• Keine Ergebnisse gefunden

III MATERIAL UND METHODEN

Pferd 3 Pferd 4 Pferd 6 Pferd 8 Pferd 9 Dembrexinhydrochlorid

6 Validierung der eingesetzten Methode

1.4 Ergebnisse des Hauptversuchs

1.4.1 Pharmakokinetik nach intravenöser Applikation .1 Plasma

Abbildung 22 stellt die Konzentrationsverläufe des Gesamtdembrexin im Plasma dar. Der Ausschnitt soll den Konzentrationsverlauf in den ersten zwei Stunden verdeutlichen. Die einzelnen Konzentrationswerte befinden sich in Tabelle 35 im Anhang. Die maximalen Konzentrationen lagen zwischen 287 und 722 ng/ml. In der ersten Stunde fiel die Konzentration bei allen Pferden schnell ab, danach bis zur zehnten Stunde deutlich langsamer.

Nach 24-36 Stunden lagen die Konzentrationen bei allen Pferden unterhalb der Nachweisgrenze.

Abb. 22: Plasmakonzentrationsverlauf des Gesamtdembrexin nach einmaliger intravenöser Applikation von 0,3 mg Dembrexinhydrochlorid/kg KM beim Pferd

Die Konzentrationsverläufe des unkonjugierten Anteils an Dembrexin im Plasma sind in Abbildung 23 dargestellt. Auch hier verdeutlicht der Ausschnitt den Konzentrationsverlauf in den ersten beiden Stunden nach der Applikation. Aus den Konzentrationswerten, die in Tabelle 36 im Anhang aufgeführt sind, wird ersichtlich, dass die Substanz unmittelbar nach der Applikation nahezu ausschließlich unkonjugiert vorlag. Die maximalen Konzentrationen des unkonjugierten Anteils schwankten zwischen 286 und 721 ng/ml. Nach zehn Stunden lagen die Werte bei allen Pferden unterhalb der Nachweisgrenze.

0

Abb. 23: Plasmakonzentrationsverlauf des unkonjugierten Anteils an Dembrexin nach einmaliger intravenöser Applikation von 0,3 mg Dembrexinhydrochlorid/kg KM beim Pferd

Abbildung 24 zeigt an Pferd 4 beispielhaft den Konzentrationsverlauf des gesamten und unkonjugierten Anteils an Dembrexin im Vergleich. In der Darstellung entspricht die Differenz aus schwarzen und grauen Balken, dem konjugierten Anteil an Dembrexin. Es wird

0

ersichtlich, dass im Verlauf der Elimination der Substanz, der Anteil des konjugierten Dembrexin am Gesamtdembrexin zunimmt.

0 50 100 150 200 250 300 350

0,03 0,08 0,17 0,25 0,5 1 2 4 6 8 10 24 36 48 72

Zeit [h]

Konzentration [ng/ml]

Gesamt Unkonjugiert

Abb. 24: Vergleichende Darstellung des gesamten und unkonjugierten Anteils an Dembrexin im Plasma bei Pferd 4

Pharmakokinetische Parameter für das Gesamtdembrexin im Plasma sind den Tabellen 25 und 26 zu entnehmen. Der höchste und niedrigste Wert des jeweiligen Parameters ist grau unterlegt. Die Berechnung erfolgte einmal mit den Konzentrationswerten bis zur Quantifizierungsgrenze von 50 ng/ml (s. Tab. 25). Im Vergleich dazu wurden in die Berechnung der in Tabelle 26 aufgeführten Parameter zusätzlich Werte bis zur Nachweisgrenze von 5 ng/ml einbezogen. Letztere sollten jedoch mit Vorsicht bewertet werden, da die Quantifizierung unterhalb einer Konzentration von 50 ng/ml unsicher ist.

Abbildung 25 zeigt eine halblogarithmische Darstellung der Konzentrationszeitkurve des Gesamtdembrexin im Plasma. Aufgrund des biexponentiellen Verlaufs erfolgte die pharmakokinetische Berechnung mit dem offenen Zwei-Kompartiment-Modell. Die mittlere

Eliminationshalbwertszeit betrug 1,9 ± 0,6 (x ± s) Stunden und die errechneten maximalen Konzentrationen lagen zwischen 338 und 822 ng/ml (s. Tab. 25).

