• Keine Ergebnisse gefunden

3. Alternative Indikatoren

3.11. NeuWInd

3.11. NeuWInd

Der Indikator NeuWInd wurde von der Agentur für Risikomanagement, Unternehmensentwicklung und Standortsicherung e.U. im September 2013 erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Dieser wurde als Wohlstandsindikator erarbeitet, der durch das Zusammenführen unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen den repräsentativen Vergleich über die Stärken und Schwächen der EU-27 Länder ermöglicht. Dadurch sollen die politischen Verantwortlichen erkennen, welche Wohlstandsindikatoren für die Bürgerinnen und Bürger Priorität besitzen und diese auf Basis dessen notwendige politische Schritte im Zuge eines tragfähigen demokratischen Diskurses setzen. (vgl. Hajek und Obergantschnig, 2013, S. 1)

3.11.1. Berechnung

Der Indikator NeuWInd umfasst zwölf Cluster zu je drei Variablen. Diese zwölf Cluster wurden von den Autorinnen und Autoren ebenso festgelegt, wie die jeweiligen beinhalteten Variablen. Dabei wurde bewusst eine sehr breite Datenbasis verarbeitet, um ein möglichst umfassendes Bild darstellen zu können. Die folgende Tabelle 21 stellt die Cluster mit ihren jeweils drei Variablen dar.

Seite 100

Tab. 19: Cluster und Variablen des NeuWInd Indikators

Quelle: Hajek und Obergantschnig, 2013, S. 12

Diese zwölf Cluster werden nach den Ergebnissen einer Umfrage gewichtet, bei der 500 Personen aus Österreich über 16 Jahren online befragt wurden. Innerhalb der Cluster wurden die Variablen mit derselben Gewichtung versehen.

Wie man aus Tabelle 19 entnehmen kann, wurde der Großteil der Daten aus den offiziellen Erhebungen des Statistischen Amtes der Europäischen Union (Eurostat) entnommen und somit die Qualität der Daten sichergestellt. Lediglich vier der 36 Indikatoren stammen aus alternativen Quellen, wie dem OECD Transparency International

Seite 101

Korruptionswahrnehmungsbericht oder den von der Bloomberg L. P. veröffentlichten Handelsbilanzen.

Zusätzlich bewerteten die Autoren die Vergangenheits- beziehungsweise Zukunftsorientierung der einzelnen Konzepte44, die vor allem für die politischen Verantwortlichen von hoher Relevanz gesehen wird. (vgl. Hajek und Obergantschnig, 2013, S. 12ff)

3.11.2. Analyse

Wirtschaft

Der Bereich Wirtschaft wird durch den gleichnamigen Cluster im Index abgebildet. Dieser beinhaltet die Variablen BIP pro Kopf, die Handelsbilanz der Nationen sowie das reale BIP Wachstum. Zusätzlich ist im Cluster Soziales die Variable medianes Äquivalenzeinkommen implementiert, wodurch die Nachteile einer alleinigen Verwendung des BIP pro Kopf egalisiert werden. (vgl. Hajek und Obergantschnig, 2013, S. 138ff)

Verteilung

Die Einkommensverteilung ist im NeuWInd durch mehrere Variablen vertreten. Im Cluster Soziales beinhaltet die Variable Personen mit Armutsgefährdung verteilungstechnische Aspekte. Die Variable Einkommensunterschiede Männer/Frauen im Cluster Zufriedenheit/Fairness beinhaltet den Aspekt der Verteilungsgerechtigkeit zwischen Männer und Frauen. Derselbe Cluster beinhaltet zudem noch die Variable Verhältnis oberem zu unterem Einkommens-Quintil. Dieser Indikator setzt die Einkommen des obersten Fünftel zu denjenigen des unteren Fünftels ins Verhältnis zueinander. Wenn somit die verfügbaren Einkommen der wirtschaftlich stärkeren Gruppe schneller als die der schwächeren steigen, wächst auch die Einkommensungleichheit und somit die Variable. Durch diese drei Variablen ist der Bereich sehr gut im Indikator repräsentiert. (vgl. Hajek und Obergantschnig, 2013, S.

