• Keine Ergebnisse gefunden

Auswertungsmethodik

Im Dokument 07 03 (Seite 42-54)

3 Prüfung zukunftsfähiger Stromnutzungs- Stromnutzungs-und -erzeugungstechnologien

3.4 Bewertungsergebnisse für alle Prüfkriterien

3.4.1 Auswertungsmethodik

Aspekte der Bewertungsergebnisse für jede Technologie im Überblick dargestellt und kurz erläutert.

3.4.2 Ergbnisse für die Stromnutzungstechnologien (1) Stromspeicherheizung

Im Vergleich zu einer Zentralheizung (Erdgas, Brennwertkessel) ergibt die ökologische Bewertung für die Stromspeicherheizung ein leicht ungünstiges Ergebnis. Hinsichtlich der ökonomischen und sozialen Prüfkriterien wird der Stromspeicherheizung eher eine neutrale Position zugeordnet. Insgesamt ist die Stromspeicherhei-zung vor allem aufgrund der ökologischen Prüfkriterien leicht un-günstiger im Sinne einer nachhaltigen Nutzung einzuordnen als das Vergleichssystem.

Bewertung der Stromspeicherheizung im Vergleich zur Zentral-heizung mit Erdgas (Brennwertkessel)

o Ökologische Prüfkiterien ¡ Ökonomische und soziale Prüfkriterien u Summe der ökologischen und ökonomischen/sozialen Prüfkriterien über die Anzahl

der Prüfkriterien gewichtet

(2) Elektrische Wärmepumpe

Die elektrische Wärmepumpe wird im Vergleich zu einer Zentral-heizung (Erdgas, Brennwertkessel) im Zeitablauf zunehmend vor-teilhafter. Neben der positiven ökonomischen und sozialen

Bewertung trägt hierzu auch in geringem Maß die ökologische Bewertung bei. Vor allem langfristig nach 2020 ist implizit unter-stellt, dass eine CO2-ärmere Stromerzeugung erfolgt als dies vor diesem Zeitraum der Fall ist.

bis 2020 nach 2020 bis 2050

deutlich ungünstiger keine relevanten vorteilhafter deutlich ungünstiger Vor- und Nachteile vorteilhafter

Bewertung der elektrischen Wärmepumpe im Vergleich zur Zent-ralheizung mit Erdgas (Brennwertkessel)

o Ökologische Prüfkiterien ¡ Ökonomische und soziale Prüfkriterien u Summe der ökologischen und ökonomischen/sozialen Prüfkriterien über die Anzahl

der Prüfkriterien gewichtet

(3) Elektrische Direktheizung (kurzzeitige Anwendung) Die Bewertung der elektrischen Direktheizung für kurzzeitige Anwendungen führt insgesamt zu einem ungünstigeren Ergebnis im Vergleich zu einer Zentralheizung (Erdgas, Brennwertkessel).

Im Zeitablauf verbessert sich zwar die Position der elektrischen Direktheizung, sie bleibt aber leicht ungünstiger als das Erdgas-system.

Bewertung der elektrischen Direktheizung (kurzzeitige Nutzung) im Vergleich zur Zentralheizung mit Erdgas (Brennwertkessel)

o Ökologische Prüfkiterien ¡ Ökonomische und soziale Prüfkriterien u Summe der ökologischen und ökonomischen/sozialen Prüfkriterien über die Anzahl

der Prüfkriterien gewichtet

(4) Elektrische Warmwasserbereitung

Die elektrische Warmwasserbereitung wird bei den ökonomischen und sozialen Prüfkriterien eher vorteilhafter und bei den ökologi-schen Prüfkriterien eher ungünstiger bewertet. Insgesamt ergibt sich eine nahezu neutrale Einstufung der elektrischen Warmwas-serbereitung im Vergleich zur zentralen WarmwasWarmwas-serbereitung (Erdgas, Brennwertkessel).

bis 2020 nach 2020 bis 2050

deutlich ungünstiger keine relevanten vorteilhafter deutlich ungünstiger Vor- und Nachteile vorteilhafter

bis 2020 nach 2020 bis 2050

deutlich ungünstiger keine relevanten vorteilhafter deutlich ungünstiger Vor- und Nachteile vorteilhafter

