• Keine Ergebnisse gefunden

Die OFA umfasst die Anlagen und Gebäude am Standort des Portals bzw. den Schachtkopf des Hauptzugangs zum Lagerbereich. Hier werden folgende Arbeitsschritte erledigt:

– Annahme der Abfälle und deren Vorbereitung für die Einlagerung, inkl. Anlieferung und Rück-schub der dazu erforderlichen Endlager- und Transportbehälter und der Verfüll- und Versiege-lungsmaterialien sowie weiterer Betriebsmaterialien.

– Verlad und Transport der mit den Abfällen beladenen Endlagerbehälter sowie der für die Verfül-lung und Verschluss erforderlichen Materialien nach unter Tage.

– Nebenprozesse für den sicheren Betrieb der OFA und der Anlagen unter Tage.

Der Flächenbedarf einer OFA entspricht beim HAA-Lager und beim Kombilager maximal ca. 8 ha und beim SMA-Lager maximal ca. 5 ha. Diese Flächen werden erst während des Einlagerungsbetriebs vollumfänglich benötigt und könnten während den Phasen mit Bauaktivitäten teilweise für Baustellen-einrichtungen benützt werden.

3.4 Oberflächenanlage (OFA)

Abb. 17 Modellhafte Darstellung der OFA für ein HAA-Lager (NTB 11-01).

Abb. 18 Modellhafte Darstellung der OFA für ein SMA-Lager (NTB 11-01).

Abb. 17 und Abb. 18 zeigen modellhaft mögliche Ausgestaltungen der OFA für ein HAA- bzw.

SMA-Jura Ost

Abb. 19 Standortareal JO-3+ (Beispiel HAA): Lage und Erschliessung (Mitte), mögliche Gestaltung und Einbin-dung in die Umgebung (oben), geologisches Profil durch Anlage und Zugangstunnel (unten).

(Nagra-Faktenblatt Standortregion Jura Ost, Standortareal JO-3+, 2013)

3.4 Oberflächenanlage (OFA)

Abb. 20 Mögliche Anordnung der Anlagemodule für die OFA JO-3+ für ein HAA- oder Kombilager (links) bzw.

SMA-Lager (rechts). (Nagra-Faktenblatt Standortregion Jura Ost, Standortareal JO-3+, 2013)

Das Standortareal JO-3+ liegt im Kanton Aargau im unteren Aaretal zwischen Villigen und Böttstein, in der Nähe des Paul Scherrer Instituts (PSI) und der Zwilag.82 Es befindet sich zwischen der Kantons-strasse K442 und dem Hangfuss, ca. 200 m von der Aare entfernt, auf einer gegenüber dieser um 20 m erhöhten Terassenschulter (Abb. 19).

Die OFA für ein HAA- oder ein Kombilager benötigt ca. 6,2 ha Land. Bei einem SMA-Lager werden dafür ca. 4,6 ha benötigt (Abb. 20). Die Höhe der BEVA über Terrain beträgt 17 m (Anordnungsvari-ante mit tiefer gelegter Verpackungsanlage). Bei einem SMA-Lager ist die SMA-Verpackungsanlage mit einer Höhe von ca. 13 m das höchste Gebäude. Einige der Gebäude würden mit Hilfe einer Stütz-mauer in den Osthang des Geissbergs gebaut.

Das Standortareal ist durch die direkt angrenzende Kantonsstrasse K442 erschlossen. 2 km östlich befindet sich die Umladestation Schiene-Strasse der Zwilag, welche auch für das GTL benützt werden soll. Für den Transport der radioaktiven Abfälle ist eine nicht öffentliche Verbindung von der Zwilag über eine neu zu bauende Strassenbrücke über die Aare mit anschliessendem Verbindungstunnel zur OFA vorgesehen. Diese kann während Phasen mit Bauaktivitäten auch für den Bau- und Betriebsver-kehr benutzt werden. Denkbar ist auch ein direkter Transport des Ausbruchmaterials mit Förderbän-dern zu einer Deponie oder zu einem Bahnanschluss.

Nördlich Lägern NL-2

Abb. 21 Standortareal NL-2 (Beispiel HAA): Lage (Mitte), mögliche Gestaltung und Einbindung in die Umgebung (oben), geologisches Profil durch Anlage und Zugangstunnel (unten).

(Nagra-Faktenblatt Standortregion Nördlich Lägern, Standortareal NL-2, 2014)

3.4 Oberflächenanlage (OFA)

Abb. 22 Mögliche Anordnung der Anlagemodule für die OFA NL-2 für ein HAA- oder Kombilager (links) bzw.

SMA-Lager (rechts). (Nagra-Faktenblatt Standortregion Jura Ost, Standortareal Nl-2, 2014)

Das Standortareal NL-2 liegt im Kanton Zürich in der Ebene zwischen Weiach und Zweidlen-Station.

Nördlich – am deutschen Rheinufer – liegt Hohentengen, im Süden wird die Ebene vom Ämpberg be-grenzt. Der Abstand zum Rhein beträgt ca. 550 m. Das Standortareal befindet sich im Bereich einer heutigen Kiesgrube, direkt an der Bahnlinie Koblenz–Winterthur (Abb. 21)

Die OFA für ein HAA- oder ein Kombilager benötigt ca. 8,1 ha Land. Bei einem SMA-Lager werden dafür ca. 6 ha benötigt (Abb. 22). Mit der Platzierung der Bauten in den bestehenden Aushubbereich der Kiesgrube kann deren Höhe über der Ebene teilweise abgesenkt werden. Beim HAA- oder Kombi-lager beträgt die Höhe der BEVA über Terrain 10 m. Bei einem SMA-Lager wären keine Gebäude hö-her als das umliegenden Gelände.