0 1 10 100 1000

0 5 10 15 20

Zeit [h]

Konzentration [ng/ml]

Pferd 1 Pferd 2 Pferd 3 Pferd 4 Pferd 5 Pferd 6 Pferd 7

Abb. 25: Plasmakonzentrationsverlauf des Gesamtdembrexin nach einmaliger intravenöser Applikation von 0,3 mg Dembrexinhydrochlorid/kg KM beim Pferd (halblogarithmische Darstellung)

Die Daten der pharmakokinetischen Berechnung für den unkonjugierten Anteil an Dembrexin im Plasma sind in den Tabellen 27 und 28 aufgeführt. Auch hier erfolgte die Berechnung einmal mit den Konzentrationswerten bis zur Quantifizierungsgrenze (s. Tab. 27) und einmal bis zur Nachweisgrenze (s. Tab. 28), nach dem Zwei-Kompartiment-Modell. Der höchste und niedrigste Wert des jeweiligen Parameters ist grau unterlegt. Die mittlere Eliminationshalbwertszeit betrug 0,6 ± 0,2 (x ± s) Stunden. Die maximalen Konzentrationen (Cmax ) lagen zwischen 340 und 939 ng/ml. Abbildung 26 zeigt die Konzentrationzeitverläufe des unkonjugierten Anteils an Dembrexin im Plasma bis 10 Stunden nach der Applikation in halblogarithmischer Darstellung.

0 1 10 100 1000

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Zeit [h]

Konzentration [ng/ml]

Pferd 1 Pferd 2 Pferd 3 Pferd 4 Pferd 5 Pferd 6 Pferd 7

Abb. 26: Plasmakonzentrationsverlauf des unkonjugierten Anteils an Dembrexin nach einmaliger intravenöser Applikation von 0,3 mg Dembrexinhydrochlorid/kg KM beim Pferd (halblogarithmische Darstellung)

Tab. 25: Pharmakokinetische Parameter für das Gesamtdembrexin im Plasma mit Werten bis zur Quantifizierungsgrenze (50 ng/ml) nach einmaliger intravenöser Applikation von 0,3 mg Dembrexinhydrochlorid/kg KM beim Pferd (der höchste und niedrigste Wert ist jeweils grau unterlegt)

Parameter

Einheit Pferd 1 b1/b2 Eliminationskonstanten im zentralen bzw. peripheren Kompartiment

t1/2 Halbwertszeit MRT mittlere Verweildauer

V Verteilungsvolumen in der Eliminationsphase Vss Verteilungsvolumen im Steady State

AUC Fläche unter der Konzentrationszeitkurve

Cmax Maximale Plasmakonzentration

Tab. 26: Pharmakokinetische Parameter für das Gesamtdembrexin im Plasma mit Werten bis zur Nachweisgrenze (5 ng/ml) nach einmaliger intravenöser Applikation von 0,3 mg Dembrexinhydrochlorid/kg KM beim Pferd (der höchste und niedrigste Wert ist jeweils grau unterlegt)

Parameter Einheit Pferd 1

Pferd 2

Pferd 3

Pferd 4

Pferd 5

Pferd 6

Pferd 7

Mittel- wert

Standard-abweichung

b1 [h-1] 9 15 15 15 15 15 2 12,2 5,0 t1/2 (b1) [h] 0,074 0,047 0,465 0,046 0,046 0,047 0,365 0,1557 0,1797

b2 [h-1] 0,39 0,33 0,46 0,38 0,27 0,45 0,21 0,356 0,092 t1/2 (b2) [h] 1,8 2,1 1,5 1,8 2,6 1,5 3,3 2,09 0,64

MRT [h] 2,37 2,79 2,02 2,57 3,45 2,14 3,65 2,713 0,629 V [l/kg] 0,99 0,91 0,63 0,70 1,64 0,46 0,55 0,840 0,400 Vss [l/kg] 1,50 1,24 0,95 1,49 2,08 0,81 0,95 1,288 0,443 Clearance [ml/min*kg] 10,6 7,4 7,8 9,7 10,1 6,3 4,3 8,04 2,26

AUC [ng/ml*h] 432 614 585 473 454 721 1050 618,4 216,4

C max [ng/ml] 529 825 861 345 626 789 684 665,6 183,6

Erläuterungen zu den Abkürzungen siehe Legende zu Tab. 25.