Bewertung der elektrischen Warmwasserbereitung (Durchlauf-erhitzer, Warmwasserboiler) im Vergleich zur zentralen Warmwas-serbereitung (Erdgas, Brennwertkessel)

o Ökologische Prüfkiterien ¡ Ökonomische und soziale Prüfkriterien u Summe der ökologischen und ökonomischen/sozialen Prüfkriterien über die Anzahl

der Prüfkriterien gewichtet

(5) Elektrische Kälteerzeugung

Für die elektrische Kälteerzeugung im Vergleich zur Kälteerzeu-gung mit Fernwärme ergibt sich weitgehend eine analoge Bewer-tung wie zuvor bei der elektrischen WarmwasserbereiBewer-tung. Die sehr geringe ökonomische und soziale Vorteilhaftigkeit des Sys-tems wird durch die geringen Nachteile in ökologischer Hinsicht überlagert, so dass insgesamt eine annähernd neutrale Gesamt-bewertung eintritt.

Bewertung der elektrischen Kälteerzeugung (Kompressionskäl-teanlage) im Vergleich zur Kälteerzeugung mit Fernwärme

(Absorptionskälteanlage)

o Ökologische Prüfkiterien ¡ Ökonomische und soziale Prüfkriterien u Summe der ökologischen und ökonomischen/sozialen Prüfkriterien über die Anzahl

der Prüfkriterien gewichtet

(6) Stromeinsatz im schienengebundenen Verkehr

Der Stromeinsatz im schienengebundenen Verkehr führt im

Ver-bis 2020 nach 2020 bis 2050

deutlich ungünstiger keine relevanten vorteilhafter deutlich ungünstiger Vor- und Nachteile vorteilhafter

bis 2020 nach 2020 bis 2050

deutlich ungünstiger keine relevanten vorteilhafter deutlich ungünstiger Vor- und Nachteile vorteilhafter

Bewertung des Stromeinsatzes im schienengebundenen Ver-kehr im Vergleich zum Transport mittels PKW und LKW (Otto-/Dieselmotor)

o Ökologische Prüfkiterien ¡ Ökonomische und soziale Prüfkriterien u Summe der ökologischen und ökonomischen/sozialen Prüfkriterien über die Anzahl

der Prüfkriterien gewichtet

(7) Einsatz aufladbarer Akkumulatoren

Mit kleinen Brennstoffzellen-Speichersystemen wurde eine Ver-gleichstechnologie gewählt, die heute noch nicht auf dem

Verbrauchermarkt zur Verfügung steht und somit von den befrag-ten Experbefrag-ten mehr Vorausschau erwartet als bei anderen Tech-nologien.

Von den Experten wird erwartet, dass die aufladbaren Akkumula-toren unter ökologischen Aspekten ungünstiger abschneiden wer-den als die Brennstoffzellen-Speichersysteme. Auch unter ökono-mischen und sozialen Aspekten ist eher von einer neutralen Bewertung auszugehen, als dass hohe Systemkosten diese Aspekte gänzlich ungünstig beeinflussen würden.

Bewertung des Einsatzes aufladbarer Akkumulatoren im Ver-gleich zu kleinen Brennstoffzellen-Speichersystemen

o Ökologische Prüfkiterien ¡ Ökonomische und soziale Prüfkriterien u Summe der ökologischen und ökonomischen/sozialen Prüfkriterien über die Anzahl

der Prüfkriterien gewichtet bis 2020

nach 2020 bis 2050

deutlich ungünstiger keine relevanten vorteilhafter deutlich ungünstiger Vor- und Nachteile vorteilhafter

bis 2020 nach 2020 bis 2050

deutlich ungünstiger keine relevanten vorteilhafter deutlich ungünstiger Vor- und Nachteile vorteilhafter

3.4.3 Ergbnisse für die Stromerzeugungstechnologien (1) Braunkohlekraftwerke

Die Ergebnisse für die ökologische Bewertung einerseits sowie die ökonomische und soziale Bewertung andererseits gehen bei die-ser Stromerzeugungstechnologie – erwartungsgemäß – in eine gegegensätzliche Richtung. Auch wenn sich nach 2020 die Gesamtbewertung leicht zu gunsten des Braunkohlekraftwerks verbessert, bleibt durch den Einfluss der ökologischen Prüfkriterien das GuD-Kraftwerk die vorteilhaftere Stromerzeugungstechnolo-gie.

