherstellung (ohne Energieverbrauch)

Gesundheitsgefahren bei der Anlagenherstellung

Gesundheitsgefahren beim Anlagenbetrieb Schädigungspotentiale bei der Entsorgung (Betriebsreststoffe und bei Anlagenabriß)

Lärmemissionen beim Anlagenbetrieb

Optische Beeinträchtigungen durch die Anlage Sonstige Eingriffe und Wirkungen in bzw. auf das Öko-System

Preisdifferenz bei Anlagenanschaffung (Investitionsbelastung)

Preisdifferenz beim Anlagenbetrieb (Betriebskostenbelastung)

Risiko von Preissteigerungen für den eingesetzten Energieträger

Risiko für die Versorgungssicherheit aufgrund der Energiereserven (Welt)

Risiko für die Versorgungssicherheit aufgrund der regionalen Verteilung der Energiereserven

Abhängigkeit von Energieimporten

Innovationsbeitrag der Technik (deutscher Innovationsvorsprung vor dem Ausland

oder nur Innovationsteilnahme)

Exportpotenzial der Technik (Export-/Importanteil der Technik an der

Inlandsproduktion dieser Technik) Beschäftigungsintensität bei der Anlagenherstellung

Bewertung von Mikro Stirling

Motoren mit Erdgas

GuD-Kraftwerk im Vergleich zum

Bewertungszeitraum GuD-Kraftwerk

(Erdgas, Kond-Betrieb) (Erdgas, Kond-Betrieb)

Bewertungszeitraum Bewertung von

Mikroturbinen mit Erdgas

im Vergleich zum

Ö k o l o g i s c h e P r ü f k r i t e r i e n Ö k o n o mi s c h e P r ü f k r i t e r i e n

Bewertung von

Stromerzeugungstechnologien

++/+ deutlich vorteilhafter / vorteilhafter

keine relevanten Vor- und Nachteile im Vergleich zur Alternativtechnologie

-- / - deutlich ungünstiger / ungünstiger keine klare Bewertung möglich

bis 2020 nach 2020 bis 2050 bis 2020 nach 2020 bis 2050

CO2-Emissionen beim Anlagenbetrieb

Verbrauch nicht erneuerbarer Energieträger bei der Anlagenherstellung

Verbrauch nicht erneuerbarer Rohstoffe bei der Anlagenherstellung (ohne Energieverbrauch)

Gesundheitsgefahren bei der Anlagenherstellung Gesundheitsgefahren beim Anlagenbetrieb Schädigungspotentiale bei der Entsorgung (Betriebsreststoffe und bei Anlagenabriß)

Lärmemissionen beim Anlagenbetrieb

Optische Beeinträchtigungen durch die Anlage Sonstige Eingriffe und Wirkungen in bzw. auf das Öko-System

Preisdifferenz bei Anlagenanschaffung (Investitionsbelastung)

Preisdifferenz beim Anlagenbetrieb (Betriebskostenbelastung)

Risiko von Preissteigerungen für den eingesetzten Energieträger

Risiko für die Versorgungssicherheit aufgrund der Energiereserven (Welt)

Risiko für die Versorgungssicherheit aufgrund der regionalen Verteilung der Energiereserven

Abhängigkeit von Energieimporten

Innovationsbeitrag der Technik (deutscher Innovationsvorsprung vor dem Ausland

oder nur Innovationsteilnahme)

Exportpotenzial der Technik (Export-/Importanteil der Technik an der

Inlandsproduktion dieser Technik) Beschäftigungsintensität bei der Anlagenherstellung

Beschäftigungsintensität beim Anlagenbetrieb Technik-/Produktakzeptanz bei Nutzern und in der Gesellschaft

Wirkung auf die Unternehmenskonzentration (Monopol- oder Oligopolbildung)

(Erdgas, Kond-Betrieb)

Bewertungszeitraum Bewertung von

Erdgas-Entspan-nungsleitungen

(Erdgas-Expansion)

im Vergleich zum GuD-Kraftwerk

(Erdgas, Kond-Betrieb)

Bewertungszeitraum GuD-Kraftwerk Bewertung von

Brennstoffzellen

(Erdgas, dezentral für KV und HH)

im Vergleich zum

Ö k o l o g i s c h e P r ü f k r i t e r i e n Ö k o n o mi s c h e P r ü f k r i t e r i e nS o z i a l e P r ü f k r i t e r i e n

Bewertung von

Stromerzeugungstechnologien

A n h a n g 2

Bewertungsergebnisse

Im Dokument 07 03 (Seite 130-137)