Tab. 27: Pharmakokinetische Parameter für den unkonjugierten Anteil an Dembrexin im Plasma mit Werten bis zur Quantifizierungsgrenze (50 ng/ml) nach einmaliger intravenöser Applikation von 0,3 mg Dembrexinhydrochlorid/kg KM beim Pferd (der höchste und niedrigste Wert ist jeweils grau unterlegt)

Parameter Einheit Pferd 1

Pferd 2

Pferd 3

Pferd 4

Pferd 5

Pferd 6

Pferd 7

Mittel- wert

Standard-abweichung

b1 [h-1] 15 15 15 15 15 15 15 14,9 0,1

t1/2 (b1) [h] 0,047 0,047 0,046 0,046 0,047 0,046 0,046 0,0464 0,0005 b2 [h-1] 1,12 0,94 1,82 1,34 0,66 1,10 1,32 1,186 0,363 t1/2 (b2) [h] 0,62 0,74 0,38 0,52 1,05 0,63 0,53 0,639 0,213

MRT [h] 0,76 0,87 0,51 0,71 1,22 0,75 0,64 0,780 0,224 V [l/kg] 0,62 0,62 0,21 0,42 1,29 0,70 0,50 0,622 0,336 Vss [l/kg] 1,01 0,92 0,68 1,22 1,76 1,09 0,88 1,080 0,345 Clearance [ml/min*kg] 22,2 17,5 22,0 28,8 23,0 24,4 22,9 22,97 3,35 AUC [ng/ml*h] 205 261 207 158 199 187 199 202,3 30,8

C max [ng/ml] 708 939 590 340 724 708 731 677,1 181,1

Erläuterungen zu den Abkürzungen siehe Legende zu Tab. 25.

Tab. 28: Pharmakokinetische Parameter für den unkonjugierten Anteil an Dembrexin im Plasma mit Werten bis zur Nachweisgrenze (5 ng/ml) nach einmaliger intravenöser Applikation von 0,3 mg Dembrexinhydrochlorid/kg KM beim Pferd (der höchste und niedrigste Wert ist jeweils grau unterlegt)

Parameter Einheit Pferd 1

Pferd 2

Pferd 3

Pferd 4

Pferd 5

Pferd 6

Pferd 7

Mittel-wert

Standard-abweichung

b1 [h-1] 15 15 15 15 15 15 15 14,9 0,1 t1/2 (b1) [h] 0,463 0,046 0,047 0,047 0,047 0,047 0,047 0,1062 0,1573

b2 [h-1] 1,09 0,89 1,74 1,19 0,69 1,09 1,22 1,131 0,325 t1/2 (b2) [h] 0,63 0,78 0,40 0,58 1,00 0,63 0,57 0,655 0,188

MRT [h] 0,80 0,92 0,54 0,79 1,14 0,75 0,71 0,807 0,187 V [l/kg] 0,64 0,64 0,23 0,48 1,24 0,70 0,55 0,640 0,308 Vss [l/kg] 1,07 0,93 0,69 1,27 1,61 1,09 0,96 1,088 0,291 Clearance [ml/min*kg] 22,6 16,8 21,4 26,8 23,6 24,3 22,7 22,60 3,07

AUC [ng/ml*h] 202 272 213 170 193 188 201 205,6 32,2

C max [ng/ml] 643 961 595 346 741 709 663 665,4 183,7

Erläuterungen zu den Abkürzungen siehe Legende zu Tab. 25.