Bewertung eines Braunkohlekraftwerkes im Vergleich zu einem GuD-Kraftwerk (Erdgas, Kondensationsbetrieb)

o Ökologische Prüfkiterien ¡ Ökonomische und soziale Prüfkriterien u Summe der ökologischen und ökonomischen/sozialen Prüfkriterien über die Anzahl

der Prüfkriterien gewichtet

(2) Windkraftanlagen (Binnenland/Küste, Offshore)

Die Ergebnisse für die getrennt vorgenommene Bewertung von Binnenland-/Küste- und Offshore-Standorten wird hier zusammen-gefasst dargestellt, da sich hinsichtlich der Gesamtbewertung keine gravierenden Bewertungsunterschiede ergeben haben.

Die ökologische Bewertung führt für Windkraftanlagen zu einem in etwa neutralen Ergebnis, da deutlichen Vorteilen bei den Emissio-nen andere Umwelteinwirkungen gegenüberstehen. Die ökono-misch-soziale Bewertung zeigt eine Vorteilhaftigkeit an, da Kos-tennachteile beim Anlagenbau insbesondere durch nicht vorhan-dene Preisrisiken bei der Energieträgerversorgung positiv überla-gert werden.

bis 2020 nach 2020 bis 2050

deutlich ungünstiger keine relevanten vorteilhafter deutlich ungünstiger Vor- und Nachteile vorteilhafter

Bewertung einer Windkraftanlage (Binnenland/Küste, Offshore) im Vergleich zu einem GuD-Kraftwerk (Erdgas, Kondensationsbe-trieb)

o Ökologische Prüfkiterien ¡ Ökonomische und soziale Prüfkriterien u Summe der ökologischen und ökonomischen/sozialen Prüfkriterien über die Anzahl

der Prüfkriterien gewichtet

(3) (Klein-)Wasserkraftanlagen

Für die (Klein-)Wasserkraftanlagen stellt sich annähernd ein ana-loges Bewertungsergebnis ein wie zuvor für die Windkraftanlagen.

Die Kosten für die Anlagenanschaffung führen allerdings zu einer weniger vorteilhaften Bewertung bei den ökonomischen und sozi-alen Prüfkriterien.

Bewertung einer (Klein-) Wasserkraftanlage im Vergleich zu einem GuD-Kraftwerk (Erdgas, Kondensationsbetrieb)

o Ökologische Prüfkiterien ¡ Ökonomische und soziale Prüfkriterien u Summe der ökologischen und ökonomischen/sozialen Prüfkriterien über die Anzahl

der Prüfkriterien gewichtet

(4) Photovoltaikanlagen

Die Stromerzeugung mittels Photovoltaikanlagen führt zu einer Vorteilhaftigkeit dieses Systems im Vergleich zu einem GuD-Kraftwerk. Neben der ökologischen führt auch die ökonomisch-soziale Bewertung zu diesem Ergebnis, da die hohen Anlagen-kosten vor allem durch die Vermeidung von weiteren Preisrisiken überlagert werden.

bis 2020 nach 2020 bis 2050

deutlich ungünstiger keine relevanten vorteilhafter deutlich ungünstiger Vor- und Nachteile vorteilhafter

bis 2020 nach 2020 bis 2050

deutlich ungünstiger keine relevanten vorteilhafter deutlich ungünstiger Vor- und Nachteile vorteilhafter

Bewertung einer Photovoltaikanlage (Kleinanlage) im Vergleich zu einem GuD-Kraftwerk (Erdgas, Kondensationsbetrieb)

o Ökologische Prüfkiterien ¡ Ökonomische und soziale Prüfkriterien u Summe der ökologischen und ökonomischen/sozialen Prüfkriterien über die Anzahl

der Prüfkriterien gewichtet

(5) Klär- und Biogasverstromung

Die Ergebnisse für die getrennt vorgenommene Bewertung von Klär- und Biogasverstromung wird hier zusammengefasst darge-stellt, da sich hinsichtlich der Gesamtbewertung keine gravieren-den Bewertungsunterschiede ergeben haben.

Insgesamt ergibt sich für das Gesamtsystem eine Vorteilhaftigkeit im Vergleich zu einem GuD-Kraftwerk, die sich bei den ökonomi-schen Prüfkritieren insbesondere durch eine weitgehende Vermei-dung von Preisrisiken ergibt.