18ff)

44 Siehe Tabelle 20: v = vergangenheitsorientiert, z = zukunftsorientiert

Seite 102 Umwelt

Wie Tabelle 19 zeigt, beinhaltet der Cluster Umwelt die drei Variablen Emissionen von Treibhausgasen, Erneuerbare Energien und die Energieintensität der Wirtschaft. Der Großteil bestimmter Treibhausgase in der Atmosphäre wird auf menschliche Aktivitäten zurückgeführt und beeinflusst deren Gleichgewicht. Die Variable Erneuerbare Energien beschreibt den Anteil an erneuerbaren Energien am Bruttoenergieverbrauch einer Nation und die Energieintensität der Wirtschaft ermittelt das Verhältnis zwischen Nettoinlandsverbrauch an Energie und dem Bruttoinlandsprodukt je Kalenderjahr.

Der ökologische Fußabdruck bietet im Gegensatz zu den Treibhausgasemissionen eine höhere inhaltliche Breite und wäre deswegen als alternative Variable für diesen Bereich zu bevorzugen, da in dieser Zusammenstellung der ökonomische und konsumtechnische Einfluss der privaten Haushalte nicht direkt in diesem Bereich inkludiert ist. (vgl. Hajek und Obergantschnig, 2013, S. 103ff)

Gesundheit

Die drei Variablen Gesunde Lebensjahre bei der Geburt, Nicht erfüllter medizinischer Bedarf an ärztlicher Untersuchung/Behandlung und die Gesundheitsausgaben des Staates in Prozent des BIP werden im Cluster Gesundheit angewandt. Vor allem die Anzahl der gesunden Lebensjahre spiegelt im Vergleich zur oftmals verwendeten Lebenserwartung bei der Geburt die tatsächliche qualitative Ausprägung des Lebens sehr gut wider. Zusätzlich dazu beinhaltet die Variable des nicht erfüllten medizinischen Bedarfs an ärztlichen Untersuchungen/Behandlungen das Element der Versorgung im medizinischen Bedarfsfall, während die Variable Gesundheitsausgaben des Staates in Prozent des BIP lediglich als Ergänzung in diesem Bereich betrachtet werden kann, da alleine durch die Höhe der finanziellen Ausgaben keine direkten Schlüsse auf die tatsächliche Versorgung der breiten Bevölkerung möglich sind. Durch die Kombination dieser drei Variablen ist dieser Bereich jedoch sehr gut im Indikator abgebildet. (vgl. Hajek und Obergantschnig, 2013, S. 30ff) Bildung

Wie Tabelle 19 veranschaulicht, repräsentiert der Cluster Ausbildung den Bereich Bildung im NeuWInd-Indikator. Dieser setzt sich aus den Variablen Bildungsausgaben des Staates in Prozent des BIP, Schulabbrecher und Bildungserwartung in Jahren zusammen. Ebenso wie bei den Gesundheitsausgaben des Staates in Prozent des BIP ist auch bei den

Seite 103

Bildungsausgaben alleine die Höhe der monetären Aufwendung noch kein direkter Indikator für die Qualität und den Umfang der Ausbildung eines breiten Teiles der Bevölkerung. Diese Schwäche wird jedoch durch die Kombination der insgesamt drei Variablen behoben. Die Bedeutung der Variable Quote der Schulabbrecher ist insofern hoch, da Personen die lediglich einen Pflichtschulabschluss vorzuweisen haben eine überdurchschnittlich hohe Arbeitslosenquote aufweisen. Ebenso besitzt der Indikator Bildungserwartung in Jahren eine hohe Relevanz für diesen Bereich, da dieser neben den klassischen Schuljahren auch die Weiterbildungsmaßnahmen im Laufe des Berufslebens inkludiert, womit der Aspekt des lebenslangen Lernens ebenfalls integriert ist. (vgl. Hajek und Obergantschnig, 2013, S. 56ff) Freizeit

Trotz der breiten Anlage des NeuWInd-Indikators mit seinen 12 Clustern und 36 Variablen wird der Bereich Freizeit, der eine ausgewogene Verteilung zwischen Freizeit und Arbeit beinhaltet, gänzlich vernachlässigt.

3.11.3. Übersicht

Tab. 20: Bewertung des NeuWInd-Indikators je Bereich

Wirtschaft Verteilung Umwelt Gesundheit Bildung Freizeit

++ ++ + ++ ++ --

Seite 104

Im Dokument DIPLOMARBEIT. Titel der Diplomarbeit (Seite 109-114)