1.4.1.2 Urin

Abbildung 27 stellt die Konzentrationsverläufe von Dembrexin im Urin bis zu elf Tage nach der intravenösen Applikation dar. Der Ausschnitt verdeutlicht den Verlauf in den ersten 30 Stunden. Die höchste Konzentration war bei vier Pferden nach etwa zwei bis drei Stunden zu verzeichnen. Zwei Pferde zeigten nach ca. sechs, ein Pferd erst nach ca. zehn Stunden den höchsten Wert. Die maximalen Konzentrationen schwankten zwischen 4522 ng/ml und 14626 ng/ml. In den ersten 24 Stunden zeigte sich bei allen Pferden ein rascher Abfall der Konzentration. Darauffolgend fielen die Werte deutlich langsamer und lagen nach sechs Tagen bei allen Pferden unterhalb der Nachweisgrenze. Die Einzelwerte sind in Tabelle 37 im Anhang aufgeführt.

Abb. 27: Konzentrationsverlauf von Dembrexin im Urin beim Pferd nach einmaliger intravenöser Applikation von 0,3 mg Dembrexinhydrochlorid/kg KM

0

Die folgenden Abbildungen 28 bis 34 zeigen die Konzentrationsverläufe von Dembrexin im Urin in halblogarithmischer Darstellung. Aufgrund der unterschiedlichen Urinentnahmezeitpunkte und um interindividuelle Unterschiede herauszustellen, wurde für jedes Pferd eine Abbildung erstellt.

1 10 100 1000 10000 100000

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90

Zeit [h]

Konzentration [ng/ml]

Abb. 28: Konzentrationsverlauf von Dembrexin im Urin bei Pferd 1 nach einmaliger intravenöser Applikation von 0,3 mg Dembrexinhydrochlorid/kg KM

1 10 100 1000 10000

0 20 40 60 80 100 120

Zeit [h]

Konzentration [ng/ml]

Abb. 29: Konzentrationsverlauf von Dembrexin im Urin bei Pferd 2 nach einmaliger intravenöser Applikation von 0,3 mg Dembrexinhydrochlorid/kg KM

1 10 100 1000 10000

0 20 40 60 80 100 120 140

Zeit [h]

Konzentration [ng/ml]

Abb. 30: Konzentrationsverlauf von Dembrexin im Urin bei Pferd 3 nach einmaliger intravenöser Applikation von 0,3 mg Dembrexinhydrochlorid/kg KM

1 10 100 1000 10000

0 20 40 60 80 100 120

Zeit [h]

Konzentration [ng/ml]

Abb. 31: Konzentrationsverlauf von Dembrexin im Urin bei Pferd 4 nach einmaliger intravenöser Applikation von 0,3 mg Dembrexinhydrochlorid/kg KM

1 10 100 1000 10000

0 20 40 60 80 100 120

Zeit [h]

Konzentration [ng/ml]

Abb. 32: Konzentrationsverlauf von Dembrexin im Urin bei Pferd 5 nach einmaliger intravenöser Applikation von 0,3 mg Dembrexinhydrochlorid/kg KM

1 10 100 1000 10000 100000

0 20 40 60 80 100 120 140

Zeit [h]

Konzentration [ng/ml]

Abb. 33: Konzentrationsverlauf von Dembrexin im Urin bei Pferd 6 nach einmaliger intravenöser Applikation von 0,3 mg Dembrexinhydrochlorid/kg KM

1 10 100 1000 10000

0 20 40 60 80 100 120 140

Zeit [h]

Konzentration [ng/ml]

Abb. 34: Konzentrationsverlauf von Dembrexin im Urin bei Pferd 7 nach einmaliger intravenöser Applikation von 0,3 mg Dembrexinhydrochlorid/kg KM

Abbildung 35 zeigt die Ausscheidung von Dembrexin im Urin in kumulativer Darstellung, bei einem geschätzten Urinvolumen von 18 ml/kg Körpermasse pro Tag.

0 10 20 30 40 50 60

0 20 40 60 80 100 120 140

Zeit [h]

Menge Dembrexin [mg]

Pferd 1 Pferd 2 Pferd 3 Pferd 4 Pferd 5 Pferd 6 Pferd 7

Abb. 35: Kumulative Darstellung der Ausscheidungsmenge von Dembrexin im Urin beim Pferd nach einmaliger intravenöser Applikation von 0,3 mg Dembrexinhydrochlorid/kg KM bei einem geschätzten Urinvolumen von 18 ml/kg KM /Tag