Bewertung von Klär- und Biogasverstromung im Vergleich zu einem GuD-Kraftwerk (Erdgas, Kondensationsbetrieb)

o Ökologische Prüfkiterien ¡ Ökonomische und soziale Prüfkriterien u Summe der ökologischen und ökonomischen/sozialen Prüfkriterien über die Anzahl

der Prüfkriterien gewichtet

(6) Holzvergasung (Alt-/Bauholz und Waldholz)

Die Ergebnisse für die getrennt vorgenommene Bewertung einer

bis 2020 nach 2020 bis 2050

deutlich ungünstiger keine relevanten vorteilhafter deutlich ungünstiger Vor- und Nachteile vorteilhafter

bis 2020 nach 2020 bis 2050

deutlich ungünstiger keine relevanten vorteilhafter deutlich ungünstiger Vor- und Nachteile vorteilhafter

GuD-Kraftwerk eher ungünstige Umwelteinflüsse treten. Die öko-nomisch-soziale Bewertung fällt hingegen vorteilhafter aus, da die hohen Anlagenkosten vor allem durch die Vermeidung von Preis-und Versorgungsrisiken überlagert werden.

Bewertung einer Holzvergasung (Alt-/Bauholz und Waldholz) im Vergleich zu einem GuD-Kraftwerk (Erdgas, Kondensationsbe-trieb)

o Ökologische Prüfkiterien ¡ Ökonomische und soziale Prüfkriterien u Summe der ökologischen und ökonomischen/sozialen Prüfkriterien über die Anzahl

der Prüfkriterien gewichtet

(7) Müllverbrennungsanlagen

Für Müllverbrennungsanlagen ergibt die Gesamtbewertung keine relevanten Vor- und Nachteile im Vergleich zu einem GuD-Kraft-werk. Die ungünstigere ökologische Bewertung wird durch die vorteilhaftere ökonomisch-soziale Bewertung kompensiert.

Bewertung einer Müllverbrennungsanlage im Vergleich zu einem GuD-Kraftwerk (Erdgas, Kondensationsbetrieb)

o Ökologische Prüfkiterien ¡ Ökonomische und soziale Prüfkriterien u Summe der ökologischen und ökonomischen/sozialen Prüfkriterien über die Anzahl

der Prüfkriterien gewichtet

(8) Kohlevergasungsanlagen

Das Gesamtergebnis für Kohlevergasungsanlagen wird wesentlich durch die ungünstige ökologische Bewertung geprägt, da hierbei der kohlenstoffreiche Energieträger das Ergebnis beeinflusst. Trotz hoher Anlagenkosten wirken sich die geringen Preis- und Versor-gungsrisiken vorteilhaft auf die ökonomisch-soziale Bewertung aus.

bis 2020 nach 2020 bis 2050

deutlich ungünstiger keine relevanten vorteilhafter deutlich ungünstiger Vor- und Nachteile vorteilhafter

bis 2020 nach 2020 bis 2050

deutlich ungünstiger keine relevanten vorteilhafter deutlich ungünstiger Vor- und Nachteile vorteilhafter

Bewertung einer Kohlevergasungsanlage im Vergleich zu einem GuD-Kraftwerk (Erdgas, Kondensationsbetrieb)

o Ökologische Prüfkiterien ¡ Ökonomische und soziale Prüfkriterien u Summe der ökologischen und ökonomischen/sozialen Prüfkriterien über die Anzahl

der Prüfkriterien gewichtet

(9) KWK-Anlagen (BHKW für Industrie, Kleinverbraucher und Haushalte)

Die ökologische Bewertung führt zu einem neutralen Ergebnis im Vergleich zu einem GuD-Kraftwerk. Der von den Experten gese-hene Mehraufwand für die Anlagenherstellung führt vor allem zu dieser weitgehenden Gleichbewertung der Stromerzeugungssys-teme. Die leichte Vorteilhaftigkeit der ökonomisch-sozialen Prüf-kriterien ist vor allem auf die positive Bewertung der Beschäfti-gungsintensität für BHKW zurückzuführen.