Das Standortareal kann mit einem Anschlussgleis an die angrenzende Bahnlinie sowie mit einer Zu-fahrtsstrasse zur südlich in 150 m Entfernung verlaufenden Hauptverkehrsstrasse (HVS) 7 (Glattfel-derstrasse) erschlossen werden. Der Transport der radioaktiven Abfälle erfolgt bevorzugt mit der Bahn. Das Baumaterial wird je nach Möglichkeit per Bahn oder LKW transportiert. Das Aushub- und Ausbruchmaterial kann voraussichtlich über Förderbänder oder LKW in naheliegende Deponien ge-bracht werden.

Nördlich Lägern NL-6

Abb. 23 Standortareal NL-6 (Beispiel HAA): Lage (Mitte), mögliche Gestaltung und Einbindung in die Umgebung (oben), geologisches Profil durch OFA und Zugangstunnel (unten).

(Nagra-Faktenblatt Standortregion Nördlich Lägern, Standortareal NL-6, 2014)

3.4 Oberflächenanlage (OFA)

Abb. 24 Mögliche Anordnung der Anlagemodule für die OFA NL-6 für ein HAA- oder Kombilager (links) bzw.

SMA-Lager (rechts). (Nagra-Faktenblatt Standortregion Nördlich Lägern, Standortareal NL-6, 2014)

Das Standortareal NL-6 liegt im Kanton Zürich zwischen Windlach und Zweidlen, im Haberstal an der Ostseite des Ämpbergs. Das Areal wird heute land- und forstwirtschaftlich genutzt. Es ist auf drei Sei-ten von Wald umgeben und öffnet sich gegen das östlich gelegene Kiesabbaugebiet Rütifeld im Wind-lacherfeld (Abb. 23).

Die OFA für ein HAA- oder ein Kombilager benötigt ca. 7,4 ha Land. Bei einem SMA-Lager werden dafür ca. 5,2 ha benötigt (Abb. 24). Beim HAA- oder Kombilager beträgt die Höhe der BEVA über Ter-rain 18 m. Bei einem SMA-Lager misst die SMA-Verpackungsanlage als höchstes Gebäude zirka 14 m. Das Standortareal bedingt eine 400 m lange und bis zu 12 m hohe Stützmauer, welche die bei-den Talflanken des Haberstals verbindet.

Ein direkter Bahnanschluss ist aufgrund der Lage und Entfernung des Standortareal zur bestehenden Bahnlinie nicht vorgesehen. Von einer Umladestation an der Bahnlinie im Gebiet Zweidlen erfolgt die Erschliessung über die ca. 850 m östlich verlaufende Kantonsstrasse K348. Die bestehende Verbin-dungsstrasse vom Standortareal zur K348 müsste zu diesem Zweck ausgebaut werden. Der Trans-port der radioaktiven Abfälle erfolgt ab Umladestation mit LKW. Auch das Baumaterial soll hauptsäch-lich per LKW transportiert werden. Das Aushub- und Ausbruchmaterial kann voraussichthauptsäch-lich aufgrund der sehr kurzen Distanzen zu Beton- und Kieswerken direkt per Förderband von der OFA in die Depo-nie transportiert werden.

Zürich Nordost

Abb. 25 Standortareal ZNO-6b (Beispiel HAA): Lage (Mitte), mögliche Gestaltung und Einbindung in die

Umge-bung (oben), geologisches Profil durch Anlage und Zugangstunnel (unten).

(Nagra-Faktenblatt Standortregion Zürich Nordost, Standortareal ZNO-6b, 2014)

3.4 Oberflächenanlage (OFA)

Abb. 26 Mögliche Anordnung der Anlagemodule für die OFA ZNO-6b für ein HAA- oder Kombilager (links) bzw.

für ein SMA-Lager (rechts). (Nagra-Faktenblatt Standortregion Zürich Nordost, Standortareal ZNO-6b, 2014)

Das Standortareal ZNO-6b befindet sich im Zürcher Weinland auf dem Gemeindegebiet von Rheinau und Marthalen, zwischen dem Hügelzug Cholfirst und dem ca. 1 km entfernten Rhein. Es liegt im Be-reich von Landwirtschafts- und Waldflächen zwischen den Erhebungen Bergholz und Isenbuck (Abb. 25).

Die OFA für ein HAA- oder ein Kombilager benötigt ca. 8 ha Land, bei einem SMA-Lager sind es ca.

5,2 ha (Abb. 26). Die BEVA ist mit 17 m Höhe vorgesehen (Anordnungsvariante mit tiefer gelegter Ver-packungsanlage). Bei einem SMA-Lager ist die SMA-Verpackungsanlage als höchstes Gebäude ca.

13 m hoch.

Der Bahnanschluss erfolgt ab der Bahnlinie Schaffhausen–Winterthur mit einem neu zu erstellenden Gleis. Die regionale Verbindungsstrasse K532 verläuft gegenwärtig durchs Standortareal. Für den Bau müsste sie teilweise verlegt und ein neuer Strassenanschluss für die OFA erstellt.

Der Transport der radioaktiven Abfälle erfolgt mit der Bahn. Das Baumaterial wird je nach Möglichkeit per Bahn oder LKW transportiert. Das Aushub- und Ausbruchmaterial kann voraussichtlich über För-derbänder oder LKW in Aushubdeponien in der Nähe gebracht werden.

3.5 Nebenzugangsanlagen, Erschliessung und weitere