Bewertung einer KWK-Anlage (Erdgas, dezentrales BHKW für Industrie, Kleinverbraucher und Haushalte) im Vergleich zu einem GuD-Kraftwerk (Erdgas, Kondensationsbetrieb)

o Ökologische Prüfkiterien ¡ Ökonomische und soziale Prüfkriterien u Summe der ökologischen und ökonomischen/sozialen Prüfkriterien über die Anzahl

der Prüfkriterien gewichtet

(10) Mikroturbinen

Die insgesamt vorteilhafte Bewertung für Mikroturbinen ergibt sich

bis 2020 nach 2020 bis 2050

deutlich ungünstiger keine relevanten vorteilhafter deutlich ungünstiger Vor- und Nachteile vorteilhafter

bis 2020 nach 2020 bis 2050

deutlich ungünstiger keine relevanten vorteilhafter deutlich ungünstiger Vor- und Nachteile vorteilhafter

Bewertung einer Mikroturbine (Erdgas) im Vergleich zu einem GuD-Kraftwerk (Erdgas, Kondensationsbetrieb)

o Ökologische Prüfkiterien ¡ Ökonomische und soziale Prüfkriterien u Summe der ökologischen und ökonomischen/sozialen Prüfkriterien über die Anzahl

der Prüfkriterien gewichtet

(11) Mikro Stirling Motoren

Die Bewertungsergebnisse für Mikro Stirling Motoren fallen ähnlich aus wie zuvor für Mikroturbinen. Die Bewertung durch die Exper-ten ist für die einzelnen Prüfkritieren nicht deckungsgleich, aber sie geht annähernd in die gleiche Größenordnung.

Bewertung eines Mikro Stirling Motors (Erdgas) im Vergleich zu einem GuD-Kraftwerk (Erdgas, Kondensationsbetrieb)

o Ökologische Prüfkiterien ¡ Ökonomische und soziale Prüfkriterien u Summe der ökologischen und ökonomischen/sozialen Prüfkriterien über die Anzahl

der Prüfkriterien gewichtet

(12) Brennstoffzellen (dezentrale Anlagen für Kleinverbraucher und Haushalte

Die Vorteilhaftigkeit von Brennstoffzellen soll im Zeitablauf leicht zunehmen. Dies wird aus Sicht der Experten insbesondere nach 2020 durch einen weniger großen Produktionsaufwand und rück-läufige – aber immer noch hohe – Anlagenkosten erreicht.

bis 2020 nach 2020 bis 2050

deutlich ungünstiger keine relevanten vorteilhafter deutlich ungünstiger Vor- und Nachteile vorteilhafter

bis 2020 nach 2020 bis 2050

deutlich ungünstiger keine relevanten vorteilhafter deutlich ungünstiger Vor- und Nachteile vorteilhafter

Bewertung einer Brennstoffzelle (Erdgas, dezentral für Klein-verbraucher und Haushalte) im Vergleich zu einem GuD-Kraftwerk (Erdgas, Kondensationsbetrieb)

o Ökologische Prüfkiterien ¡ Ökonomische und soziale Prüfkriterien u Summe der ökologischen und ökonomischen/sozialen Prüfkriterien über die Anzahl

der Prüfkriterien gewichtet

(13) Erdgas-Entspannungsleitungen (Erdgas-Expansion) Im Zeitablauf wird die Erdgas-Expansion weitgehend gleich bewertet. Vor allem die höheren Anlagenkosten und negativen sozialen Aspekte (u.a. geringere Beschäftigungsintensität) führen in ökonomisch-sozialer Hinsicht zu einem eher neutralen Bewer-tungsergebnis. Die leichten Vorteile dieser Technologie im ökolo-gischen Bereich führen insgesamt jedoch zu einer vorteilhafteren Bewertung im Vergleich zu einem GuD-Kraftwerk.

Bewertung von Erdgas-Entspannungsleitungen (Erdgas-Expan-sion) im Vergleich zu einem GuD-Kraftwerk (Erdgas, Kondensa-tionsbetrieb)

o Ökologische Prüfkiterien ¡ Ökonomische und soziale Prüfkriterien u Summe der ökologischen und ökonomischen/sozialen Prüfkriterien über die Anzahl

der Prüfkriterien gewichtet bis 2020

nach 2020 bis 2050

deutlich ungünstiger keine relevanten vorteilhafter deutlich ungünstiger Vor- und Nachteile vorteilhafter

bis 2020 nach 2020 bis 2050

deutlich ungünstiger keine relevanten vorteilhafter deutlich ungünstiger Vor- und Nachteile vorteilhafter

3.5 Bewertungsergebnisse für ausgewählte

Im Dokument 07 03 (Seite 42-54)